DE428078C - Zeigerstellvorrichtung - Google Patents

Zeigerstellvorrichtung

Info

Publication number
DE428078C
DE428078C DEE31514D DEE0031514D DE428078C DE 428078 C DE428078 C DE 428078C DE E31514 D DEE31514 D DE E31514D DE E0031514 D DEE0031514 D DE E0031514D DE 428078 C DE428078 C DE 428078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
spindle
pointer setting
cone
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE31514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMBE FAHRZEUG UHREN GmbH
Original Assignee
EMBE FAHRZEUG UHREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMBE FAHRZEUG UHREN GmbH filed Critical EMBE FAHRZEUG UHREN GmbH
Priority to DEE31514D priority Critical patent/DE428078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428078C publication Critical patent/DE428078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Zeigerstellvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Zeigerstellvorrichtung für solche Uhren, die derart in einer Tafel oder Wand eingebaut sind, daß sie nur von der Seite des Zifferblattes aus gestellt werden können. Sie besteht darin, daß an Stelle der üblichen Aufzugswelle eine lediglich zum Zeigerstellen. dienende Welle eingefügt ist, die an ihrem einen Ende das, übliche Triebrad trägt und durch eine nach der Seite des Zifferblattes @durchgeführte längsverschiebbare Spindel angetrieben wird. in der Zeichnung ist Abb. i ein Schnitt durch eine Uhr mit elektrischem Aufzugwerk, Abb. z ein Grundwiß der die Uhr und das Aufzugwerk tragenden Platte mit der Zeigerstellvox-richtung, Abb.3 eine Einzeldarstellung der Stellvorrichtung in größerem Maßstabes Die in dem Ausführungsheispäel dargestellte Uhr besteht aus einer Grundplatte a, in der das Werk b eingesetzt ist und die einen zum Aufziehen, dienenden Elektromotor c trägt. Die Uhr wird mit ihrem Gehäuse d etwa in einer Tafel o gelagert, so eß das Zeigerstellwerk von. der Seite nicht zugänglich ist.
  • Statt der Üblichen Aufziehwelle ist eine lediglich der Zeigerstellung dienende Welle e vorgesehen, die mit vierkantigem Ende in das Triebrad n gesteckt ist und an ihren äußeren Ende ein kleines Zahnrad f trägt. Vor diesem Zahnrad ist eine Spindel g mit Knopf h drehbar und verschiebbar im Glasrand i geführt, die- an ihrem inneren Ende einen Trieb k, einen zyliirdrischen Teil p und daran anschließend einen Konus L trägt. Im allgemeinen stützt sich die Spindel g seit denn Konus l van außen auf das Triebrad, f, das durch die übliche Feder m mach außen gedrückt wird. Infolgedessen. wird die Spindel g in ihrer Innenlage gehalten, in der der Knopf h in einer Aussparung des Glasraumes i versenkt ist. Um die Uhr zu stellten, wird. die Spindel g mittels des Knopfes h nach außen gezogen. DadurcU schiebt sich das Triebrad f mit der Welle e an dem Kanus L entlang nacht innen, so daß es mit dem Zeigerstellwerk gekuppelt wird. Außerdem gelangt das Triebrad f mit dem Triebrad k in Eingriff, so daß die Zeiger von dem Knopf h aus gestellt werden können. Hierbei stützt sich das Rad f auf dem, zylindrischen Teil p. Schiebt man nach Stellen der Zeiger dem. Stift g nach innen, so wird dieser durch die Feder m mittels der Spindel e. in seiner Lage gehalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Zeigerstellwerk für eingelassene Uhren, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Seite. des Zifferblattes durchgeführte, nach innen und außen verschiebbare Spindel (g) zur Zeigerstellung an ihrem inneren Ende einen Konus (L) und ein Rad (k) trägt, vermöge dessen sie in unbenutztem Zustande durch die auf die. Zeigerstellung wirkende Feder (m) in der inneren Lage gehalten wird, während sie beim Herausziehen sich mit der Zeigerwelle kuppelt, die Zeigerstellwelle (e) verschiebt und diese mit dem Zeigerstellwerk in Verbindung bringt. z. Zeigerstellwerk nach Anspruch i, da-- gekennzeichnet, daß zwischen dem Konus (L) und dem Triebrad (k) der Spindel ein. zylindrischer Teil (p) sitzt, der als Rast dient.
DEE31514D 1924-11-04 1924-11-04 Zeigerstellvorrichtung Expired DE428078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31514D DE428078C (de) 1924-11-04 1924-11-04 Zeigerstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31514D DE428078C (de) 1924-11-04 1924-11-04 Zeigerstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428078C true DE428078C (de) 1926-04-22

Family

ID=7075111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31514D Expired DE428078C (de) 1924-11-04 1924-11-04 Zeigerstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039348A1 (de) * 1969-04-22 1971-01-15 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039348A1 (de) * 1969-04-22 1971-01-15 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933049A1 (de) Weltzeituhr
DE428078C (de) Zeigerstellvorrichtung
US1754503A (en) Indicator and recorder
DE579364C (de) Armbanduhr
DE361431C (de) Zeigerwerk fuer Messinstrumente mit spiralfoermiger Skala
DE680594C (de) Ausloese- und Abstellvorrichtung fuer Weckeruhren
DE576910C (de) Steuergeraet fuer elektrische Rudermaschinen
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
DE563464C (de) Vorrichtung zur Zeichenuebertragung, bei welcher in einem Sendeapparat ein Zeiger verdreht wird und diese Verdrehung eine entsprechende Einstellung des Zeigers in einem Empfangsapparat bewirkt
DE263683C (de)
DE1640207A1 (de) Intervallzeitschaltuhr mit Doppelskala
DE188422C (de) Taschenuhr
DE586949C (de) Laufwerk fuer Spielzeuge
CH178279A (de) Uhr für gleichzeitige Angabe der Normalzeit zweier Orte mit verschiedenen Normalzeiten.
DE601727C (de) Anzeigevorrichtung an Einstellgeraeten, insbesondere fuer Kraftfahrzeugstossdaempfer
DE258309C (de)
DE692873C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung von Richtgebern
DE446296C (de) Geschwindigkeitsmesser mit Uhr und Wegzaehlwerk
AT102674B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Werkstückdurchmessers bzw. der Arbeitslänge bei Werkzeugmaschinen.
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE1933049C (de) Weltzeituhr
DE317494C (de)
DE428489C (de) Einrichtung zur Ausschaltung der Farbbandbewegung durch die Zwischenraumtaste bei Schreibmaschinen
DE367456C (de) Steigungsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE585975C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras