DE581506C - Splittersicheres Glas - Google Patents

Splittersicheres Glas

Info

Publication number
DE581506C
DE581506C DESCH93295D DESC093295D DE581506C DE 581506 C DE581506 C DE 581506C DE SCH93295 D DESCH93295 D DE SCH93295D DE SC093295 D DESC093295 D DE SC093295D DE 581506 C DE581506 C DE 581506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
wire
panes
layers
shatterproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93295D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH93295D priority Critical patent/DE581506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581506C publication Critical patent/DE581506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10366Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die bekannten splittersicheren Gläser bestehen aus zwei oder mehr Glasscheiben mit dazwischen angeordneten nichtsplitternden, elastischen Zwischenschichten, die beispielsweise aus Celluloid, Kunstharzen oder anderen plastischen Massen hergestellt sind. Man hat auch schon vorgeschlagen, hierbei Glasscheiben mit Drahteinlagen zu verwenden. Abgesehen davon, daß die Herstellung derar- *o tiger Drahtglasscheiben umständlich und kostspielig ist, sollen dieselben nur bei Verwendung hochwertiger Glassorten eine ausreichende Klarheit erhalten können.
Die Erfindung soll die Schaffung eines *5 splittersicheren Glases mit Drahteinlagen bezwecken, das sich bedeutend billiger und einfacher herstellen läßt, und selbst bei Verwendung minderwertiger Glassorten eine größere Haltbarkeit und Klarheit besitzen soll als die at> bekannten. Die Erfindung bedient sich hierzu an sich bekannter, mit Drahteinlagen verstärkter und unter Verwendung einer plastischen Masse hergestellter elastischer Zwischenschichten. Derartige Zwischenlagen hat man bereits für sich allein als Glasersatz zur Herstellung von Röhren, Gefäßen, Fenstern ü. dgl. verwendet. Auch ist es bekannt, mit derartigen Schichten Glashohlkörper, z. B. Wasserstandsgläser, zu umhüllen, um die Zeräo brechlichjkeit dieser Hohlkörper zu vermindern. In jedem Falle müssen die durchsichtigen elastischen Schichten nach ihrer Formgebung bzw. nach dem Aufbringen auf die betreffenden Glashohlkörper gehärtet werden. Nach der Erfindung werden derartige Schichten als elastische Zwischenschichten zwischen zwei Glasscheiben verwendet. Diese Zwischenschichten können in beliebiger Stärke hergestellt und dauernd nachgiebig erhalten werden. Es soll auf diese· Weise ein Sicherheitsglas mit Drahteinlagen erhalten werden, welches den bekannten sowohl hinsichtlich der Einfachheit und Billigkeit der Herstellung, als auch hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit, Klarheit und anderer Eigenschaften überlegen sein soll. Selbst bei Verwendung von gewöhnlichen Fensterglasscheiben ergibt sich eine vollkommen ausreichende Klarheit. Die Einbettung der Drahteinlagen in die plastische Masse kann bedeutend einfacher und schneller als bei den bekannten, zur Verwendung als Glasersatz oder als Umhüllung für Glashohlkörper bestimmten Schichten erfolgen, und zwar dadurch, daß auf zwei benachbarte Glasscheiben je eine Schicht der plastischen Masse aufgetragen wird .und damit die beiden Schichten nach Zwischen^ fügung der Drahteinlagen durch Zusammenpressung der Glasscheiben vereinigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Sicherheitsglases nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Abb. ι ist eine Draufsicht und Abb. 2 ein Querschnitt des zusammengesetzten Glases. ■
Das splittersichere Glas nach der Erfindung setzt sich zusammen aus zwei üblichen Glasscheiben α und b, einer diese Glasscheiben verbindenden durchsichtigen starken Zwischenschicht c aus einer an sich bekannten plastischen Masse und einem in der letzteren eingebetteten Drahtgeflecht d. Die elastische Zwischenschicht c wird zweckmäßig etwas stärker gewählt als das Drahtgeflecht, so daß die Drähte des Geflechtes allseitig von der plastischen Masse eingehüllt sind. Dadurch erhalten die. Zwischenschichten eine hohe beständige Elastizität.
. Anstatt eines Drahtgeflechtes können auch einzelne Drähte parallel zueinander in die Zwiselenschicht eingebettet werden. Auch können mehr als zwei Glasplatten durch Zwischenschichten mit darin eingebetteten Drahteinlagen miteinander vereinigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Splittersicheres Glas, gekennzeichnet durch eine in an sich bekannter Weise mit Drahteinlagen verstärkte und unter Verwendung einer plastischen Masse hergestellte Schicht als elastische Zwischenschicht zwischen zwei Glasscheiben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH93295D Splittersicheres Glas Expired DE581506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93295D DE581506C (de) Splittersicheres Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93295D DE581506C (de) Splittersicheres Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581506C true DE581506C (de) 1933-07-28

Family

ID=7445098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93295D Expired DE581506C (de) Splittersicheres Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT296U1 (de) * 1995-01-16 1995-07-25 Egger Karl Heinz Egger Karl He Verbundglasscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT296U1 (de) * 1995-01-16 1995-07-25 Egger Karl Heinz Egger Karl He Verbundglasscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928587C3 (de) Mechanisch verfestigter Schichtkörper aus einer Mehrzahl miteinander verschmolzener Glas- und/oder Glaskeramikschichten sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2525234A1 (de) Unter der oberflaeche verstaerkte glasschichtkoerper
DE581506C (de) Splittersicheres Glas
DE102007044698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flügelelementen
CH172320A (de) Bürste.
DE739979C (de) Mehrschichtiges, splittersicheres Glas mit in die splitterbindende Zwischenschicht eingebetten Heizdraehten
DE61573C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Hartglas
DE1009771B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierglas
DE657447C (de) Sicherheitsverbundglas
DE764447C (de) Kuenstlicher Zahn
DE2229467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Verbundscheiben, bei dem eine Glasscheibe, eine Verbundfolie und eine Kunststoffscheibe unter Temperatur- und Druckeinwirkung miteinander verbunden werden
DE557655C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE542241C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei miteinander verkitteten Teilen bestehenden Schutzglaesern mit abgetoenter Faerbung
DE573024C (de) Drahtglas
DE803682C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke aus Holz
DE636869C (de) Aus mehreren Schichten voneinander unabhaengiger Einzelglaeser zusammengesetztes Schauglas
AT143049B (de) Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl.
DE8020927U1 (de) Dekor-Verbundglasscheibe
DE744634C (de) Gaumenplatte fuer kuenstliche Gebisse
DE393124C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus keramischer Masse mit metallischer Bindeeinlage
DE742486C (de) Verfahren zur Herstellung von als Plastik wirkenden Grossglaskoerpern mit plastisch wirkenden Hohlformen
DE577010C (de) Reklamebuchstaben aus Glas
DE1905619A1 (de) Verbundglas und Verwendung eines solchen Verbundglases
DE703795C (de) Verfahren zum Herstellen von irisierenden Hohlglaskoerpern