DE564208C - Verfahren zur Herstellung von Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Info

Publication number
DE564208C
DE564208C DEI39569D DEI0039569D DE564208C DE 564208 C DE564208 C DE 564208C DE I39569 D DEI39569 D DE I39569D DE I0039569 D DEI0039569 D DE I0039569D DE 564208 C DE564208 C DE 564208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
oxidation
weight
nickel
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39569D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhclm Dietrich
Dr Martin Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI39569D priority Critical patent/DE564208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564208C publication Critical patent/DE564208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkoholen Bei der Oxydation flüssiger oder fester Kohlenwasserstoffe wird im allgemeinen als Oxydationsprodukt ein Gemisch -von verschiedenen sauerstoffhaltigen Produkten, wie Säuren, Estern usw., erhalten, das meistens auch noch unangegriftenesAusgangsmaterial enthält.
  • Es wurde nun gefunden, daß man aus den in bekannter Weise durch Oxvdation von flüssigen oder festen Kohlenwasserstoffen, z. B. mit oxydierenden Gasen u. dgl. in flüssigem Zustande mit oder ohne Anwendung von Katalysatoren, erhaltenen Gemisch leicht ein in überwiegendem :Maße aus höheren Alkoholen bestehendes Produkt gewinnt, wenn man das Oxydationsgemisch oder daraus abgetrennte, reduzierbare Anteile, die selbst wieder Gemische darstellen, einer Druckhydrierung in der flüssigen Phase unterwirft. Die Hydrierung wird mit molekularem Wasserstoff bei erhöhter "Temperatur, z. B. bei Zoo @, und in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, z. B. metallischen, fein verteilten Nickels, durchgeführt. Die Wasserstoffaufnahme ist in kurzer Zeit beendet. Die Abtrennung der gebildeten Alkohole von dem nicht angegriffenen Ausgangsmaterial und den evtl. vorhandenen Säuren kann in bekannter «'eise auf physikalischem oder chemischem Wege, z. B. durch Anwendung von Lösungsmitteln, durch Destillation oder Vere# erung erfolgen.
  • ,Je nach Art des zur Oxydation angewandten Ausgangsmaterials, wie Erdölfraktionen, z. B. Mittelöle, Hart- oder Weichparaffin usw., werden mehr oder weniger hochschmelzende Alkohole erhalten. Bei der Verwendung von Hartparaffin als Ausgangskohlenwasserstoff erhält man z. B. ein Produkt, dessen Erstarrungspunkt über 30' liegt.
  • Beispiel i 70o Gewichtsteile der aus einem Oxydationsprodukt von Hartparaffin abgetrennten unverseifbaren sauerstoffhaltigen Bestandteile werden in einem Rührautoklaven bei Zoo ° und einem Druck von 3o Atm. in Gegenwart von fein verteiltem, metallischem Nickel einige Stunden mit '\Vasserstoff behandelt, wobei etwa 5 Gewichtsteile Wasserstoff aufgenommen werden. Hierauf wird von dem Nickelkatalysator abfiltriert. Man erhält ein aus höheren Wachsalkoholen bestehendes Gemisch von rein weißer Farbe, das sich in bekannter Weise, z. B. durch Wasserdampfdestillation, weiterreinigen läßt, hydrophile Eigenschaften zeigt und sich ausgezeichnet zur Herstellung von Salben, Estern, Sulfierungsprodukten zu Netz- und Waschmitteln usw. eignet. Die Hydroxylzahl dieses Alkoholgemisches beträgt etwa i2o bis 130. Beispiel iooo Gewichtsteile eines Oxydationsproduktes von Hartparaffin werden fünf Stunden lang bei 25o' und 5o Atm. Druck in Gegenwart von io Gewichtsteilen eines Kobaltkatalysators, der durch 36stündiges Reduzieren von fein gepulvertem Kobaltcarbonat bei 350' erhalten wurde, mit Wasserstoff behandelt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird zur Entfernung evtl. vorhandener geringer Mengen Kobalt mit verdünnter Schwefelsäure gewaschen. Aus dem Reaktionsprodukt wird nach dem Abtrennen der verseifbaren Anteile in einer Ausbeute von etwa 65 °!o ein vorwiegend aus höheren Wachsalkoholen bestehendes Alkoholgemisch erhalten, das sich ausgezeichnet zur Herstellung von Salben, Estern, Sulfierungsprodukten, Netz-, Nasch- und Emulgiermitteln usw. eignet. Beispiel 3 iooo Gewichtsteile eines Produktes, das durch Oxydation von Paraffinöl mit Luft in Gegenwart von i0/, Mangannaphthenat bei 16o' erhalten wurde und das etwa 3501, freie Säuren enthält, werden mit 5 Gewichtsteilen Nickel in Form eines 25°Joigen Nickelkieselgurkatalysators bei 18o' und 5o Atm. Druck vier Stunden lang mit Wasserstoff unter Rühren behandelt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird zur Entfernung geringer Nickelmengen mit verdünnter Schwefelsäure gewaschen. Aus dem Reaktionsprodukt wird nach dem Abtrennen der verseifbaren Produkte in einer Ausbeute von etwa 30°4 ein Gemisch von hochmolekularen flüssigen Alkoholen erhalten, die eine Hydroxylzahl von 16o besitzen.
  • Beispiel q.
  • iooo Gewichtsteile eines aus Weichparaffin gewonnenen Oxydationsproduktes, aus dem zuvor mittels Sodalösung die freien Säuren entfernt wurden, werden nach Zusatz von 5 Gewichtsteilen Nickel in Form eines Niekelkieselgurkatalysators vier Stunden lang bei Zoo ° und 6o Atm. Druck mit Wasserstoff unter Rühren behandelt. Hierauf wird vom Nickelkatalysator abfiltriert. Nach dem Abtrennen der verseifbaren Produkte wird ein Gemisch von halbfesten, hochmolekularen Alkoholen erhalten, die eine Hydroxylzahl von 140 besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-1 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus festen oder flüssigen aliphatischen oder naphthenischen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen unter Anwendung der an sich bekannten Oxydation dieser Kohlenwasserstoffe in' flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Oxydation erhaltenen Gemische oder daraus abgetrennte reduzierbare Anteile, die selbst wieder Gemische darstellen, einer katalytischen Dnickhydrierung unterwirft.
DEI39569D 1929-10-16 1929-10-16 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen Expired DE564208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39569D DE564208C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39569D DE564208C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564208C true DE564208C (de) 1932-11-17

Family

ID=7190086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39569D Expired DE564208C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564208C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766546C (de) * 1940-12-21 1952-05-23 Maerkische Seifen Ind Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE763234C (de) * 1935-06-09 1953-01-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure- oder Phosphorsaeure-estern hoehermolekularer, einwertiger, gesaettigter, aliphatischer, primaerer Alkohole
DE931404C (de) * 1944-08-01 1955-08-08 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Alkoholgemisches aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE936627C (de) * 1947-05-09 1955-12-15 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit hohem Reinheitsgrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763234C (de) * 1935-06-09 1953-01-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure- oder Phosphorsaeure-estern hoehermolekularer, einwertiger, gesaettigter, aliphatischer, primaerer Alkohole
DE766546C (de) * 1940-12-21 1952-05-23 Maerkische Seifen Ind Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE931404C (de) * 1944-08-01 1955-08-08 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Alkoholgemisches aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE936627C (de) * 1947-05-09 1955-12-15 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit hohem Reinheitsgrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541268C (de) Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen
DE564208C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE570952C (de) Verfahren zur Gewinnung hochmolekularer Alkohole
DE570130C (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxydationsprodukten aus Paraffinkohlenwasserstoffen
DE712693C (de) Verfahren zur Herstellung eines Paraffingemisches aus hochmolekularen Paraffinen
DE702283C (de) Verfahren zur Oxydation aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE511884C (de) Verfahren zur Darstellung monocyclischer Lactone
DE931404C (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkoholgemisches aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE721436C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Olefinalkoholen oder ungesaettigten Oxysaeuren
DE564433C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl.
DE862887C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserloeslicher organischer Saeuren
DE626290C (de) Verfahren zur Herstellung hoeher molekularer Alkohole
DE581829C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren
DE902376C (de) Verfahren zur Abtrennung hoehermolekularer Alkohole aus Gemischen mit Kohlenwasserstoffen
DE561714C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE568338C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten hydroaromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen neben ª‡-Ketoderivaten aus Benzopolymethylenen
DE717693C (de) Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren
AT156499B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches höherer Carbonsäuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen.
DE539476C (de) Verfahren zur Oxydation organischer Verbindungen in fluessiger Phase mittels sauerstoffhaltiger Gase
DE729716C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholschwefelsaeureestern aus hoehermolekularen Kohlenwasserstoffen
DE565481C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Fettsaeuren
DE197154C (de) Verfahren zur Darstellung kautschukmilchähnlicher, filtrierbarer Flüssigkeiten aus Altgummi oder Gummiabfällen.
DE721127C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE852849C (de) Verfahren zur Reinigung von Carbonsaeuregemischen
DE713627C (de) Verfahren zur Herstellung wachs- oder vaselineartiger Stoffe