CH178279A - Uhr für gleichzeitige Angabe der Normalzeit zweier Orte mit verschiedenen Normalzeiten. - Google Patents

Uhr für gleichzeitige Angabe der Normalzeit zweier Orte mit verschiedenen Normalzeiten.

Info

Publication number
CH178279A
CH178279A CH178279DA CH178279A CH 178279 A CH178279 A CH 178279A CH 178279D A CH178279D A CH 178279DA CH 178279 A CH178279 A CH 178279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pointer
time
clock
pointer mechanism
button
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heimann Emil
Original Assignee
Heimann Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann Emil filed Critical Heimann Emil
Publication of CH178279A publication Critical patent/CH178279A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Description


  Uhr für gleichzeitige Angabe der Normalzeit     zweier    Orte mit verschiedenen  Normalzeiten.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr  zur     gleichzeitigen    Angabe der Normalzeit  zweier Orte mit verschiedenen Normalzeiten,  insbesondere zum Gebrauche in Luftfahr  zeugen.  



       Bei    Luftfahrten     zeigt    sich dem Luft  fahrer das Bedürfnis, falls auf einem gewis  sen Flugplatz gelandet werden soll, in ein  facher Weise die Normalzeit des Ankunfts  ortes zu bestimmen, während es ferner für  ihn von Bedeutung ist, stets die Normalzeit  des Abreiseortes zu kennen.  



  Die Uhr gemäss der Erfindung besitzt zu  diesem Zwecke zwei Zeitteilungen mit dazu  gehörenden, von einem und demselben Geh  werk angetriebenen,     synchron    laufenden Zei  gerwerken, und ist dadurch gekennzeichnet,  dass sie mit einem drehbaren, mit einem der  Zeigerwerke     kuppelbaren        Anzeigeorgan    ver  sehen ist, das zur Einstellung des     gekuppel-          ten    Zeigerwerkes auf die Normalzeit eines  bestimmten Ortes dient, während das andere  Zeigerwerk durch die     Drehung    des Anzeige-         organes    nicht beeinflusst     wird,

      wobei die An  ordnung     derart        getroffen        ist,    dass eine voll  ständige Drehung des     Anzeigeorganes    um  <B>360'</B> einer Drehbewegung des dadurch be  tätigten Zeigerwerkes um 24 Stunden ent  spricht.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist anhand der Zeichnung näher     erläutert.          Fig.    1 ist eine Vorderansicht der ganzen  Uhr;       Fig.    2 ist eine Vorderansicht des Werkes  ohne Gehäuse und     Zifferblatt;          Fig.    3 ist eine     Seitenansicht,des    Werkes  aus dem Gehäuse genommen.  



  Die dargestellte     Uhr    hat     ein    Gehäuse 1,  auf dessen Vorderseite zwei Zeitteilungen 2  und $ untereinander angeordnet sind. Die  untere     Zeitteilung    ist dazu     bestimmt,    die  Normalzeit eines Ortes, die obere die Nor  malzeit eines andern Ortes anzugeben.     Über     jeder Zeitteilung bewegen sich die Zeiger  eines gewöhnlichen Zeigerwerkes 2'     bezw.    3'.  Der Knopf 5 dient dazu, die beiden Zeiger-      werke 2' und 3' gleichzeitig zu stellen,  während mit dem Knopf 24 nur das Zeiger  werk 2' der obern     Zeitteilung    2 eingestellt  werden kann, wobei alsdann das untere Zei  gerwerk 3' unbeeinflusst bleibt.  



  Die beiden Zeigerwerke 2' und 3' wer  den von demselben Gehwerk angetrieben, das  hinter der Zeitteilung 3 angeordnet ist und  deutlichkeitshalber in der Zeichnung nicht  angegeben ist.  



  Das Gehwerk setzt das Zeigerwerk 3' un  mittelbar     in    Bewegung. Die Bewegung dieses  Zeigerwerkes wird vom     Übertragungsrad    8  auf ein     Zwischenrad    7 übertragen und von  dort auf das Übertragungsrad 6, mittelst des  sen das andere     Zeigerwerk    2' angetrieben  wird.

   Das     Übertragungsrad    8     ist    auf der  Zeigerwelle     3W    des Zeigerwerkes 3' ange  ordnet, und wird nur durch Reibung, die  durch eine Feder 9 erzeugt wird, von der  Welle     3W    mitgenommen, wobei die Reibung  genügt, um das Zwischenrad 7, das Übertra  gungsrad 6 und das Zeigerwerk 2' mitzu  nehmen, falls die Welle, auf welcher das Rad  8 sitzt,

   vom Gehwerk     angetrieben        wird.    Falls  jedoch in     untenstehend    zu     beschreibender          Weise    das Zwischenrad 7 mit dem     Knopf    10  oder unter     Vermittlung    des     ÜbertraounLs-          rades    6 mit dem     Knopf    24 gedreht wird, so  wird dadurch     nur        da.s        Zeigerwerk    2', jedoch  nicht das     Zeigerwerk    3' bewegt, weil das       Übertragungsrad    8 dabei auf seine Achse  gleitet.  



  Das Übertragungsrad 7     ist    lose auf der  Achse 11 vorgesehen, welche zentrisch zur  Uhr angeordnet ist und wird durch eine  gegen den Bund 23 der Achse 11 sich       stützende    Feder 16 nach links (gemäss     Fig.    3)  gedrückt. Die Achse 11 ist längsverschieb  bar und hat .einen kleinen Anschlag, der  beim nach Aussenziehen des Knopfes 10 an  einer kleinen Feder vorbeigeht, wodurch die  Achse     irn.    ausgezogenen Stande stehen bleibt.  Der Anschlag und :die Feder sind in der  Zeichnung nicht angegeben. Am     hintern     Ende der Achse 11 ist ein Kronenrad 12 be  festigt.

   Etwas mehr nach vorn ist lose dreh-    bar und verschiebbar auf der Achse 11 ein  Zahnrad 14 angeordnet, an dem ein Kronen  rad 13 befestigt ist, dessen Verzahnung nach  derjenigen des Kronenrades 12 gerichtet ist.  Zwischen den Kronenrädern 12 und 13 ist  eine Feder 15, die die beiden Kronenräder  auseinander drückt.  



  Falls der Knopf 10 auswärts gezogen  wird, wobei der genannte Anschlag die Fe  der     passiert,    wird das Kronenrad 12 mit dem  Kronenrad 13 in     Eingriff    gebracht. Ausser  dem wird die Feder 16     mittelst    des Anschla  ges 23 zusammengedrückt, wobei sie das       Übertragungsrad    7, obschon dasselbe sich  mit seiner Nabe     7ra    gegen einen festen Ge  häuseteil abstützt,     mit    der Achse 11 kuppelt,  so dass bei Drehung dieser Achse das Zeiger  werk 2' .durch     Vermittlung    des     Übertra-          gungsrades    6 in Drehung versetzt werden  kann.

   Wie oben bereits     gesagt    wurde, wird  das Zeigerwerk 3' dadurch nicht     beeinflusst,     weil das Übertragungsrad 8 auf seiner  Achse gleitet.  



  Das Zahnrad 14 ist im     Eingriff    mit dem       Wechselrad    eines an der Hinterseite der Uhr  angeordneten Räderwerkes 17'. Auf der  Achse 20 eines Rades dieses Räderwerkes 17'  ist die runde     Scheibe    angeordnet.  



  Der Umkreis der Scheibe 17 ist mit Zei  chen versehen, wobei jedes Zeichen einer ge  wissen Normalzeit auf der Erde entspricht.  Beim Ausführungsbeispiel der Zeichnung be  stehen diese Zeichen aus Ziffern. Es gehört  alsdann zu der Uhr eine Tabelle, auf der an  gegeben ist, welche Orte mit den verschie  denen Ziffern bezeichnet werden. Es versteht  sich, dass statt der Ziffern auch Ortsnamen  auf der Scheibe 17 angegeben werden kön  nen. Die Abstände zwischen den verschie  denen Zeichen entsprechen dem Normalzeit  unterschied zwischen den damit bezeichneten  Orten.  



  Ander Oberseite der festen Hinterplatte  18 ist ein Zeiger 19 fest angeordnet, derart,       'dass    dieser vor der Scheibe 17 herausragt.  Die Scheibe 17 selbst ist mit dem auf der  Achse 20 sitzenden     Rade    fest     verbunden,    so      dass sie sich nur zusammen mit dem genann  ten     Rade    drehen kann, und wird mittelst  einer an der Hinterplatte 18 befestigten Fe  der 21, die die verschiedenen Konstruktions  teile gegeneinander gedrückt hält, stets nach  vorn gedrückt.  



  Die Wirkung ist folgende:  Es sei angenommen, dass die Uhr zur An  zeige der Zeit auf einer     Reise    im Flugzeug       .dienen    soll, die in Amsterdam beginnt und  in Berlin enden soll. Die mit der Zeitteilung  zusammenwirkenden Zeiger der Zeigerplatte  3. die stets die Normalzeit am Abreiseort an  geben müssen, müssen dabei in Amsterdam  auf     Amsterdamer-Normalzeit    eingestellt wer  den. Die mit der Teilung 2 zusammenwir  kenden Zeiger, die die Normalzeit des Ortes,  wo man sich im Laufe der Reise     befindet,     angeben müssen, müssen deshalb beim An  fang der Reise auch auf     Amsterdamerzeit     eingestellt werden.  



  Zur Ermöglichung der Einstellung der  genauen     Normalzeitunterschiede    der verschie  denen Orte Amsterdam gegenüber im Laufe  der Reise wird beim Anfang der Reise die  Scheibe 17 derart eingestellt, dass das zu  Amsterdam gehörende Zeichen auf dieser  Scheibe gerade unter dem festen Zeiger 19  liegt. Hierzu wird zuerst der Knopf 10 her  ausgezogen, so dass die Kronenräder 12 und  13 ineinander eingreifen. Darauf wird der  Knopf 10 gedreht, wobei das Zahnrad 14  und damit die Scheibe 17     in    Drehung ver  setzt werden, bis die für Amsterdam geltende  Zahl     der    Scheibe 17 dem Zeiger 19 gegen  überliegt. Dabei drehen sich auch die zu dem  Zeigerwerk 2' gehörenden Zeiger.

   Das Über  setzungsverhältnis zwischen den Rädern ist       nein    ein solches, dass einer vollständigen Um  drehung der Scheibe 17 zwei Umdrehungen  des Stundenzeigers des Zeigerwerkes 2' ent  sprechen. Wenn     -die    Scheibe 17 auf das zu  Amsterdam gehörende Zeichen eingestellt  ist, wird -der Knopf 10 wieder einwärts ge  drückt und es wird der Knopf 5 ausgezogen.       Dieser    Knopf dient (in nicht ausgezogenem       Stande)    dazu, das Gehwerk aufzuziehen.  Durch Drehung des ausgezogenen Knopfes 5    werden die Zeiger des Zeigerwerkes 3' auf  ,die für Amsterdam geltende Zeit eingestellt,  worauf der Knopf 5 wieder eingedrückt wird.  Bei dieser Einstellung werden auch die Zei  ger des Zeigerwerkes 2' verstellt, nicht aber  die Scheibe 17.

   Man zieht nun den Knopf  24 aus und .dreht ihn soweit, bis auch die  Zeiger des Zeigerwerkes 2' auf     Amster-          damerzeit        eingestellt    sind. Durch Drehung  des Knopfes 24 werden, wie oben     ausein-          andergesetzt    wurde, ausschliesslich die Zeiger  des Zeigerwerkes 2' bewegt, während das  Zeigerwerk 3'     nicht    beeinflusst wird und  weiterläuft. Wenn nunmehr auch die Zeiger  des Zeigerwerkes 2' auf     Amsterdamerzeit     stehen (und diese Zeiger deshalb dieselbe  Zeit angeben wie diejenigen des Zeiger  werkes     3'),    wird der Knopf 24 wieder einge  drückt und es ist die Uhr eingestellt.

   Das  Flugzeug fängt nunmehr die Reise an und  trifft nach einiger Zeit in Berlin ein. Falls  der Luftfahrer nunmehr die     Berliner-Nor-          malzeit    feststellen will, so hat er nichts an  deres zu machen, als den Knopf 10 auszu  ziehen und so weit zu drehen, bis das zu  Berlin gehörende Zeichen der Scheibe 17  unter den festen Zeiger 19 gelangt ist. Die  Zeiger des Zeigerwerkes 2' werden dabei  nur soviel verstellt als dem     Normalzeitunter-          schied    zwischen Amsterdam und Berlin ent  spricht, so dass sie die     Berliner-Normalzeit     angeben.

   Der Knopf 10     wird    wieder einge  drückt und das Uhrwerk läuft weiter,  wobei die Zeiger der Zeitteilung 3 die Am  sterdamer und die Zeiger der Teilung 2 die       Berliner-Normalzeit    angeben. An jedem An  kunftsorte wird der Luftfahrer deshalb     mit-          telst    einer sehr einfachen     Einstellung    die  für den Ort geltende Normalzeit feststellen  können, während die Uhr ausserdem fort  während die Zeit des Ausgangsortes angibt.  



  Man kann auch die Scheibe 17 fest  stehend ausführen und den Zeiger 19 mit  dem Räderwerk 17' verbinden. In der Praxis  ist eine solche Ausbildung weniger leicht  ausführbar mit Rücksicht auf die     Ablesung     am Umfang der dann feststehenden Scheibe  17.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhr für gleichzeitige Angabe der Nor malzeit zweier Orte mit verschiedenen Nor malzeiten, welch erstere zwei Zeitteilungen mit dazugehörenden, von einem und,demsel ben Gehwerk angetriebenen, synchron lau fenden Zeigerwerken hat, dadurch gekenn zeichnet, @dass sie mit einem drehbaren, mit einem der Zeigerwerke kuppelbaren Anzeige organ versehen ist, das zur Einstellung des gekuppelten Zeigerwerkes auf die Normal zeit eines bestimmten Ortes dient, während .
    das andere Zeigerwerk durch die Drehung des Anzeigeorganes nicht beeinflusst wird, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass eine vollständige Drehung des Anzeige- organes um<B>360'</B> einer Drehbewegung des dadurch betätigten Zeigerwerkes um 24 Stun den entspricht. UNTERANSPR-CTCHE 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, @dass als Anzeigeorgan eine Scheibe dient, auf welcher den Normal zeiten verschiedener Orte entsprechende Zeichen angebracht sind. 2.
    Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, @dass als Anzeigeorgan ein beweglicher Zeiger dient, der mit einer Scheibe zusammenwirkt, auf welcher den Normalzeiten verschiedener Orte entspre chende Zeichen angebracht sind.
CH178279D 1933-10-21 1933-10-21 Uhr für gleichzeitige Angabe der Normalzeit zweier Orte mit verschiedenen Normalzeiten. CH178279A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178279T 1933-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178279A true CH178279A (de) 1935-07-15

Family

ID=4428403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178279D CH178279A (de) 1933-10-21 1933-10-21 Uhr für gleichzeitige Angabe der Normalzeit zweier Orte mit verschiedenen Normalzeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673196GA3 (en) * 1988-02-19 1990-02-28 Universal multi-region watch with second display - includes mechanism to allow adjustment of second hour hand with respect to main display
DE4015948A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Braun Ag Weltzeituhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673196GA3 (en) * 1988-02-19 1990-02-28 Universal multi-region watch with second display - includes mechanism to allow adjustment of second hour hand with respect to main display
DE4015948A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Braun Ag Weltzeituhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
CH178279A (de) Uhr für gleichzeitige Angabe der Normalzeit zweier Orte mit verschiedenen Normalzeiten.
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
DE2356953A1 (de) Uhr
CH550425A (de)
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
DE579364C (de) Armbanduhr
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE78101C (de) Fahrpreisanzeiger
DE50457C (de) Wartezeit-Anzeiger und Zähler für Fuhrwerke
DE686010C (de) Tanksaeule
DE400618C (de) Taschenregistrierapparat
DE703822C (de) Barometrischer Hoehenmesser
DE102022101573A1 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102022101559A1 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE546342C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate
DE465742C (de) Drehbrett
DE700792C (de) Uhr mit Einrichtungen zum Ablesen der Zeit durch Beruehren, insbesondere fuer Blinde
DE428078C (de) Zeigerstellvorrichtung
DE159026C (de)
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE14482C (de) Neuerungen an Tachometern
DE721897C (de) Schachuhr