DE2120855B2 - Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl - Google Patents

Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl

Info

Publication number
DE2120855B2
DE2120855B2 DE19712120855 DE2120855A DE2120855B2 DE 2120855 B2 DE2120855 B2 DE 2120855B2 DE 19712120855 DE19712120855 DE 19712120855 DE 2120855 A DE2120855 A DE 2120855A DE 2120855 B2 DE2120855 B2 DE 2120855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support beam
hinge
plastic
supporting beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712120855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120855A1 (de
Inventor
Otto 8222 Ruhpolding Filitz
Original Assignee
Otto Filitz & Co Fabrik optischer Waren Mühlacker, 7130 Mühlacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Filitz & Co Fabrik optischer Waren Mühlacker, 7130 Mühlacker filed Critical Otto Filitz & Co Fabrik optischer Waren Mühlacker, 7130 Mühlacker
Priority to DE19712120855 priority Critical patent/DE2120855B2/de
Priority to IT2323172A priority patent/IT951486B/it
Priority to GB1777972A priority patent/GB1330617A/en
Priority to ES1972179727U priority patent/ES179727Y/es
Priority to FR7214596A priority patent/FR2134478B1/fr
Publication of DE2120855A1 publication Critical patent/DE2120855A1/de
Publication of DE2120855B2 publication Critical patent/DE2120855B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

sparung (18) sowie im Bereich der Nasenstegen- ken und Fassungsrändern zu schaffen und dabei den-
den jeweils eine innere Aussparung (21) aufwei- noch einen einwandfreien Sitz des Brillengestells zu
sen, die als passend umfassende Aufnahme für gewährleisten.
das eine Ende (24) eines an der rückwärtigen Na- Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfin-
senstegseite angebrachten federnden Schnappor- 25 dung vorgesehen, daß auch diese Tragbalken-Ab-
gans (23) vorgesehen ist. winklungen vom Fassungsrandschlitz umfaßt sind
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch ge- und daß die beiden Fassungränder jeweils im Bereich kennzeichnet, daß als Schnapprastorgan eine Bü- des am Tragbalken angebrachten Scharnierbackengelfeder (23) vorgesehen ist, die nur in ihrem schenkeis in ihrer rückwärtigen Schlitzwand eine den Mittenbereich (26) an der rückwärtigen Seite des 30 Scharnierbackenschenkel passend umfassende äußere Nasensteges (13) befestigt ist. Aussparung sowie im Bereich der Nasenstegenden je-
3. Brillengestell nach Anspruch 1 und 2, da- weils eine innere Aussparung aufweisen, die als pasdurch gekennzeichnet, daß die Enden (24) der send umfassende Aufnahme für das eine Ende eines Bügelfeder (23) warzenartig ausgewölbt sind. an der rückwärtigen Nasenstegseite angebrachten
35 federnden Schnapprastorgans vorgesehen ist.
Bei einer solchen Bauart des Brillengestells können die Fassungsränder mit wenigen Griffen am Tragbalken sicher befestigt werden, indem man zunächst die äußere Aussparung des Fassungsrandes
Die Erfindung betrifft ein Brillengestell mit metal- 40 von der Brillengestellmitte her auf die zugehörige, lischem, mit Nasensteg versehenem Tragbalken für nach unten gerichtete Tragbalkenendabwinklung auf-Fassungsränder aus Kunststoff od. dgl., die mittels schiebt und dabei mit der äußeren Aussparung den eines im Fassungsrand vorgesehenen Längsschlitzes Scharnierbackenschenkel passend umfaßt. Nach von unten auf den Tragbalken aufgeschoben sind, einem leichten Schwenken nach oben wird der Obersowie mit an nach unten gerichteten Tragbalken-Ab- 45 teil des Fassungsrandes mit seinem Längsschlitz auf winklungen beiderseits der Fassungsränder und mit den Tragbalken aufgeschoben. Hierbei werden die an den äußeren Abwinklungen angebrachten, winkel- Enden des federnden Schnapprastorgans durch die förmigen, metallischen Scharnierbacken. rückwärtige Fläche des daruntergeschobenen Fas-
Bei einem bekannten Brillengestell dieser Art sind sungsrandes etwas angehoben, bis diese Enden bei diese Fassungsränder mit Hilfe von Schrauben am 50 vollständig auf den Tragbalken aufgeschobenem Fas-Tragbalken befestigt. sungsrand in die ihnen zugeordneten inneren Aus-
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sparungen einrasten und von ihnen passend umfaßt diese Befestigungsart eine große Zahl von Mangeln werden.
aufweist, deren sich die Hersteller dieser Brillenge- Eine besonders einfache Form des Schnapprastor-
stelle nicht ohne weiteres bewußt sind, und die sich 55 gans ergibt sich, wenn es als Bügelfeder ausgebildet meist erst nach mehr oder weniger langer Benutzung ist, die nur in ihrem Mittenbereich an der rückwärtides Brillengestells zeigen. Zu diesen Mängeln zählt gen Seite des Nasensteges befestigt ist. Die Enden der z.B. die bei allen Schraubverbindungen an solchen Bügelfeder können dabei warzenartig ausgebildet Brillengestellen bestehende Gefahr des Lockerns sein.
oder Herausfallens der meist sehr kleinen, der Ver- 60 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der bindung zwischen Tragbalken und Fassungsrändern Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Bedienenden Schrauben. Zudem wird der Tragbalken Schreibung erläutert. Darin zeigt
durch die in ihm anzubringenden Gewindelöcher für F i g. 1 eine Rückansicht,
diese Schrauben gerade an solchen Stellen ge- Fig.2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1.
schwächt, an denen der Tragbalken bei seinem An- 65 Fig.3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1 passen an die oft starke Krümmung der Gläser und in größerem Maßstab,
ihrer Fassungsränder gebogen, also sehr ungünstig Fig.4 eine Teilansicht gemäß dem PunktA in
beansprucht werden. Hierbei läßt es sich oft kaum größerem Maßstab,
3 Γ 4
Fig. 5 eine Teilansicht gemäß dem Punkt β in Schnapporgans in Form einer bügelartig gewölbten
größerem Maßstab, Blattfeder 23, Die Blattfeder 23 ist in ihrem Mittel-
F ig. 6 eine Teilansicht gemäß cem Punkte in teil entsprechend dem Nas&nsteg 19 gewölbt und sitzt
größerem Maßstab. in einer ihr angepaßten Nute 25 desselben. Sie ist Ie-
Die im gezeichneten Beispiel aus Kunststoff beste- 5 diglich in ihrem Mittenbereich 26, z. B. durch eine
henden Fassungsränder 10 und 11 sowie der aus Schweißung 27, am Nutengrunrt befestigt (Fig.6).
Flachmetall bestehende Tragbalken 12 sind in Fig. 2 Ihre beiden Enden 24, die im gezeichneten Beispiel
eben gezeichnet, obwohl beide miteinander zu verbin- warzenartig ausgebildet sind, können federnd so weit
denden TdIe des Brillengestelles eine der Gläserwöl- vom Tragbalken 12 abgehoben werden, daß beim
bung entsprechende Wölbung aufweisen. Der aus io Aufschieben des Fassungsrandes 10, 11 auf den
Flachmetall bestehende hochkant ausgerichtete Trag- Tragbalken 12 die Wand des Schlitzes 16 unter die-
balken 12 weist im Nasenstegbereich und an seinen sen Enden 24 hindurchgefühxt werden kann, bis die
Enden nach unten gerichtete Abwinklungen 20 bzw. Aussparung 21 unter diesen Enden 24 angelangt ist
15 auf, die in gleicher Weise wie die beiden oberen und diese in die Aussparungen 21 einschnappen kön-
Bereiche der Fassungsränder von diesen mit Hilfe 15 nen, von denen sie passend umfaßt werden,
eines Schlitzes 16 überfangen sind. Im Bereich der Die Fassungsränder 10, 11 sind also sowohl durch
Endabwinklungen 15 weist die Wand «Jes die Endab- das passende Umgreifen des einen Schenkels 17 der
winklungen 15 aufnehmenden Teils des Schlitzes 16 Scharnierbacken mittels der Aussparung 18 als auch
jeweils eine Aussparung 18 auf, die dem Umriß des durch passendes Umgreifen der Blattfederenden 24
am Tragbalken angebrachten, z.B. angeschweißten 20 mittels der sie passend umgreifenden Aussparungen
Schenkels 17 der winkligen Scharnierbacke ent- 21 in absolut eindeutiger und unverrückbarer Lage
spricht und diesen Schenkel passend umfaßt, wobei ohne besondere verlierbare Befestigungsmittel in der
sie sich im Ausführungsbeispiel über den Schlitz- gewünschten Lage auf dem Tragbalken 12 gesichert,
grand hinaus noch in den vollen Querschnitt der Das Einführen erfolgt zweckmäßig in der Weise,
Fassungsränder 11,12 erstreckt (F i g. 4). 25 daß die Fassung 10 oder 11 zuerst mit dem eine Aus-
Auch im Bereich der Enden des Nasenstegs 15 sparung 18 enthaltenden Bereich von der Brillengesind am Tragbalken 12 nach unten gerichtete Abwink- stellmitte und leicht von unten her mit dem Schlitz lungen 20 vorgesehen, die ihrerseits ebenfcJls in 16 auf die Tragbalken-Abwinklung 15 aufgeschoben, dem entsprechend verlaufenden Längsschlitz sitzen um den Schenkel 17 der Scharnierbacke herumge- und dessen Schlitzgrund 22 in Fig. 1, 3,4 und5 an- 30 schwenkt und schließlich mit den Aussparungen 21 gedeutet ist. In der rückwärtigen Wand dieses Schiit- unter die federnd angehobenen Enden 24 der Blattfezes 16 ist im Bereich der Enden des Nasensteges 19 der 23 gebracht wird. Dieses kann danach in die Ausbzw, der nach unten gerichteten Tragbalken-Ab- sparungen 21 einrasten, so daß der Fassungsrand 10 winklungen 20 jeweils eine Aussparung 21 vorgese- bzw. 11 mit seinem Schlitz 16 den Tragbalken 12 hen. Diese umgreifen passend je ein Ende 24 eines 35 umfaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 vermeiden, daß bei dieser Biegebeanspruchung statt Patentansprüche: der stetigen Wölbung ein Abknicken des Tragbalkens an den Schwächungsstellen eintritt. Auch die
1. Brillengestell mit metallischem, mit Nasen- Fassungsränder, die jeweils meist zwei solcker steg versehenem Tragbalken für Fassungsränder 5 Schraubendurchgangslöcher aufweisen, sind an dieaus Kunststoff od. dgl., die mittels eines im Fas- sen Stellen geschwächt und der Bruchgefahr ausgesungsrand vorgesehenen Längsschlitzes von un- setzt Bei Tragbalken mit W<"lzgoldauflage wird diese ten auf den Tragbalken aufgeschoben sind, sowie beim Anbringen der Befestiguagslöcher zerstört und mit nach unten gerichteten Tragbalken-Abwink- dadurch in diesem Bereich die Korrosion begünstigt, lungen beiderseits der Fassungsränder und mit an io Als Mangel der bekannten Brillengestelle der fragliden äußeren Abwinklungen angebrachten winkel- chen Art muß auch noch erwähnt werden, daß bei den förmigen, metallischen Scharnierbacken, da- heute sehr beliebten, transparenten Farben der Fasdur c h gekennzeichnet, daß auch diese sungsteile alle Befestigungselemente sichtbar bleiben, Tragbalken-Abwinklungen (15, 20) vom Fas- deren Herstellung und Zusammenfügung im übrigen sungsrandschlitz (16) umfaßt sind und daß die 15 emen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand bei der beiden Fassungsränder (10, 11) jeweils im Be- Herstellung der Brillengestelle ausmacht.
reich des am Tragbalken (12) angebrachten Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum
Scharnierbackenschenkels (17) in ihrer rückwär- Beheben dieser Mangel der bekannten Brillengestelle
tigen Schlitzwand eine den Scharnierbacken- unter Vermeidung von losen Befestigungselementen
schenkel (17) passend umfassende äußere Aus- 20 eine einfache Schnellverbindung zwischen Tragbal-
DE19712120855 1971-04-28 1971-04-28 Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl Withdrawn DE2120855B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120855 DE2120855B2 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl
IT2323172A IT951486B (it) 1971-04-28 1972-04-17 Montatura di occhiali con trave metallica per cerchi di plastica o simili
GB1777972A GB1330617A (en) 1971-04-28 1972-04-18 Spectacle frame assembly
ES1972179727U ES179727Y (es) 1971-04-28 1972-04-25 Montura para gafas.
FR7214596A FR2134478B1 (de) 1971-04-28 1972-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120855 DE2120855B2 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2120855A1 DE2120855A1 (de) 1972-11-09
DE2120855B2 true DE2120855B2 (de) 1973-03-29

Family

ID=5806227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120855 Withdrawn DE2120855B2 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2120855B2 (de)
ES (1) ES179727Y (de)
FR (1) FR2134478B1 (de)
GB (1) GB1330617A (de)
IT (1) IT951486B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059367A2 (en) * 2002-12-16 2004-07-15 Oakley, Inc. Eyeglass frames

Also Published As

Publication number Publication date
IT951486B (it) 1973-06-30
GB1330617A (en) 1973-09-19
DE2120855A1 (de) 1972-11-09
ES179727U (es) 1973-01-01
FR2134478B1 (de) 1975-06-20
FR2134478A1 (de) 1972-12-08
ES179727Y (es) 1973-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224659C2 (de) Brillengestell mit elastischem Faden und mit Nasenplättchen
DE3408782C2 (de)
EP0067373B1 (de) Seitensteg für Metallbrillen
DE2461347C2 (de) Brillengestell
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE3105986A1 (de) &#34;brillengestell mit abnehmbarem stirnteil&#34;
DE2120855B2 (de) Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl
EP0364457A1 (de) Brille
DE2042145A1 (de) Brillengestell
DE8502401U1 (de) Brillengestell mit elastisch verformbaren nasenauflagen
DE3700097C2 (de) Innenspiegel für Kraftfahrzeuge
AT524399B1 (de) Fassung einer Brille
DE3734649A1 (de) Sportbrille
DE2738777C2 (de) Padvorrichtung für Brillen mit einem Padhebeldraht und einem Pad aus Siliconkautschuk
EP0033494A2 (de) Glashalterung bei Brillenfassungen
CH659899A5 (de) Scharnierteil fuer ein brillengestell.
DE2060302A1 (de) Brillengestell mit flexiblen Haltebuegeln
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE3605263C2 (de)
EP0456048B1 (de) Seitensteg für Brillenfassungen
DE3526729A1 (de) Verbindung zwischen zwei hohlprofilen, insbesondere fuer eine duschabtrennung
DE577805C (de) Biegezange zum individuellen Anpassen des Sattels von Brillenstegen
DE7300956U (de) Scheibenwischer
DE3428760A1 (de) Nasenausruestung fuer brillenfassung und entsprechende brillenfassung
EP0094619A1 (de) Brillengestell

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee