DE624336C - Leuchtschaltbild - Google Patents

Leuchtschaltbild

Info

Publication number
DE624336C
DE624336C DES96936D DES0096936D DE624336C DE 624336 C DE624336 C DE 624336C DE S96936 D DES96936 D DE S96936D DE S0096936 D DES0096936 D DE S0096936D DE 624336 C DE624336 C DE 624336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit diagram
illuminated
symbols
operating state
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96936D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Felix Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES96936D priority Critical patent/DE624336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624336C publication Critical patent/DE624336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Leuchtschaltbild Zur Überwachung von Energieverteilungsanlagen werden vielfach Leuchtschaltbilder verwendet, bei denen die einzelnen Leuchtsymbole entsprechend dem Betriebszustand der zugeordneten Anlageteile verschieden beleuchtet sind. Zu dem Zweck ordnet man entweder den verschiedenen Betriebszuständen verschiedene Farben zu, oder man verwendet die bekannte Hell-Dunkel-Schaltung. Wenn sich durch eine selbsttätige Schalterstellungsänderung im Netz der Betriebszustand eines Anlageteiles verändert hat, wird bei diesen bekannten Einrichtungen diese Betriebszustandsänderung durch Blinklicht der entsprechenden Leuchtsymbole angezeigt. Ferner werden in derartigen Leuchtschaltbildern vielfach Steuerschalter eingebaut, die eine Vorbereitungsstellung besitzen. Diese Steuerschalter ermöglichen es, dem Überwachungsbeamten die von ihm beabsichtigte Schaltung vor ihrer Durchführung im Leuchtschaltbild sichtbar zu machen, so daß er überblicken kann, ob die von ' ihm vorbereitete Schaltung zulässig ist oder nicht. Auch hier werden diejenigen Strecken, deren Betriebszustand durch die Ausführung der beabsichtigten Schaltung verändert wird, im Leuchtschaltbild durch Blinklicht kenntlich gemacht.
  • Die bekannten Leuchtschaltbilder lassen durch Blinklicht erkennen, daß eine Abweichung zwischen dem im Leuchtschaltbild angezeigten Betriebszustand und dem tatsächliehen Zustand besteht. Um aber erkennen zu können, welcher Art die Abweichung ist, d. h. ob richtig der erste oder der zweite Betriebszustand angezeigt werden müßte, hat man bei einer bekannten Anlage die Verwendung verschiedener Farben zu Hilfe genommen, soweit es sich um die Darstellung des Schaltzustandes eines Leitungsschalters im Leuchtschaltbild handelt. Für die Leitungsstrecke hat man noch keinerlei Unterscheidung der Art der eingetretenen Änderung bisher angewendet.
  • Die Erfindung ergibt eine Verbesserung, die darin besteht, daß im Leuchtschaltbild nicht nur die Tatsache der fehlenden Übereinstimmung, sondern auch der nunmehr bestehende Zustand des betreffenden Anlageteiles bereits zu erkennen ist, bevor noch die fehlende .Übereinstimmung zwischen Leuchtschaltbild und wirklicher Anlage beseitigt wurde. Sie- verwendet nicht verschiedene Farben, sondern verbessert die sogenannten Hell-Dunkel-Schaltbilder, bei denen die verschiedenen Betriebszustände nicht durch die verschiedene Farbe, sondern durch das verschiedene Maß der Beleuchtung dargestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung blinken im Leuchtschaltbild die Symbole mit verschiedenem Zeitmaß, je nachdem, ob die ihnen entsprechenden Ansageteile aus einem ersten Betriebszustand in einen zweiten übergeführt werden oder umgekehrt. Beispielsweise kann man bei Leuchtschaltbildern, deren Streckensymbole-- beleuchtet ,sind, wenn die entsprechenden' Strecken des überwachten `Netzes unter Spannung stehen; -und deren Symbole dunkel sind, wenn die entsprechenden Strekken spannungslos sind, die Anordnung so treffen, daß eine lange Beleuchtungszeit mit kurzen Pausen abwechselt, wenn die zugehörigen Strecken aus dem ersten Betriebszustand in einen zweiten übergeführt werden, und daß kurze Beleuchtungszeiten mit langen Pausen abwechseln, wenn die Strecken von dem zweiten in den ersten übergeführt werden.
  • Man kann die Erfindung anwenden, wenn die Betriebszustandsänderungen selbsttätig, beispielsweise durch Auslösen von Schaltern bei Kurzschlüssen im Netz, auftreten. Aber auch bei Leuchtschaltbildern, die in Verbindung mit Steuerschaltern, welche eine Vorbereitungsstellung haben, betrieben werden, läßt sich die Erfindung mit Vorteil verwenden. Hierbei läßt man in der Vorbereitungsstellung der Steuerschalter die Streckensymbole in verschiedenem Zeitmaß blinken, je nachdem, ob bei Ausführung der beabsichtigten Schaltung die entsprechenden Anlageteile aus einem ersten Befriebszustand in einen zweiten übergeführt "werden oder umgekehrt.
  • Im allgemeinen wird man durch den verschiedenen' Takt des Blinklichtes den Betriebszustand des Netzes besonders sinnfällig wiedergeben, wie et in dem betreffenden Augenblick gerade herrscht. Wenn es sich also um ein Leuchtschaltbild in Hell-Dunkel-Schaltung handelt, dessen Symbole nur beleuchtet sind, wenn die entsprechenden Strekken des Netzes unter Spannung stehen, so wird man bei einer selbsttätigen Zustandsänderung, wenn also beispielsweise eine Strecke durch Auslösen der Schalter spannungslos geworden ist, durch den Takt des Blinklichtes den augenblicklichen Betriebszustand dadurch kenntlich machen, däß man kurze Beleuchtungszeiten mit -langen Pausen abwechseln läßt. In derselben Weise hebt man auch in der Vorbereitungsstellung durch den Takt des Blinklichtes den Betriebszustand hervor, wie er noch im Netz vorhanden ist. Man wird also hier die Strecken, welche nach Ausführung der vorbereiteten Schaltung spannungslos werden, derart blinken lassen, daß lange Beleuchtungszeiten mit kurzen Pausen abwechseln. Wenn jedoch eine noch spannungslose Strecke unter Spannung gesetzt werden soll, wird man kurze Beleuchtungszeiten mit langen Pausen abwechseln lassen.
  • Es ist aber auch möglich, die Erfindung umgekehrt so zu verwirklichen, daß in der Vorbereitungsstellung der Steuerschalter der nach Ausführung der beabsichtigten Schaltung erzielte neue Betriebszustand besonders sinnfällig im Leuchtschaltbild durch das Blinklicht angezeigt wird. In diesem Falle wird man die Leuchtstrecken, deren zugeordnete Leitungsstrecken unter Spannung gesetzt werden sollen, derart blinken lassen, daß lange Beleuchtungszeiten mit kurzen Pausen abwechseln, und die Leuchtstrecken, deren entsprechende Leitungsstrecken spannungslos werden sollen, derart, daß kurze Beleuchtungszeiten mit langen Pausen abwechseln.
  • Als Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Richtungen der Betriebszustandsänderungen kann man an Stelle der vorstehend näher beschriebenen Methode auch Blinklicht mit zwei verschiedenen, für das Auge deutlich unterscheidbaren Frequenzen verwenden.
  • -Das Blinklicht bleibt so lange bestehen, bis die dadurch gemeldete Abweichung vom ursprünglichen Betriebszustand des entsprechenden Anlageteils quittiert wird. Die Quittung kann in bekannter Weise darin bestehen, daß der meist als Stellungszeiger ausgebildete Quittungsschalter, der dem Organ der Anlage zugeordnet ist, welches die Änderung des Betriebszustandes herbeigeführt hat, umgelegt wird; und zwar werden die Quittungsschalter j e nach dem Zeitmaß, in dem die von der Änderung betroffenen Symbole blinken, in der einen oder anderen Richtung verstellt. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Leuchtschaltbild mit in Abhängig-4eit vom Betriebszustand der Anlage in Hell-Dunkel-Schaltung verschieden beleuchteten Symbolen, bei welchem Abweichungen des im Leuchtschaltbild dargestellten Betriebszustandes der Anlage von ihrem tatsächlichen Zustand durch Blinklicht hervorgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole des Leuchtschaltbildes in verschiedenem Zeitmaß blinken, j e nachdem, ob die Abweichungen darin bestehen, daß im Leuchtschaltbild der erste Betriebszustand angezeigt wird, während der entsprechende Anlageteil tatsächlich sich in dem zweiten Betriebszustand befindet oder umgekehrt. a. Leuchtschaltbild nach Anspruch i, dessen Streckensymbole beleuchtet sind, wenn die entsprechenden Strecken der überwachten Anlage unter Spannung stehen, und dessen Streckensymbole dunkel sind, wenn die entsprechenden Strecken spannungslos sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole derart blinken, daß lange Beleuchtungszeiten mit kurzen Pausen abwechseln, wenn die zugehörigen Anlageteile aus einem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand übergeführt werden, und daß die Symbole derart blinken, daß kurze Beleuchtungszeiten mit langen Pausen abwechseln, wenn die zugehörigen Anlageteile von dem zweiten in den ersten Betriebszustand übergeführt werden. 3. Leuchtschaltbild nach Anspruch r und a, das in Verbindung mit Steuerschaltern, welche eine Vorbereitungsstellung haben, betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorbereitungsstellung der Steuerschalter die Streckensymbole in verschiedenem Zeitmaß blinken, je nachdem, ob bei Ausführung der beabsichtigten Schaltung die -entsprechenden Anlageteile-aus einem ersten Betriebszustand in einen zweiten übergeführt werden oder umgekehrt. q.. Leuchtschaltbild nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blinklicht je nach dem Zeitmaß des Blinkens durch Umlegen der für die verstellbaren Organe der Anlage vorgesehenen Quittungsschalter in der einen oder anderen Richtung abgestellt bzw. in stetiges Licht umgewandelt wird.
DES96936D 1931-02-22 1931-02-22 Leuchtschaltbild Expired DE624336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96936D DE624336C (de) 1931-02-22 1931-02-22 Leuchtschaltbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96936D DE624336C (de) 1931-02-22 1931-02-22 Leuchtschaltbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624336C true DE624336C (de) 1936-01-17

Family

ID=7520384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96936D Expired DE624336C (de) 1931-02-22 1931-02-22 Leuchtschaltbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fadenstellen einer Textilmaschine auf Fadenbruch
DE905504C (de) Programmschaltwerk
DE624336C (de) Leuchtschaltbild
DE638782C (de) Lochmaschine zum Duplizieren von gelochten Musterkarten
DE768026C (de) Einrichtung zur schrittweisen motorischen Einstellung eines drehbeweg-lichen Organs in eine Winkelstellung entsprechend einem in Dualzahlenkomponenten gegebenen Kommando
DE370774C (de) Elektrisch betriebene Zaehleinrichtung
DE340996C (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung
DE587280C (de) Steuerstelle fuer Rohrpostanlagen
DE626569C (de) Selbststeuereinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE614735C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE497962C (de) UEberwachung fuer Eisenbahn-Lichtformsignale
DE566046C (de) Programmsteuerung
DE865469C (de) Vielfachschalter, insbesondere Kreuzschienenwaehler
DE626580C (de) Einrichtung zur wahlweisen UEbermittlung einer Anzahl verschiedener Signale, insbesondere Eisenbahnsignale
DE512945C (de) Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes
DE935610C (de) Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen
AT142290B (de) Signaleinrichtung für Eisenbahnen od. dgl.
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE256120C (de)
DE2228690C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in Reihen angeordneten Kettfadenwächter-Lamellen und/oder Webeliuen
DE765690C (de) Selbsttaetige Warnanlage fuer Gleisueberwege
DE159309C (de)
DE610201C (de) Pruefmaschine fuer Lochkarten
DE542844C (de) Schussfadenabschneidevorrichtung