AT127582B - Schutzbrille, insbesondere für Kraftfahrer. - Google Patents

Schutzbrille, insbesondere für Kraftfahrer.

Info

Publication number
AT127582B
AT127582B AT127582DA AT127582B AT 127582 B AT127582 B AT 127582B AT 127582D A AT127582D A AT 127582DA AT 127582 B AT127582 B AT 127582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
protective goggles
edges
motorists
folded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anton Matscheko Schutz U Autob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Matscheko Schutz U Autob filed Critical Anton Matscheko Schutz U Autob
Application granted granted Critical
Publication of AT127582B publication Critical patent/AT127582B/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schutzbrille,   insbesondere für Kraftfahrer. 



   Schutzbrillen, welche bei Nichtgebrauch flach zusammengefaltet werden können und beim Gebrauch selbsttätig eine der Gesichtsform angepasste Raumform annehmen, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die bekannten Schutzbrillen dieser Art bestehen aus einem Brillenteil und einem gelenkig mit diesem verbundenen Stirnteil, welche bei Niehtgebrauch flach aufeinandergelegt und dann noch um eine senkrecht zu ihrer Verbindungslinie gerichtete Kante zusammengeklappt werden. Aber auch im zusammengeklappten Zustande nehmen diese Brillen einen verhältnismässig grossen Raum ein, so dass sie nicht ohne weiteres in der Tasche untergebracht werden können. Der Hauptnachteil der bekannten Schutzbrillen besteht jedoch darin, dass zwischen ihnen und dem Auge kein hinreichender Raum für ein die Sehschärfe des Trägers korrigierendes Augenglas verbleibt.

   Diese Brillen sind also für Personen mit anormalen Augen unbrauchbar. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzbrille, welche die geschilderten Nachteile der bekannten Brillen nicht aufweist, d. h. welche bei Nichtgebrauch auf einen kleinen Raum zusammengeklappt werden kann und in der Gebrauchslage vor den Augen ihres Trägers hinreichend Raum für ein Augenglas bietet. 



   Bei der Schutzbrille gemäss der Erfindung werden ein Mittelteil oder zwei gelenkig miteinander verbundene Mittelteile mit zwei Seitenteilen, z. B. durch Bänder, längs Rändern gelenkig verbunden, die im wesentlichen in nach aussen gerichteten Bögen verlaufen, so dass sich an den Verbindungsstellen Hohlräume für das Augenglas bilden. Sämtliche Teile bestehen aus einem biegsamen und durchsichtigen Material. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel mit zwei Mittelteilen veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Vorderansicht der Schutzbrille am Kopfe des Trägers, Fig. 2 eine Vorderansicht in grösserem Massstab in der Gebrauchslage. Fig. 3 eine Seitenansicht in zusammengeklapptem Zustand, Fig. 4 einen Grundriss gemäss Fig. 3. 



   Die Schutzbrille besteht aus vier an den Rändern mit einem Band od. dgl. eingefassten Teilen 1,   2, ; ;   und 4 aus irgendeinem geeigneten biegsamen und durchsichtigen Material, z. B. Zelluloid od.   dgl.,   von denen die beiden Mittelteile 2,      und die beiden Seitenteile   1,   4 je die gleiche Form besitzen. Die beiden Mittelteile   2,   3 verlaufen an den einander zugekehrten Kanten   2a, 3a   gerade, und sind an diesen geraden Kanten, z. B. durch ein Band, gelenkig miteinander verbunden.

   Die beiden äusseren Kanten oder Ränder der Mittelteile   2,   3 verlaufen auf dem grössten Teil 2b, 3b ihrer Länge gerade und sind an ihren Enden   2e,   3e abgeschrägt, während ihre oberen und unteren Kanten   2d,     3d und   2e, 3e entsprechend der Gesichtsform gekrümmt sind. Die beiden Seitenteile   1,   4 sind ungefähr   halbkreisförmig gestaltet,   und jene ihrer Kanten oder Ränder, die mit den äusseren Rändern der Mittelteile 2, 3 Stossfugen bilden, 
 EMI1.1 
 zusammenpassenden, im wesentlichen bogenförmig verlaufenden Rändern sind die Teile 1 und 2 sowie die Teile 3 und 4, z. B. durch Bänder, gelenkig miteinander verbunden.

   An den äusseren Rändern der Seitenteile   1,   4 sind längsverstellbare Gummibänder 5 zum Befestigen der Schutzbrille am Kopf des Trägers vorgesehen. 



   Beim Nichtgebrauch können alle vier Teile   1, 2, J, 4 flach aufeinandergeklappt   werden, so dass sie nur einen geringen Raum einnehmen und leicht in der Tasche, sogar in   derWestentasehe,   untergebracht werden können (Fig. 3 und 4). Für den Gebrauch werden die Teile auseinandergeklappt. Durch die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sämtlicher Teile entstehen beim Auseinanderklappen der vier Teile an den Verbindungsstellen zwischen den Mittel-und Seitenteilen Hohlräume, die das Unterbringen eines Augenglases zwischen der Schutz- 
 EMI2.1 
 gewährleisten. 



  Verzichtet man auf das Zusammenlegen der Brille auf die Fläche eines der vier Teile, dann kann man das Gelenk zwischen den beiden Mittelteilen 2, 3 fortlassen und letztere aus einem einzigen Stück herstellen. In diesem Falle werden die Seitenteile 1, 4 auf den   einstückigen   Mittelteil   2, J   geklappt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schutzbrille, insbesondere für Kraftfahrer, aus einem Mittelteil und zwei an diesem angelenkten
Seitenteilen, aus durchsichtigem biegsamem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der   Mittelteil (2,   mit jedem der Seitenteile (1,   4)   längs den Rändern beider Teile, z. B. durch Bänder, gelenkig verbunden sind, wobei diese Ränder im wesentlichen in nach aussen gerichteten Bögen verlaufen, um an den Ver- bindungsstellen   Hohlräume   für das Augenglas zu bilden und trotzdem ein gutes Anliegen der Brillen- ränder am Kopf und ein Zusammenklappen der Brille zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil in an sich bekannter Weise aus zwei scharnierartig verbundenen Teilen (2, 3) besteht, die ebenso wie die mit ihnen gemäss Anspruch 1 verbundenen Seitenteile (1, 4) bei Nichtgebrauch der Brille flach aufeinandergeklappt werden können. EMI2.2
AT127582D 1930-04-25 1931-01-30 Schutzbrille, insbesondere für Kraftfahrer. AT127582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127582X 1930-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127582B true AT127582B (de) 1932-04-11

Family

ID=5662137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127582D AT127582B (de) 1930-04-25 1931-01-30 Schutzbrille, insbesondere für Kraftfahrer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6808638U (de) Brille, insbesondere zum skifahren
EP0028368A1 (de) Make-up-Brille
DE2330670A1 (de) Brillenhalterung zur befestigung an einem schutzhelm
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
AT127582B (de) Schutzbrille, insbesondere für Kraftfahrer.
DE202020102697U1 (de) Visiereinrichtung
DE2030546A1 (de) Schutzhelm mit angelenkter hochklappbarer Schutzbrille
DE919436C (de) Zusammenklappbares Brillengestell
DE444469C (de) Verbindung von Gummitransportbaendern und Gummitreibriemen
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE566193C (de) Doppelmesser fuer Fleischwoelfe
DE598833C (de) Geraet zum Auf- und Ausrichten der Augenwimpern
DE545723C (de) Schutzbrille
DE552897C (de) Zusammenklappbare Schutzbrille
DE435811C (de) Schutzbrille
DE549671C (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE690931C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
AT151981B (de) Schutzbrille.
DE917819C (de) Brillengestell
DE912659C (de) Atemschutzhalbmaske
DE701794C (de) Traggehaeuse fuer auf dem Ruecken zu tragende Atemschutzgeraete
DE466900C (de) Sitz, dessen Sitzflaeche durch Blattfedern getragen wird
DE643578C (de) Gasschutzmaske
AT128806B (de) In einen Sitz verwandelbarer Jagd- oder Touristenstock.