DE565486C - Einrichtung zur Stromstossgabe mit Hilfe von Nummernschaltern bekannter Bauart, insbesondere fuer wasser- und gasdicht gekapselte Fernsprechapparate fuer Selbstanschlussbetrieb - Google Patents

Einrichtung zur Stromstossgabe mit Hilfe von Nummernschaltern bekannter Bauart, insbesondere fuer wasser- und gasdicht gekapselte Fernsprechapparate fuer Selbstanschlussbetrieb

Info

Publication number
DE565486C
DE565486C DEA59885D DEA0059885D DE565486C DE 565486 C DE565486 C DE 565486C DE A59885 D DEA59885 D DE A59885D DE A0059885 D DEA0059885 D DE A0059885D DE 565486 C DE565486 C DE 565486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
telephones
help
self
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59885D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIC ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
AUTOMATIC ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIC ELECTRIC CO Ltd filed Critical AUTOMATIC ELECTRIC CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE565486C publication Critical patent/DE565486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nummernschalter für Fernsprechstationen, insbesondere für solche in rauhen Betrieben. Für derartige Stationen ist es erwünscht, den empfindlichen Nummernschalter vollständig einzubauen, um ihn äußeren Einflüssen zu entziehen.
Die Erfindung betrifft eine besonders zweckmäßige Anordnung hierfür und besteht darin, daß der Nummernschalter ohne Veränderung seines Triebwerkes mit einer Einstellvorrichtung gekuppelt wird, welche unter dem Einfluß zweier Bedienungsorgane steht. Hierdurch wird eine schnelle Bedienung ig des Nummernschalters ermöglicht bei Erzielung einer sicheren Stromstoßgabe. Ein weiterer größerer Vorteil besteht darin, daß jeder Nummernschalter üblicher Bauart einer derartigen Einstellvorrichtung lediglich durch Ersetzung der Fingerscheibe durch ein Sperrrad angepaßt werden kann, wobei der Nummernschalter leicht auswechselbar an der Einstellvorrichtung befestigt ist.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Abb. ι zeigt einen Teil des Metallgehäuses der Station, welche den Nummernschalter mit seinem Triebwerk enthält.
Abb. 2 veranschaulicht Einzelheiten des Triebwerkes von der Seite der Bedienungsglieder am Gehäuse gesehen.
Bei einem Nummernschalter 10 einer an sich bekannten Bauart ist die Fingerscheibe durch ein Schaltrad 11 ersetzt und mit diesem an einem Winkeleisen 12 durch Schrauben 13 mit 3S geriffelten Köpfen leicht lösbar befestigt. Eine Platte 14 dient als Montageplatte des gesamten Triebwerkes und ist an den Wänden des Gehäuses 15 durch Winkeleisen 16 gehalten. Durch die rechte Gehäusewand 15 treten Spindein 17 und 18 hindurch, welche in geeigneter Weise in der Wand des Gehäuses gelagert sind. An den Spindeln 17 und 18 sind außerhalb des Gehäuses Betätigungshebel 19 und 20, welche die Bedienungsglieder des Num- 4^ üiernschalters bilden, mittels Schraubenmuttern 21 und 22 befestigt. Die Betätigungshebel 19 und 20 sind so in einem rechteckigen Gehäuse 23 gelagert, daß sie aus an der Wand dieses Gehäuses angebrachten Schlitzen herausragen, wobei diese Schlitze zugleich für die Betätigungshebel 19 und 20 eine ihre Bewegung begrenzende Führung darstellen. Das Gehäuse 23 wird mittels Schrauben u.dgl. an dem Gehäuse 15 befestigt. Wird nun der Betätigungshebel 19, welcher in der Abb. 2 gestrichelt dargestellt ist, verschwenkt, so dreht sich die Spindel 17 (Abb. 1) und be-
wegt das mit ihr gekuppelte L-förmige Glied 24, an welchem eine Sperrklinke 25 angebracht ist. Sobald sich nun das L-förmige Glied 24 nach oben bewegt, gleitet die Sperrklinke 25 über den Anschlag 26, bis sie mit dem Schaltrad 11 in Berührung kommt, wobei die Sperrklinke 25 das Schaltrad im Uhrzeigersinne dreht. Bei Fortsetzung der Aufwärtsbewegung des Gliedes 24 kommt der abgerundete Teil seines kurzen Armes mit dem abgebogenen Arm einer drehbar gelagerten Auslöseklinke 27 in Berührung, wobei die Klinke entgegen der Feder 28 gehoben wird, bis die Nocke, welche sich an der Auslöseklinke 27 befindet, außer Eingriff mit einem unter Federeinfluß stehenden Sperrhebel 29 gelangt, worauf letzterer mit dem Schaltrad 11 in Berührung kommt und unter dem Einfluß einer Feder 30 auf die Stirnseite des ao Schaltrades aufdrückt. Ist der Hebel 19 vollständig heruntergedrückt, so hat das Schaltrad 11 bis dahin eine Drehbewegung um eine Zahnlänge gemacht, so daß der Sperrhebel 29 in die Zahnlücke des Zahnes 31 einfällt und so »S das Schaltrad in seiner Lage festhält. Sobald der Betätigungshebel 19 losgelassen wird, kehrt er in seine normale Stellung unter dem Einfluß einer Spiralfeder 32 zurück, welche einerseits an die Montageplatte 14 durch einen mit einem Schlitz versehenen Ansatz 33 befestigt ist und andererseits an einem Ansatz 34 an der Spindel 17 angreift. Bei Rückkehr des L-formigen Gliedes 24 in seine Ruhelage behält die Auslöseklinke 27 ihre Stellung bei, da die an ihr befestigte Nocke auf dem gebogenen Arm des Hebels 27 aufliegt. Die Sperrklinke 25 kommt bei Rückkehr des Gliedes 24 in seine Ruhelage wieder in Eingriff mit dem einstellbaren Anschlag 26 und wird entgegen der Federspannung der Feder 25 außer Eingriff mit dem Schaltrad 11 gebracht. Bei jeder weiteren Betätigung des Hebels 19 wird das Schaltrad 11 mittels der Sperrklinke 25 um einen Zahn weiter gedreht, wobei der Zahnabstand dem Abstand der Fingerlöcher in einer Nummernscheibe entspricht. Ist die größte Zahl der möglichen Schritte, durch welche das Schaltrad betätigt werden kann, erreicht (z.B. 10 Schritte), so kann mittels so des Hebels 19 keine weitere Betätigung stattfinden, da dann der Hebel 29 auf den zahnlosen Teil 36 des Schaltrades 11 zu liegen kommt und das Rad in diesem Falle bis zu dem vorhergehenden, dem letzten Zahn zurückdrehen würde. Ist die gewünschte Anzahl Impulse eingestellt, so wird der Auslösehebel 20 betätigt, welcher unter dem Einfluß der Feder 38 steht. Dabei wird eine mit dem Schalthebel 20 verbundene Spindel 18 gedreht, wobei ein Hebel 37 betätigt wird. Bei der Aufwärtsbewegung des Hebels 37 kommt sein kurvenförmig ausgebildetes Ende 39 in Eingriff mit einem an dem Hebel 29 angeordneten Ansatz 40, wodurch der Hebel 29 angehoben wird. Die an der Klinke 27 befestigte Nocke fällt dann hinter den gebogenen Arm des Auslösehebels 29 und hält diesen dadurch außer Eingriff mit dem Schaltrad 11. Damit ist das Schaltrad 11 durch den Sperrhebel 29 unabhängig von der Stellung des Hebels 20 freigegeben, und das Schaltrad 11 läuft ab und sendet auf diese Weise die eingestellten Stromstöße in die Leitung.
Um eine unnötige oder falsche Betätigung des Impulssenders zu vermeiden, sind weiterhin Einrichtungen getroffen, welche eine Betätigung des Einstellorgans unwirksam machen. Abb. ι zeigt einen Umschalterhaken 41, welcher an einer Spindel 42 befestigt ist, die ihrerseits drehbar an der Gehäusewand 15 gelagert ist. An dem in das Innere des Gehäuses ragenden Spindelende ist zwischen Muttern 43 ein Hebel 44 befestigt, an dessen Ende ein Zugband 45 aus flachem Metall o. dgl. angeordnet ist, welches an seiner anderen Seite an einem Hebel 46 befestigt ist, welcher seinerseits durch eine Mutter 47 an einer Spindel 48 angebracht ist.
Bei eingehängtem Hörer wird der Haken 41 heruntergedrückt und spannt dabei eine an ihm befestigte Feder 49. Ein Anschlag 50 begrenzt den Hebelweg. Die Spindel 42 dreht sich dabei und teilt diese Bewegung über den Hebel 44 dem Zugglied 45 und dem Hebel 46 der Spindel 48 mit, welche an winkelförmigen Stücken 5x und 12 gelagert ist. Durch die Drehung der Spindel 48 wird der Hebel 52 (Abb. 2) gegen den gebogenen Arm des Sperrhebels 29 gedrückt. War der Hebel 29 vorher in Eingriff mit dem Schaltrad 11, so wird er durch den Hebel 52 wieder außer Eingriff mit diesem gebracht. Dadurch wird erreicht, daß eine Betätigung des Hebels 19 ohne Wirkung auf die Nummernscheibe und ihr Triebwerk bleibt, denn es ist unmöglich, den Sperrhebel 29 in Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades 11 zu bringen.
Bei Wahl von mehreren Stromstoßreihen wird man zweckmäßigerweise ein Sperrglied für den Hebel 19 anbringen, um zu verhindem, daß er, ehe die Nummernscheibe abgelaufen ist, von neuem betätigt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Stromstoßgabe mit Hilfe von Nummernschaltern bekannter Bauart, insbesondere für wasser- und gasdicht gekapselte Fernsprechapparate für Selbstanschlußbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Nummernschalter mit einer Einstellvorrichtung (11, 25, 29) so gekuppelt wird, daß er von zwei von außen
    zugänglichen Bedienungsgliedern (19, 20) betätigt werden kann.
  2. 2. Nummernschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bedienungsglied (19) die Einstellvorrichtung (n, 25, 29) verstellt, während das andere (20) die eingestellte Vorrichtung (11, 25, 29) auslöst.
  3. 3. Einrichtung zur Stromstoßgabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (11, 25, 29) unter dem Einfluß des Bedienungsgliedes (19, 20) und des Hakenumschalters (41) steht.
  4. 4. Einrichtung zur Stromstoßgabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (29) der Einstellvorrichtung erst durch Betätigung des Bedienungsgliedes (19) in Eingriff mit dem Schaltrad (n) der Einstellvorrichtung gebracht wird.
  5. 5. Einrichtung zur Stromstoßgabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (29) bei nicht abgenommenem Hörer durch ein vom Haken gesteuertes Zwischenglied (52) in seiner unwirksamen Lage gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA59885D 1928-12-07 1929-12-07 Einrichtung zur Stromstossgabe mit Hilfe von Nummernschaltern bekannter Bauart, insbesondere fuer wasser- und gasdicht gekapselte Fernsprechapparate fuer Selbstanschlussbetrieb Expired DE565486C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB565486X 1928-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565486C true DE565486C (de) 1932-12-01

Family

ID=10476900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59885D Expired DE565486C (de) 1928-12-07 1929-12-07 Einrichtung zur Stromstossgabe mit Hilfe von Nummernschaltern bekannter Bauart, insbesondere fuer wasser- und gasdicht gekapselte Fernsprechapparate fuer Selbstanschlussbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806826A1 (de) Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspeln
DE1590953B2 (de) Schaltwerk
DE565486C (de) Einrichtung zur Stromstossgabe mit Hilfe von Nummernschaltern bekannter Bauart, insbesondere fuer wasser- und gasdicht gekapselte Fernsprechapparate fuer Selbstanschlussbetrieb
DE1640370A1 (de) Stromkreisschaltgeraet
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE667272C (de) Stromstosssender
DE490846C (de) Papier- und Farbbandschaltung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE864105C (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1016762B (de) Vorrichtung zum Aussenden von Reihen elektrischer Impulse fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE495078C (de) Nummernschalter fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE547247C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE623828C (de)
DE278954C (de)
DE767942C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Stromstosssender
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE323102C (de) Stromstossgeber oder Nummernschalter fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb
DE173370C (de)
DE459099C (de) Photographischer Trommelverschluss, vorzugsweise fuer Oszillographen
DE643775C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung elektrischer Selbstschalter
DE265531C (de)
DE2606031C3 (de) Kraftangetriebenes Typenhebeldruckwerk einer Schreibmaschine mit einer Entwirrvorrichtung
DE704942C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE566971C (de) Selbstkassierende Sprechmaschine