DE89257C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89257C
DE89257C DENDAT89257D DE89257DA DE89257C DE 89257 C DE89257 C DE 89257C DE NDAT89257 D DENDAT89257 D DE NDAT89257D DE 89257D A DE89257D A DE 89257DA DE 89257 C DE89257 C DE 89257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spindle
carriages
knife
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89257D
Other languages
English (en)
Publication of DE89257C publication Critical patent/DE89257C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTS^
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schneiden von Werkstücken für Radnaben, wie solche besonders für Fahrräder geeignet sind; derartige Nabenwerkstücke werden aus einer zugeführten cylindrischen Metallstange, deren Durchmesser dem Durchmesser der Nabe entspricht, hergestellt, so lange die Länge des Schafttheiles des Nabenstückes ein gewisses Mafs nicht überschreitet. Werden Naben mit aufsergewöhnlich langem Schaft beabsichtigt, so kommen entsprechend vorgeschmiedete Theile zur Bearbeitung.
Fig. ι ist der Grundrifs der Maschine mit der Werkstückstange in der Lage, in welcher sie von dem Centrirbolzen gefafst und von den Messern bearbeitet wird.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine.
Fig. 3 zeigt die Oberansicht eines Theiles der Maschine in gröfserem Mafsstabe. Die Werkstückstange ist zur Bildung eines Nabenstückes nach unten gedreht und in der Lage, welche sie vor dem Abschneiden einnimmt; die Messer sind in der zurückgezogenen Lage dargestellt.
. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie a-a von Fig. 2 im Mafsstabe der Fig. 3 bei unwirksamer Lage der Messer und Arbeitsstellung' des /Abschneiders.
Fig. 5 ist eine ähnliche Darstellung; hier ist die Messerzuführung in wirksamer Lage mit den Messern in Arbeitsstellung und der Ab' Schneider in unwirksamer Lage dargestellt.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Theiles der Maschine (Fig. 5) mit der Messerzuführung in wirksamer Lage.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt nach der Linie b-b von Fig. 6.
Fig. 8 ist die Endansicht der Haltebolzenführung,
Fig. 9 ein Längsschnitt nach der Linie c-c von Fig 8.
. Fig. ι ο ist ein verticaler Querschnitt nach der Linie d-d von Fig. 6, nach rechts gesehen,
Fig. 11 ein Längsschnitt nach der Linie e-e von Fig. 4, nach links gesehen.
Die Radnabenschneidmaschine umfafst im wesentlichen eine umlaufende, die Wrerkstückstange tragende Spindel, einen drehbaren. Revolverkopf und einen Schlitten, der gegen die Spindel hin- und herbewegt werden kann und einen Haltebolzen trägt, für welchen eine eigenartige Führung vorgesehen ist. Das Bett der Maschine trägt einen Verbundsupport zwischen dem Revolverkopf und der das Werkstück tragenden Spindel und ist mit zwei einander gegenüber angeordneten Schneiden ausgerüstet, die je zur Seite der Mittellinie der Spindel liegen und gleichzeitig gegen dieselbe bewegt werden. Des Weiteren ist die Maschine mit Einrichtungen zur Drehung der Spindel und zur Querbewegung der Schneidzeuge ausgerüstet, und eine Vorrichtung getroffen, um diese-Bewegung selbstthätig abzustellen. Das Gestell der Maschine ist ähnlich demjenigen
einer Drehbank und besteht aus dem Bett B mit den Führungen 2 und 3. An dem einen Ende des Bettes (Fig. 1, 2 und 3 rechts) ist in üblicher Weise ein drehbarer und auf einem Schlitten in der Längsrichtung des Bettes verschiebbarer Revolverkopf T vorgesehen. Die Antriebsspindel mit Stufenscheiben P1 und P ist im Bock H gelagert.
Zwischen dem Revolverkopf T und dem die Spindel tragenden Kopf H ist auf dem Bett ein Verbundsupport R angeordnet, der nach der Darstellung aus zwei horizontalen Schlitten 4 und 5 besteht, von denen der untere 5 in Längsrichtung der Spindelachse auf dem Bett der Maschine verstellbar ist und der obere 4 in Führungen auf dem unteren Schlitten quer zu dieser Spindelachse verstellt werden kann. Der obere Supporttheil 4 erhält oben Längsführungen , zwischen denen zwei einander gegenüberliegende Messerschlitten 6 und 7 angeordnet sind, von denen der eine auf der einen Seite der Längsachse der Spindel und der andere auf der anderen Seite derselben liegt. Diese Messerschlitten werden gleichzeitig mittels einer rechts- und linksgängigen Schraubet gegen einander bewegt, die durch entsprechendes Muttergewinde tragende Lagerstücke 9 und ι ο der Schlitten 6 und 7 treten. Die Schraubenspindel ist an ihren Enden in dem Supporttheil 4 drehbar gelagert und mit Bunden 11 und 11 l versehen, welche eine Längsbewegung der Schraubenspindel verhindern.
Zur selbstthätigen Drehung der Schraubenspindel F, um die Messer C und C1 in Arbeitsstellung zu bringen, dient die Welle 15 mit Zahnrad 16 (Fig. 6 und 7), welches mit einem Rade 17 auf einer verstellbaren Schneckenwelle 18 in Eingriff steht, deren Schnecke 19 in ein Schneckenrad 20 auf einem Zapfen 21 greift. Dieser Zapfen ist in dem unteren Supporttheil 5 befestigt und trägt ein Stirnrad 22, das mit einem Rade 23 auf der Schraubenspindel F in Eingriff steht. Die Schneckenwelle 18 liegt in Lagern (Fig. 4), die in den nach aufsen vortretenden Armen eines Trägers 181 ausgebildet sind, der eine auf der Welle 15 schwingende Bewegung ausführen kann; dieser Träger ist dabei an dem einen Ende mit einem Stellhebel 25 versehen mit einer Handhabe 251, die von dem Arbeiter bequem erreicht werden kann. Dieser Stellhebel wird in der Regel mit seinem freien Ende in gehobener Lage gehalten, so dafs die Schnecke aufser Eingriff mit dem Schneckenrade steht. Dies geschieht durch eine Feder 26, die an einem Ende mit einem Stift 26' des Hebels 25 und am anderen Ende mit einem Haken des Supports verbunden ist.
Um die Schnecke mit dem Schneckenrade bei der Arbeitsstellung in Eingriff zu halten, dient ein als zweiarmiger drehbarer Hebel ausgebildeter Sperrhebel 27, dessen unteres Ende mit einem seitlichen Knaggen 28 innen an dem .Stellhebel 25 in Eingriff treten kann, während das obere Ende des Sperrhebels in die Bahn eines Auslösebolzens 29 der Messerschneiden reicht. Dieser Sperrhebel wird in der Regel mit seinem unteren Ende mit dem Knaggen des Stellhebels durch eine Feder 30 in Stellung gehalten (Fig. 5). Der Stellhebel wird in seiner Bewegung nach oben durch einen Stift oder Anschlag 31 begrenzt (Fig. 3, 4 und 5), ebenso wie der Sperrhebel nur eine begrenzte seitliche Bewegung ausführen kann.
Das Handrad 12 der Schraubenspindel F dient dazu, um die Schneidzeuge mit der Hand in oder aufser Arbeitsstellung zu bringen.
Die Werkzeuge C und C1 zur Herstellung des Radnabenwerkstückes sind im Querschnitt annähernd kreisförmig und besitzen einen Ausschnitt auf der einen Seite, wie bei 3 3 (Fig. 10) ersichtlich, um eine Schneidkante 34 zu bilden; der Umrifs dieser Schneidkante ist entsprechend dem Umrifs der einen Hälfte der herzustellenden Radnabe gestaltet. Die beiden Schneidscheiben sind gegen einander und gegen das Werkstück so angebracht, dafs sie durch ihre gleichzeitige Arbeit ein vollständiges Nabenwerkstück in einem ununterbrochenen Schneidvorgange herstellen. Dabei bildet das eine Messer die eine Hälfte und das andere Messer die andere Hälfte des Werkstückes aus (Fig. 3, 4, 5 und 10).
Die Werkzeugschlitten 6 und 7 sind an ihren gegenüberliegenden inneren Enden (Fig. 4, 5, 10 und 11) zu einem Lagerbock ausgebildet, in dessen Bohrung 35 der eine Schenkel 361 der Schneidscheibe liegt. Der andere Schenkel derselben liegt in der Gegenbohrung 37. Die Schneidscheiben C und C J bestehen hiernach aus einem Kopf 36 und einem Schenkel 361, deren Enden Gewinde besitzen, um vermittelst Muttern 38 die Werkzeuge zur Anlage zu bringen. Druckschrauben 39 wirken durch Zwischenstücke 40 auf die Schenkel der Schneidscheiben, um eine unbeabsichtigte Drehung der Messer zu verhindern. Die Messer sind in ihren Schlitten derart angeordnet, dafs die inneren Enden 41 der Messer in Ebenen liegen, welche ein wenig übergreifen, so dafs bei der Arbeit jedes Messer ein wenig mehr als eine Hälfte des Radnabenwerkstückes ausbildet. Die Schneidkanten der Messer selbst sind im übrigen im wesentlichen in derselben Richtung, aber entgegengesetzt angeordnet.
Zur genauen Einstellung der Werkzeuge C und C1 gegen die zu bearbeitende Stange W derart, dafs beide Werkzeuge in gleicher Entfernung von der Achse der Bahn stehen und um Ungleichmäfsigkeiten in der Abnutzung des einen Messers gegen das andere ausgleichen zu können, dienen Stellschrauben 42, welche in Lagern des unteren Supporttheiles 5 vorge-
sehen sind und Bunde 42x haben, die gegen die äufsere Fläche des oberen Supporttheiles 4 anliegen. Sollen die Messer seitlich gegen das Arbeitsstück eingestellt werden, so ist nur nöthig, eine der Stellschrauben zu lösen und die andere Stellschraube anzuziehen, um den oberen Supporttheil 4 in Querrichtung entsprechend verstellen zu können.
Um das Nabenwerkstück nach Ausbildung durch die Schneidzeuge \on der Werkstückstange abzuschneiden, ist ein Abstechstahl 70 angebracht, dessen Halter 71 am ä'ufseren Ende bei 72 auf einem Flantschstück 73 seitlich am Schlitten 6 gelenkig angebracht ist. Dieser Stahl kann, wie aus Fig. 5 ersichtlich, während der Arbeit der Schneidzeuge C und C1 durch Hochschlagen ausgerückt und, wie aus Fig. 4 zu entnehmen, in Arbeitsstellung gebracht werden, wenn das Nabenstück abgetrennt werden soll. Nach Niederklappen des Halters 73 werden die Messerschlitten, welche vorher zurückgezogen worden sind, wieder vorgetrieben, und zwar entweder durch Drehung des Handrades 12 oder durch den selbsttätigen Vorschub, so dafs das Abtrennen des Nabenwerkstückes erfolgt.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Maschine zum Drehen von Radnaben für Fahrräder u. dgl., bei welcher die von einer umlaufenden Hohlspindel gehaltene Werkstückstange nach einander durch Werkzeuge eines verschiebbaren und drehbaren Revolverkopfes und Schneidzeuge von Messerschlitten bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die jenseits der Werkstückstange angeordneten und auf Schlitten (6 und 7) eines Doppelsupportes (R) gegen dieselbe beweglichen Faconmesser (C C1J gegen einander versetzt sind und einander übergreifen, so dafs die Nabe in einer Operation ohne Nacharbeit fertiggestellt wird, während die Abtrennung der fertigen Nabe durch ein Messer (70) an' einem Schwingarm vermittelt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89257D Active DE89257C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89257C true DE89257C (de)

Family

ID=361086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89257D Active DE89257C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897578A (en) * 1957-07-30 1959-08-04 Hardinge Brothers Inc Compound slide rest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897578A (en) * 1957-07-30 1959-08-04 Hardinge Brothers Inc Compound slide rest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402979A1 (de) Werkzeugmaschinengruppe zur Bearbeitung von Raedern
DE1777187C3 (de) Spitzenlose Schleifmaschine zum Schleifen von langgestreckten Stangen unterschiedlicher Durchmesser im Durchläufverfahren
WO2003035315A1 (de) Verfahren zum trennen von werkstücken
CH441942A (de) Bügelsägemaschine
DE1627387C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von Spannuten in die Schäfte selbstbohrender und gewindeschneidender Schrauben
DE89257C (de)
DE292957C (de)
DE244293C (de)
DE86178C (de)
DE118627C (de)
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE584088C (de) Bolzenanspitz- und Gewindeschneidmaschine
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE736996C (de) Hobelmaschine zum allseitigen Bearbeiten der Mantelflaechen von Ingots und aehnlichen Werkstuecken
DE48942C (de) Maschine zum Hervorbringen von Schraubengewinden
DE58561C (de) Abrichthobelmaschine
DE35500C (de) Fräsmaschine für Fräsen und Zahnräder
DE64278C (de) Maschine zum gleichzeitigen Vielseit - Fräsen mehrerer Arbeitsstücke
DE323267C (de) Verstellbare Reibahle
DE84494C (de)
DE219506C (de)
DE120881C (de)
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE5826C (de) Neuerungen an Maschinen zum Abdrehen der Schenkel an Eisenbahnwagenachsen
AT85011B (de) Maschine zum Hobeln von Pfeilrädern mittels Stoßräder nach dem Abwälzverfahren.