AT143049B - Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl. - Google Patents

Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl.

Info

Publication number
AT143049B
AT143049B AT143049DA AT143049B AT 143049 B AT143049 B AT 143049B AT 143049D A AT143049D A AT 143049DA AT 143049 B AT143049 B AT 143049B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glasses
eye protection
protective
putting
tabs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mendel
Ernst Kleinmann
Original Assignee
Alfred Mendel
Ernst Kleinmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Mendel, Ernst Kleinmann filed Critical Alfred Mendel
Application granted granted Critical
Publication of AT143049B publication Critical patent/AT143049B/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Augensehutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen,   Schutzbrillen   in der Weise herzustellen, dass zusätzliche gefärbte
Gläser mit bereits vorhandenen Brillen vereinigt werden. Diese zusätzlichen gefärbten Gläser hat man durch federnde Bügel miteinander vereinigt, so dass sie zum Aufsetzen auf Brillen mit verschiedenen Abständen der Augengläser geeignet sind. Für diese aus Glas bestehenden Schutzscheibe waren besondere Metallringe und Metallappen zum Befestigen an dem federnden   Verbindungsbügel   und zum Aufstecken auf Brillen nötig. Dadurch wurde der ganze zusätzliche Augensehutz sehr kompliziert und es bestand auch die Gefahr, dass insbesondere die aus Glas bestehenden Teile leicht zu Bruch gingen. 



   Es ist weiters bekannt, zusätzliche Schutzseheiben aus Celluloid herzustellen und sie mit aus einem
Stück mit ihnen bestehenden Randlappen zu versehen. Diese Scheiben wurde entweder einzeln auf die Brillengläser aufgesteckt oder durch eine Gummischnur verbunden. Die erstangegebene Verwendungsart ist unpraktisch, weil zwei einzelne   Stücke   aufzustecken bzw. aufzubewahren sind. Ausserdem müssen sie den Brillengläsern genau angepasst sein, also in verschiedenen Grössen und Formen angefertigt werden. 



  Die Verbindung der Scheiben durch eine Gummischnur stellte gleichfalls keine praktische Lösung dar, weil die Schnur zwischen zwei   Schutzgläsern   nicht immer genügend Spielraum zum Verändern des Abstandes der Augenschutzgläser bot ; ausserdem bildeten die Gummischnurverbindungen keine starre Verbindung zwischen den   Augenschutzgläsern,   wenn diese enger aneinander gerückt werden mussten als der normalen, ungedehnten Länge der Gummiverbindung entsprach. 



   Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird gemäss der Erfindung an die aus einem Stück mit den Randlappen bestehenden Schutzscheibe bzw. an deren Lappen der an sich bekannte als Steg dienende federnde Bügel unmittelbar befestigt. Hiedurch wird bei äusserster Vereinfachung der Herstellung und der Handhabung und bei geringster Bruchgefahr die Anpassungsfähigkeit an Brillen verschiedener Form und Grösse gewahrt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Augenschutzes gemäss der Erfindung in Ansicht dargestellt.   1,   1 sind die gefärbten Schutzscheibe aus Celluloid, Cellon oder ähnlichem durchsichtigen Material, die   zweckmässig   kreisförmig ausgebildet sind. Es steht aber nichts im Wege, die Schutzscheibe auch elliptisch auszubilden. 



   Die Schutzscheibe besitzen an der Seite, mit der sie auf den Brillen-oder Kneifergläsern aufliegen, zu Haken 2 umgebogene Lappen, die aus demselben Material wie die Scheiben selbst hergestellt und zusammen mit diesen aus einem Stück geformt sind. Mit diesen Haken 2 werden die Scheiben über die Ränder der   Brillen-oder Kneifergläses geschoben   und auf diesen mit Hilfe des federnden   Metallbügels.   3 festgehalten. In derselben Weise wie die Umlappungen 2 sind auch Umlappungen 4 aus einem Stück mit den Scheiben 1 geformt ; an ihnen wird der Bügel 3, beispielsweise durch Annieten oder durch Einschieben in Schlitze unmittelbar befestigt. 



   Bei Nichtgebrauch können die Schutzscheibe ohne ein besonderes Futteral ohne weiteres in die Westentasche gesteckt werden, da sich die Scheiben bei entsprechender Krümmung des Bügels 3 überdecken und demnach keine Bruchgefahr besteht. Die Abbildung zeigt die Schutzbrille im halbgestreckten Gebrauchszustand.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl., die am Rand aus einem Stück mit ihnen bestehende Befestigungslappen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der an sich bekannte, als Steg dienende, federnde Bügel unmittelbar an den Schutzseheiben bzw. an deren Lappen, z. B. durch Annieten, befestigt ist. EMI2.1
AT143049D 1933-06-26 1934-06-19 Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl. AT143049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143049X 1933-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143049B true AT143049B (de) 1935-10-10

Family

ID=5669518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143049D AT143049B (de) 1933-06-26 1934-06-19 Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143049B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143049B (de) Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl.
DE812726C (de) Vorhaenger fuer Brillen
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
DE642450C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE418658C (de) Augenschutzvorrichtung fuer Kopfbedeckungen
AT153946B (de) Schutzbrille.
AT201777B (de) Schweißbrille
AT151981B (de) Schutzbrille.
CH180729A (de) An einer Brille oder einem Zwicker lösbar angebrachte Blendschutzvorrichtung.
AT138416B (de) Stabschwimmer zur Angelfischerei.
DE884095C (de) Verglasung
AT97870B (de) Augenschützer.
DE557655C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
AT127122B (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE553798C (de) Augenglas mit zwei verschiedenen Brennweiten
DE2060302A1 (de) Brillengestell mit flexiblen Haltebuegeln
DE581506C (de) Splittersicheres Glas
AT129968B (de) Augenglas.
DE402808C (de) Doppelfernrohr
AT142724B (de) Schutzbrille.
AT94103B (de) Brille.
AT153987B (de) An Augenschutzscheiben od. dgl. tragbares Augenglas oder optisches Instrument.
DE608821C (de) Schlafaugenmechanismus fuer Puppen und Tierfiguren
AT200827B (de) Sportbrille mit Doppelsichtscheibe
DE566318C (de) Sprengring zur Befestigung von auswechselbaren Klarscheiben an den Augenglaesern von Atmungsmasken oder Brillen