DE1933049A1 - Weltzeituhr - Google Patents

Weltzeituhr

Info

Publication number
DE1933049A1
DE1933049A1 DE19691933049 DE1933049A DE1933049A1 DE 1933049 A1 DE1933049 A1 DE 1933049A1 DE 19691933049 DE19691933049 DE 19691933049 DE 1933049 A DE1933049 A DE 1933049A DE 1933049 A1 DE1933049 A1 DE 1933049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
clock according
zone
wheel
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691933049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933049B2 (de
Inventor
Ewald Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROWE GmbH
Original Assignee
DUROWE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROWE GmbH filed Critical DUROWE GmbH
Priority to DE19691933049 priority Critical patent/DE1933049B2/de
Priority to US46991A priority patent/US3633354A/en
Publication of DE1933049A1 publication Critical patent/DE1933049A1/de
Publication of DE1933049B2 publication Critical patent/DE1933049B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

DR. RUDOLF HÄUER> OiPLrING-HtL^fUf
PATENTANWÄLTE
WESTLICHE 31 (AM LEOiPOLDPLATZ) T EiL. ■; (07 -Z 31) 2 4 2 S O
DUßOWil i&eseilseiiafi; idii; besclirankter Haftung j* Pforzheim
Die Stfindiang ΐβζίβίνΐ; sich auf eine iieitzeitiihr^ d«h"^ eine Uhr mit einem Minuten- iand zwei Stundenzeigerhi von denen der eine ein 12-^ der andere ein 24-Stunden-Zeiger "bzw. Ökalenscheibe ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe, einem Reisenden zwischen zwei Orten unterschiedlicher Tageszeit (Zonenzeit),1 die Zeit des Abfahrtortes und die Zeit des Zielortes gleichzeitig mit einer Armbanduhr änzuzeigen. Zu dem gleichen Zweck kann eine Uhr gemäß der Erfindung auch als wanduhr o.dgl. in Fernverkehrsmitteln, wie Flugzeugen, Schiffen, Eisenbahnen und Autobussen angebracht sein.
Diese Aufgabe wird bei der Uhr der Erfindung dadurch gelösi;', daß die beiden Stundenzeiger sowohl gerneihsam, wie auch getrennt voneinander willkürlich verstellbar sind.
ORIGINAL INSPECTED ,
ι §33049
Der 12-SbuiLdehzeIger kann dabei für sich allein durch eine mit der Zeigerächse konzentrisch gelagerte Willkürίichλ drehbare Scheibe verstellt werden j; auf der die Zeitzonen,' zJbI durch Ihnen entsprechende Orte, aufgetragen sind." Die zOnerisciieibe kann durch eine aus dein Ufirgehaüse heräusragende Stellwelle mit- Stellknopf stufenweise nach beiden Richtungen gedreht werden, oder es können, am Uhrgehäuse zwei Drucktasten angeordnet sein,; welcEe über ein Heb'el"sys£em die ZbrienscEeibe in jeweils eiiier Richtung stufenweise ctrefien. Jede Stufe umfaßt 15 Winkelgräde (15 χ 24 (Stünden) » 36Ö ). Das Zifferblatt kann ein Fenster habend durch1 das ein Sektöi der Zonenscheibe sichtbar Ist," die Zönenscneibe kann aber auch das Zifferblatt als angreifbarer Ring umgeben. Der 24-Stuhden-Zelger kann als unter dem Zifferblatt drehbare Skaienscheibe ausgebildeb sein und als Sektor in einem Fenster de3 ZifförV blatts erscheinen.
k Vor Beginn der fahrt wird die Zonenscheibe auf den Zielofb eingestellt.' Der 'iä-Stundenzeigef ze'igß d^anii dLe Zelt des Zlelpfts; der 24-Stündenzeigef welte'riiin die ZeTt des Abgangsortes. Der Benutzer kann also jederzeit inIb einem" Blick auf die Uhr feststellen^ ob beispielsweise .ein Anruf am Heimatort zweckmässlg ist oder wegen ungünstiger Zeit besser verschoben werden sollte. Die Uhr der Erfindung kann außerdem ohne ■ weiteres auf Jede b'etlebige Ortszeit; d'er ^eIt, c£e" für
ΰΰΜ/Ιϊ 1 iii
irgendwelche Zwecke als Basis oder Grundzeit dient, umgestellt werdeii.
Der 12-Stunden- und der 24-Stundenzeiger Werden gemeinsam, vie bisher üblich, verstellt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, namentlich hinsichtlich des Uhrwerkaufbaus zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt die Zeichnung.
In der Zeichnung ist
Fig. 1i ein Achsialschnitt durch ein Uhrwerk mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2: eine Draufsicht auf das Zifferblatt einer Uhr mit einer Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 3: eine Draufsicht gemäß Fig. 2 mit einer anderen Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 4: eine Ausführungsform der Verstellvorrichtung für die Zonenscheibe·
0 0 9 S 8 £ / 1 1 2 7
BAD
1933043
Fig. 5: ein Achsialschnitt durch ein Uhrwerk mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Zonenscheibe durch Drehung eines äußeren Griffrings verstellt wird und
Fig. 6: eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5.
In Fig. 1 und 2 dieser Zeichnung ist die Minutenradwelle und das Minutenrohr 2 wie üblich mittels Reibfriktion verbunden und trägt den Minutenzeiger 12. Von hier geht der Kraftweg über das Wechselrad 5 zum Wechseltrieb 4.
Bis zum Wechsel trieb 4 stimmt der Kraf tweg mit dem Kraftweg üblicher Armbanduhrwerke überein. Bei dem Uhrwerk der Erfindung verläuft der Kraftweg weiter auf ein auf 24-Stunden untersetztes Stundenrad 5· Auf das Stundenrad 5 ist ein Teller 6 mit einem Innenzahnkranz aufgekeilt, so daß die Teile 5, 6 und 7 eine Einheit bilden, die sich in 24 Stunden um 360° dreht.
In dem Teller 6 mit dem Zahnkranz 7 sind zur Weitergabe der Kraft an das 12-Stunden-Stundenrad 9 Planetenräder 8 und 8 a angeordnet. Das Stundenrad 9 trägt den Zeiger 10, welcher der 12-Stunden-Zifferblattskala zugeordnet ist.
0 Q 9 δ 8 /, / 1 1 2 7 - 5 ' -
Ί933049 - 5 -
La die Achsen der Planetenräder 8 und 8 a in der Zonenscheibe Ί5 gelagert sind und diese im normalen Zeitablauf feststehen, und der Durchmesser des Zahnkranzes 7 doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Stundenrades 9» dreht sich das Stundenrad 9 bei einer Umdrehung des Stundenrades 5 mit Teller 6 und Zahnkranz 7 um 720°, d.h. Übersetzung 1:2.
Die Zonenscheibe 15 kann durch eine achsial verschiebliche Stellwelle 17 mit dem Stellrad 16 in Eingriff gebracht werden und über diese gedreht werden. Die Zonenscheibe 15 nimmt die in ihr gelagerten Planetenräder mit und gibt dadurch ihre Winkelver st ellung an das Stundenrad 9 weiter. Da der Durchmesser des Zahnkranzes 7t vie gesagt, doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Stundenrades 9» so ist die über die Planetenräder 8 und 8 a übertragene Winkelverdrehung am Stundenrad 9 iJi umgekehrter Hichtung doppelt so groß.
15° Winkeländerung der Zonenscheibe entspricht demzufolge einer Winkelverstellung von 30° beim Stundenrad 9j d.h. eine
Stunde bei der zugeordneten 12-Stundenskala. Das Stundenrad 5* der Teller 6 und der Zahnkranz 7 als Einheit, bleiben dabei durch die Reibfriktion zwischen der Minutenradwelle 1 und dem Minutenrohr 2 unverändert und mit dem Uhrwerk verbunden.
Über die Aufzugwelle können, wie bei allen üblichen Uhrwerken,
0.09884/ 1 1 27 " 6 "
1933042
die Zeiger 12, 11 und 10 gleichzeitig verstellt werden. Auf der Sekundenradwelle 15 ist wie üblich der Zentrumsekundenzeiger 14 aufgedrückt. Unter der Zonenscheibe 15 und dem Zifferblatt 23 ist der Datumring 24· drehbar angeordnet und durch ein Fenster sichtbar. Auf dem Zifferblatt 23 sind die Zeitzonenskalen 25 für 12 Stunden und 26 für 24- Stunden angebracht.
Ein Fenster im Zifferblatt 23 ermöglicht es, die aufgedruckten Zonenstädte auf der Zonenscheibe 15 sichtbar zu machen.
Um das Verkgeetell 21 und 22 herum ist ein Hing 20 angeordnet, welcher die Verstellmechanik 16, 1?» 18 und die Rastvorrichtung 19 in Form eines Splintes aufnimmt und in das Gehäuse 29 mit Minuten- und Sekundenskala 27 mit Glas 30 eingelassen ist.
Vie Fig. 3 zeigt, kann anstelle des 24—Stundenzeigers auch eine 24-teilige Stundenscheibe aufgedrückt und in Umlauf gebracht werden.
Anstelle des. Stellmechanismus 16, 17, 18 und 19 (Fig. 1 und 2) können auch Drückervorrichtungen wie in Fig. 4- dargestellt, vorgesehen sein, oder es frimn im Gehäuse ein drehbarer Stellring mit der Zonenskala eingelassen werden und über ein entsprechend angeordnetes !Erleb mit der Zonenscheibe 15 in Bingriff gebracht werden, wie es in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
009884/1T27
_ π — '
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann anstelle eines Zeigers bei der 24-Stundene int eilung eine Stundenscheibe angebracht sein. Mit 28 ist eine übliche Blattfeder bezeichnet, welche dafür sorgt, daß das Planetengetriebe sicher im Eingriff bleibt (Fig. 1 und 2).
Die Erfindung ist sowohl bei mechanischen wie bei elektrischen und elektronischen Armband- und Taschenuhren und auf alle Arten Tisch-, Stil-, Groß- oder Wanduhren zu verwirklichen.
Die Uhr ist zweckmäßig mit einer Datumanzeige ausgerüstet.
ρ r> Q R ß ft j -j ι ο 7

Claims (10)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL-ING. HELMUT HUBBUCH
    PATENTANWÄLTE
    J?
    O 753 PFORZHEIM.
    WESTLICHESUAMLEOPOLDFLATZ) TEL.: (O723I) 2428Ο
    27.6.1969 I/K
    Patentansprüche:
    Uhr mit einem Minuten- und zwei Stundenzeigern, von denen der eine einem 12-Stunden-, der andere einem 24-Stunden-Zifferblatt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stundenzeiger (10, 12) sowohl - wie bekannt gemeinsam, wie auch getrennt voneinander willkürlich verstellbar sind.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Zeigerwelle (2) gleichachsige, willkürlich verstellbare,
    z.B. sektorförmig in einem Zifferblattfenster erscheinende Scheibe (15) * auf die die sich um je eine Stunde unterscheidenden Zeitzonen, z.B. in Form zugeordnete Orte aufgetragen sind, deren Vinkeldrehung den 12-Stundenzeiger (10) für sich allein um einen entsprechenden Winkel verstellt.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenscheibe (15) durch eine aus dem Uhrgehäuse (29) herausragende Stellwelle (17) mit Stellknopf gedreht werden kann. -
    009884/1127..
  4. 4-. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Stellwelle (17) durch eine East um jeweils 15° entsprechend einer Zeitzone (1 Stunde) stufenweise nach beiden Eichtungen gedreht werden kann.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei den beiden Drehrichtungen zugeordnete Drucktasten, welche
    bei Eindrücken über ein Hebelsystem die Zonenscheibe in jeweils der einen oder anderen Eichtung um 15° entsprechend einer Zeitzone (1 Stunde) stufenweise dreht.
  6. 6. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt ein Fenster hat,
    durch das der als Drehscheibe ausgebildete 24-Stundenzeiger sichtbar ist, während die angreifbare Zonenscheibe (15) das Zifferblatt als Eing umgibt.
  7. 7. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 24-Stunden-Stundenrad (5), das
    vom üblichen Vechseltrieb (4) angetrieben wird, mit einem Teller (6) mit Innenverzahnung (7) verbunden ist, über Planetenräder (8, 8a) mit einer Übersetzung von 1:2 das 12-Stunden-Stundenrad (9) treibt.
    - 10 -
    009884/1127
    193304ε - ίο -
  8. 8. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Planetenräder (8, 8a)
    auf der Zonenscheibe (15) gelagert sind und mit dem 12-Stunden-Stundenrad (9) kämmen, so daß bei Drehung der Zonenscheibe (15) das 12-Stunden-Stundenrad (9) mitgedreht wird.
  9. 9. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ^ gekennzeichnet, daß bei der üblichen, beide Zeiger (10, 11) bewegenden Verstellung durch die Aufzugswelle über das übliche Wechselrad (3) und den üblichen Wechsel trieb (4-) das 24-Stunden-Stundenrad (5) mit Teller (6) und Zahnkranz (7) über die Planetenräder (8, 8a) das 12-Stunden-Stundenrad (9) verstellt.
  10. 10. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verstellung nur des 12-
    . Stunden-Stundenrads (9) durch Drehen der Zonenscheibe (19) die auf ifr-p angeordneten Planetenräder (8, 8a) das 12-Stunden-Stundenrad (9) im übersetzungsverhältnis 1:2 verstellen.
    009 8 8.4/Ti 27
    A4
    Leerseite
DE19691933049 1969-06-30 1969-06-30 Weltzeituehr Withdrawn DE1933049B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933049 DE1933049B2 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Weltzeituehr
US46991A US3633354A (en) 1969-06-30 1970-06-17 World-time indicator timepiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933049 DE1933049B2 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Weltzeituehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1933049A1 true DE1933049A1 (de) 1971-01-21
DE1933049B2 DE1933049B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=5738383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933049 Withdrawn DE1933049B2 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Weltzeituehr

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3633354A (de)
DE (1) DE1933049B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107435A1 (de) 2008-04-02 2009-10-07 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Uhr mit Anzeige der Zeitzonen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185971A4 (de) * 1971-02-08 1972-09-15
JPS5525755Y2 (de) * 1974-08-14 1980-06-20
JPS52145264A (en) * 1976-05-28 1977-12-03 Seiko Epson Corp World watch
CH617815GA3 (de) * 1978-09-04 1980-06-30
CH657007GA3 (de) * 1984-08-23 1986-08-15 Tissot Sa
CH672867GA3 (en) * 1987-11-25 1990-01-15 Analogue display watch with synchronised concentric complementary hand - has facility for resetting complementary indication through displayed angle without loss of synchronism at constant speed
DE3832514C1 (de) * 1988-09-24 1989-11-02 Iwc International Watch Co. Ag, Schaffhausen, Ch
DE69015264T2 (de) * 1989-07-07 1995-05-18 Citizen Watch Co Ltd Analog-Weltuhr.
CH684618B5 (fr) * 1992-06-18 1995-05-15 Tiffany & Co Pièce d'horlogerie à affichage simultané de l'heure pour au moins deux fuseaux horaires.
CH684916B5 (de) * 1993-02-24 1995-09-15 Bruno Hotz Uhr mit Weltzeitanzeige.
CH689710B5 (fr) * 1994-01-26 2000-03-15 Erard Raoul Henri Montre comprenant un organe indicateur complémentaire à l'affichage de l'heure.
EP0724204A1 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Petitjean Gilbert S.A. Analoge Weltzeituhr
FR2778759B1 (fr) * 1998-05-18 2000-08-04 Finance De Clairbois Bruno De Dispositif d'indication de l'heure pour de multiples fuseaux horaires
US6134186A (en) * 1999-11-10 2000-10-17 Jang; Huei-Lung Multi-area clock or watch
EP1553468A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 Tissot S.A. Uhr mit Drückern und einem Mechanismus zur indirekten Betätigung der Betätigungselemente des Uhrwerks
DE102004012628A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Lange Uhren Gmbh Uhr
US7815363B2 (en) * 2005-03-23 2010-10-19 Bnb Concept Sa Movement for a timepiece with plural escapements
EP1734418A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Manufacture Roger Dubuis S.A. Uhr
EP2068211B1 (de) * 2007-12-07 2013-03-13 Omega SA Chronograph-Steuervorrichtung
EP2455823B1 (de) * 2010-11-18 2013-08-07 Breitling AG Uhr mit Weltzeitanzeige
EP2477080B1 (de) * 2011-01-17 2013-11-13 Montres Journe S.A. Uhr mit Zeitzonenanzeige entsprechend einer ausgewählten Uhrzeit
EP2565729B1 (de) * 2011-08-30 2018-01-31 Breitling AG Kalendermechanismus
TW201317724A (zh) * 2011-10-21 2013-05-01 Atop Prec Industry Co Ltd 具世界時區顯示之計時器機心
US11327650B2 (en) 2018-05-07 2022-05-10 Apple Inc. User interfaces having a collection of complications
CH715204A2 (fr) * 2018-07-26 2020-01-31 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Procédé de permutation du mode d'affichage horaire d'une montre électronique à affichage analogique, et montre associée.
US11960701B2 (en) 2019-05-06 2024-04-16 Apple Inc. Using an illustration to show the passing of time
KR102541891B1 (ko) * 2020-05-11 2023-06-12 애플 인크. 시간과 관련된 사용자 인터페이스들

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305508A (en) * 1940-08-13 1942-12-15 Albert N Woodruff Clock
US2456122A (en) * 1945-06-05 1948-12-14 First Nat Bank Of Boston Time zone watch
US2641898A (en) * 1950-06-22 1953-06-16 Tissot Horlogerie Universal timekeeper
US3318085A (en) * 1964-12-11 1967-05-09 Lee Shao-Tang Setting means for universal timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107435A1 (de) 2008-04-02 2009-10-07 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Uhr mit Anzeige der Zeitzonen

Also Published As

Publication number Publication date
US3633354A (en) 1972-01-11
DE1933049B2 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933049A1 (de) Weltzeituhr
US4634287A (en) Universal time piece
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE102006008699B3 (de) Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
DE102010020466A1 (de) Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit
DE4330895A1 (de) Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen
US2535543A (en) Geographical multiple dial watch
DE1933049C (de) Weltzeituhr
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
EP3534223A1 (de) Anzeigemechanismus für ein uhrwerk einer armbanduhr
US3116593A (en) Automatic regulator
DE4124775C2 (de)
DE2939822C2 (de) Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
US2008734A (en) Method of and apparatus for navigators' time keeping
JPS56162076A (en) Analogue multifunctional watch
DE102020006334A1 (de) Drehende Anzeigevorrichtungseinheiten für wechselnde Anzeigemodi für mechanische analoge Armbanduhren
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
DE691846C (de) Uhrwerk mit zentraler Sekundenzeigerachse
DE2927792C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
CH714822A2 (de) Uhrwerk.
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE562271C (de) Uhr oder Wecker mit Reifaufzug
DE2300694C3 (de) Armbanduhr mit Zeltanzeige vermittels Ziffernscheiben
DE1673825C (de) Taschen oder Armbanduhr mit Stopp uhreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee