DE2060302A1 - Brillengestell mit flexiblen Haltebuegeln - Google Patents

Brillengestell mit flexiblen Haltebuegeln

Info

Publication number
DE2060302A1
DE2060302A1 DE19702060302 DE2060302A DE2060302A1 DE 2060302 A1 DE2060302 A1 DE 2060302A1 DE 19702060302 DE19702060302 DE 19702060302 DE 2060302 A DE2060302 A DE 2060302A DE 2060302 A1 DE2060302 A1 DE 2060302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
spectacle frame
parts
bracket
temple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060302
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Zancaner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANCANER FILOS Sas
Original Assignee
ZANCANER FILOS Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANCANER FILOS Sas filed Critical ZANCANER FILOS Sas
Publication of DE2060302A1 publication Critical patent/DE2060302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Annelderin: Firma HLOS S.a.s.
di Zancaner Alberto & Sorella,
Segusino (Treviso),
Italien
"Brillengestell mit flexiblen Haltebügeln"
Die Erfindung betrifft ein Brillengestell mit Haltebügeln.
Brillengestelle mit Haltebügeln sind in verschiedenen Grossen und Formen bekannt, haben jedoch den Nachteil, dass sich die
109836/0163
BAD ORIGINAL
rialteoügel nur wenig oder übern upt nioht dor individuellen /.opfform anpassen.
Es ist daher dio Aufgabe g' stellt, einen Brillenrahmen zu schaffen, dessen Bügel auf weiche und elastische Art nach auuen gebogen werden können und auf diese Weiee die Brille boscnuers bequem und anpassungsfähig machen.
Mea wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die nach außen biegbaren Bügel aus mindestens zwei Teilen bestehen, die untereinander durcn ein elastisches Element verbunden sind.
Jeder Bügel weist in der Häne seiner Befestigungsstelle rial dein Frontteil des Brillengestelles zwei Unterbrechungen auf, genauer zwei Aussöhneidungen, die kreisbogenartig verlaufen und zwischen denen ein Teil von ovaler Form angeordnet iot.
Die solcherart gebildeten drei Teile, die den Haltebügel biluen, sind untereinander durch ein elastisches Element verbunden, welches diese im Bereioh der Länge-Wittelachse durchquert und von dem ein Ende ins äußerate Ende der im allgemeinen aus Neusilber hergestellten Bügeleinlage, die durch die Länge des iialtebügels verläuft, hineinreicht.
Das oben erwähnte elastische Element wird in einer bevorzugten Ausführung von zwei Stahlfederblättern gebildet, die an
109836/0163
BAD
uit- bigelteile, welche sie durchqueren, mittels Stiften und ualteplättchen (oder anderen analogen Verbindungsniitteln) festgehalten werden.
!•ja lot zu bemerken, daß jener Teil der drei Stifte, der dazu bestimmt iat, an der Außenseite jedes Bügels eichtoar zu sein, entsprechend bearbeitet ist, aο daß er zugleich ala Verzierung des Brillengestelles dient, die Eleganz und aoaiit den v.ert des Brillengestelles bebt, dennoch keinen "ehraufwand bei der iierionheratellung erfordert und eomit ein üenken der Herstellungskosten ennöglioht.
Kachstehend wird die Erfindung in einer bevorzugten Ausführung an hand der Figuren der Zeichnung eingehend beschrieben, doch 30II sie nicht auf diese Möglichkeit ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben· Auch die in den angeschlossenen Patentansprüchen verwendeten Beeugszeiohen sollen keinerlei Einschränkung bedeuten* Sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden Teile in den Figuren der Zeichnung.
Die Figuren 1 und 2 «eigen einen Teil eines erfindungegeraäöen Brillengestelles in Draufsicht, *obei in der Figur 1 die Bügel in normaler, in Figur 2 die Hügel in nach außen gebogener Position sind. Die Figuren 3 und 4 eelgen jeweils einen bügel in Seitenansicht, die Figur 3 von innen, die Figur 4 von außen. DiG Figur 5 zeigt einen erfindungagemäßen Bügel im Längsschnitt naoh der Linie A-A dif ^
BAD ORlQINAL
Der erfindungegemäße altebügel ist gemäß, dem Au sfiih rungsbeiepiel in den Figuren der Zeichnung in drei Teile 1,1',1'* unterteilt. Diese voneinander getrennten Teile werden von zwei Stahlfedern 2,2* durchquert, von denen jeweils ein Ende in das linde der Hügeleinlage 3 hineinreicht. Die Bügeleinlage 3, dio vorzugsweise aus Neusilber ausgebildet ist, durchläuft innen die ganze Länge des Teiles 1 des Haltebügels.
Die' Schnittflächen, welche die Bug elteile 1,1 *,1'* voneinander trennen, sind Kurven, deren Innenseite jeweils gegen den mittleren Teil 1* gerichtet sind, so daß dieser eine ovale Form bekommt. Dadurch wird die Flexibilität des Bügels verbessert und es besteht die fc'öglichkelt, diesen auch leicht in der Vertikalen zu verformen.
Die Federn 2,2' und die Bügelteile 1,1 *,1*' werden untereinander mittels Stiften 4,5,6 und Halteplättchen 7,0 sowie den ücharnierteil 9 zusammengehalten.
Vie in der Figur 4 ersichtlich, eind an der Aneichtsseite die Kopfe der Stifte 4,5,6 verziert ausgebildet und tragen so zu einer bemerkenswerten Ersparnis in der Herstellung und Endverarbeitung des Brillengestelles bei.
/Luβ den Figuren der Zeichnung und aus obiger Beschreibung
109836/0163
BAD ORfGINAl.
i:.:t die Urlkompliziertheit und Schnelligkeit der Herstellung eines erfindungsgemäßen Brillengestelles ersichtlich, sowie
dessen besondere Punktionsfähigkeit·
Jedoch soll die beschriebene Ausführung eines Brillengestelles mit flexiblen Armen nur ale Beispiel für eine praktische Anwendung dienen, welches die Charakteristiken der vorliegenden Erfindung zeigt, ohne daß die Erfindung dadurch eingeschränkt werden soll,
"an kann voraussetzen, daß die Ausführung eines Brillenge stelles mit erfindungsgemäßen Bügeln in mehreren Varianten erfolgen kann, die sich aus der spezifischen Art des Gestelles auch aus den Erfahrungen der Praxis ergeben.
Diese Varianten können in der besonderen Ausführung und Oimenaionierung der einzelnen isriilengestellteile so%ie in den jeweils Dei der herstellung verwendeten Materialien ihren Ausdruck finden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
109836/0163 BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    »J /irillengestell rait Haltebügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen biegbaren Bügel aus mindestens zwei Teilen bestehen, die untereinander durch ein elastisches Element verbunden aind.
    2. Brillengestell nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel aus drei Teilen (1,11J'*) bestehen.
    3. brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da~ aie Trennflächen dor Bügelteile (1,1',1tf) jeweils in einer Kurve verlaufen, deren Innenseite zum mittleren Teil (1*) gerichtet i3t, der eine ovale Form aufweist.
    4. Brillengestell nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen des Bügels in der Nähe seiner Befestigung mit dem Frontteil des Drillengestelles angeordnet sind.
    ü. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element aue einem Stahlfederpaar (2,2·) besteht.
    109836/0163
    BAD ORIGffN^ ^- ^S
    6. spulengestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bugelteile (1,1",I**) mit dem Stahlfeder-paar (2,2*) durch Sxifte oder Schrauben (4,5»6) verbunden sind, deren Waden mit den Innen- und Außenflächen der Bügelteile korrespondieren·
    7« orillengestell nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die elastlachen Elemente (2,2*) mit einem Ende in die Bügeleinlage (3) dea Bügelarme· eingezwängt sind.
    6. Brillengestell nach Anspruch 6, dadurch gekenn&elohnet, daß die Köpfe der Stift· odtr Schrauben (4,5,6) an der Bügelaußenseit© sichtbar sind, und daß deren Oberfläche bearbeitet 1st.
    Innsbruck, den
    Für FILOS S.a.s. dl Zanoaner Alberto * Sorella:
    Die Vertreter ι
    -V
    109836/0163
    ■it !ί
    Leerseite
DE19702060302 1970-02-17 1970-12-01 Brillengestell mit flexiblen Haltebuegeln Pending DE2060302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2070770 1970-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060302A1 true DE2060302A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=11170851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060302 Pending DE2060302A1 (de) 1970-02-17 1970-12-01 Brillengestell mit flexiblen Haltebuegeln

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT316169B (de)
AU (1) AU2166270A (de)
CH (1) CH518563A (de)
DE (1) DE2060302A1 (de)
FR (1) FR2143983A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617988A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Ratti Ind Ottica Spa Monture flexible pour lunettes
FR2786883A1 (fr) * 1998-12-07 2000-06-09 Julbo Branche flexible pour monture de lunettes
ITCB20120010A1 (it) * 2012-11-29 2014-05-30 Michele Vanitore Perfezionamento di una montatura per occhiali costituita da materiale rigido o semirigido e relativo metodo di produzione.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565363B1 (fr) * 1984-06-04 1986-09-19 Essilor Int Monture de lunettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617988A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Ratti Ind Ottica Spa Monture flexible pour lunettes
FR2786883A1 (fr) * 1998-12-07 2000-06-09 Julbo Branche flexible pour monture de lunettes
ITCB20120010A1 (it) * 2012-11-29 2014-05-30 Michele Vanitore Perfezionamento di una montatura per occhiali costituita da materiale rigido o semirigido e relativo metodo di produzione.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2166270A (en) 1972-05-04
FR2143983A5 (de) 1973-02-09
CH518563A (it) 1972-01-31
AT316169B (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE2060302A1 (de) Brillengestell mit flexiblen Haltebuegeln
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
DE969556C (de) Brille mit nicht-metallischen Ohrenbuegeln
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE2738777C2 (de) Padvorrichtung für Brillen mit einem Padhebeldraht und einem Pad aus Siliconkautschuk
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE2825712A1 (de) Brillenbuegel
EP0080548A1 (de) Verbesserungen an den Brillenbügeln
DE917819C (de) Brillengestell
DE563216C (de) Sprungfedereinlage fuer Polstermatratzen
DE662039C (de) Brillenbuegel
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE585763C (de) Seifenrost
DE670411C (de) Versteifungseinlage aus federnadem Draht fuer Reversspitzen von Bekleidungsstuecken
DE102020007383A1 (de) Magnetischer Halt von Brillenbügeln. Gilt für Brillen aller Art und Sonnenbrillen
DE1536645C2 (de) Kennzeichnu ngsreiter
DE1973768U (de) Halter zum aufhaengen und bezeichnen von zu einem bueschel vereinigten fruechten.
DE671424C (de) Brillenbuegel
CH664447A5 (de) Brillengestell mit einem mittelteil aus naturhorn.
DE1156579B (de) Brillen-Anpassstaender
DE6907901U (de) Schutzbrille
DE2120855B2 (de) Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl
DE1155411B (de) Stempelstuetze, insbesondere fuer Ausbaugespanne