EP0175194A2 - Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel - Google Patents

Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0175194A2
EP0175194A2 EP85110997A EP85110997A EP0175194A2 EP 0175194 A2 EP0175194 A2 EP 0175194A2 EP 85110997 A EP85110997 A EP 85110997A EP 85110997 A EP85110997 A EP 85110997A EP 0175194 A2 EP0175194 A2 EP 0175194A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller carriage
spring
door leaf
locking device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85110997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175194A3 (de
Inventor
Manfred Wöhler
Rolf Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH and Co KG
Original Assignee
Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH and Co KG filed Critical Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH and Co KG
Publication of EP0175194A2 publication Critical patent/EP0175194A2/de
Publication of EP0175194A3 publication Critical patent/EP0175194A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/458Valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • E05Y2900/532Back doors or end doors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door leaf that is longitudinally movable on a horizontal mounting rail and that runs when opened relative to a door frame against the action of a spring.
  • Such a locking device is known from EP-A1-0 005 718. It is used, for example, in the door panels of double sliding doors in rail-bound coaches, in particular in bulkhead doors that can be opened and closed synchronously by means of a coupling connecting the door panels.
  • the opening takes place e.g. B. by pivoting a handle that indirectly on an electropneumatic working cycle acts linder, which then drives the two door wings apart.
  • a swivel lever is articulated on the upper edge of each door leaf.
  • a guide roller is attached to this swivel lever. When opened, the guide roller runs upwards along a parabolic guide rail and pivots the pivot lever, which is initially essentially horizontal, into a substantially vertical deflection position.
  • a parallel to the mounting rail between two end positions longitudinally movable roller carriage is provided, which carries two deflecting rollers and on which the spring engages, and that two cables are attached to the door wing, one end of which one of which a cable from his Fastening point coming on the door wing and running approximately in the plane of motion of the roller carriage to one side of the roller carriage, deflected back about one of the deflecting rollers approximately in the opposite direction and to a fixed point beyond the end position of the roller carriage there, and of which the other cable pull from coming from its attachment point on the door wing and running approximately in the plane of motion of the roller carriage to the other side of the roller carriage, around the other of the deflecting rollers is guided back approximately in the opposite direction and is guided to a fixed point beyond the end position of the roller carriage there.
  • the locking device according to the invention is considerably more efficient than the prior art.
  • the spring which previously worked largely perpendicular to the closing direction, now only acts in the closing direction.
  • the efficiency could be increased about four times.
  • two further deflection rollers are preferably provided in a fixed position, around which the cable pulls are guided.
  • the distance available for moving the door leaf which amounts to about two door leaf widths without these deflection rollers, can be practically inconceivable in this way borders to be expanded.
  • These deflection rollers also allow a more precise feeding of the cables to the deflection rollers on the roller carriage.
  • the spring used, against which the door leaf runs is preferably a gas or compression spring which is arranged in the plane of movement of the roller carriage and connects it to a fixed point and can be tensioned or relieved by movement of the roller carriage.
  • a rope elongation caused by aging or wear can be compensated for in that a section of the cable pulls is elastic.
  • the deflection rollers carried by the roller carriage can be arranged coaxially.
  • a very important advantage of the invention is that the door leaf can be opened without motor support, closes automatically and works without malfunction even if the door leaf - which happens again and again - is pressed manually in the closing direction; it can no longer happen that the tension cable relaxed as a result slides off the rollers.
  • a door leaf 10 is shown, which is guided on a (fixed) horizontal mounting rail 20.
  • the mounting rail 20 runs close to the upper edge of the door leaf 10 and is fastened to a part (not shown) of a door frame or a partition.
  • a deflection roller 21, 22 which is stationary in relation to the door frame or to the partition is arranged.
  • the deflection rollers 21, 22 have the same diameter and mutually parallel axes.
  • roller carriage 30 which is longitudinally movable parallel to the mounting rail 20 is provided. It carries two further deflection rollers 31, 32, which in turn each have approximately the same diameter and parallel axes.
  • a spring 24 connects the roller carriage 30 to a fixed point, for example a frame, part of the partition or a projection of the support rail 20.
  • the spring 24 is formed in the embodiment shown by a gas spring with a cylinder 25 and a piston rod 26.
  • the free end of the piston rod 26 is attached to the roller carriage 30, the other, not visible end carries the piston in the zy Linder 25 of the gas spring, which is attached to the fixed point.
  • Two cables 41, 42 are fastened to a section 11 of the door leaf 10 (one (41) is shown in a solid line, the other (42) is shown in dash-dot lines). They run from section 11 initially horizontally in mutually opposite directions parallel to the mounting rail 20 to the deflection rollers 21, 22.
  • the deflection rollers 21, 22 deflect both cable pulls 41, 42 by 180 ° each, so that they extend up to the deflection rollers 31, 32 to run on each other again on the roller carriage 30.
  • the deflection roller 31 deflects the cable 41 and the deflection roller 32 the cable 42 again by 180 °, so that they again run in opposite directions.
  • Both cables 41, 42 end at fixed points, approximately in the vicinity of the deflection rollers 21 and 22, respectively.
  • the end point of the cable 41 lies adjacent to the end of the cylinder 25 of the spring 24.
  • a pneumatic working cylinder 50 with a piston rod 51 is fixedly arranged, the free end of which is attached to the roller carriage 30.
  • the door leaf 10 is shown in its left, closed position. To open the user moves the door leaf 10 to the right, for example by pivoting a handle, not shown, which indirectly on the pneumatic working cycle Linder 50 acts.
  • the pneumatic working cylinder 50 drives the piston rod 51 and thus the roller carriage 30 attached to it to the left.
  • the piston rod 26 is driven into the cylinder 25, the (gas) spring 24 is thus compressed and pretensioned, it counteracts the process.
  • the guide rollers 31 and 32 are also moved to the left with the roller carriage 30.
  • the cable pull 41 coming from the left and running to the left after deflection by the deflection roller 31 releases a certain length of cable; the cable 42 coming from the right and running to the right after being deflected by the deflection roller 32 demands exactly the corresponding length of cable. It is used around the deflection roller 22; as a result, the cable pull 42 pulls the section 11 together with the door leaf 10 to the right by this distance along the mounting rail 20. This is possible because at the same time the released length of rope of the cable pull 41 can be pulled around the deflection roller 21, the cable pull 41 does not hold the door leaf 10.
  • the movement of the door leaf 10 to the right is twice as much as the movement of the roller carriage 30 to the left, since each movement of the roller carriage 30 releases or requests rope on both the incoming and the outgoing path of the cable pulls 42 and 42 during the movement of the door leaf 10 corresponds to the total length of these two parts.
  • the door leaf 10 is in its open position.
  • the pneumatic working cylinder 50 vented.
  • the tensioned (gas) spring 24 now expands again; the piston rod 26 slides to the right in the cylinder 25 and thereby also pushes the roller carriage 30 together with the deflection rollers 31, 32 and the piston rod 51 to the right.
  • the cable 41 now requests the previously released length of cable again; the same length of rope is released by the cable 42. This length of rope of the cable pull 41 is pulled around the deflection roller 21; Accordingly, the door leaf 10 slides along the mounting rail 20 to the left and pulls the same length of the cable 42 around the deflection roller 22 until it is again in its closed position.
  • F ig. 2 shows another embodiment of a closing device for the door leaf 10, which is guided on the stationary horizontal support rail 20.
  • the roller carriage 30, which is movable parallel to the mounting rail 20, is provided. It carries the two deflection rollers 31, 32, the axes of which coincide in this embodiment.
  • the two deflection rollers 31, 32 lie one behind the other, they are formed together as one piece.
  • the spring 24 (as above a gas spring with cylinder 25 and piston rod 26) connects the roller carriage 30 to a fixed point.
  • the cable 41 is attached to the projection 12 and the cable 42 to the projection 13 of the door leaf 10.
  • the two cable pulls initially run parallel to each other until they have reached the deflection rollers 31, 32 on the roller carriage 30.
  • the deflection rollers 31, 32 deflect both cables 41, 42 by 180 ° each so that they diverge again.
  • Both cables 41, 42 end at fixed points outside the end positions of the roller carriage 30.
  • the pneumatic working cylinder 50 is arranged on the side of the roller carriage 30 opposite the spring 24. Its piston rod 51 is in turn attached to the roller carriage 30 with its free end.
  • the door leaf 10 is shown in its left, closed position. To open, the user moves the door leaf 10 to the right.
  • the pneumatic working cylinder 50 drives the piston rod 51 and thus the roller carriage 30 attached to it to the right.
  • the piston rod 26 is driven into the cylinder 25, so the (gas) spring is compressed and pretensioned.
  • the guide rollers 31, 32 are also moved to the right with the roller carriage 30.
  • the cable 42 releases a certain length of cable, the cable 41 requests exactly the corresponding length of cable.
  • the cable 41 pulls the projection 12 and thus the entire door leaf 10 along the mounting rail 20 to the right.
  • the movement of the door leaf 10 to the right is twice as much as the movement of the roller carriage 30 to the right, since every movement of the roller carriage 30 releases or demands rope on both the incoming and the outgoing path of the cable pulls 41, 42, since the movement of the door leaf 10 corresponds to the total length of these two parts.
  • the door leaf 10 is in its open position.
  • the pneumatic working cylinder 50 is vented.
  • the tensioned (gas) spring 24 now expands again; the piston rod 26 presses the roller carriage 30 together with the deflection rollers 31, 32 to the left.
  • the cable 42 now requests the previously released length of cable again; the same length of rope is released by cable 41. As a result, the cable 42 can pull the projection 13 together with the door leaf 10 to the left until the latter is again in its closed position.
  • FIG. 3 and 4 show a side and a top view of a third embodiment of the invention for manual actuation.
  • the door leaf 10 is provided on its upper edge with projections 14 and 15 which are fastened on inner rails 16 and 17.
  • the inner rails 16 and 17 are connected to a connecting bracket 18. They run on ball or rollers in the mounting rail 20.
  • a driver 19 is fastened to the inner rail 16.
  • At the ends of the mounting rail 20, horizontally lying deflection rollers 21 and 22 are arranged in a stationary manner.
  • the roller carriage 30, which is movable parallel to the mounting rail 20, is provided. It carries two coaxial deflection rollers 31, 32 and is guided in its longitudinal movement by a stationary guide rod 28 running parallel to the mounting rail 20.
  • the guide rod 28 also serves as a carrier for a compression spring 24b.
  • the compression spring 24b is supported on the one hand on the roller carriage 30 and on the other hand on a projection 29 of the mounting rail 20 which the guide rod 28 is mounted.
  • a gas spring 24a with cylinder 25 and piston rod 26 is also shown, which can be used instead of the compression spring 24b. It is attached at one end to the roller carriage 30 and the other to a stationary holder 27.
  • the guide rod 28 carries, on the side of the roller carriage 30 opposite the compression spring 24b, axially one behind the other, a spacer tube 56 which can be taken away by the roller carriage 30 when closing and a second spring 55, which is supported on the one hand on the spacer tube 56 and on the other hand at a fixed point at the end of the guide rod 28 and forms a stop buffer acting against the closing direction of the door leaf 10.
  • a tension spring 44 is fastened to the driver 19 and carries a head 45 which is movable relative to the driver 19.
  • Tension spring 44 and head 45 together form an elastic section 43 of the cable 42, the remaining, largely inelastic part of which is attached to the head 45.
  • the cable 41 is also attached to the driver 19.
  • the two cables 41, 42 initially run horizontally in opposite directions from each other parallel to the support rail 20 to the guide rollers 21, 22.
  • the guide rollers 21, 22 deflect both cables 41, 42 horizontally by 180 °, so that they up to the deflection rollers 31, 32 to run on the roller carriage 30 again.
  • the vertically standing, coaxial deflection rollers 31, 32 on the roller carriage deflect the cables 41, 42 again by about 180 * each, so that they again run in opposite directions.
  • the cable 41 then ends on the holder 27, the cable 42 on the housing of a deceleration and damping cylinder 52.
  • the deceleration and damping cylinder 52 is arranged on the side of the roller carriage 30 opposite the spring 24 and is connected to it via its piston rod 53. It can be ventilated via an adjustable throttle with throttle screw 54. One end of the cylinder 52 is open and is temporarily closed by a sealing piston 57 attached to the free end of the piston rod 53 in accordance with the movement of the piston rod 53.
  • the force of the spring 24 in the cylinder 52 creates a negative pressure as long as the cylinder 52 is not ventilated or only to a limited extent.
  • the door leaf 10 By blocking the associated ventilation line by means of a timer valve known for this purpose, the door leaf 10 can be held in its open position against the force of the spring 24 for an adjustable dwell time.
  • the spring 24 pushes the roller carriage 30 and thus also the piston rod 53 with the sealing piston 57 to the right.
  • the movement is damped by the deceleration and damping cylinder 52, because the throttle screw 54, which is arranged in the ventilation line, delays the ventilation of the cylinder 52 until the sealing piston 57 emerges from the delay and damping cylinder 52 and an unimpeded residual movement of the roller carriage 30 together with door leaf 10 enables.
  • the roller carriage 30 runs against the spacer tube 56 which can be displaced on the guide rod 28 and presses it against the spring 55, which counteracts this movement. As a result, the roller carriage 30 and the door leaf 10 are braked and brought to a standstill with a damped stop.

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Schließeinrichtung für einen an einer horizontalen Tragschiene längsbeweglich geführten Türflügel beschrieben. Parallel zur Tragschiene ist ein beweglicher Rollenwagen vorgesehen, der zwei Umlenkrollen trägt. Zwei Seilzüge sind mit ihrem einen Ende an dem Türflügel und mit ihren anderen Enden ortsfest befestigt. Sie sind um je eine der Umlenkrollen geführt. Eine Feder verbindet den Rollenwagen mit einem ortsfesten Punkt. Eine Bewegung des Türflügels bewegt auch den Rollenwagen und spannt die Feder vor. Bei Beendigung der gegen die Feder wirkenden Kraft entspannt sich diese wieder und fährt den Rollenwagen in seine Ausgangsposition zurück. Durch Mitnahme über die Seilzüge bewirkt die Bewegung des Rollenwagens das Schließen des Türflügels. Der Weg des Türflügels ist jeweils doppelt so groß wie der des Rollenwagens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für einen an einer horizontalen Tragschiene längsbeweglich geführten Türflügel, der beim öffnen relativ zu einem Türrahmen gegen die Wirkung einer Feder läuft.
  • Eine derartige Schließeinrichtung ist aus der EP-A1-0 005 718 bekannt. Sie findet beispielsweise bei den Türflügeln von Doppelschiebetüren in schienengebundenen Reisewagen Verwendung, insbesondere bei Stirnwandtüren, die mittels einer die Türflügel verbindenden Kupplung synchron zu öffnen und zu schließen sind. Das öffnen erfolgt z. B. durch Schwenken eines Handgriffes, der mittelbar auf einen elektropneumatischen Arbeitszylinder einwirkt, der dann die beiden Türflügel auseinandertreibt. An der oberen Kante jedes Türflügels ist ein Schwenkhebel angelenkt. Eine Führungsrolle ist an diesem Schwenkhebel befestigt. Beim öffnen läuft die Führungsrolle längs einer parabelförmigen Führungsschiene nach oben und schwenkt dabei den zuerst im wesentlichen horizontal liegenden Schwenkhebel in eine im wesentlichen vertikale Auslenkstellung. Dadurch wird eine zwischen Schwenkhebel und Türflügel wirkende Feder zusammengedrückt. Nach einer vorgegebenen Verweilzeit der Tür in der geöffneten Stellung wird der elektropneumatische Arbeitszylinder entlüftet und die Türflügel unter der Einwirkung der Feder geschlossen, die den Schwenkhebel in die horizontale Ausgangsstellung und damit die Tür in die geschlossene Stellung zurückdrückt.
  • Diese bekannte Konstruktion führt zu einem sicheren Schließen und gestattet das manuelle öffnen auch bei Ausfall des Türantriebs. Durch den verstärkten Einsatz von Leichtbauweisen und durch erhöhte Dichtigkeitsanforderungen im Waggonbau sind die zu überwindenden Reibungskräfte stark gestiegen. Sie zu überwinden erfordert höhere Schließkräfte, die beim Stand der Technik zu von den Fahrgästen nicht mehr aufzubringenden öffnungskräften beim Ausfall des Antriebs führen würden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließeinrichtung gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, die bei.gegenüber der bekannten Vorrichtung weitgehend unveränderten öffnungskräften höhere Schließkräfte ermöglicht und narrensicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein parallel zur Tragschiene zwischen zwei Endstellungen längsbeweglicher Rollenwagen vorgesehen ist, der zwei Umlenkrollen trägt und an dem die Feder angreift, und daß zwei Seilzüge mit jeweils einem Ende am Türflügel befestigt sind, von denen der eine Seilzug von seinem Befestigungspunkt am Türflügel kommend und etwa in der Bewegungsebene des Rollenwagens verlaufend zu einer Seite des Rollenwagens geführt, um eine der Umlenkrollen herum etwa in die Gegenrichtung zurückgelenkt und zu einem ortsfesten Punkt jenseits der dortigen Endstellung des Rollenwagens geführt ist, und von denen der andere Seilzug von seinem Befestigungspunkt am Türflügel kommend und etwa in der Bewegungsebene des Rollenwagens verlaufend zu der anderen Seite des Rollenwagens geführt, um die andere der Umlenkrollen herum etwa in die Gegenrichtung zurückgelenkt und zu einem ortsfesten Punkt jenseits der dortigen Endstellung des Rollenwagens geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung besitzt gegenüber dem Stand der Technik einen erheblich größeren Wirkungsgrad. Die Feder, die bisher zum großen Teil senkrecht zur Schließrichtung wirkte, wirkt jetzt allein in Schließrichtung. Der Wirkungsgrad konnte auf etwa das Vierfache gesteigert werden.
  • Vorzugsweise sind außerhalb der Endstellungen des Rollenwagens zwei weitere Umlenkrollen ortsfest vorgesehen, um die herum die Seilzüge geführt sind. Die zum Verschieben des Türflügels zur Verfügung stehende Strecke, die ohne diese Umlenkrollen etwa zwei Türflügelbreiten beträgt, kann auf diese Weise praktisch unbegrenzt erweitert werden. Diese Umlenkrollen ermöglichen ferner eine exaktere Zuführung der Seilzüge zu den Umlenkrollen auf dem Rollenwagen.
  • Die verwendete Feder, gegen die der Türflügel läuft, ist vorzugsweise eine Gas- oder Druckfeder, die in der Bewegungsebene des Rollenwagens angeordnet ist und ihn mit einem ortsfesten Punkt verbindet sowie durch Bewegung des Rollenwagens spann- bzw. entlastbar ist.
  • Eine sich durch Alterung oder Verschleiß einstellende Seildehnung kann dadurch ausgeglichen werden, daß ein Abschnitt der Seilzüge elastisch ausgebildet ist.
  • Die vom Rollenwagen getragenen Umlenkrollen können koaxial angeordnet sein.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Türflügel ohne motorische Unterstützung geöffnet werden kann, sich selbsttätig schließt und störungsfrei selbst dann arbeitet, wenn der Türflügel - was immer wieder vorkommt - manuell in Schließrichtung gedrückt wird; es kann dabei nicht mehr vorkommen, daß das dadurch entspannte Zugseil von den Rollen abgleitet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Prinzipskizze einer anderen Ausführungsform;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform aus Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein Türflügel 10 dargestellt, der an einer (ortsfesten) horizontalen Tragschiene 20 geführt ist. Die Tragschiene 20 verläuft nahe der Oberkante des Türflügels 10 und ist an einem (nicht dargestellten) Teil eines Türrahmens bzw. einer Trennwand befestigt.
  • Etwa in Höhe der Oberkante des Türflügels 10 und in der Nähe der beiden Enden der Tragschiene 20 ist je eine im Verhältnis zum Türrahmen bzw. zur Trennwand ortsfeste Umlenkrolle 21, 22 angeordnet. Die Umlenkrollen 21, 22 weisen gleiche Durchmesser und zueinander parallele Achsen auf.
  • Zwischen den Umlenkrollen 21, 22 ist ein parallel zur Tragschiene 20 längsbeweglicher Rollenwagen 30 vorgesehen. Er trägt zwei weitere Umlenkrollen 31, 32, die ihrerseits jeweils etwa gleichen Durchmesser und parallele Achsen besitzen.
  • Eine Feder 24 verbindet den Rollenwagen 30 mit einem ortsfesten Punkt, beispielsweise einem Rahmen, einem Teil der Trennwand oder einem Vorsprung der Tragschiene 20. Die Feder 24 wird in der dargestellten Ausführungsform durch eine Gasfeder mit einem Zylinder 25 und einer Kolbenstange 26 gebildet. Das freie Ende der Kolbenstange 26 ist am Rollenwagen 30 befestigt, das andere, nicht sichtbare Ende trägt den Kolben im Zylinder 25 der Gasfeder, der an dem ortsfesten Punkt befestigt ist.
  • An einem Abschnitt 11 des Türflügels 10 sind zwei Seilzüge 41, 42 befestigt, (der eine (41) ist in breit durchgezogener Linie, der andere (42) strichpunktiert dargestellt). Sie verlaufen vom Abschnitt 11 aus zunächst horizontal in einander entgegengesetzte Richtungen parallel zur Tragschiene 20 bis zu den Umlenkrollen 21, 22. Die Umlenkrollen 21, 22 lenken beide Seilzüge 41, 42 um je 180° um, so daß sie bis zu den Umlenkrollen 31, 32 auf dem Rollenwagen 30 wieder aufeinander zu laufen.
  • Die Umlenkrolle 31 lenkt den Seilzug 41 und die Umlenkrolle 32 den Seilzug 42 erneut um je 180° um, so daß sie wieder in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Beide Seilzüge 41, 42 enden an ortsfesten Punkten, etwa in der Nähe der Umlenkrollen 21 bzw. 22. Der Endpunkt des Seilzuges 41 liegt benachbart zum Ende des Zylinders 25 der Feder 24.
  • Auf der der Kolbenstange 26 der Feder 24 entgegengesetzten Seite des Rollenwagens 30 ist ortsfest ein pneumatischer Arbeitszylinder 50 mit einer Kolbenstange 51 angeordnet, deren freies Ende an dem Rollenwagen 30 befestigt ist.
  • Der Türflügel 10 befindet sich in der Darstellung in seiner linken, geschlossenen Stellung. Zum öffnen bewegt der Benutzer den Türflügel 10 nach rechts, indem er beispielsweise einen nicht dargestellten Handgriff schwenkt, der mittelbar auf den pneumatischen Arbeitszylinder 50 einwirkt. Der pneumatische Arbeitszylinder 50 treibt die Kolbenstange 51 und damit den an dieser befestigten Rollenwagen 30 nach links. Dadurch wird die Kolbenstange 26 in den Zylinder 25 getrieben, die (Gas-)Feder 24 wird also zusammengedrückt und vorgespannt, sie wirkt dem Vorgang entgegen.
  • Mit dem Rollenwagen 30 werden auch die Umlenkrollen 31 und 32 nach links bewegt. Der von links kommende und nach Umlenkung durch die Umlenkrolle 31 nach links ablaufende Seilzug 41 gibt dabei eine bestimmte Länge Seil frei; der von rechts kommende und nach Umlenkung durch die Umlenkrolle 32 nach rechts ablaufende Seilzug 42 fordert genau die entsprechende Länge Seil. Sie wird um die Umlenkrolle 22 herum herangezogen; dadurch zieht der Seilzug 42 den Abschnitt 11 samt Türflügel 10 um diese Strecke längs der Tragschiene 20 nach rechts. Dies ist möglich, da gleichzeitig die freigegebene Länge Seil des Seilzuges 41 um die Umlenkrolle 21 herumgezogen werden kann, der Seilzug 41 den Türflügel 10 .also nicht festhält.
  • Die Bewegung des Türflügels 10 nach rechts ist doppelt so weit wie die Bewegung des Rollenwagens 30 nach links, da jede Bewegung des Rollenwagens 30 Seil sowohl auf den ankommenden als auch auf der ablaufenden Bahn der Seilzüge 42 und 42 freigibt bzw. fordert, während die Bewegung des Türflügels 10 der Gesamtlänge dieser beiden Anteile entspricht.
  • Am Ende dieser Bewegung befindet sich der Türflügel 10 in seiner geöffneten Stellung. Nach einer vorgegebenen Verweilzeit wird der pneumatische Arbeitszylinder 50 entlüftet. Die gespannte (Gas-) Feder-24 dehnt sich nun wieder aus; die Kolbenstange 26 gleitet im Zylinder 25 nach rechts und drückt dadurch auch den Rollenwagen 30 samt den Umlenkrollen 31, 32 und der Kolbenstange 51 nach rechts. Der Seilzug 41 fordert nun wieder die zuvor freigegebene Länge Seilzug zurück; die gleiche Länge Seil wird durch den Seilzug 42 freigegeben. Diese Länge Seil des Seilzuges 41 wird um die Umlenkrolle 21 herumgezogen; entsprechend gleitet der Türflügel 10 längs der Tragschiene 20 nach links und zieht die gleiche Länge des Seilzuges 42 um die Umlenkrolle 22, bis er sich wieder in seiner geschlossenen Stellung befindet.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Schließeinrichtung für den Türflügel 10, der an der ortsfesten horizontalen Tragschiene 20 geführt ist. Zwischen zwei Vorsprüngen 12, 13 an den Seiten der Oberkante des Türflügels 10 ist der parallel zur Tragschiene 20 längsbewegliche Rollenwagen 30 vorgesehen. Er trägt die beiden Umlenkrollen 31, 32, deren Achsen in dieser Ausführungsform zusammenfallen. In der Darstellung liegen die beiden Umlenkrollen 31, 32 hintereinander, sie sind gemeinsam als ein Stück ausgebildet. Die Feder 24 (wie oben eine Gasfeder mit Zylinder 25 und Kolbenstange 26) verbindet den Rollenwagen 30 mit einem ortsfesten Punkt.
  • Der Seilzug 41 ist am Vorsprung 12 und der Seilzug 42 am Vorsprung 13 des Türflügels 10 befestigt. Die beiden Seilzüge verlaufen zunächst parallel zur Tragschiene 20 auf einander zu, bis sie die Umlenkrollen 31, 32 auf dem Rollenwagen 30 erreicht haben. Die Umlenkrollen 31, 32 lenken beide Seilzüge 41, 42 um je 180° um, so daß sie wieder auseinanderlaufen. Beide Seilzüge 41, 42 enden an ortsfesten Punkten außerhalb der Endstellungen des Rollenwagens 30.
  • Auf der der Feder 24 entgegengesetzen Seite des Rollenwagens 30 ist der pneumatische Arbeitszylinder 50 angeordnet. Dessen Kolbenstange 51 ist wiederum mit ihrem freien Ende an dem Rollenwagen 30 befestigt.
  • Der Türflügel 10 befindet sich in der Darstellung in seiner linken, geschlossenen Stellung. Zum öffnen bewegt der Benutzer den Türflügel 10 nach rechts. Der pneumatische Arbeitszylinder 50 treibt die Kolbenstange 51 und damit den an dieser befestigten Rollenwagen 30 nach rechts. Dadurch wird die Kolbenstange 26 in den Zylinder 25 getrieben, die (Gas-)Feder wird also zusammengedrückt und vorgespannt.
  • Mit dem Rollenwagen 30 werden auch die Umlenkrollen 31, 32 nach rechts bewegt. Der Seilzug 42 gibt dabei eine bestimmte Länge Seil frei, der Seilzug 41 fordert genau die entsprechende Länge Seil. Der Seilzug 41 zieht den Vorsprung 12 und damit den gesamten Türflügel 10 längs der Tragschiene 20 nach rechts. Die Bewegung des Türflügels 10 nach rechts ist doppelt so weit wie die Bewegung des Rollenwagens 30 nach rechts, da jede Bewegung des Rollenwagens 30 Seil sowohl auf der ankommenden als auch auf der ablaufenden Bahn der Seilzüge 41, 42 freigibt bzw. fordert, da die Bewegung des Türflügels 10 der Gesamtlänge dieser beiden Anteile entspricht.
  • Am Ende dieser Bewegung befindet sich der Türflügel 10 in seiner geöffneten Stellung. Nach einer vorgegebenen Verweilzeit wird der pneumatische Arbeitszylinder 50 entlüftet. Die gespannte (Gas-) Feder 24 dehnt sich nun wieder aus; die Kolbenstange 26 drückt den Rollenwagen 30 samt den Umlenkrollen 31, 32 nach links. Der Seilzug 42 fordert nun wieder die zuvor freigegebene Länge Seil zurück; die gleiche Länge Seil wird durch den Seilzug 41 freigegeben. Dadurch kann der Seilzug 42 den Vorsprung 13 samt dem Türflügel 10 nach links ziehen, bis dieser sich wieder in seiner geschlossenen Stellung befindet.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Seiten- und eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Erfindung für eine manuelle Betätigung. Der Türflügel 10 ist an seiner Oberkante mit Vorsprüngen 14 und 15 versehen, die auf Innenschienen 16 und 17 befestigt sind. Die Innenschienen 16 und 17 sind mit einer Verbindungslasche 18 verbunden. Sie laufen auf Kugel oder Rollen in der Tragschiene 20. An der Innenschiene 16 ist ein Mitnehmer 19 befestigt. An den Enden der Tragschiene 20 sind horizontal liegende Umlenkrollen 21 bzw. 22 ortsfest angeordnet. Zwischen den Umlenkrollen 21, 22 und oberhalb des Türflügels 10 ist der parallel zur Tragschiene 20 längsbewegliche Rollenwagen 30 vorgesehen. Er trägt zwei koaxiale Umlenkrollen 31, 32 und ist in seiner Längsbewegung durch eine parallel zur Tragschiene 20 verlaufende ortsfeste Führungstange 28 geführt. Die Führungsstange 28 dient gleichzeitig als Träger für eine Druckfeder 24b. Die Druckfeder 24b stützt sich einerseits am Rollenwagen 30 und andererseits an einem Vorsprung 29 der Tragschiene 20 ab, an welchem die Führungsstange 28 gelagert ist.
  • In Fig. 3 ist zusätzlich eine Gasfeder 24a mit Zylinder 25 und Kolbenstange 26 eingezeichnet, die anstelle der Druckfeder 24b verwendbar ist. Sie ist mit einem Ende am Rollenwagen 30 und dem anderen an einem ortsfesten Halter 27 befestigt.
  • Die Führungsstange 28 trägt auf der der Druckfeder 24b gegenüberliegenden Seite des Rollenwagens 30 axial hintereinander ein vom Rollenwagen 30 beim Schließen mitnehmbares Abstandsrohr 56 und eine zweite Feder 55, die sich einerseits am Abstandsrohr 56 und andererseits an einem ortsfesten Punkt am Ende der Führungsstange 28 abstützt und einen gegen die Schließrichtung des Türflügels 10 wirkenden Anschlagpuffer bildet.
  • An dem Mitnehmer 19 ist eine Spannfeder 44 befestigt, die einen relativ zum Mitnehmer 19 beweglichen Kopf 45 trägt. Spannfeder 44 und Kopf 45 bilden gemeinsam einen elastischen Abschnitt 43 des Seilzuges 42, dessen restlicher, weitgehend unelastischer Teil am Kopf 45 befestigt ist.
  • An dem Mitnehmer 19 ist außerdem der Seilzug 41 befestigt. Die beiden Seilzüge 41, 42 verlaufen vom Mitnehmer 19 aus zunächst horizontal in einander entgegengesetzte Richtungen parallel zur Tragschiene 20 bis zu den Umlenkrollen 21, 22. Die Umlenkrollen 21, 22 lenken beide Seilzüge 41, 42 horizontal um je 180° um, so daß sie bis zu den Umlenkrollen 31, 32 auf dem Rollenwagen 30 wieder aufeinander zu laufen.
  • Die vertikal stehenden, koaxialen Umlenkrollen 31, 32 auf dem Rollenwagen lenken die Seilzüge 41, 42 erneut um je etwa 180* um, so daß sie wieder in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Der Seilzug 41 endet dann am Halter 27, der Seilzug 42 an dem Gehäuse eines Verzögerungs- und Dämpfungszylinders 52.
  • Der Verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 ist im Ausführungsbeispiel auf der der Feder 24 entgegengesetzten Seite des Rollenwagens 30 angeordnet und mit diesem über seine Kolbenstange 53 verbunden. Er ist über eine einstellbare Drossel mit Drosselschraube 54 belüftbar. Ein Ende des Zylinders 52 ist offen und wird von einem, am freien Ende der Kolbenstange 53 befestigten Dichtungskolben 57 entsprechend der Bewegung der Kolbenstange 53 zeitweise verschlossen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Kolbenstange am Türflügel selbst angelenkt war, wird jetzt erreicht, daß der Türflügel 10 während des Schließens trotz kurzem Verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 über eine lange Wegstrecke gedämpft bzw. verzögert werden kann, weil die Kolbenstange 53 je Wegabschnitt des Türflügels 10 nur den halben Weg zurücklegt.
  • Der Türflügel 10 steht in der Darstellung gemäß Fig. 3 und 4 in seiner linken, geschlossenen Stellung. Zum öffnen bewegt der Benutzer den Türflügel 10 nach rechts, zieht dadurch den Rollenwagen 30 links der Führungsstange 28 und die Kolbenstange 53 samt Dichtungskolben 57 im Verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 nach links und spannt die Feder 24.
  • Nach Freigabe des Türflügels 10 in seiner geöffneten Stellung bewirkt die Kraft der Feder 24 im Zylinder 52 die Entstehung eines Unterdrucks, solange der Zylinder 52 nicht oder nur beschränkt belüftet wird. Durch Sperrung der zugehörigen Belüftungsleitung mittels eines hierfür bekannten Zeitschaltventils kann der Türflügel 10 für eine einstellbare Verweilzeit in seiner geöffneten Stellung gegen die Kraft der Feder 24 festgehalten werden.
  • Nach der Verweilzeit schiebt die Feder 24 den Rollenwagen 30 und damit auch die Kolbenstange 53 mit dem Dichtungskolben 57 nach rechts. Die Bewegung wird durch den Verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 gedämpft, weil die zur Drosselschraube 54 gehörige, in der Belüftungsleitung angeordnete Drossel die Belüftung des Zylinders 52 solange verzögert, bis der Dichtungskolben 57 aus dem Verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 austritt und eine ungehinderte Restbewegung des Rollenwagens 30 nebst Türflügel 10 ermöglicht.
  • Nach einer vorgegebenen Wegstrecke, die zum Beispiel etwa 90 % der gesamten zur Türschließung erforderlichen Strecke beträgt, läuft der Rollenwagen 30 gegen das auf der Führungsstange 28 verschiebbare Abstandsrohr 56 und drückt dieses gegen die Feder 55, die dieser Bewegung entgegenwirkt. Dadurch werden der Rollenwagen 30 und der Türflügel 10 federnd abgebremst und mit einem gedämpften Anschlag zum Stehen gebracht.

Claims (12)

1. Schließeinrichtung für einen an einer horizontalen Tragschiene längsbeweglich geführten Türflügel, der beim öffnen relativ zu einem Türrahmen gegen die Wirkung einer Feder läuft,
dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zur Tragschiene (20) zwischen zwei Endstellungen längsbeweglicher Rollenwagen (30) vorgesehen ist, der zwei Umlenkrollen (31, 32) trägt und an dem die Feder (24) angreift,
und daß zwei Seilzüge (41, 42) mit jeweils einem Ende am Türflügel (10) befestigt sind,
von denen der eine Seilzug (41) von seinem Befestigungspunkt am Türflügel (10) kommend und etwa in der Bewegungsebene des Rollenwagens (30) verlaufend zu einer Seite des Rollenwagens (30) geführt, um eine der Umlenkrollen (31) herum etwa in die Gegenrichtung zurückgelenkt und zu einem ortsfesten Punkt jenseits der dortigen Endstellung des Rollenwagens (30) geführt ist, und von denen der andere Seilzug (42) von seinem Befestigungspunkt am Türflügel (10) kommend und etwa in der Bewegungsebene des Rollenwagens (30) verlaufend zu der anderen Seite des Rollenwagens (30) geführt, um die andere der Umlenkrollen (32) herum etwa in die Gegenrichtung zurückgelenkt und zu einem ortsfesten Punkt jenseits der dortigen Endstellung des Rollenwagens (30) geführt ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Umlenkrollen (21, 22) jenseits je einer Endstellung des Rollenwagens (30) vorgesehen und ortsfest angeordnet sind,
daß der eine Seilzug (41) vom Türflügel (10) kommend und etwa in der Bewegungsebene des Türflügels (10) verlaufend um eine der ortsfesten Umlenkrollen (21) herum etwa in die Gegenrichtung zurück zum Rollenwagen (30) geführt ist,
und daß der andere Seilzug (42) vom Türflügel (10) kommend und etwa in der Bewegungsebene des Türflügels (10) aber entgegengesetzt zum ersten Seilzug (41) verlaufend um die andere ortsfeste Umlenkrolle (22) herum etwa in die Gegenrichtung zurück zum Rollenwagen (30) geführt ist.
3. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vom Rollenwagen (30) getragenen Umlenkrollen (31, 32) koaxial angeordnet sind.
4. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) eine Gasfeder ist.
5. Schließeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) eine Druckfeder ist.
6. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) in der Bewegungsebene des Rollenwagens (30) angeordnet ist und ihn mit einem ortsfesten Punkt verbindet sowie durch Bewegung des Rollenwagens (30) spann- bzw. entlastbar ist.
7. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Rollenwagens (30) eine zweite Feder (55) mit zur ersten Feder (24) entgegengesetzter Kraftrichtung in einem Bereich angeordnet ist, den der Rollenwagen (30) bei seiner Schließbewegung kurz vor seiner Schließstellung erreicht.
8. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenwagen (30) an einer parallel zur Tragschiene (20) verlaufenden Führungsstange (28) längsbeweglich geführt ist.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (55) und ein längsbewegliches Abstandsrohr (56) in dem Bereich kurz vor der Schließstellung des Rollenwagens (30) hintereinanderliegend auf der Führungsstange (28) angeordnet sind.
10. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (43) der Seilzüge (41, 42) elastisch vorgespannt ist.
11. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem einseitig ortsfest gelagerten, pneumatischen Arbeitszylinder zum öffnen des Türflügels gegen die Wirkung der Feder und/oder zum Aufhalten des Türflügels für eine vorgegebene Verweilzeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (51) des pneumatischen Arbeitszylinders (50) in der Bewegungsebene des Rollenwagens (30) verlaufend an diesem angreift.
12. Schließeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem einseitig ortsfest gelagerten und an einem Ende offenen Verzögerungs- und Dämpfungszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (53) des Verzögerungs- und Dämpfungszylinders (52) in der Bewegungsebene des Rollenwagens (30) verlaufend an diesem angreift.
EP85110997A 1984-09-14 1985-08-31 Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel Withdrawn EP0175194A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433714 1984-09-14
DE3433714 1984-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175194A2 true EP0175194A2 (de) 1986-03-26
EP0175194A3 EP0175194A3 (de) 1986-10-08

Family

ID=6245361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110997A Withdrawn EP0175194A3 (de) 1984-09-14 1985-08-31 Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0175194A3 (de)
DK (1) DK417985A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013723A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatische schiebetür
NL1007036C2 (nl) * 1997-09-15 1999-03-16 Applied Power Inc Hydraulische aandrijfinrichting.
EP1609649A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Inalfa Roof Systems Group B.V. Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP1871968A1 (de) * 2005-04-22 2008-01-02 Eku Ag Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
WO2012045601A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Norgren Gmbh Door braking system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522370A (fr) * 1920-08-13 1921-07-29 Handel Mij H Albert De Bary Mi Appareil de fermeture simultanée des portes de wagons au moyen d'air comprimé
US4003102A (en) * 1975-08-07 1977-01-18 Elmer E. Jones Door and window closer
GB2096692A (en) * 1981-04-09 1982-10-20 Nippon Door Check Mfg Co Door operating mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522370A (fr) * 1920-08-13 1921-07-29 Handel Mij H Albert De Bary Mi Appareil de fermeture simultanée des portes de wagons au moyen d'air comprimé
US4003102A (en) * 1975-08-07 1977-01-18 Elmer E. Jones Door and window closer
GB2096692A (en) * 1981-04-09 1982-10-20 Nippon Door Check Mfg Co Door operating mechanism

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013723A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatische schiebetür
US5247763A (en) * 1989-05-10 1993-09-28 Dorma Gmbh & Co. K.G. Automatic sliding door
NL1007036C2 (nl) * 1997-09-15 1999-03-16 Applied Power Inc Hydraulische aandrijfinrichting.
EP1609649A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Inalfa Roof Systems Group B.V. Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
US7204548B2 (en) 2004-06-21 2007-04-17 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
EP1871968A1 (de) * 2005-04-22 2008-01-02 Eku Ag Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
WO2012045601A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Norgren Gmbh Door braking system
CN103270234A (zh) * 2010-10-04 2013-08-28 诺格伦有限责任公司 门制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DK417985A (da) 1986-03-15
DK417985D0 (da) 1985-09-13
EP0175194A3 (de) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161400A2 (de) Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür
DE3925864C2 (de)
DE19611222A1 (de) Ausstellmechanismus
DE2836398A1 (de) Fensterheber
EP0175194A2 (de) Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel
DE3128671A1 (de) Fensterheber
DE19533153C2 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
DE3809235A1 (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE3922874A1 (de) Windabweiser fuer fahrzeugdaecher mit verschiebbarem deckel
DE102021131573A1 (de) Fahrzeugdachsystem mit einer Dachöffnung
EP4144945A1 (de) Schiebetürsystem, schiebetür und puffervorrichtung
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
AT410819B (de) Türbefestigung
DE8427093U1 (de) Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel
DE102008012434A1 (de) Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE4402350C2 (de) Torantrieb für einen horizontal verschiebbaren Sektionaltorflügel
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE1904444C (de) Pneumatische Antriebsvorrichtung für mittels eines Laufwagens über Laufschienen verfahrbare Schiebetore, -türen od. dgl
EP2060723A2 (de) Mehrflügelige Schiebetür
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE2249718C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870409

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OTTEN, ROLF

Inventor name: WOEHLER, MANFRED