DE560661C - Fangvorrichtung fuer Rohrpostbuechsen - Google Patents

Fangvorrichtung fuer Rohrpostbuechsen

Info

Publication number
DE560661C
DE560661C DENDAT560661D DE560661DD DE560661C DE 560661 C DE560661 C DE 560661C DE NDAT560661 D DENDAT560661 D DE NDAT560661D DE 560661D D DE560661D D DE 560661DD DE 560661 C DE560661 C DE 560661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
pneumatic tube
contact
relay
catch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT560661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE560661C publication Critical patent/DE560661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/22Arrangements for stopping the carriers en route in order to control carrier sequence; Blocking or separating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Fangvorrichtung für Rohrpostbüchsen Es ist bekannt, Rohrpostbüchsen, die einer anderen folgen, durch Greifer festzuhalten, welche die vordere Büchse einrückt und eine gewisse Zeit wirken läßt. Diese Büchse hält sich so in einem gewissen Abstand von den ihr folgenden. Der Greifer drückt die von ihm erfaßte Büchse gegen die Rohrwand. Das ist unzuverlässig, namentlich dann, wenn mehrere beladene Büchsen vereint ankommen. Es ist auch bekannt, die zu fangende Büchse durch den Greifer auf eine Schulter des Rohres zu schwenken. Diese Schulter ist durch eine Auswölbung des Rohres geschaffen, liegt also nicht in dem Wege der Büchsen. Durch ein federndes Widerlager wird die Büchse von der Schulter herabgeschoben, sobald der Greifer aufhört zu wirken.
  • Die Vorrichtung, die im Verein mit dem Greifer die Büchsen festhält, ist in der neuen Anordnung eine gewellte oder gezahnte Schiene oder besteht aus mehreren solcher Schienen. Die Büchsen gleiten von: dieser Vorrichtung ab, sobald der Greifer ausgerückt wird. Durch die Erfindung ist also jenes federnde Widerlager vermieden, und zwar in der Weise, daß die Büchsen durch ihr eigenes Gewicht in die für das Weiterlaufen erforderliche Lage kommen, diese also unabhängig von der Zuverlässigkeit federnder Mittel entsteht.
  • Es ist zwar bekannt, an der Innenfläche des Fahrrohres zwei Rippen anzubringen, die einander gegenüberliegen und deren eine verstellbar ist. Diese Rippen halten aber jede Büchse fest, die an ihnen vorbeilaufen will, wirken also nicht, wie es in der neuen Einrichtung der Fall ist, nur dann, wenn eine Büchse unmittelbar von einer oder mehreren anderen gefolgt wird. Diese verstellbare Rippe wird überdies nicht durch die vor anderen Büchsen laufende Büchse eingerückt und ist daher den erwähnten Greifern nicht gleichwertig.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der neuen Anordnung dargestellt. A.bb. i zeigt einen Längsschnitt, Abb.2 einen Querschnitt.
  • Das Rohr a hat eine oder mehrere gezahnte Schienen b, die dem Büchsengreifer c gegenüberliegen. d bedeutet dessen Magneten, e einen Arbeitskontakt, den eine Verschlußklappe f des Rohres d beherrscht. Drei Relais A, B, C haben Schließkontakte a1, a2, bi, b2, cl und. sind für verzögerten Abfall ihres Ankers eingerichtet. Die Schaltung dieser Relais ist aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Wenn eine Büchse i, wie die Zeichnung .zeigt, die Klappe f öffnet, schließt diese den Kontakt e, so daß das Relais A anspricht, die Kontakte a1, a2 also geschlossen werden. Der Kontakt a1 schaltet dabei den Magneten d ein und bringt so den Greifer c in die Arbeitsstellung. Dieser preßt infolgedessen eine Büchse 2, welche der ersten unmittelbar folgt, gegen die Schiene oder Schienen b. Die Büchse :2 sowie etwa folgende Büchsen werden hierdurch in zuverlässiger Weise festgehalten, solange der Magnet d unter Strom ist.
  • Durch das Relais A ist mittels des Kontakts rz2 das Relais B und durch dessen Kontakt b2 das Relais C eingeschaltet worden. Das Relais B hat auch den Kontakt b1, das Relais C den Kontakt cl geschlossen, so daß der Magnet d über die Kontakte a1, b1, cl erregt ist.
  • Sobald die das Rohr a verlassende Büchse i die Klappe f sich wieder schließen läßt, öffnet der Kontakt c sich wieder. Das Relais A wird hierdurch stromlos. Die Kontakte a1, a= werden mithin geöffnet. Der Kontakt d schaltet dabei das Relais B aus, so daß auch die Kontakte b1, b° sich öffnen und der Kontakt b2 den Stromkreis des Relais C unterbricht. Der Kontakt cl schaltet infolgedessen den Magneten d aus. Der Greifer c kehrt daher in seine Ruhestellung zurück und gibt hierdurch die Büchse 2 frei, die ihn dann durch Öffnen der Klappe f -wieder einrückt, um eine Büchse festzuhalten, die etwa unmittelbar hinter der Büchse :2 ankommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fangvorrichtung für Rohrpostbüchsen, bei der ein von den Büchsen eingerückter Greifer und eine Stützvorrichtung zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung aus einer oder mehreren gezahnten oder gewellten Schienen (b) des Fahrrohres besteht, welche die festgehaltene Büchse abgleiten lassen, sobald die vor ihr laufende Büchse den Greifer ausrückt.
DENDAT560661D Fangvorrichtung fuer Rohrpostbuechsen Expired DE560661C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560661T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560661C true DE560661C (de) 1932-10-05

Family

ID=6565988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT560661D Expired DE560661C (de) Fangvorrichtung fuer Rohrpostbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560661C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113424B (de) * 1956-05-15 1961-08-31 Arnstadt Fernmeldewerk Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
WO2002004882A2 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Courtney Barrington Bailey Gate system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113424B (de) * 1956-05-15 1961-08-31 Arnstadt Fernmeldewerk Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
WO2002004882A2 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Courtney Barrington Bailey Gate system
WO2002004882A3 (en) * 2000-07-06 2002-05-30 Courtney Barrington Bailey Gate system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560661C (de) Fangvorrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE602736C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEbergabe von Stueckgut in Foerderanlagen
CH440136A (de) Anordnung zum gesteuerten Abrufen von Rohrpostbüchsen
DE656359C (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren und OEffnen von Faltschachteln
DE641380C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Bahnhoefe
DE568332C (de) Sperrung fuer Foerderstrecken, die durch eine bestimmte Anzahl von Foerderbehaelternwirksam wird
DE613603C (de) Haltevorrichtung fuer Buechsen in Rohrpostanlagen
DE544354C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen An- und Abschalten der Geblaese in Rohrpostanlagen mit unterteilten Fahrrohrstrecken
DE760835C (de) Briefverteilwerk
DE714093C (de) Steuerung fuer Tueren von Schachtfoerderanlagen
DE1677198A1 (de) Automatische Mehrstationen-Montagemaschine
DE382953C (de) Vorrichtung fuer Bronziermaschinen zur selbsttaetigen Regelung des Betriebes des Bronze- und Verreibewerks
DE687713C (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer verstellbare Organe
DE495697C (de) Schleuse, insbesondere fuer Rohrpostempfaenger, mit die Abschlussklappen be- oder entlastenden, von der Buechse durch elektrische Kontakte gesteuerten Ventilen
DE1481423C3 (de) Speichervorrichtung zur Steuerung des Transportflusses in Behalterförder anlagen
DE701698C (de) Selbsttaetige Rohrpostzentrale
DE505855C (de) Schussdrahtwaechter
DE2504602A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse
DE512945C (de) Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes
DE900553C (de) Automatische Sicherung zum Verhueten vorzeitigen OEffnens der Einlaufvorrichtung vordem Wipper von Foerderanlagen
DE155817C (de)
DE684062C (de) Anordnung fuer selbsttaetige Zettelaussteller
DE719911C (de) Sicherungseinrichtung
DE6602824U (de) Automatische mehrstationen-montagemaschine
CH668407A5 (de) Vorrichtung zum entstapeln plattenfoermiger teile.