DE563464C - Vorrichtung zur Zeichenuebertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt - Google Patents

Vorrichtung zur Zeichenuebertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt

Info

Publication number
DE563464C
DE563464C DEA55710D DEA0055710D DE563464C DE 563464 C DE563464 C DE 563464C DE A55710 D DEA55710 D DE A55710D DE A0055710 D DEA0055710 D DE A0055710D DE 563464 C DE563464 C DE 563464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
rotated
character transmission
corresponding setting
rotation causes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55710D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE563464C publication Critical patent/DE563464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zeichenübertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt Es sind verschiedene Anordnungen bekannt geworden, mit welchen von einer Kommandostelle eine entfernte Empfangsstation geleitet werden kann, derart, daß eine Zeigerstellung in der Sendevorrichtung eine ganz bestimmte Zeigerstellung in der Empfangsvorrichtung bewirkt. Hierbei wurde die Zeigerverdrehung beispielsweise durch mechanische oder elektrische Mittel übertragen, und für die verschiedenartigen Anzeigen war ein besonderer-Sende- und Empfangsapparat vorgesehen. Auch ist eine Vorrichtung zur Zeichenübertragung bekannt geworden, dieeinen Empfänger mit mehreren Zeigern vor einer Signalscheibe darstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung soll die Gesamtanlage dadurch vereinfacht werden, daß für mehrere voneinander unabhängige Anzeigen lediglich ein Sende- und ein Empfangsapparat angeordnet wird. Zu diesem Zwecke wird vorgeschlagen, sowohl die Sende- als auch in entsprechender Weise die Empfangsvorrichtung mit mehreren gleichachsig angeordneten Zeigern auszurüsten, die mit Mitnehmern versehen sind, derart, daß jeder vorhergehende nur den auf ihn folgenden Zeiger mitnimmt, wodurch alle Zeiger durch den ersten Zeiger eingestellt werden können. Selbstverständlich ist jedem Zeiger eine besondere Einteilung am Zifferblatt zugeordnet, und zur leichteren Unterscheidung der Zeiger können diese zweckmäßig verschieden lang ausgebildet werden.
  • In e er Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt eine Sendevorrichtung 27 und eine mit ihr verbundene Empfangsvorrichtung 28. Gemäß der Erfindung sind oberhalb der Zifferblätter 3o und 31 je drei Zeiger i o, i i und 12 bzw. 13, 14 und i ä vorgesehen. Einer der äußersten Zeiger, im vorliegenden Falle der unterste, ist mit der Welle 16 bzw. 22 des Läufers der Sende- bzw. Empfangsvorrichtung fest verbunden. In der Empfangsvorrichtung endet die Welle hinter dem von ihr getragenen Zeiger 13, während die Welle der Sendevorrichtung nach außen herausgeführt ist. Das herausragende Ende trägt einen Knopf 17, mittels welchen sowohl der Läufer der Sendevorrichtung als auch der mit ihm verbundene Zeiger io verdreht werden kann. Die beiden anderen Zeiger in jeder der beiden Vorrichtungen sind auf Zapfen drehbar gelagert, die zweckmäßig in der gläsernen Schutzscheibe i9 bzw. 2¢ befestigt sind. Der Zapfen 18 dient gleichzeitig als Lager für die durch ihn hindurchgeführte Welle 16. Der mit den Läufern fest verbundene Zeiger io bzw. 13, der also gleichsam den Führungszeiger darstellt, und die mit ihm benachbarten Zeiger besitzen Mitnehmer, durch welche bei einer Drehung vom vorhergehenden Zeiger der auf ihn folgende mitgenommen wird. Nur der dem Führungszeiger entgegengesetzt liegende äußerste Zeiger 12 bzw. 15 braucht keinen Mitnehmer. Im vorliegenden Beispiel besitzt der Zeiger io (i3) den Mitnehmer 2o (25), der nur zur Mitnahme des Zeigers i i (i4) bestimmt ist und unterhalb des Zeigers i2 (i5) vorbeigeführt werden kann. Der Zeiger 1i (1-q.) trägt seinerseits den Mitnehmer 2i (26), durch welchen der Zeiger 12 (15) mitgenommen wird. Der zuletzt genannte Zeiger i2 (i5) erhält im vorliegenden Falle keinen Mitnehmer.
  • Die Übertragung der Verdrehung des Führungszeigers io im Sendeapparat auf den Führungszeiger 13 im Empfangsapparat erfolgt im dargestellten Beispiel auf elektrischem Wege. Zu diesem Zwecke besitzt die Sendevorrichtung 27 einen mit der Welle 16 verbundenen Läufer, der mit einer Einphasen-Erregerwicklung ausgerüstet ist. Eine entsprechende Anordnung ist in der Empfangsvorrichtung 28 vorgesehen; auch hier besitzt der mit der Welle 22 verbundene Läufer eine Einphasen-Erregerwicklung. Beide Erregerwicklungen sind an eine Wechselstromquelle angeschlossen. Die Ständer beider Vorrichtungen besitzen je eine Mehrphasenwicklung, zweckmäßig eine sterngeschaltete Dreiphasenwicklung. die durch die Leitungen 29 miteinander in Verbindung stehen. Erhält bei einer derartigen -Ausbildung der Vorrichtung der Läufer im Sender 27 eine neue Winkellage, so wird der Läufer im Empfänger die gleiche Winkelverdrehung mitmachen entsprechend der durch die Läuferverdrehung im Sender gegebenen elektrischen Gleichgewichtslage. Auf diese elektrische, an sich bekannte Durchbildung des Gebers und Empfängers erstreckt. sich das Schutzbegehren nicht.
  • Die Abb. 2 und 3 zeigen die in der Sende-und in der Empfangsstation mit der übertragungsvorrichtung verbundenen Zifferblätter, die entsprechend derZeigeranzahl mehrere konzentrische Skalen besitzen. Im vorliegenden- Falle, in welchem drei verschieden lange Zeiger vorgesehen sind, entspricht dem längsten Zeiger io (i3) die äußerste Skala, dem mittleren Zeiger 1i (i4) die mittlere Skala und dem kürzesten Zeiger 12 (i5) die innerste Skala. Die beiden Zifferblätter sind selbstverständlich mit beiden Vorrichtungen so verbunden, daß gleichen Winkellagen der Zeiger gleiche Anzeigen entsprechen.
  • Die Zeichengebung erfolgt nun in folgender Weise: Zunächst wird der Führungszeiger io im Uhrzeigerdrehsinne so lange gedreht, bis er die beiden anderen Zeiger mitgenommen hat. Hierauf werden alle drei Zeiger gemeinsam in diejenige Lage gebracht, in welcher der dem Führungszeiger entgegengesetzte, hier der kürzeste Zeiger, verbleiben soll. Nach erfolgter Einstellung wird der Führungszeiger io jetzt zunächst um 36o° entgegengesetzt dem Uhrzeigerdrehsinn bewegt, so daß er bei einer weiteren Drehung in diesem Sinne den mittleren Zeiger ii mitnimmt, während Zeiger 12 an dem zuerst eingestellten Orte. verbleibt. Durch weitere Drehung wird der Zeiger ii vom Zeiger io in die gewünschte Lage gebracht. Um nun die dritte Einstellung vorzunehmen, wird der Führungszeiger wieder im Uhrzeigerdrehsinn bis in die für ihn bestimmte Lage gedreht. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Führungszeiger alle drei Einstellungen vorzunehmen; und da dem Führungszeiger in der Sendevorrichtung ein gleichausgebildeter und dieselben Bewegungen mitmachender Führungszeiger in der Empfangsvorrichtung entspricht, werden in dieser die gleichen Anzeigen vorgenommen.
  • Die Abb.2 und 3 zeigen die Anordnung und insbesondere die Zifferblätter in Anwendung auf die Steuerung einer Hochofenanlage. Die eingestellte Lage der Zeiger bedeutet, daß der Ventilator 6 für den Ofen 2 in Betrieb genommen werden soll. Die Erfindung ist aber naturgemäß in allen jenen Fällen anwendbar, in welchen mehrere verschiedenartige Anzeigen übertragen werden sollen. Als Anwendungsbeispiel möge noch die Steuerung von mehreren Scheinwerfern oder Geschützen genannt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Zeichenübertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Sende- als auch Empfangsvorrichtung mehrere gleichachsig angeordnete Zeiger verschiedener Länge besitzen, die mit Mitnehmern derart versehen sind, daß jeder längere nur den benachbarten kürzeren Zeiger mitnimmt, wodurch alle Zeiger durch den längeren Zeiger einstellbar sind.
  2. 2. Vorrichtung zur Zeichenübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zeiger eine besondere Einteilung am Zifferblatt zugeordnet ist.
DEA55710D 1927-10-24 1928-10-25 Vorrichtung zur Zeichenuebertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt Expired DE563464C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563464XA 1927-10-24 1927-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563464C true DE563464C (de) 1932-11-05

Family

ID=22003803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55710D Expired DE563464C (de) 1927-10-24 1928-10-25 Vorrichtung zur Zeichenuebertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004975B (de) * 1954-08-18 1957-03-21 Siemens Ag Gehaeuse fuer Kommandogeraete, insbesondere fuer Maschinen- oder Zeigertelegrafen auf Schiffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004975B (de) * 1954-08-18 1957-03-21 Siemens Ag Gehaeuse fuer Kommandogeraete, insbesondere fuer Maschinen- oder Zeigertelegrafen auf Schiffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563464C (de) Vorrichtung zur Zeichenuebertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt
DE680277C (de) Einrichtung zur Anzeige der Einstellung von Geraeten der Fernmeldetechnik
DE576910C (de) Steuergeraet fuer elektrische Rudermaschinen
DE663533C (de) Echoloteinrichtung mit einem Zeitmesser, bei dem ein durch einen Motor oder Uhrwerk angetriebener Zeiger an einer Skala umlaeuft
DE750086C (de) Flugwegzeichner
DE407448C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE513175C (de) Anzeigevorrichtung fuer die gegenseitige Abweichung zweier Bewegungen
DE958852C (de) Schaltuhreinrichtung zum Einbau in elektrische Geraete
DE483474C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE693699C (de)
AT129486B (de) Druckwerk für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
DE817721C (de) Elektromagnetische Nebenuhr
DE934636C (de) Anlage zum Messen und Anzeigen der Windgeschwindigkeit
DE428078C (de) Zeigerstellvorrichtung
DE833308C (de) Nach Art einer Uhr ausgebildete Anzeigevorrichtung zum Suchen von Personen
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
DE436063C (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Bewegungsunterschieden umlaufender Maschinenteile, die die Geber von elektrischen, die Differenz der Umlaufbewegungen anzeigenden Signal-anlagen einstellen
DE367456C (de) Steigungsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE977884C (de) Hilfsvorrichtung zum Betrieb eines magnetischen Minenraeumgeraetes
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE746037C (de) Antriebsvorrichtung fuer die zeitgerechte Einstellung und Steuerung von Punktschreibern mit Mehrfarbenaufzeichnung
DE1915477C (de) Einrichtung zur Kursbestimmung für Fahrzeuge
DE486504C (de) Einstell- und Ablesevorrichtung fuer Kopplungsvorrichtungen mit Parallelverschiebungder Spulen