DE512945C - Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes - Google Patents

Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes

Info

Publication number
DE512945C
DE512945C DEM108308D DEM0108308D DE512945C DE 512945 C DE512945 C DE 512945C DE M108308 D DEM108308 D DE M108308D DE M0108308 D DEM0108308 D DE M0108308D DE 512945 C DE512945 C DE 512945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lever
distance
regulate
pneumatic tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM108308D priority Critical patent/DE512945C/de
Priority to FR688003D priority patent/FR688003A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE512945C publication Critical patent/DE512945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/22Arrangements for stopping the carriers en route in order to control carrier sequence; Blocking or separating devices

Description

  • Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Büchsenabstandes Es ist bekannt, den gegenseitigen Abstand fahrender Rohrpostbüchsen durch eine Sperrung zu regeln, die von jeder einzelnen Büchse eingerückt wird, also auch dann, wenn keine Büchsen folgen oder die folgende Büchse sich so weit hinter der vor ihr laufenden befindet, daß der Abstand beider keiner Regelung bedarf.
  • Der Erfindung gemäß wird die Sperrung nur dann wirksam, wenn zwei Büchsen innerhalb einer gewissen Entfernung aufeinanderfolgen. Es wird also eine unnötige Sperrung vermieden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Beispiel der neuen Anordnung in deren Anwendung bei einem Rohrpostsender.
  • in das Senderohr i ragt ein Arm eines Winkelhebels a, dessen anderer Arm an den Kern 3 eines Solenoids q. angelenkt ist. Der Stromkreis des Solenoids enthält einen Schalter 5 und zwei Kontaktbogen 6, die ein Arm 7 leitend miteinander verbinden kann. Der Schalter 5 ist mit der Drehungsachse des Hebels 2 verbunden und ist offen, wenn dieser seine Ruhelage hat. Der Arm 7 ist starr an einen Pendelhebel 8 angeschlossen. Dieser trägt eine Kappe 9, die in ihrer Ruhelage das Rohr i und das Fahrrohr i o voneinander trennt.
  • Einer der Kontaktbogen 6 liegt durch einen Draht i i an einem Büchsenzähler. Dieser ist nicht dargestellt.
  • Eine nicht gezeichnete Vorrichtung, durch welche die Richtung der Treibluft angezeigt wird, beherrscht den Stromkreis eines Solenoids 12, das mittels einer nicht veranschäulichten Klinke den Hebel 8 verriegeln kann, wenn er die Ruhelage hat.
  • Die Einrichtung wirkt in folgender Weise. Eine Büchse, die in das Rohr i gesteckt wird, lenkt den Hebel z ab, gibt ihn wieder frei, bewegt dann vermöge ihrer Schwere den Hebel 8 und öffnet so die Klappe 9, um in das Rohr io zu gelangen. Der Hebel schließt und öffnet hierbei den Schalter 5 wirkungslos. Danach, nämlich durch das Ablenken des Hebels: 8, werden die beiden Kontaktbogen 6 durch den Arm 7 miteinander verbunden. Die Büchse wird hierdurch in bekannter Weise gezählt. Das Solenoid ¢ bleibt aber in Ruhe, weil der Schalter 5 schon wieder offen ist.
  • Der gedachten Büchse folge eine zweite so, daß diese auf den Hebel z und dabei die erste auf den Hebel 8 wirkt. Dann sind der Schalter 5 und der Kontakt 6, 7 zur selben Zeit geschlossen, so daß das Solenoid q. Strom empfängt über +, 6, 7, 6, 5, q., -. Der Kern. 3 wird daher so beeinflußt, daß der Hebel z gegen die zweite Büchse gepreßt wird und sie hierdurch festhält. Die erste Büchse gelangt währenddessen in das Rohr io. Sobald sie den Hebel 8 freigibt, kehrt er in die gezeichnete Lage zurück. Der Arm 7 verläßt infolgedessen die Kontaktbogen 6. Das Solenoid q. wird hierdurch ausgeschaltet und hört daher auf, den Hebel z gegen die zweite Büchse zu , pressen. Diese fällt also ebenfalls auf den Hebel 8 und bewirkt so, daß sie gezählt und dabei eine etwa folgende dritte Büchse durch den Hebel 2, festgehalten wird.
  • Wenn die Anlage in der Richtung fördert, wo der erwähnte; nicht gezeichnete Richtungsanzeiger das Sölenoid 12 eingeschaltet hält, sperrt dieses den Heb218. Büchsen, die während dieser Zeit in das Rohr i gesteckt werden, können erst beim Abstellen der Treibluft abfahren; weil das Solenoid 12 hierdurch stromlos, der Hebel 8 also wieder bewegbar wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Büchsenabstandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrücken der Sperrung des Zusammenwirkens zweier Büchsen bedarf, die innerhalb einer gewissen Entfernung aufeinanderfolgen.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung, innerhalb welcher die Büchsen zusammenwirken können, abhängt von dem gegenseitigen Abstande der Sperrung (2) und einer Vorrichtung (6, 7, 8), die in den Weg der Büchsen ragt und zum Einleiten eines Arbeitsvorganges, z. B: des Zählens der Büchsen, dient.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2 mit elektromagnetischer Sperrung, dadurch gekennzeichnet daß der Stromweg des Schaltmittels (q.) der Sperrung (2) von dieser selbst sowie von der dem Einleiten des Arbeitsvorganges dienenden Vorrichtung (6; 7, 8) beherrscht wird.
DEM108308D 1929-01-12 1929-01-12 Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes Expired DE512945C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108308D DE512945C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes
FR688003D FR688003A (fr) 1929-01-12 1930-01-10 Installation postale pneumatique avec dispositif d'arrêt permettant le réglage de la distance des boîtes de transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108308D DE512945C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512945C true DE512945C (de) 1930-11-24

Family

ID=7326401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108308D Expired DE512945C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE512945C (de)
FR (1) FR688003A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0016644D0 (en) * 2000-07-06 2000-08-23 Bailey Courtney B Piros gate system

Also Published As

Publication number Publication date
FR688003A (fr) 1930-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512945C (de) Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes
DE671133C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE566181C (de) Einrichtung zur Bildung von Mittelwerten fuer gleichartige, auf mehreren Messstellen ermittelte veraenderliche Groessen, z. B. Zielentfernungen
DE920177C (de) Rohrpostanlage
DE1598125C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Massenzahl aus der magnetischen Feldstärke im Spalt des Trennmagneten eines Massenspektrometer
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE933300C (de) Summenkartenlocher
DE656656C (de) Elektrisch gesteuerte Laufgewichtswaage
AT142788B (de) Fahrplanapparat, insbesondere für elektrische Kraftwerksbetriebe mit Ist- und Sollwertvergleich durch fernmeßtechnische Mittel.
AT146699B (de) Vielfachbürstenwähler.
DE462832C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Stellung des Zeigers eines Gebergeraets nach einem Empfangsgeraet, wobei der Zeiger periodisch einen Stromkreis fuer die Fernuebertragu ng an der dem jeweiligen Zeigerausschlag entsprechenden Stelle eines Widerstands sch liesst und oeffnet
DE539484C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE904388C (de) Verkehrsregeleinrichtung
AT133640B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind.
AT210518B (de) Grenzwertmelder
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE767860C (de) Fernbedienungs- und Fernmeldeanlage
DE768087C (de) Einrichtung zum Ferneinstellen von Relais
DE631682C (de) Vielfachbuerstenwaehler
DE687366C (de) Geraet zum Vorordnen von Belegen u. dgl.
DE624336C (de) Leuchtschaltbild
DE670467C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Nullanschlagbloecken
DE601687C (de) Anzeigevorrichtung fuer Bewegungseinrichtungen
DE589406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Differenzieren ebener und Raumkurven mit einem Geraet