DE576910C - Steuergeraet fuer elektrische Rudermaschinen - Google Patents

Steuergeraet fuer elektrische Rudermaschinen

Info

Publication number
DE576910C
DE576910C DE1930576910D DE576910DD DE576910C DE 576910 C DE576910 C DE 576910C DE 1930576910 D DE1930576910 D DE 1930576910D DE 576910D D DE576910D D DE 576910DD DE 576910 C DE576910 C DE 576910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
post
motor
pointer
rudder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930576910D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Johannes Bahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE576910C publication Critical patent/DE576910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0206Control of position or course in two dimensions specially adapted to water vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH
19.MAI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 65 f 2 GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1930 ab
Elektrische Rudermaschinen mit Nachlaufsteuerung sind bekannt. Das zu ihrer Steuerung verwendete Steuergerät enthält im Falle der Anwendung von Schaltrelais beispielsweise einen synchron mit dem Rudermotor laufenden Nachdrehmotor sowie eine zwischen dem Antriebsorgan des Steuergerätes und den Kontakten für die Relaissteuerung des Rudermotors angeordnete Kontaktvorrichtung. Diese Kontaktvorrichtung kann z. B. innerhalb des Steuergerätes so angeordnet sein, daß sie bei einer beliebigen Stellung des Antriebsorganes anzusprechen vermag, solange ein Unterschied zwischen der Ist- und der Sollstellung des zu steuernden Ruders besteht.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Steuergerät für elektrische Rudermaschinen, das mit einem zum Antrieb der Steuerung des Rudermotors dienenden Antriebsorgan, beispielsweise einem Handrad, und einem mit dem Rudermotor synchron laufenden Nachdrehmotor versehen ist. Erfindungsgemäß enthält dieses Steuergerät zwei mit einer gemeinsamen Skala zusammenwirkende Zeiger, von denen der eine.mit dem Antriebsorgan der Rudermotorsteuerung, der andere mit dem Nachdrehmotor zwangsläufig verbunden ist und die samt der Skala an einem Gehäuse angeordnet sind, welches die Steuerkontakte, den Nachdrehmotor und gegebenenfalls die Zwischengetriebe für die Zeiger umschließt. Durch den zwangsläufig mit dem Antriebsorgan verbundenen Zeiger kann in jedem Augenblick an der Skala die tatsächliche Stellung des Antriebsorgans festgestellt werden, was den Vorteil bringt, daß die Größe der Verstellung des Antriebsorgans vom Steuernden selbst dauernd festgestellt werden kann. Des weiteren kann aber auch durch die Stellung des zweiten Zeigers, der zwangsläufig mit dem Nachdrehmotor verbunden ist, die Iststellung des Ruders jederzeit an der Skala abgelesen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, durch Vergleich der relativen Lage der beiden Zeiger zueinander die Ausführung des durch Verstellen des Steuerorgans eingeleiteten Vorganges zu kontrollieren. Man kann auf diese Weise z. B. sowohl ein falsches Ansprechen des Rudermotors als auch ein völliges Versagen desselben sofort ermitteln. Man wird daher in der Regel die beiden Zeiger über der Skala derart anordnen, daß sie bei gleicher Ist- und Sollstellung des Ruders auf denselben Teilstrich der Skala zeigen. Um bei Betätigung des Steuerorganes die Zeigerstellung bequem beobachten zu können und um gleichzeitig allzulange Kraft- und Verbindungsleitungen zwischen Steuerorgan und dem einen Zeiger einerseits und
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Johannes BaM in Berlin-Wilinersdorf.
Nachdrehmotor und dem anderen Zeiger andererseits zu vermeiden, wird die Skala mit den beiden Zeigern zweckmäßig auf einem den Nachdrehmotor, die Kontaktvorrichtung für den Rudermotor und das Getriebe für die Zeiger enthaltenden Gehäuse angeordnet. Vorteilhaft wird mindestens der die Sollstellung des Ruders wiedergebende Zeiger ungeschützt derart angebracht, daß man bei to Dunkelheit die Zeigerstellung durch Abfühlen erkennen kann.
Es ist an sich bekannt, zwecks Vergleichs der Iststellung mit der Sollstellung einer zu verstellenden Einrichtung eine Anzeigevorrichtung zu verwenden, die mit mehreren unabhängig voneinander bewegbaren Zeigern oder Marken versehen ist. Bei den bekannten Einrichtungen wirken die verschiedenen Zeiger oder Marken aber nicht mit einer gemeinsamen Skala zusammen, und außerdem sind nicht die zum Antrieb der Zeiger erforderlichen Teile, und insbesondere der Nachdrehmotor der Kontaktvorrichtung, in einem gemeinsamen Gehäuse so angeordnet, daß sie, wie es beim Gegenstände der Erfindung der Fall ist, vor Berührung mit Spritzwässer geschützt sind. Gegenüber den bei elektrisch betriebenen Rudermaschinen bisher üblichen Steuergeräten, bei denen die Anzeigevorrichtung für die Stellung des Handrades und diejenige für die Stellung des Ruders in getrennten Apparaten untergebracht waren, werden durch den Erfindungsgegenstand wesentliche technische Fortschritte erzielt. Diese bestehen erstens darin, daß die Nachdrehvorrichtung mitsamt allen übrigen empfindlichen Teilen wassergeschützt in ein Gehäuse eingebaut ist, das sowohl das Steuerhandrad als auch die Anzeigevorrichtungen trägt, so daß alle organisch zueinander gehörigen Teile zusammengefaßt sind; zweitens darin, daß die Möglichkeit gegeben ist, an dem Gehäuse jederzeit die Ist- und die Sollstellung getrennt abzulesen und miteinander zu vergleichen, und drittens darin, daß zur Durchführung· dieses Vergleichs, d. h. zur Feststellung etwa vorhandener Abweichungen und zur Verminderung der daraus entspringenden Fehler keine zweite Person erforderlich ist, wie das bisher stets der Fall war.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Gesamtansicht des Steuergerätes, während Fig. 2 die die Kontaktvorrichtung und ihren Antrieb enthaltenden Teile sowie den Nachdrehmotor in schematischer Darstellung wiedergibt.
Das Steuergerät besteht aus einem auf
einer Säule 1 befestigten Gehäuse 2, in welchem die beweglichen Teile des Gerätes bis auf das aus dem Gehäuse herausragende, das Antriebsorgan der Steuerung bildende Handrad 3 wassergeschützt eingeschlossen sind. An der Oberseite des Gehäuses 2 befinden sich unterhalb eines Schauglases und durch dasselbe sichtbar eine Skala 4 und zwei dieser gegenüber angeordnete Zeiger 5 und 6. Der Zeiger S ist durch ein Zahnrädergetriebe 9, 10, 11, 12 (Fig. 2) zwangsläufig mit dem Handrad 3 verbunden, während der Zeiger 6 an einem durch den Nachdrehmotor 7 bewegten drehbaren Getriebeteil (Schraubenrad 8) befestigt ist. Das erwähnte Getriebe besteht aus einem Stirnräderpaar 9, 10 und einem Kegelräderpaar 11, 12. Das Kegelrad 12 ist um eine vertikale Achse drehbar. Es ist auf einer Welle 13 befestigt, die an ihrem oberen Ende den bereits erwähnten Zeiger 5 trägt. Auf der Oberseite des Kegelrades 12 sind zwei Kontaktpaare 14, 15 und 16, 17 angeordnet, die mit Schleifringen 18, 19, 20, 21 verbunden sind, von denen der Steuerstrom über feststehende Bürsten zu den Steuerrelais geleitet wird. Das Schraubenrad 8 wird über eine Schnecke 22 vom Nachdrehmotor angetrieben, der durch (nicht dargestellte) Leitungen mit einem am Rudermotor angeordneten Geber elektrisch verbunden ist. Das Schraubenrad 8 ist auf einer die Welle 13 umschließenden Hohlwelle 23 befestigt. Auf dieser Hohlwelle sitzt unterhalb der Schleifringe 18 bis 21 eine mit einer Rast versehene Steuerscheibe 24, die mit einem auf dem Kegelrad 12 schwingbar gelagerten Kontakthebel 25 zusammenwirkt. Je nachdem, ob der Kontakthebel 25 sich in der einen oder anderen Grenzstellung befindet, stellt er eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten 14 und 15 bzw. zwischen den Kontakten 16 und 17 her.
Solange zwischen der Sollstellung und der Iststellung des mittels des beschriebenen Steuergerätes zu steuernden Rudermotors Übereinstimmung besteht, befindet sich der Schalthebel 25 in der gezeichneten Mittelstellung zwischen den ihm zugeordneten Kontakten. Die Zeiger 5 und 6 zeigen dabei auf ein und denselben Teilstrich der Skala 4. Tritt aber, z. B. infolge einer Drehung des Handrades 3 im einen oder anderen Sinne, eine Abweichung zwischen der Ist- und der Sollstellung auf, so macht sich diese zunächst an der relativen Stellung der Zeiger 5 und 6 zueinander bemerkbar. Außerdem führt aber gleichzeitig der Kontakthebel 25 eine Relativbewegung gegenüber den ihm zugeordneten Kontakten aus, wodurch das eine oder andere Kontaktpaar 14, 15 bzw. 16, 17 überbrückt und der Rudermotor in Tätigkeit gesetzt wird. Der Rudermotor läuft nun so lange, bis seine Iststellung der Sollstellung entspricht. Er überträgt dabei durch den ihm zugeordne-
ten Geber seine Bewegung auf den Nachdrehmotor;' und über das Schneckenradgetriebe 22, 8 auf den Zeiger 6. Mit dem Zeiger 6 aber dreht sich auch die Steuerscheibe 23 in solcher Weise, daß der Schalthebel 25 seine Mittelstellung zwischen den Kontaktpaaren wieder einnimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuergerät für elektrische Rudermaschinen mit einem zum Antrieb der Steuerung des Rudermotors dienenden Antriebsorgan, beispielsweise einem Handrad, und einem mit dem Ruderinotor synchron laufenden Nachdrehmotor, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in an sich bekannter Weise mit einer gemeinsamen Skala zusammenwirkende Zeiger, von denen der eine mit dem Antriebsorgan des Steuergerätes, der andere mit dem Nachdrehmotor. zwangsläufig verbunden ist, samt der Skala an einem Gehäuse angeordnet sind, welches die Steuerkontakte, den Nachdrehmotor und gegebenenfalls die Zwischengetriebe für die Zeiger umschließt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930576910D 1930-11-26 1930-11-26 Steuergeraet fuer elektrische Rudermaschinen Expired DE576910C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE576910T 1930-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576910C true DE576910C (de) 1933-05-19

Family

ID=6570077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930576910D Expired DE576910C (de) 1930-11-26 1930-11-26 Steuergeraet fuer elektrische Rudermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576910C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752410C (de) * 1937-10-02 1953-12-14 Aeg Elektrische Folgesteuerung, insbesondere fuer Rudermaschinen
DE1216149B (de) * 1961-04-12 1966-05-05 Bloctube Controls Ltd Fernbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Schiffsmaschinen
DE102008042596A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erfassung einer Winkelposition einer Steuerwelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752410C (de) * 1937-10-02 1953-12-14 Aeg Elektrische Folgesteuerung, insbesondere fuer Rudermaschinen
DE1216149B (de) * 1961-04-12 1966-05-05 Bloctube Controls Ltd Fernbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Schiffsmaschinen
DE102008042596A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erfassung einer Winkelposition einer Steuerwelle
US8651905B2 (en) 2008-10-02 2014-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Device for detecting the angular position of a steering shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576910C (de) Steuergeraet fuer elektrische Rudermaschinen
CH217669A (de) Verstellpropeller mit Mechanismus zur Veränderung der Lage der Propellerflügel und einer den Gang dieses Mechanismus beherrschenden elektrischen Steuerung.
DE736118C (de) Radstandanzeiger
DE872168C (de) An der Spritzwand eines Kraftfahrzeuges befestigter, als Armaturen-traeger gehaeuseartig ausgebildeter Halter fuer die Lenksaeule
DE502065C (de) Elektrische Maximum-Anzeigevorrichtung
DE452433C (de) Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren
DE679812C (de) Selbsttaetige Kurssteuerung fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge
DE563464C (de) Vorrichtung zur Zeichenuebertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt
DE692873C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung von Richtgebern
DE536257C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federtriebuhren
DE526447C (de) Anordnung zur Betaetigung eines Signalgeraetes in Abhaengigkeit von der Einstellung eines Messorgans
DE476637C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE438920C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren des Papierwagens
DE398143C (de) Kontrollvorrichtung zur UEberwachung zweier oder mehrerer mechanischer Bewegungsvorgaenge bei der Signalausfuehrung von Kommandos auf Schiffen
DE601936C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Bewegungsrichtung eines von Hand nach Anriss auf dem Werkstuecke gesteuerten Brenners an Brennschneidmaschinen mit motorischem Antrieb
AT118761B (de) Einstellvorrichtung für Ophthalmometer.
DE924937C (de) Kontaktwaehlersystem mit kreisfoermig angeordneten Kontakten fuer automatische Regel- oder Steueranlagen
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
DE435248C (de) Mechanische Anzeigevorrichtung fuer strombetaetigte Ruder
DE746330C (de) Schreibrechenmaschine o. dgl.
DE733875C (de) Fluessigkeitsstandanzeigegeraet mit schwenkbarem Schwimmerhebel fuer verschiedene Behaeltergroessen und -formen
AT81955B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhinderung deVorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhinderung der Nullstellung während der Verschiebung des Zählwer Nullstellung während der Verschiebung des Zählwerkschlittens und umgekehrt. rkschlittens und umgekehrt.
DE483474C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
AT38792B (de) Vorrichtung zur elektrischen Übermittlung der Visiereinstellung von Geschützen.
DE952966C (de) Fernbedienbares Spielzeug