DE224273C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224273C DE224273C DENDAT224273D DE224273DA DE224273C DE 224273 C DE224273 C DE 224273C DE NDAT224273 D DENDAT224273 D DE NDAT224273D DE 224273D A DE224273D A DE 224273DA DE 224273 C DE224273 C DE 224273C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed roller
- sole
- disks
- feed
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D43/00—Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
- A43D43/02—Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for making stitch lips by cutting
Landscapes
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 224273 KLASSE 71 c. GRUPPE
V. St. A.
Maschine zur Bearbeitung von Sohlen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zur Bearbeitung von Sohlen und besonders Maschinen,
die zur Herstellung des Sohlenrisses und einer zur Aufnahme der Doppelnaht dienenden
Nut Anwendung finden.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorschubrolle aus mehreren
gezahnten Scheiben besteht, die in der Vorschubrichtung unter der Einwirkung des Werk-Stückes
mit Bezug aufeinander bewegbar sind, damit die Einwirkung, der Vorschubrolle entsprechend
der kurvenförmigen Gestaltung gewisser Sohlenteile stattfindet.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Vorderansicht der Maschine; einzelne Teile sind im Schnitt dargestellt.
Fig. 2 ist ein Schaubild, teilweise im Schnitt.
Fig. 3 ist eine Einzelansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorschubrolle.
Fig. 4 erläutert die Einstellvorrichtung des Ritzmesserhalters im Schnitt.
Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Vorschubrolle.
Fig. 6 ist eine Einzelansicht der Kantenführung.
Fig.. 7 zeigt eine von der Maschine bearbeitete Sohle.
Fig. 8 ist eine von rechts der Fig. 1 aus ge-. .30 sehene Seitenansicht der Maschine.
Fig. 9 stellt eine weitere Ausführungsform der Druckrolle dar.
Die im Maschinengestell 4 gelagerte Antriebswelle 6 wird durch ein geeignetes Vorgelege
von der Welle 2 aus in Drehung versetzt.
In eine wagerechte Führung des Gestelles 4 tritt ein Schieber 8 ein, der eine zur Aufnahme
der Welle 6 dienende Bohrung besitzt. Die Welle 6 ist von einer Schraubenfeder 10 umgeben,
die bestrebt ist, den Schieber 8 in seiner äußersten Lage zu halten. Die gleichlaufend
zur Welle 6 stattfindende Auswärtsbewegung des Schiebers 8 wird durch einen verstellbaren
Anschlag 12 begrenzt, der mit einem Fortsatz des Schiebers 8 zusammentrifft. Die Welle 6
kann sich auch zusammen mit dem Schieber 8 bewegen. Ein von einem nicht dargestellten
Trethebel aus bewegter Hebel 16 dient zum Hervorbringen der Einwärtsbewegung des Schiebers
8. An dem äußeren Ende der. Welle 6 ist eine Vorschubrolle angebracht, deren Umfang
gezahnt ist. An der inneren Seite 18 der Vorschubrolle ist eine konische Verzahnung ausgebildet.
In eine Nut der oberen Seite des Schiebers 8 tritt ein verstellbarer Block 20 ein, der
von einer Sehraube in seiner Lage gehalten wird. An einem senkrechten Stift des Blockes 20 .
ist eine als Kantenführung dienende Rolle 22 angebracht. An dem unteren Teil der Rolle 22
ist eine Verzahnung ausgebildet, die mit der Verzahnung der Vorschubrolle im Eingriff steht.
Da sich die Vorschubrolle und die Rolle 22 zusammen mit dem Schieber 8 bewegen, so wird
der Eingriff der Verzahnungen der beiden Rollen durch die Bewegungen des Schiebers 8
nicht beeinträchtigt. Die Welle 6 ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar, und zwar wird
diese Bewegung durch die Feder- und Nutanordnung der an dem inneren Ende der Welle
sitzenden Zahnräder ermöglicht.
An dem Gestell 4 ist ein abnehmbarer Kopf 24 angebracht. Ein hakenartiger Fortsatz 26
des Kopfes 24 steht mit einer an dem Maschinengestell befestigten Stange 28 in Eingriff.
In ein Führungsauge des an dem unteren Ende des Kopfes 24 ausgebildeten Fortsatzes 30 kann
ein abnehmbarer, von dem Maschinengestell getragener Stift 32 eingeführt werden. Wenn
der Stift 32 entfernt wird, so kann der Kopf 24 seitlich geschwungen werden, wobei sich der
Eingriff des Hakens 26 und der Stange 28 löst, so daß der Kopf 24 von dem Maschinengestell
abgenommen werden kann.
Der Kopf 24 bildet die Führung eines auf und ab bewegbaren Trägers 34, an dem senkrechte
Führungsnuten für den Block 36 des Aushöhlmessers und für den Block 38 des
Ritzmessers angebracht sind. In eine wagerechte Führungsnut des unteren Endes des
Blockes 36 tritt der Halter 40 des Aushöhlmessers ein, und zwar wird der letztere von
einer geeigneten Klemmvorrichtung dem Block 36 gegenüber festgehalten. Senkrechte Verstellungen
des Blockes 36 werden durch eine Schraube 42 bewirkt, die auch die Abwärtsbewegung
des Blockes 36 begrenzt. Eine Feder 43 hält den Block 36 nachgiebig in gesenkter
Lage. Der Ritzmesserhalter 44 ist an dem unteren Ende des Blockes 38 angebracht und
kann mittels einer Schraube 46 in der Vorschubrichtung verstellt werden. Verstellungen des
Ritzmesserblockes 38 in senkrechter Richtung werden auf folgende Weise bewirkt. Eine
Schraube 48 tritt in eine konisch ausgebildete gespaltene Muffe 50 ein, die in eine konische
Bohrung des Blockes 38 hineingeschraubt ist. Eine Mutter 52 hält die Muffe 50 in eingestellter
Lage. Durch Zusammenziehen der gespaltenen Muffe 50 wird der zwischen der Schraube 48
und dem Ritzmesserblock 38 vorhandene Spielraum beseitigt, da hierdurch die Muffe 50 ganz
dicht an die Schraube 48 angepreßt wird. Das obere Ende der Schraube 48 ist zwecks bequemer
Handhabung durch den Träger 34 hindurchgeführt. Eine Schulter 54 der Schraube 48 trifft mit der unteren Seite der den Träger 34
bildenden wagerechten Platte zusammen. Die
' Schraube 48 ist von einer Muffe 56 umgeben, die durch eine mit Gewinde versehene Öffnung
des Trägers 34 hindurchgeiührt ist und von einer Mutter 58 in ihrer Lage gehalten wird.
Auf diese Weise wird der zwischen der Schraube 48 und dem Träger 34 entstehende Totgang
vollständig beseitigt, da durch Einstellung der Muffe 56 die Schulter 54 der Schraube 48 fest
an den Träger 34 angepreßt wird. Die Verstellung des Ritzmesserblockes mittels der Schraube
48 wird jedoch durch diese Anordnung nicht beeinträchtigt. Um seitliche Bewegungen des
Ritzmesserblockes in seiner Führung zu verhindern, sind die Wandungen dieser Führung
bei 61 geschlitzt. Durch Verstellung der Schrauben 59 kann die innere Seiten wandung der
Führung nachgiebig an den Block 38 angepreßt werden.
An dem Träger 34 ist ein bei 63 drehbarer Hebel 62 angebracht (Fig. 1). Das vordere Ende
des Hebels 62 ist derart mit dem Block 36 des Aushöhlmessers verbunden, daß der Block 36
mittels des Hebels 62 angehoben werden kann. Eine Schraube 66 verbindet das rückwärtige
Ende des Hebels 62 mit einer Stange 65. Eine Schulter 67 der Stange 65 trifft in der in Fig. 1
dargestellten Lage mit dem Hebel 62 zusammen und verhindert relative Bewegungen der
Stange 65 und des Hebels 62 in einer Richtung. Die beschriebene Verbindungsart des Hebels 62
und Stange 65 ist vorteilhaft, da die Stange 65 über den Hebel 62 gelegt werden kann, wenn
der Kopf 24 von der Maschine abgenommen wird. Die Stange 65 ist durch ein Lenkstück 68
mit einem von einem Trethebel aus bewegten Hebel 64 verbunden. Die wirksame Länge des
Lenkstückes kann durch Verstellung einer Mutter 69 verändert werden. Das vordere
Ende des Hebels 64 trifft mit dem unteren Ende des Trägers 34 zusammen (Fig. 1). Eine
in einer Aussparung des Trägers 34 untergebrachte Feder 70 sucht den Träger 34 nachgiebig
herabzudrücken. Das obere Ende der Feder 70 stützt sich gegen eine Schraube 71. ■
Die Abwärtsbewegung des Trägers 34 wird durch Zusammentreffen eines verstellbaren Anschlages
72 mit dem Kopf 24 begrenzt. Während des ersten Teiles der Abwärtsbewegung des Trethebels wird das äußere Ende des Hebels
62 angehoben, wobei auch der Block des Aushöhlmessers angehoben wird, und zwar findet diese Bewegung des Aushöhlmesserblockes
statt, ehe der Träger 34 in Bewegung versetzt wird. Nachdem der Hebel 62 eine bestimmte
Strecke zurückgelegt hat, trifft er mit dem Träger 34 zusammen und erteilt demselben
eine senkrechte Bewegung. Die Einrichtung ermöglicht es, das Aushöhlmesser unabhängig
von dem Ritzmesser anzuheben, wie es z. B. bei der Bearbeitung der Sohlenspitze notwendig
ist. Das Aushöhlmesser und der Träger 34, an dem das Ritzmesser und der noch zu beschreibende
Stoffdrücker angebracht sind, werden durch ein und dieselbe Vorrichtung bewegt.
Wenn das Aushöhlmesser und der Träger 34 gleichzeitig angehoben oder gesenkt werden
sollen, so wird der Anschlag 69 so eingestellt, daß seine Bewegung unzureichend ist, um das
alleinige Anheben des Blockes 36 zu bewirken.
Um das Werkstück gegen die Vorschubrolle zu pressen, und um die Messer der Sohlenfläche
gegenüber in der erforderlichen Weise einzustellen, ist ein Drücker 73 vorgesehen, der an
dem Ende einer senkrecht verstellbaren Stange 75 angebracht ist. Der Berührungspunkt des
Drückers und des Werkstückes liegt in einer Linie mit dem Ritz- und dem Aushöhlmesser.'
An dem Träger 34 ist eine drehbare Welle 74 angeordnet, die an ihrem äußeren Ende eine
Druckrolle 76 trägt (Fig. 1). An dem inneren Ende der Welle 74 ist ein Kupplungsglied 78
ausgebildet, das mit einem an der Welle 82 drehbaren Kupplungsglied 80 zusammenwirkt.
Die Welle 82 ist drehbar mit einem von der Welle 6 aus in Drehung versetzten Zahnrad 84
verbunden. Fig. 1 läßt erkennen, daß die in der Form eines Universalgelenkes ausgebildete
Verbindung des Zahnrades 84 und des Kupplungsgliedes 80' senkrechte Bewegungen des
letzteren ermöglicht, ohne daß die dem Kupplungsglied 80 erteilten Drehbewegungen beeinflußt
werden. Das Kupplungsglied 80 wird von einem an demselben angebrachten federbelasteten
Stift 86 in derjenigen Lage gehalten, in der es nicht mit dem Kupplungsglied 78 in
Eingriff steht.
Die Vorschubrolle besteht aus einer auf der Welle 6 festsitzenden Nabe 88 (Fig. 3) und aus
einer Anzahl von an dieser Nabe angeordneten Scheiben. Die innerste Scheibe 18, die sich in
unmittelbarer Nähe der Führungsrolle 22 befindet, besitzt einen glatten Umfang und ist
eingerichtet, den äußersten Randteil der Sohle zu stützen. In der in Fig. 3 dargestellten Bauart
sind zwei Scheiben 92 nächst der Scheibe 18 angeordnet. Der Durchmesser der Scheiben 92
ist geringer als derjenige der Scheiben 94 und 18. An dem Umfang der Scheiben 92 sind gezahnte
Ringe 96 angebracht, die den betreffenden Scheiben 92 gegenüber Vorwärtsbewegungen
ausführen können. Die Ringe 96 können jedoch den Scheiben 92 gegenüber keine Rückwärtsbewegungen
ausführen. An den Scheiben 92 ist eine Anzahl von Aussparungen angebbracht, in die zylindrisch ausgebildete Rollen
98 eintreten. In den gegen die Achse der Vorschubrolle zu geneigten Aussparungen befinden
sich Federn 100, welche die Rollen 98 in ihrer rückwärtigen Lage halten. Es ist zu erkennen,
daß durch diese Einrichtung Vorwärtsbewegungen der Ringe 96 mit Bezug auf die Scheiben 92
ermöglicht werden, und daß Rückwärtsbewegungen der Ringe zwangläufig verhindert werden,
da die Rollen 98 in die Aussparungen eingezwängt werden und so die Ringe 96 den
Scheiben 92 gegenüber sperren.
Der äußere Teil der in Fig. 3 dargestellten Vorschubrolle besteht aus einer mit einem
gezahnten Umfang versehenen Scheibe 94, die auf der Nabe 88 festsitzt. In der in Fig. 5 dargestellten
Bauart sind die drei äußeren Teile der Vorschubrolle von gleicher Bauart. An dem
äußeren Ende der Nabe 88 ist ein Unterlagsring 102 angebracht, welcher die Aussparungen
der äußersten Scheibe verdeckt.
In Fig. 9 ist eine abgeänderte Bauart dargestellt, in der die Druckrolle 104 nur durch den
von dem Werkstück ausgeübten Reibungswiderstand in Drehung versetzt wird. Die Druckrolle 104 ist lose drehbar an einem in
den Träger 34 eingesetzten Stift 103 angebracht. Diese Anordnung der Druckrolle ist vorteilhaft
und vereinfacht die Bauart der Maschine. Da die sich lose drehbare Rolle der Geschwindigkeit
des vorgeschobenen Werkstückes anpaßt, so wird das Drehen der Sohle bei Bearbeitung
der Spitze derselben wesentlich erleichtert.
Fig. 6 erläutert eine abgeänderte Bauart der Kantenführung. Wenn die Sohle eine scharfe
Krümmung am Gelenkteil aufweist, so wird die Bildung des Ritzes bei Anwendung der üblichen
Ausbildung der Kantenrollen beeinflußt, da in diesem Falle der vor dem Mittelpunkt
der Rolle befindliche Teil der Bildung des Ritzes hindernd im Wege steht. In der in Fig. 6
dargestellten Bauart ist dieser Teil der Rolle ausgeschnitten, und zwar weist die ortsfest an
ihrem Träger angeordnete Kantenführung 105 eine ungefähr halbkreisförmige Form auf.
Zwecks Verringerns der auftretenden Reibung ist eine kleine, lose drehbare Rolle 107 an der
Kantenführung angebracht.
Der Antrieb der Maschine schließt eine aus zwei Teilen 106,110 bestehende Riemenscheibe
ein. Der Teil 106 ist an einer die Welle 2 umgebenden und am Maschinengestell 4 befestigten
Muffe 108 angeordnet. Der getriebene Teil 110
ist begrenzter Bewegungen in der Längsrichtung der Welle 2 fähig. Eine Schraubenfeder
112, die sich gegen einen Unterlagsring 114
stützt, sucht die Teile 106, 110 auseinanderzuhalten.
Der Unterlagsring 114 wird gegen das Ende der Muffe 108 gedrückt, so daß er keinen
Druck auf den treibenden Teil 106 ausübt. Der getriebene Teil 110 kann mittels einer Kurbel
116 gegen den treibenden Teil 106 bewegt werden. Die Kurbel 116 ist drehbar an einem in den
seitlichen Arm 118 der Welle 2 eingesetzten Stift 117 angeordnet. An dem äußeren Ende
der Nabe des getriebenen Teiles 110 ist eine i°5 Keilfläche ausgebildet, die mit Hebeln 120 zusammentrifft.
Die Hebel 120 (Fig. 8) sind bei 122 drehbar an dem Arm 118 angeordnet. Wenn
die inneren Enden der Hebel 120 gegeneinander bewegt werden, so gelangt der Teil 110 in wirksamen
Eingriff mit dem treibenden Teil 106. Die Hebel 120 stehen mit einem an der Kurbel
116 ausgebildeten Kurvenstück 124 in Berührung. Wenn die Kurbel geschwungen wird, so
werden die Hebel 120 in wirksamen Eingriff mit der Nabe des getriebenen Teiles 110 gebracht.
Die Drehbewegung der Kurbel wird durch eine Schraube 126 begrenzt, die mit
einem Fortsatz 128 der Kurbel zusammentrifft. Zwecks Aufrechterhaltens der erforderlichen
Spannung des Riemens ist eine verstellbare Leitrolle 130 vorgesehen. Es ist zu erkennen.
Claims (6)
- daß der treibende Teil 106 unabhängig von dem übrigen Teil der Welle 2 angeordnet ist, so daß er in seiner unwirksamen Lage keine Reibungswirkung auf den getriebenen Teil 110 ausübt. Wenn die verhältnismäßig geraden Teile (die Seiten) der Sohlen bearbeitet werden, so finden entweder gar keine oder ganz geringe relative Bewegungen der einzelnen Scheiben der Vorschubrolle statt. Solange die Maschine gerade Teile der Sohlen bearbeitet, werden die Scheiben der Vorschubrolle zwangläufig angetrieben, und die Ringe 96 sind den betreffenden Scheiben gegenüber gesperrt. Wenn jedoch ein scharf gekrümmter Teil der Sohle bearbeitet wird, z. B.die Sohlenspitze, so muß der Arbeiter die Sohle in der erforderlichen Weise drehen. Diese Drehungen finden um die Scheibe 94 als Mittelpunkt statt. Die anderen gezahnten Scheiben der Vorschubrolle werden dann von dem Werkstück mit Bezug auf den Teil 94 vorwärts bewegt. Sobald die Schwingbewegung der Sohle beendet ist, werden die relativ beweglichen Teile der Vorschubrolle augenblicklich gegen Rückwärtsbewegungen gesperrt, und jede der gezahnten Scheiben der Vorschubrolle trägt dann wirksam zum Vorschub der Sohle bei.In der in Fig. 5 dargestellten Bauart ist auch die äußere gezahnte Scheibe der Vorschubrolle, ebenso wie die übrigen gezahnten Scheiben frei vorwärts bewegbar angeordnet. Wenn der Gelenkteil der Sohle bearbeitet wird, so wird auch der äußere Teil der Vorschubrolle sich den Bewegungen der Sohle anpassen, während der letztere um den inneren Teil der Vorschubrolle als Mittelpunkt herumgeschwungen wird.Pate NT-A ν Spruch f. :i. Maschine zur Bearbeitung von Sohlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubrolle (88) aus einer Mehrzahl gezahnter Vorschübscheiben (96) besteht, die in der Vorschubrichtung mit Bezug aufeinander unter der Einwirkung des Werkstückes bewegbar (98, 100) sind, damit die Vorschubrolle bei der Bearbeitung der gekrümmten Sohlenteile in der erforderlichen Weise auf das Werkstück einwirkt (Fig. 3).
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorschubscheiben (96) zwangläufig (2, 6) in der Vorschubrichtung vorwärts bewegt werden, und daß sie auch unter der Einwirkung des Werkstückes ungehindert Vorwärtsbewegungen ausführen können (Fig. 1 und 3).
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (68) der das Aushöhlmesser (40) und das Ritzmesser (44) anhebenden Hebel (62, 64) derart eingestellt (69) werden kann, daß die genannten Messer nacheinander angehoben werden, sobald das dazu dienende Gestänge (64, 68, 65,67,62) bewegt wird (Fig. 1).
- 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubrolle (88) und eine drehbare Kantenrolle (22) an einem Schieber (8) derart angeordnet sind, daß der Arbeiter beide Rollen gleichzeitig in einer wagerechten Ebene quer zur Vorschubrichtung bewegen kann, und daß die Kantenrolle von der Vorschubrolle aus in Drehung versetzt wird (Fig. 1 und 3).
- 5. Maschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (76) an einem von dem Maschinengestell (4) abnehmbaren (32) Kopf (24) angeordnet ist, und daß die Druckrolle (76) mittels einer geteilten Welle (74, 82), von deren Teilen der eine (74) im Kopf (24) und der andere im Maschinengestell gelagert ist, in Drehung versetzt (2, 6, 82, 83, 78, 74) wird (Fig. 1).
- 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (104) lose drehbar (103) an dem Träger (34) an der äußeren Seite der Messer (40, 44) und des Drückers (73) angeordnet ist (Fig. 2 und 9).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224273C true DE224273C (de) |
Family
ID=485022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224273D Active DE224273C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE224273C (de) |
-
0
- DE DENDAT224273D patent/DE224273C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129813A1 (de) | Horizontal-Bandsaegemaschine | |
DE224273C (de) | ||
DE287639C (de) | ||
AT47305B (de) | Maschine zur Bearbeitung von Sohlen. | |
DE240298C (de) | ||
DE226066C (de) | ||
DE218844C (de) | ||
DE357014C (de) | Maschine zum Einsetzen von OEsen o. dgl. | |
DE249901C (de) | ||
DE562678C (de) | Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser | |
DE516740C (de) | Maschine zum Schleifen der Freiflaechen an den Schneiden von Reibahlen und Fraesern | |
DE866128C (de) | Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern | |
DE287526C (de) | ||
DE433453C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe | |
DE256431C (de) | ||
DE225782C (de) | ||
DE90934C (de) | ||
DE726755C (de) | Gewindestraehleinrichtung fuer Drehbaenke, Revolverdrehbaenke und aehnliche Werkzeugmaschinen | |
DE242322C (de) | ||
DE459225C (de) | Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten | |
DE644213C (de) | Kederschneidmaschine | |
DE220740C (de) | ||
DE226579C (de) | ||
DE191124C (de) | ||
DE249751C (de) |