DE1113424B - Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen - Google Patents

Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen

Info

Publication number
DE1113424B
DE1113424B DEV10641A DEV0010641A DE1113424B DE 1113424 B DE1113424 B DE 1113424B DE V10641 A DEV10641 A DE V10641A DE V0010641 A DEV0010641 A DE V0010641A DE 1113424 B DE1113424 B DE 1113424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
channel
projections
brake channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10641A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gellrich
Franz Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Original Assignee
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNSTADT FERNMELDEWERK, Fernmeldewerk Arnstadt VEB filed Critical ARNSTADT FERNMELDEWERK
Priority to DEV10641A priority Critical patent/DE1113424B/de
Publication of DE1113424B publication Critical patent/DE1113424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/20Braking arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Büchsenbremsvorrichtung für Rohrpostanlagen Die Erfindung betrifft eine Büchsenbremsvorrichtung für Rohrpostanlagen. Bekanntlich weisen die in Rohrpostanlagen bewegten Büchsen eine erhebliche Geschwindigkeit auf, so daß es vor der Einfahrt der Büchsen in eine Empfangsstelle, vor Schleusen, Weichen, Pendelklappen u dgl. erforderlich ist, die Geschwindigkeit der Büchsen zu verringern.
  • Es sind Büchsenbremsvorrichtungen bekannt, welche die Büchsen mehrfach kurz hintereinander aus ihrer geraden Bahn ablenken und somit die Büchsengeschwindigkeit vermindern. Dies wird mittels einer wellenförmigen Ausbildung eines Teiles des Fahrrohres oder mittels in das Fahrrohr hineinragender elastischer Ablenkteile erreicht.
  • Hierbei besteht der Nachteil, daß sowohl die Ablenkteile als auch die Büchsenköpfe einer starken Abnutzung unterliegen und häufig ausgewechselt werden müssen und auch die Fahrrohre hierbei stark beansprucht werden.
  • Verstärkt werden diese nachteiligen Wirkungen dadurch, daß in Rohrpostanlagen z. B. auch Metallproben befördert werden, so daß die beladenen Büchsen ein größeres Gewicht aufweisen. Die Fahrrohre bestehen außerdem häufig aus Kunststoff, die daher wesentlich schlagempfindlicher sind als metallene Fahrrohre.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Büchsenbremseinrichtungen besteht darin, daß die Bremswirkung jederzeit, auch bei stark abgebremster oder zum Stillstand gekommener Büchse, vorhanden ist.
  • Dieser Umstand wirkt sich besonders störend vor Steuereinrichtungen aus, in denen die abgebremsten Büchsen kurzzeitig, z. B. zwecks Abtastung, festgehalten werden. Dabei können aufeinanderfolgende Büchsen sich hintereinander im Fahrrohr aufreihen, und es ist schwierig, diese Büchsen wieder in Bewegung zu setzen. Es ist deshalb erwünscht, daß die Bremsvorrichtung zwar die kinetische Energie der schnell fahrenden Büchse aufzehrt, jedoch zum Stillstand gekommene Büchsen sich wieder in Bewegung setzen können. Es ist eine Bremseinrichtung bekannt, bei der eine an ihren Enden beweglich eingespannte gekrümmte Bremsfeder bogenförmig in den Fahrweg der Büchse eindringt und der Krümmungsgrad der Bremsfeder vom Einfluß eines Elektromagneten abhängig ist. Dabei wird erreicht, daß zum Stillstand gekommene Büchsen ohne Bremswirkung nur dann wieder anfahren können, wenn die Bremsfeder aus dem Fahrweg. der Büchsen ausgeschwenkt wird.
  • Hierzu ist jedoch erforderlich, daß eine der Bremseinrichtung nachgeordnete Trennstelle bzw. eine Klemm- und Haltevorrichtung den zur Betätigung des Elektromagneten der Bremsft-r notwendigen Impuls auslöst. Zum Stillstand -gekommene Büchsen lassen sich also nur an solchen Punkten der Fahrleitung, die Trennstellen aufweisen, wieder ohne Bremswirkung in Bewegung setzen. An den übrigen Punkten, an denen Büchsen gebre'mst werden müssen, z. B. vor Druckluftidappen, Saugluftschleusen und infolge großer Fallhöhe ungünstigXiegendenEmpfängerweichen, wäre es notwendig, e;rartige Einrichtungen zur Beeinflussung des Bremsin-agneten vorzusehen.
  • Dies bedingt aber einen erheblichen Aufwand an Klemm- und Haltevorrichtun:gen.
  • Darüber hinaus ist eine alslAbstandsregler arbeitende Fangvorrichtung mit magnetisch betätigtem Greifer und Stützvorrichtung bekannt, bei der die Stützvorrichtung aus einer oder mehreren gezahnten oder gewellten Schienen im Fahrrohr besteht, die die festgehaltene Büchse nur dann abgleiten läßt, sobald die vorhergehende Büchse den Greifer ausrückt. Es sind also für diesen Vorgang entsprechende Schaltmittel notwendig, die zudem spannungsabhängig sind.
  • Ferner ist eine Büchsenbremsvorrichtung für Rohrpostanlagen bekannt, bei der in das Fahrrohr aus elastischem Material hergestellte Führungsstücke hineinragen, die derart angeordnet sind, daß sie eine mehrfache, kurz hintereinander stoßartig geradlinige Ablenkung der Büchsen aus der geraden Bahn bewirken.
  • Die Bremsvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß auch hier abgebremste Büchsen sich nicht mehr selbständig in Bewegung setzen können.
  • Ferner ist eine Vorrichtung zum Herablassen von Holzstempeln für den Streckenvortrieb in Bergwerken bekannt, bei der eine Spirale in ein Rohr eingesetzt ist.
  • Der Einbau einer solchen schraubenförmigen Spirale in die Fahrrohre von Rohrpostanlagen ist jedoch verhältnismäßig schwierig, insbesondere dann, wenn es sich um Fahrrohre aus Kunststoff handelt. Darüber hinaus wären besondere Abdichtungsmaßnahmen erforderlich, da es notwendig ist, die Spirale mit dem Fahrrohr fest zu verbinden. Die Erfindung macht sich den Gedanken der Schraubenlinie zunutze und erzielt mit geringem baulichem Aufwand eine progressive Bremswirkung, d. h., sie ermöglicht ein weich einsetzendes und bis zurAufzehrung der kinetischenEnergie allmählich verstärktes Bremsen, so daß das Fahrrohr weitgehend von Stößen entlastet und ferner nach dem Stillstand bzw. beim Wiederanfahren der Büchse außerdem eine Bremswirkung nicht mehr vorhanden ist.
  • Dabei erfordert die erfindungsgemäße Bremseinrichtung nur einen geringen Material- und Kostenaufwand. Ferner wird eine Abnutzung der beanspruchten Teile wesentlich verringert.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Bremskanal, bestehend aus drei oder mehr einzelnen sich in Längsrichtung des Bremskanals erstreckenden Schienen in einem mit der Fahrrohrleitung fest verbundenen Rohrkörper angeordnet und mittels elastischer Glieder an der Fahrrohrleitung befestigt ist und daß derWinkel zwischen den Flächen der Vorsprünge, auf welche die Büchsen beim Bremsen auflaufen, und der Längsachse des Bremskanals von einem Kleinstwert am Anfang des Bremskanals mit zunehmender Entfernung von diesem Anfang auf einen Größtwert anwächst.
  • Die Vorsprünge haben eine in Fahrtrichtung der Büchse allmählich wachsende Winkellage, so daß bei der schraubenlinienförmigen Bewegung der Büchse beim Durchfahren des Bremskanals die Bremswirkung, von Null beginnend, auf einen Höchstwert ansteigt. Die Vorsprünge im Bremskanal sind derart bemessen, daß bei senkrechter Anordnung desBremskanals und Fahrtrichtung der Büchse im Bremskanal von oben nach unten die Büchsen infolge der Bremswirkung im Bremskanal abgebremst werden. Zum Stillstand gekommene Büchsen können sich allein infolge ihres Eigengewichtes wieder in Bewegung setzen, da die Erfindung vorsieht, daß der größte Abgleitwinkel eines Vorsprunges größer ist als der Reibungswinkel zwischen dem Material des Büchsen kopfes und dem des Vorsprunges.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Bremsvorrichtung und Fig. 2 eine Ansicht auf die Bremswirkung erzieIende Schienen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein senkrechter Teil eines Rohrpostfahrrohres bezeichnet, das von den Rohrpostbüchsen in Pfeilrichtung, also von oben nach unten, mit hoher Geschwindigkeit durchfahren wird Nach dem Verlassen des Fahrrohres 1 solIen die Büchsen gebremst werden. Mit dem Fahrrohr ist ein Rohrkörper 2 fest verbunden. Beide Teile sind mittels der Konsole 3 fest gelagert, z. B. an einer Gebäudewand befestigt.
  • Innerhalb des Rohrkörpers 2 ist mittels elastischer Glieder 4 und 5 der aus den Schienen 7, 8 und 9 bestehende Bremskanal aufgehängt. Die elastischen Glieder 4 und 5 können zB. aus Schwingmetall, Gummi oder Schraubenfedern bestehen.
  • Die elastischen Glieder dämpfen die Bremsstöße und leiten die Bremskräfte über die Konsole 3 zur Gebäudewand, während das Fahrrohr 1 (Einfahrt) und das Fahrrohr 6 (Ausfahrt) von den Bremskräften entlastet wird. Die Ausbildung kann derart erfolgen, daß das elastische Glied 4 (Einfahrseite) die Horizontal- und Vertikalkomponenten sowie das elastische Glied 5 (Ausfahrseite) lediglich die Horizontalkomponenten der Bremskräfte aufnimmt.
  • Der Bremskanal besteht z. B. aus drei Schienen 7, 8 und 9, die sich in Fahrtrichtung der Rohrpostbüchsen erstrecken und zugleich eine Führung für die Büchsen bilden. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schienen ermöglichen den Durchtritt der die Büchsen antreibenden Betriebsluft, so daß innerhalb des Bremskanals die Büchsen nicht mehr durch Betriebsluft angetrieben werden und die Bremsung somit erleichtert wird.
  • In Fig. 2 sind die einzelnen Schienen 7, 8, 9 mit Halteringen 10 nochmals dargestellt.
  • Die Schienen 7, 8, 9 weisen vorzugsweise im Querschnitt keilförmig gestaltete, in das Innere des Bremskanals hineinragende Vorsprünge 11 auf, die sich z. B. durch sickenartige Verformungen der Schienen herstellen lassen. Wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich, verlaufen die Vorsprünge 11 derart schräg zur Längsrichtung der Schienen 7, 8, 9, daß die Vorsprünge Teile einer fortlaufenden Schraubenlinie bilden. Dabei sind die Schienen und Vorsprünge derart angeordnet und bemessen, daß die den Bremskanal durchfahrenden Rohrpostbüchsen 12 insbesondere mit ihrem Kopfende auf den Vorsprüngen 11 entlanggleiten, der erwähntenSchraubenlinie folgen und aus ihrer geraden Bahn in eine taumelnde, schraubenlinienförmige Bewegung abgelenkt werden.
  • Der Neigungswinkel der Auflaufflächen der Vorsprünge 11 gegenüber der Senkrechten wird vorteilhaft so gewählt, daß dieser von der Einfahrt der Büchsen in den Bremskanal aus, von Null beginnend, auf einen Höchstwert wächst (s. die Winkel a und S in Fig. 2). Die Bremsung der Büchsen setzt somit weich ein und steigert sich allmählich auf den gewünschten Maximalwert, der von der Form und Winkellage der Vorsprünge 11 abhängt. Zweckmäßig wird die Steigerung des erwähnten Winkels etwa im ersten Drittel des Bremskanals durchgeführt, während in den restlichen zwei Dritteln dieser Winkel unverändert bleibt. Auch die Steigung der beschnebenen Schraubenlinie kann veränderlich ausgeführt werden, um in sämtlichen Abschnitten des Bremskanals die günstigsten Bremsverhältnisse zu erhalten.
  • Bei dem beschriebenen Bremsvorgang wird die Rohrpostbüchse nur in eine geringfügige Schräglage gegenüber der Senkrechten abgelenkt. Es ist leicht möglich, die Form und Winkellage der Vorsprünge derart auszubilden, daß die kinetische Energie der schnell einfahrenden Rohrpostbüchse im Bremskanal restlos aufgezehrt wird, jedoch die zum Stillstand gekommene Büchse infolge ihres Eigengewichtes wieder in Fahrt kommt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Aufhängung des Bremskanals wird die Verwendung der Bremsvorrichtung nach der Erfindung auch in Fahrrohrleitungen aus Kunststoff ermöglicht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Büchsenbremsvorrichtung für Rohrpostanlagen mit in das Innere eines Bremskanals hineinragenden, eine unterbrochene Schraubenlinie bildenden Vorsprüngen, die die einfahrenden Büchsen, aus der Bewegungsrichtung ablenkend, abbremsen, indem sie ihnen eine entsprechend der Schraubenlinie taumelnde Bewegung erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskanal, bestehend aus drei oder mehr einzelnen sich in Längsrichtung des Bremskanals erstreckenden Schienen (7, 8, 9), in einem mit der Fahrrohrleitung (1, 6) fest verbundenen Rohrkörper (2) angeordnet und mittels elastischer Glieder (4, 5) an der Fahrrohrleitung befestigt ist und daß der Winkel zwischen den Flächen der Vorsprünge (11), auf welche die Büchsen beim Bremsen auflaufen, und der Längsachse des Bremskanals von einem Kleinstwert (a) am Anfang des Bremskanals mit zunehmender Entfernung von diesem Anfang auf einen Größtwert (fi) anwächst.
  2. 2. Büchsenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Größtwert des Winkels (ß) etwa nach dem ersten Drittel des Bremskanal vorhanden ist.
  3. 3. Büchsenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (lot) mittels sickenartiger Verformungen der Schienen gebildet sind.
  4. 4. Büchsenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied (4) am Bremskanaleingang bei senkrechter Lage des Bremskanals zur Aufnahme der Horizontal- und der Vertikalkomponenten der Bremskräfte und das elastische Glied (5) am Bremskanalausgang zur Aufnahme der Horizontalkomponenten der Bremskräfte ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 606 965, 675 458, 560 661; französische Patentschrift Nr. 1091 647.
DEV10641A 1956-05-15 1956-05-15 Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen Pending DE1113424B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10641A DE1113424B (de) 1956-05-15 1956-05-15 Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10641A DE1113424B (de) 1956-05-15 1956-05-15 Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113424B true DE1113424B (de) 1961-08-31

Family

ID=7573172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10641A Pending DE1113424B (de) 1956-05-15 1956-05-15 Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524076A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-15 Ing Sumetzberger Gmbh Vorrichtung mit Mitteln zur Desinfektion von Rohrposthülsen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560661C (de) * 1932-10-05 Mix & Genest Akt Ges Fangvorrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE606965C (de) * 1931-07-30 1934-12-14 Zwietusch E & Co Gmbh Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
DE675458C (de) * 1937-10-10 1939-05-09 Zwietusch E & Co Gmbh Bremseinrichtung fuer Rohrpostbuechsen
FR1091647A (fr) * 1953-02-11 1955-04-13 Fauteuil-lit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560661C (de) * 1932-10-05 Mix & Genest Akt Ges Fangvorrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE606965C (de) * 1931-07-30 1934-12-14 Zwietusch E & Co Gmbh Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
DE675458C (de) * 1937-10-10 1939-05-09 Zwietusch E & Co Gmbh Bremseinrichtung fuer Rohrpostbuechsen
FR1091647A (fr) * 1953-02-11 1955-04-13 Fauteuil-lit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524076A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-15 Ing Sumetzberger Gmbh Vorrichtung mit Mitteln zur Desinfektion von Rohrposthülsen
AT524076B1 (de) * 2020-08-10 2023-07-15 Ing Sumetzberger Gmbh Vorrichtung mit Mitteln zur Desinfektion von Rohrposthülsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056559A2 (de) Rohrpoststation zum Senden, pneumatisch gebremsten Empfangen und Durchfahren von Rohrpostbüchsen
DE102019115195A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Führungsbreite einer Fördereinrichtung
DE1575522A1 (de) Schutzabdeckung fuer Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE202019106495U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE1113424B (de) Buechsenbremsvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
DE202016105901U1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
DE578302C (de) Einrichtung zum Abbremsen von Rohrpostbuechsen
DE102010019962A1 (de) Aufzugsanlage
DE60101078T2 (de) Einrichtung zum Verteilen und Orientieren von Luft, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0175194A2 (de) Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel
DE851737C (de) Parallel zur Verschlussstellung sich oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1481412C3 (de) Dichte Rohrpostweiche
DE630948C (de) Einrichtung zum Festhalten von Rohrpostbuechsen
CH620879A5 (de)
DE1157151B (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE1212885B (de) Bremseinrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE1480604A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetuer
DE2338774C3 (de) Rohrpostweiche
DE498937C (de) Startschlitten fuer Flugzeugabstossbahnen
DE324852C (de) Greiferwagen fuer Seilpostanlagen
DE2227017A1 (de) Asymmetrische schwingungsdaempfung bei skiern
DE131081C (de)
DE2842021A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer schienenabschnitte von schienengebundenen foerdermitteln
DE1178665B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl. von einer festen Anschluss-stelle zu beweglichen Verbrauchern
AT86387B (de) Greiferwagen für Seilpostanlagen.