DE44878C - Kammscheere - Google Patents
KammscheereInfo
- Publication number
- DE44878C DE44878C DENDAT44878D DE44878DA DE44878C DE 44878 C DE44878 C DE 44878C DE NDAT44878 D DENDAT44878 D DE NDAT44878D DE 44878D A DE44878D A DE 44878DA DE 44878 C DE44878 C DE 44878C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- spring clip
- handle
- blade
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 3
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B19/00—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
Die Kammscheere besteht aus zwei geraden Klingen mit Schneidzähnen längs einer ihrer
Langseiten. Die Klingen liegen flach über einander und werden durch eine U - förmige
Federklammer zusammengehalten, welche beide Klingen an ihren Rücktheilen umspannt und
bis zu den Zähnen reicht.
Auf diese Weise werden die Zähne der einen Klinge gegen die Zähne der anderen
Klinge geprefst, um beim Hin- und Hergehen der Klingen eine geschlossene . Berührung zu
erzeugen und dadurch ein wirkliches Scheeren oder einen scheerähnlichen Schnitt zu erhalten.
Die hin- und hergehende Bewegung der zwei Klingen wird durch eine Scheibe bewirkt, die
an einer mit den Klingen in einer Linie liegenden Achse befestigt ist.
Eine Seite dieser Scheibe dient zur Bewegung der einen Klinge, während die andere
Seite zur Bewegung der anderen Klinge dient, oder es kann je eine Scheibe für jede Klinge
verwendet werden.
Die der Achse zugewendeten Enden der Klingen sowohl, als diese selbst, sind in einer
Hülse angebracht, welche zugleich als Handgriff für die Person, welche den Apparat benutzt,
dient.
Durch die Anbringung der Handhabe in einer Linie mit den Klingen kann der Apparat
weit besser und freier benutzt werden, als wenn die Handhabe in einen rechten Winkel
zu den Klingen steht, wie bei den bis jetzt benutzten Apparaten.
Die Klingen und die Federklammer, welche dieselben umfafst, sind an dem einen Ende
der Handhabe, während die Achse an dem anderen Ende derselben heraussteht, und an
dem entgegengesetzten Ende der Achse ist eine biegsame Welle befestigt, durch welche
der Apparat in Bewegung gesetzt wird. Zur Herstellung der beweglichen Triebwelle verwendet
der Erfinder vorzugsweise einen schraubenförmig gewundenen, abgeplatteten Draht.
Die U-förmige Federklammer, welche die Klingen umhüllt, wird durch eine kleine Federklammer
verhindert, eine Längsbewegung zu machen, und ist diese Federklammer an der Umhüllung befestigt.
Ein an dieser kleinen Federklammer angebrachter Vorsprung ist so eingerichtet, dafs er
sowohl in den Schlitz der U-förmigen Federklammer, als in die zwei Schlitze der Klingen
hineinfällt.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein nach dieser Erfindung ausgeführtes Werkzeug dargestellt.
Fig. ι ist eine Oberansicht des Werkzeuges,
Fig. ι a ein Querschnitt durch die Linie 1-1
der Fig. 1,
Fig. 2 eine Oberansicht nach Entfernung der Deckplatte,
Fig. 3 eine Seitenansicht ohne Deckplatte;
Fig. 4 ein Längsschnitt ohne Deckplatte,
Fig. 5 ein Längsschnitt der Deckplatte.
A A sind die beiden Klingen, deren Schneidzähne
an einer der Längsseiten sich befinden.
B ist die U-förmige Federklammer, welche die beiden Klinken fafst.
C ist die Scheibe, welche die hin- und hergehende
Bewegung der Klingen veranlafst.
Zu diesem Zwecke hat jede Klinge an dem der Scheibe zugekehrten Ende einen Vor-
sprung A1 mit einer Nase, welche in den Scheibenrand greift.' Der Vorsprung A1 der
einen Klinge befindet sich an einer Seite der Scheibe, und der Vorsprung A1 der anderen
Klinge befindet sich an der anderen Seite der Scheibe, wie in Fig. 2 gezeigt.
Anstatt einer einzigen Scheibe zum Bewegen der Klingen können auch zwei Scheiben verwendet
werden, für jede Klinge eine, und wird dadurch die Abnutzung der so eingerichteten
Scheiben besser vertheilt, als auf einer Scheibe allein.
D ist die Achse, auf welcher die Scheibe ruht, und wird durch Lager in der hohlen
Handhabe E geführt.
'F ist die Deckplatte für die Handhabe E.
G ist die an dem Ende der Achse D befestigte biegsame Welle.
H ist . die biegsame Umhüllung der biegsamen Welle und ist an dem Ende der Handhabe
E befestigt.
Die Handhabe und die Deckplatte F gehen unter und über die U-förmige Federklammer B
und auch auf die Haut des Thieres, welches geschoren werden soll, und verhindert dadurch
den Arbeiter, die Schneidzähne der Haut des Thieres zu nahe zu bringen, und kann
die Haut deshalb nicht geschnitten werden.
Die Längsbewegung der U-förmigen Federklammer wird durch den Federbolzen K verhindert,
welcher durch die entsprechenden Löcher des oberen und unteren Theiles der Federklammer durchgeht.
Die Klingen A A sind auch durchschlitzt, um den Federbolzen K durchgehen zu lassen;
dieser Schlitz ist jedoch so hergestellt, dafs die Bewegung der Klingen nicht gehemmt wird.
Um es der arbeitenden Person zu ermöglichen, die Bewegung der Klingen nach Belieben
aufzuhalten, kann die Scheibe C durch eine Sperr- und Lösvorrichtung so eingerichtet
werden, dafs sie auf der Achse hin- und hergeschoben werden kann.
Die Scheibe C kann hin- und hergeschoben werden durch die Schraube /, welche durch
die Schlitze der Schneidklingen geht, und können dadurch auch die Schneidklingen mit
der Scheibe hin- und hergeschoben werden, um zu ermöglichen, dafs die Scheibe C mit
der Achse verbunden werden oder von derselben gelöst werden kann.
Claims (2)
1. Eine Kammscheere, deren Handhabe E in
derselben geraden Linie wie die Schneidklingen A statt in einem rechten Winkel
zu denselben angebracht und mit einer Antriebsachse D in einer geraden Linie mit
den Schneid klingen A angeordnet ist.
2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Kammscheere gezahnte Schneidklingen A, welche
auf einander liegen und durch eine Federklammer B, welche beide Klingen an ihren
Rücktheilen umspannt und bis zu den Zähnen reicht, zusammengehalten werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE44878C true DE44878C (de) |
Family
ID=320083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT44878D Expired - Lifetime DE44878C (de) | Kammscheere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE44878C (de) |
-
0
- DE DENDAT44878D patent/DE44878C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2949288A1 (de) | Nassrasierapparat | |
EP0008483B1 (de) | Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate | |
DE44878C (de) | Kammscheere | |
CH638127A5 (de) | Trockenrasiergeraet. | |
DE3631922C2 (de) | ||
DE2303375A1 (de) | Schneideinrichtung | |
DE2334911A1 (de) | Allzweck-dekupiersaege | |
DE178418C (de) | ||
DE1290757B (de) | Maehschneidwerk | |
DE597324C (de) | Verstaerkungslocher fuer Schriftstuecke | |
DE270874C (de) | ||
DE625626C (de) | Axtartiges Holzhauerwerkzeug | |
AT122702B (de) | Ausgabevorrichtung für Seife. | |
DE504710C (de) | Briefoeffner | |
DE249819C (de) | ||
DE853114C (de) | Rasierhobel | |
DE3039241A1 (de) | Vorrichtung zum ausbeinen von kotelettreihen | |
DE123315C (de) | ||
DE79068C (de) | Haarschneidvorrichtung mit veränderlicher Neigung des Schneidkopfes zu den Handgriffen | |
DE148353C (de) | ||
DE186707C (de) | ||
DE77421C (de) | Auswechselbarer Messerhalter für Plüschruthen | |
DE358984C (de) | Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material | |
DE234897C (de) | ||
DE848C (de) | Apparat zum Rasiren |