DE610201C - Pruefmaschine fuer Lochkarten - Google Patents

Pruefmaschine fuer Lochkarten

Info

Publication number
DE610201C
DE610201C DEM112029D DEM0112029D DE610201C DE 610201 C DE610201 C DE 610201C DE M112029 D DEM112029 D DE M112029D DE M0112029 D DEM0112029 D DE M0112029D DE 610201 C DE610201 C DE 610201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
contact
hole
common
decks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM112029D priority Critical patent/DE610201C/de
Priority claimed from US738163A external-priority patent/US2031569A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE610201C publication Critical patent/DE610201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K5/00Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Prüfmaschine für Lochkarten Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prüfmaschine für Lochkarten, mittels welcher, wie dies dem Zweck solcher Maschinen entspricht, durch Tastenbetätigung die Richtigkeit der Lochungen nachgeprüft werden kann.
  • Bei den gegenwärtig üblichen Lochkarten ist im allgemeinen eine einzige Querreihe nebeneinanderliegender Lochspalten vorgesehen, die nacheinander von einem gemeinsamen Tastensatz, der also nur für eine Spalte bestimmt ist, überprüft werden. Je nach der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der betätigten Prüftaste mit den die Lochspalte abfühlenden Abfühlorganen wird eine Anzeigevorrichtung entsprechend beeinflußt. Dieselbe ist z. B. als Wagensperrung oder als Lichtsignal oder auf andere geeignete Weise ausgebildet.
  • Man hat nun allerdings auch in Lochkarten bereits mehrere übereinanderliegende Lochspaltenfelder vorgesehen, besonders bei Verwendung von Lochkombinationen, da es dann möglich wird, bei günstigen Verhältnissen zwischen Kartenbreite und -höhe eine möglichst große Anzahl von Lochspalten auf der Karte unterzubringen und somit verhältnismäßig viele Zeichen symbolisch durch Lochschrift darzustellen. Solche übereinanderliegende Lochspaltenfelder sollen weiterhin als Lochdecks bezeichnet werden. Lochkarten mit mehreren Lochdecks werden zwar aus den erwähnten Gründen vorzugsweise mit Lochkombinationen gelocht, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich, sondern es können solche Karten auch nach dem Einzellochsystem gelocht werden.
  • Zur Prüfung mehrerer übereinanderliegender Lochdecks ist bereits eine Prüfmaschine vorgeschlagen worden. Die übereinanderliegenden Lochspaltenfelder sind dabei allerdings auf einem fortlaufenden Lochstreifen vorgesehen, jedoch kann dies als nebensächlich betrachtet werden, ebenso wie es gleichgültig ist, ob die vorliegende Erfindung bei Lochkarten öder Lochstreifen Anwendung findet. Da jedoch Lochkarten das hauptsächlichste Anwendungsgebiet der Erfindung darstellen, soll im folgenden immer nur auf Lochkarten Bezug genommen werden. Bei den bekannten :Maschinen handelt es sich aber auch nicht um die Prüfung von Lochungen in dem der Lochkartentechnik üblichen Sinne, sondern der gelochte Streifen läuft an von den Tasten eingestellten Organen vorbei, bis eine der Einstellung dieser Organe entsprechende Lochung unter dieselbe kommt, woraufhin ebenfalls eine Anzeigevorrichtung betätigt wird. Dabei ist jedem Lochspaltenfeld ein besonderer Tastensatz zugeordnet, die alle derart zusammenwirken, daß die Anzeigevorrichtung erst betätigt wird, wenn die gerade in Prüfstellung befindlichen Lochungen aller Lochspalten der Felder mit allen Tastensätzen übereinstimmen. Da es sich bei der bekannten Maschine um eine andere Art der Durchführung der Prüfung handelt und der Zweck auch ein anderer als bei der üblichen Lochkärtenprüfung war, konnte naturgemäß das der vorliegenden Erfindung .zugrunde liegende Problem überhaupt nicht auftreten.
  • Dieses Problem - besteht darin, Lochkarten mit mehreren Lochdecks in der in der Lochkartentechnik üblichen Weise mit einfachen Mitteln und ohne nennenswerte Vergrößerung der Maschine oder Vermehrung der Bauteile auf die Richtigkeit der Lochung zu prüfen.
  • Dieser Zweck wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß der Satz von Prüftasten nicht nur in der bei den üblichen Lochkartenprüfmaschinen üblichen Weise den Lochspalten einer einzigen Lochspaltenreihe gemeinsam ist, sondern daß. dieser Satz von Prüftasten auch auf die verschiedenen Lochdecks umschaltbar ist. In der vorliegenden Prüfmaschine sind zu diesem Zweck jedem Lochdeck entsprechend Abfühleinrichtungen vorgesehen, mit denen der Prüftastensatz durch eine Umschaltvorrichtung wahlweise in Wirkungsverbindung gebracht werden kann, um nacheinander die einzelnen Lochdecks zu prüfen. Die Abfühleinrichtungen können dabei in an sich bekannter Weise für jedes Lochdeck entsprechend nur einer einzigen Lochspalte oder entsprechend allen Lochspalten angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung, wie z. B. die Wagensperrung, wird vorzugsweise ebenfalls crem Tastensatz derart zugeordnet, daß für alle Lochdecks nur eine einzige Anzeigevorrichtung erforderlich ist.
  • Bei Prüfmaschinen der hier in Rede stehenden Art ist im- allgemeinen eine Kontrolleinrichtung vorgesehen, welche unter der gemeinsamen Überwachung der Prüftasten und der Abfühlorgane steht. Erfindungsgemäß wird weiterhin, ebenso wie nur ein einziger Tastensatz für alle Lochdecks vorgesehen ist, auch nur eine einzige allen Lochdecks gemeinsame Kontrolleinrichtung angeordnet, die wahlweise mit den Abfühlorganen der verschiedenen Lochdecks in Wirkungsverbindung gebracht werden kann, wobei die einzelnen Kontrollorgane durch einen gemeinsamen Umschalter wahlweise je einzeln mit je einem der jeweils gleichen Lochstellen der verschiedenen Decks zugeordneten AbfÜhlorgane verbunden werden können.
  • Die Umschaltvorrichtung wird erfindungsgemäß vorzugsweise mit einem Anzeiger, als welcher z. B. der Schaltgriff des Umschalters dienen kann, versehen, durch dessen Stellung sofort die Einstellung der Umschaltvorrichtung und damit das zur Prüfung ausgewählte Lochdeck erkannt werden kann. -Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung besonders bei Lochkombinationskarten anwendbar. Erfindungsgemäß werden daher weiterhin die Kontrollorgane der Kontrolleinrichtung von den Prüftasten in an sich bekannter Weise einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen gesteuert, so daß also Karten geprüft werden können, welche in den einzelnen Lochdecks mit Lochkombinationen gelocht sind.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale können natürlich bei Prüfmaschinen der verschiedensten Art angewandt werden und sind von der Art der Abfühlung (mechanisch, elektrisch, pneumatisch) sowie von der Ausbildung der Anzeigevorrichtung (mechanisch, optisch, akustisch) gänzlich unabhängig.
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen ein bevorzugtes elektrisches Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i zeigt eine Draufsicht auf die Prüfmaschine.
  • Abb. 2 zeigt die Prüfmaschine teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht, wobei der Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i genommen ist.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Maschine nach Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Abb. q. veranschaulicht die Kontaktanordnung zur Schaltung des Wagens.
  • Abb. 5 veranschaulicht die Prüfleertaste. Abb. 6 zeigt in vergrößertem Maßstäbe eine Draufsicht auf den Umschalter zur wahlweisen Prüfung der verschiedenen Lochdecks.
  • Abb. 7 zeigt einen Schnitt durch den Schalter nach Abb. 6.
  • Abb. 8 zeigt in vergrößertem Maßstäbe einen Schnitt durch die aus Magneten bestehende Kontrolleinrichtung der Maschine.
  • Abb. g veranschaulicht einen Schnitt durch die Tastenhebel in vergrößertem Maßstäbe. Abb. io zeigt in vergrößertem Maßstäbe den Kartenkontakt, welcher die Prüfeinrichtung nur dann mit der Stromquelle verbindet, wenn sich eine Karte in der Maschine befindet.
  • Abb. ii zeigt das Schaltbild der Maschine. Die in den Zeichnungen veranschaulichte Maschine besteht im wesentlichen aus einem Gestell, auf dem die Karte mittels eines Wagens spaltenweise unter einer Reihe von Abfühlorganen hinwegbewegt wird. Das Gestell ist auf einem Gehäuse montiert, in dem sich eine Tasteneinrichtung befindet, tun die Lochung jeder Spalte von Hand zu prüfen. Irgendeine Falschlochung wird durch Sperrung der Wagenschaltung zur Kenntnis der Bedienungsperson gebracht. Kartenführung Die gelochte Registrierkarte 12 (Abb. x und 2) wird in dem Bett 13 des Gestells 14 der Maschine vermittels des noch zu beschreibenden Wagens spaltenweise von der äußersten Rechtsstellung in die äußerste Linksstellung geschaltet. Der Wagen besteht in bekannter Weise aus 2 Endstücken-15 und 16, zwischen denen die Karte gehalten wird und einer Schaltstange 17 für die schrittweise Schaltung des Wagens. Die Endstücke 15 und 16 sowie die Schaltstange 17 sind mit den Führungsstücken 18 und i9 fest verbunden, welch leztere in seitlichen Schlitzen 2o des Gestells 14 gleiten. Auf die Schaltstange 17 wirkt eine Hemmung 2i ein, welche elektromagnetisch von den Tasten gesteuert wird. Die Hemmung 21 ist zwischen zwei Lappen 22 und 23 (Abb. 2 und 3) angeordnet und wird von zwei Federn 24 und 25 nach oben in Eingriff mit der Verzahnung der Schaltstange 17 gezogen, und zwar derart, daß normalerweise der linke Zahn der Hemmung 2i finit der Verzahnung der Schaltstange 17 in Eingriff steht und die Feder 24 stark genug ist, um der Spannung der Feder 25 und auch dem Zuge des Zugorgans 26, welches den Wagen nach links zu ziehen sucht, das Gleichgewicht zu halten. Die Hemmung wird vermittels eines Schlitzes von einem am Lappen 22 angebrachten Stift 27 geführt und gegen den Anschlagstift 28 gezogen. Wenn nun der Wagen um einen Schritt weitergeschaltet werden soll, um die nächste Spalte der Karte unter die Abfühlorgane zu bringen, wird der Magnet 29 erregt; dieser dreht die Hemmung 21 linksherum (Abb. 2) um den Drehpunkt 27, wodurch der rechte Zahn der Hemmung ii in Eingriff mit der Zahnstange 17 kommt, diese letztere jedoch nur um ein geringes Stück weitergeschaltet wird. Sobald aber der Magnet 29 aberregt wird, zieht die Feder 24 die Hemmung 21 wieder in ihre Ausgangslage zurück, und dabei trifft der linke Zahn der Hemmung 21 nun etwas hinter die Spitze eines Zahnes der Stange 17, so daß die in der Rolle 3o angeordnete Spiralfeder die Zahnstange 17 vermittels des Zugorgans 26 nach links ziehen kann, bis die steile Kante des nächsten Zahnes der Stange 17 von dem linken Zahn der Hemmung 21 aufgehalten wird, in welchem Falle der Wagen um eine Lochspalte gesprungen ist.
  • Wenn es erwünscht ist, den Wagen nicht schrittweise in seine äußerste Linksstellung zu schalten, sondern denselben völlig freizugeben, so daß er auf einmal in diese Lage läuft, so wird der am Lappen 23 angeordnete Magnet 31 (Abb. 2 und 3) erregt, welcher dann seinen an der Hemmung befestigten Anker 32 entgegen der Spannung der Federn 24 und 25 anzieht, so daß die Hemmung 21 nach unten und völlig außer Eingriff mit der Zahnstange 17 gezogen wird, wobei die Stifte a7 und 28 als Führung für die Hemmung dienen. Infolgedessen wird der Wagen unter dem Zug der in der Rolle 30 angeordneten Feder in seine äußerste Linksstellung gezogen.
  • Wenn sich der Wagen in der äußersten Rechtsstellung befindet, so ist gerade die erste Lochspalte der eingelegten Karte 12 (Abb. i) unter den Kontaktfingern 33, unter denen dann die Karte spaltenweise nach links geschaltet wird. Wenn jedoch die letzte Spalte der Karte unter den Fingern 33 liegt, ist der Wagen noch nicht ganz in seiner äußersten Linksstellung, sondern er kann noch einen weiteren Schaltschritt ausführen. Diese Anordnung soll auch einen Fehler in der letzten Lochspalte durch Sperrung der Wagenschaltung zur Kenntnis der Bedienungsperson bringen, wie dies in gleicher Weise bei Fehlern in den übrigen Spalten geschieht.
  • Die Registrierkarte 12 besitzt ein oberes und ein unteres Lochdeck; in dem oberen sind beispielsweise Buchstaben und in dem unteren Ziffern symbolisch durch Lochkorrmbinationen dargestellt. Es ist in dem gezeichneten Falle irgendein bekannter Lochkombinationsschlüssel gewählt worden; natürlich muß die Maschine entsprechend dem zur Verwendung kommenden Lochkombinationsschlüssel eingerichtet sein.
  • Durch eine eingelegte Karte wird die Prüfeinrichtung mit der Stromquelle verbunden. Zu diesem Zweck ist ein sogenannter Kartenkontakt (Abb. i und io) vorgesehen. Dieser Kontakt besteht aus einer Blattfeder 34, welche normalerweise etwas über das Bett 13 des Gestelles 14 herausragt und mit einem Kontaktstück 35 -zwecks Schließung eines Stromkreises zusammenwirken kann. Die Kontaktfeder 34 ist, wie aus der zu Abb. io gehörigen Teilzeichnung ersichtlich ist, an den Enden etwas umgebogen, um die Bewegung der Karte nicht zu stören. Solange sich nun eine Karte in irgendeiner Stellung in der Maschine befindet, wird sie die Kontaktfeder 34 nach unten drücken, so daß über 34, 35 ein Stromkreis geschlossen wird. Abfühleinrichtung Die Abfühleinrichtung umfaßt zwei Sätze von je sechs Kontaktfingern 33 (Abb. i bis 3), die für die Abfühlung des oberen und unteren Lochdecks bestimmt sind. Die Fühler 33 sind, ebenso wie in der nachfolgenden Beschreibung verschiedene andere Organe, mit einer ihrer Lochpositionszuordnung innerhalb des Kombinationsschlüssels entsprechenden römischen Ziffer bezeichnet. Die oberen sechs Abfühlfinger 33 (Abb. i) fühlen jeweils eine aus sechs Lochpositionen bestehende Spalte des oberen Lochdecks ab. Da das untere Lochdeck zur Darstellung der Ziffern nur vier Lochpositionen beansprucht, werden von den unteren sechs Abfühlern 33 nur vier Fühler in Anspruch genommen; jedoch sind noch zwei weitere vorgesehen, so daß auch die untere Gruppe aus sechs Fühlern besteht, um im Bedarfsfalle auch Karten prüfen zu können, die sowohl in dem oberen als auch in dem unteren Lochdeck Buchstaben aufweisen. Natürlich richtet sich die Anzahl der erforderlichen Fühler nach der Anzahl der zur Darstellung der Werte erforderlichen Lochpositionen, so daß also eine Prüfmaschine, die z. B. in einem Lochdeck nur Ziffern und keine Buchstaben prüfen soll, mit vier Fühlern auskommt. Die Fühler 33 sind auf einem quer auf dem Gestell 14 angebrachten Isolierstück 36 befestigt, und ihre vorderen Enden sind umgebogen und mit Kontaktknöpfen 37 (Abb. 2 und 3) versehen, welche mit einer isolierend an dem Maschinenrahmen befestigten Kontaktschiene 38 zwecks Kontaktgebung zusammenarbeiten können. Wenn die Karte zwischen den Fühlern 33 bzw. den Kontaktknöpfen 37 und der Kontaktleiste 38 hindurchgeschoben wird, wird an jeder Stelle, an der sich in einer Spalte der Karte, sei es in dem oberen oder in dem unteren Lochdeck ein Loch befindet, der dieser Lochstelle zugeordnete Kontaktknopf 37 durch das Loch hindurch eine leitende Verbindung mit der gemeinsamen Kontaktschiene 38 herstellen, wie dies z. B. in Abb. 3 bei mehreren Fühlern veranschaulicht ist. Die Abfühleinrichtung ist mit einer Schutzhaube 39 überdeckt, welche an gegenüberliegenden Seiten Aussparungen 40 und 41 (Abb. 2) aufweist, um die Bewegung der Endstücke 15 und 16 des Wagens bis nahe an die Kontaktschiene 38 heran zu ermöglichen. Zu dem, gleichen Zwecke hat die Isolationsleiste 36 in dem mittleren Teil einen Ausschnitt 42, um den Winkel 16 unter der Leiste durchzulassen.
  • Wie noch beschrieben werden wird, kann vermittels eines besonderen Schalters wahlweise der obere oder untere Satz der sechs Fühler 33 mit einem gemeinsamen Satz von sechs Kontrollmagneten zusammenarbeiten. Es liegt dann jeder Fühler des eingeschalteten Satzes in dem Kreis der einen der zwei Wicklungen, mit denen jeder der den Fühlern zugeordneten Magnete versehen ist. Die zweite Wicklung dieser Magnete wird von den Tasten aus geschaltet. Es werden also zunächst die einen Wicklungen derjenigen Magnete in den Prüfkreis geschaltet, deren Fühler 33 durch Löcher der Karte treten. Tasteneinrichtung Für die Prüfung jeder Spalte des oberen bzw. unteren Decks sind Prüftasten 43 (Abb. z bis 3) vorgesehen, welche eine bestimmte Buchstaben- bzw. Ziffernbezeichnung tragen. Außer diesen Tasten ist noch eine Leertaste 44 vorgesehen. Für die Wagensteuerung dienen auch die Wagenspringtaste 45 und die Auslösetaste 46, die z. B. durch verschiedene Farben kenntlich gemacht sein können. Die Tastenhebel 53 sämtlicher Tasten sind auf einer gemeinsamen Achse 47 (Abb. 3) drehbar gelagert. Sie werden von einem noch zu beschreibenden Bügel in ihre Hochstellung gegen die obere Kante eines im Gehäuse 86 vorgesehenen Tastenschlitzes 85 gedrückt. Durch auf der Achse 47 vorgesehene, nicht veranschaulichte Distanzbuchsen werden die Tastenhebel in richtigem Abstand - voneinander gehalten. Der Bügel, welcher alle Buchstaben- und Zifferntasten nach oben drückt, besteht aus einem festen Rahmen, der zwei Querstangen 48 und 49 besitzt, die seitlich durch Joche 50 miteinander verbunden sind. Die Stange 49 ist drehbar in Füßen 51 gelagert. Durch an den beiden Enden um die Stange 49 gewickelte Federn 52 wird die Stange 48 nach oben (Abb. 3) bewegt, so daß sie nachgiebig gegen die Tastenhebel 53 liegt. Die beiden Joche 5o sind weiterhin durch eine Querstange 54 miteinander verbunden, und in der Mitte derselben ist ein Finger 55 befestigt, der auf die isoliert voneinander angeordneten Kontakte 56 und 57 einwirken kann. Wenn irgendeine der Buchstaben- oder Zifferntasten niedergedrückt wird, so wird der Bügel 48, 49, 50, 54 entgegen der Spannung seiner Federn 52 nach unten gedrückt, und der Finger 55 schließt zuerst den Kontakt 56, und wenn die Taste ihre tiefste Lage erreicht hat, auch den Kontakt 57, welch letzterer das Springen des Wagens beherrscht. Die Grundplatte 58, auf der das Gehäuse 86 montiert ist, trägt auch einen Isolationsblock 59, der mit der Kontaktschiene 6o versehen ist, die unter den Tastenhebeln quer verlaufen und die, wie noch erläutert werden wird, mit Kontaktfingern der Tastenhebel in entsprechenden Kombinationen zusammenarbeiten. Eine weitere Kontaktschiene 61 bildet die gemeinsame Rückleitung. Wie aus der Abb. 3 und der Abb. 9 ersehen werden kann, sitzt an jedem Tastenhebel eine Isolationsleiste 62, in welche unten eine durchgehende Metallschiene 63 eingelassen ist. Die Schienen 63 sind in unterschiedlicher Anordnung mit Kontaktfingern 64 versehen; die Schiene 63 jedes Tastenhebels ist außerdem mit einem Kontaktfinger 65 ausgerüstet, so daß also die Finger 64 und der Finger 65 leitend miteinander verbunden sind. Jeder Tastenhebel, und zwar sowohl jeder Buchstaben- als auch jeder Zifferntastenhebel hat einen Finger 65, während die Finger 64 nur -entsprechend den Lochungen des aus Abb. i ersichtlichen Lochkombinationsschlüssels angeordnet sind. Es hat also z. B. die 6-Ziffern-Taste nur in der äußersten Linksstellung (Abb. g) und in der vierten rechts davon befindlichen Stellung einen Finger 64, wie klar aus der schematischen Darstellung nach Abb. ii hervorgeht, während die Buchstabentaste E nur einen Finger am äußersten rechten Ende (Abb. 3 und ix) aufweist. Die Bemessung der Wege ist derart, daß zuerst alle Finger 64 und der Finger 65 einer niedergedrückten Taste mit den Schienen 6o bzw. 61 in Kontakt kommen und daß beim weiteren Niederdrücken der Taste schließlich der Kontakt 56 und erst bei der tiefsten Tastenstellung der Kontakt 57 geschlossen wird. Wenn die Taste wieder losgelassen wird, kehren alle Teile unter dem Einfluß sowohl des Bügels 48, 49, 5o als auch besonderer Federn 67 in ihre Ruhelage zurück, und die Blattfederkontakte 56, 57 öffnen sich wieder. Die Springtaste 45 und die Auslösetaste 46 (siehe Abb. i, 2 und 4) beherrschen die Wagensteuerung, unabhängig von jedem Prüfvorgang. Sie sind gleichartig nach Abb. 4 ausgebildet. Diese Tasten sind mit einer Wölbung 66 versehen und wirken daher nicht auf den Bügel 48, 49, 50. Beim Niederdrücken einer dieser Tasten wird daher auch der erwähnte Bügel nicht gedreht, und die Kontakte 56, 57 (Abb. 3) bleiben offen. jeder der Tasten 45, 46 ist jedoch ein besonderer Kontakt 68 bzw. 69 zugeordnet, welcher beim Niederdrücken der Taste von einem Ansatz 7o geschlossen wird. Zur Prüfung einer Spalte, die nicht gelocht sein soll, dient die Leertaste 44 (Abb. i, 2 und 5). Diese Leertaste ruht auf der Stange 48, so daß, falls sie gedrückt wird, die Kontakte 56, 57 geschlossen werden. jedoch sind dieser Prüfleertaste keine Kontaktfinger 64, 65 zugeordnet, sondern sie wirkt lediglich auf den Bügel ein. Kontrolleinrichtung Die eigentliche Kontrolleinrichtung der Maschine, mit der die oberen bzw. unteren Abfühlfinger 33 wahlweise zusammenarbeiten können, besteht aus sechs Elektromagneten 71 (Abb. i und 8), von denen jeder mit zwei getrennten Wicklungen versehen ist, die so vom. Strom durchflossen werden, daß bei gleichzeitiger Erregung der beiden Wicklungen ihre Wirkung sich aufhebt. Die eine Gruppe dieser Magnete ist auf der rechten Seite an der vorderen Wand des Gehäuses 86 angebracht; an dieser Wand ist auch ein sich innerhalb des Gehäuses nach oben erstreckender Bügel 72, 73, 74 befestigt, der die andere Gruppe der Magnete 71 trägt. Zwischen den beiden Armen 73 und 74 des Bügels ist eine Ankerplatte 75 bei 76 drehbar gelagert, deren einer Flügel den gemeinschaftlichen Anker der oberen Magnetgruppe und- deren anderer Flügel den gemeinschaftlichen Anker derunteren Magnetgruppe bildet. Die Ankerplatte wird normalerweise durch eine Feder 77 gegen an den Armen 73 und 74 angeordnete Anschlagstifte 78 gezogen. An dem Bügel 72, 73, 74 sitzt ungefähr in der Mitte ein Ansatz 79 (Abb.8), der isoliert davon einen Blattfederkontakt 8o trägt, dessen eine Blattfeder durch ein Gelenk 81 mit der Ankerplatte 75 verbunden ist. Wenn daher irgendeiner der Magnete 71 oder auch mehrere derselben derart erregt werden, daß sich ihre magnetischen Kräfte nicht aufheben, sondern auf die Ankerplatte 75 einwirken können, so wird die letztere im Uhrzeigersinne (Abb. 8) gedreht, und der die Wagenschaltung überwachende Kontakt 8o wird geöffnet werden.
  • Zur wahlweisen Umschaltung der beiden Abfühlsätze auf den gemeinschaftlichen Satz von Kontrollmagneten ist ein Schalter vorgesehen, der in den Abb. 6 und 7 näher veranschaulicht ist und dessen Lage im Stromkreis an Hand der Abb. ii später erläutert wird. Dieser Schalter besitzt eine Isolationsplatte 82, die an der vorderen Wand des Gehäuses 86 befestigt ist. Auf dieser Isolationsplatte befindet sich ein bogenförmiges, längliches Isolationsstück 83, das mit Schlitzen 84 versehen ist. An der oberen Innenseite des Stückes 83 befinden sich sechs Kontaktfedern 87, und an der gegenüberliegenden unteren Seite befinden sich ebenfalls sechs Kontaktfedern 88, welche alle nach außen zu entsprechenden Klemmschrauben geführt sind. An der Innenseite des Isolationsstückes 83 befinden sich auch mit den Kontaktfedern 87 und 88 in einer Linie liegende sechs weitere Kontaktfedern 89, welche von den erwähnten Federn 87 und 88 getrennt angeordnet sind und deren Seitenlappen durch Schlitze 84 zu Klemmschrauben go geführt sind. Auf der Welle gi ist ein Arm 92 drehbar gelagert, dessen Handgriff 93 durch das Gehäuse 86 (Abb: i und 2) nach außen ragt. An dem anderen Ende besitzt der Arm g2 sechs Kontaktfedern 94, welche mit den erwähnten Federn 87 und 88 in einer Ebene liegen. Wie aus den Abb. 6 und 7 hervorgeht, sind alle sechs Kontaktfedern 87 mit den Kontaktfedern 89 durch die überbrückenden Kontakte 94 verbunden, wenn sich der Hebel in der in Abb.7 gezeichneten, unteren Lage befindet; wird der Hebel dagegen in die punktiert gezeichnete, obere Lage gedreht, so wird eine Verbindung zwischen den Kontakten 89 und 88 hergestellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Kontaktfedern in der Mitte leicht gewölbt, so daß sie gut federn und in ihrer jeweiligen Einstellage gehalten werden. Die Kontaktklemmen go sind mit den sechs Magneten 71 verbunden, während die oberen Kontakte 87 mit dem unteren Satz von Fühlern 33 (Abb. i) und die unteren Kontakte 88 mit dem oberen Satz von Fühlern 33 verbunden sind. `'Nenn sich daher der Hebel 93 in der gezeichneten unteren Lage (Abb. 2 und 7) befindet, sind die unteren sechs Fühler 33 eingeschaltet, so daß das untere Lochdeck geprüft wird, während die oberen Fühler unwirksam sind; wenn der Hebel 93 nach oben geschaltet wird, sind die unteren Fühler nicht eingeschaltet und die oberen eingeschaltet. Das Schaltbild Die elektrische Schaltung der vorher beschriebenen Teile soll nun an Hand der Abb. 1i näher erläutert werden. Vermittels des Hauptschalters kann die Maschine mit der Stromquelle 95 verbunden werden. Der von der Auslösetaste 46 gesteuerte Kontakt 69 und der Auslösemagnet 31 liegen dann über den Widerstand 96 direkt an der Stromquelle. Von dem Widerstand 96 zweigt eine Leitung 97 zu dem Springmagneten 29 ab, der einerseits über den von der Springtaste 45 gesteuerten -Kontakt 68 und die Leitung 98, andererseits über den normalerweise geschlossenen Kontakt 8o, die Leitung 99 über den bei niedergedrücktem Finger 55 geschlossenen Kontakt 57 zurück zur Stromquelle führt. Der Kontakt 8o ist normalerweise geschlossen und wird nur geöffnet, wenn einer oder mehrere der Magnete 71: erregt werden. Von der oberen Seite der Stromquelle geht es über den Kartenkontakt 34, 35, den Widerstand ioo und die gemeinsame Leitung ioi zu zwei Zweigleitungen ioä und io3. An die Leitung zog sind die einen Enden der von den Fühlern 33 geschalteten Wicklungen der Kontrollmagnete 7.1 angeschlossen, deren andere Enden zu dem einen Kontaktfedernsatz 89 des Umschalters führen. Von dem oberen und dem unteren Satz der Fühler 33 führen entsprechende Leitungen zu den Kontakten 88 bzw. 87. je nach der Stellung des Schalters 93 werden die Abfühlwicklungen der Magnete 71 entweder mit der oberen oder mit der unteren Fühlergruppe 33 verbunden, so daß in jedem Fall eine' der beiden Gruppen unwirksam ist und die Löcher, welche von den Fühlern dieser Gruppe abgefühlt werden, keine Steuerwirkung ausüben können. In der Darstellung nach Abb. ii ist der Umschalter im Gegensatz zu den anderen Abbildungen auf das obere Lochdeck eingestellt, da später die Wirkungsweise an Hand dieses Feldes erläutert werden soll. Von der gemeinsamen Schiene 38 der Fühler 33 führt eine Leitung 104 zu der gemeinsamen Kontaktschiene 61 der Taste 43, und von der Leitung 104 zweigt auch eine Leitung io5 ab, die zu dem Kontakt 56 führt, der die Verbindung mit der zur Stromquelle zurückführenden Leitung io6 herstellt. In Abb. ii sind die Tastenhebel schematisch dargestellt, und zwar derart, daß die Tastenhebel die Metallleisten 63 veranschaulichen sollen, welche entsprechend dem in Abb. i gezeigten Lochkombinationsschlüssel mit Fingern 64 versehen sind, die mit den Kontaktschienen 6o zwecks Kontaktgebung zusammenarbeiten, und zwar derart, daß 4 beim Niederdrücken einer der Tasten 43 die gemeinsame Schiene 61 mit denjenigen Auswahlschienen 6o verbunden wird, an denen die - Tastenleisten 63 Kontaktfinger 64 aufweisen. Die Kontaktschienen 6o sind -an ihren rechten Enden durch Leitungen 107 mit dem einen Ende der Tastenwicklungen der Magnete 71 verbunden, und die anderen Enden der Tastenwicklungen sind an die gemeinsame Leitung 103 angeschlossen. Wenn daher irgendeine Taste niedergedrückt wird, werden zwischen der Leitungsschiene 61 und den Leitungsschienen 6o der Anzahl und der Anordnung der Kontaktfinger 64 entsprechende Verbindungen zu den Tastenwicklungen hergestellt. Gleichzeitig wird auch bei Betätigung einer Taste der Bügel 48,49,50 gedreht, und durch den Finger 55 werden die Kontakte 56 und 57 geschlossen.
  • Es ist bereits erwähnt worden, daß der normalerweise geschlossene Kontakt 8o die Steuerung des Wagenschaltmagneten 29 beherrscht. Da bei jedesmaliger Betätigung einer Buchstaben- oder Zifferntaste oder auch der Prüfleertaste 44 der Kontakt 57 geschlossen wird, kann der Magnet 29 erregt werden, wenn der Kontakt 8o geschlossen ist, und wenn der Magnet 29 beim Zurückgehen der Taste aberregt wird, kann der Wagen springen. Diese Freigabe erfolgt, wie aus der nachfolgenden Erläuterung der Wirkungsweise der Maschine hervorgeht, jedesmal nur, wenn die Tastenbetätigung und die Lochung der zu überprüfenden Spalte übereinstimmen, während bei irgendwelcher Unstimmigkeit der -Kontakt 8o durch die Magnete 71 geöffnet wird, so daß der Wagenspringmagnet 29 nicht erregt werden kann. Wirkungsweise der Maschine Die zu prüfende Lochkarte wird in den Wagen (Abb. i) der Maschine eingelegt, wenn sich der Wagen in der äußersten Linksstellung befindet, woraufhin der Wagen vermittels des Endstückes i5 ganz nach rechts geschoben wird, so daß die erste Spalte der Lochkarte unter die Fühler 33 kommt. Wenn die Karte in die Maschine eingelegt ist, wird infolge Schließung des Kartenkontaktes 34, 35 die Kontrolleinrichtung der Maschine mit der Stromquelle verbunden, und diese Verbindung bleibt aufrechterhalten, solange sich die Karte in der Maschine befindet. Wenn nun das zu prüfende Lochdeck ausgewählt werden soll, wird der Schalthebel 93 (Abb. i und 2) nach oben oder unten gelegt. Dadurch werden in dem ersteren Falle die oberen Fühler 33 mit dem gemeinsamen Satz von Kontrollmagneten verbunden, während die unteren Fühler 33 abgeschaltet sind. Im umgekehrten Falle wird der untere Fühlersatz 33 reit den Kontrollmagneten verbunden, und der obere ist abgeschaltet. Wenn nun die Angabe der ersten Spalte des oberen Lochdecks geprüft werden soll, wird die entsprechende Prüftaste 43 gedrückt; wenn also z. B. in der ersten Spalte der Buchstabe A gelocht sein soll, wird die A-Prüftaste gedrückt. Schon vor Betätigung der Prüftaste sind aber infolge der Lochung in der ersten Spalte (siehe Lochschema nach Abb. i) die Fühler 33 in der IV- und V-Position (Abb. ix) durch die entsprechenden Löcher der Karte getreten, so daß die Abfühlwicklungen der IV- und V-Kontrollmagneten in den Prüfkreis eingeschaltet werden. Sobald die A@Taste etwas nach unten bewegt wurde, stellen ihre Kontaktfinger 64, von denen in Übereinstimmung mit dem Schlüssel nach Abb. i an der IV- und an der V-Position (Abb. ii) je ein Kontaktfinger vorgesehen ist, mit den IV- und V-Kontaktleisten 6o eine elektrische Verbindung her; dadurch wird auch über die Tastenwicklungen des IV- und V-Magneten eine Verbindung von Leitung 103 zu den Schienen 6o und zu der gemeinsamen Kontaktschiene 61 über die Kontaktfinger 63 hergestellt. Beim Niederdrücken der Prüftaste wird, nachdem die Kontaktfinger 64, 65 mit ihren entsprechenden Schienen 6o, 61 in Kontakt gekommen sind, der Finger 55 auf die Kontakte 56 und 57 treffen und dieselben nacheinander schließen. Wenn der Kontakt 56 geschlossen wird, wird gleichzeitig der Stromkreis für die eingeschalteten Abfühl- und Tastenwicklungen der Kontrollmagnete geschlossen; wenn also die Lochung der Karte und die Tastenbetätigung tatsächlich übereinstimmen, heben sich die Wirkungen der Abfüllwicklung und der Tastenwicklung der ausgewählten Magnete 71 auf, so daß von denselben keine Wirkung auf die Ankerplatte 75 ausgeübt wird. Es würde also bei betätigter A-Taste bei Schließung des Kontaktes 56 folgender Stromkreis (Abb. ii) zustande kommen: Von dem oberen Pol der Stromquelle 95 über Kartenkontakte 34, 35, Widerstand ioo, Leitung ioi, welche sich in die gemeinsamen Leitungen !o2 und io3 teilt. Von der gemeinsamen Leitung io2 fließt bei der Lochkombination A (vgl. Schlüssel in Abb. i) ein Strom durch die Abfüllwicklung des IV- und V-Kontrollmagneten 71 und von -da zu den Kontakten 89 der IV- und V-Position. Von diesen Kontakten aus fließt der Strom unter Vermittlung der Kontaktfedern 94 zu den entsprechenden Kontakten 88 und von da zu den Fühlern 33 der IV- und V-Position. Da diese Fühler durch die Löcher der Karte treten, fließt der Strom durch die gemeinsame Kontaktschiene 38, die Leitung 104, Leitung 105, den nunmehr geschlossenen Kontakt 56 und Leitung io6 zu dem unteren Pol der Stromquelle zurück. Gleichzeitig fließt aber auch von der gemeinsamen Leitung ioi aus über die Leitung 103 ein Strom durch die Tastenwicklungen des IV- und V-Kontrollmagneten und durch die entsprechenden Leitungen io7 zu den IV- und V-Kontaktschienen 6o, von da' aus über die Kontaktleiste 63 der Prüftaste A und den Kontaktfinger 65 zur gemeinsamen Kontaktschiene 61, worauf er sich wieder mit dem durch Leitung 104 kommenden Strom der Abfüllwicklungen in der gemeinsamen Leitung io5 vereinigt und den Weg über den Kontakt 56 und Leitung ioö zu dem unteren Pol der Stromquelle nimmt. Wie ersichtlich ist, werden sowohl die Abfüllwicklungen als auch die Tastenwicklungen des IV- und V-Kontrollmagneten 71 zu gleicher Zeit erregt, so daß die von diesen Magneten gesteuerte Ankerplatte 75 in ihrer Ruhelage verharrt. Wenn daher bei Erreichen der tiefsten Tastenstellung der Wagenspringkontakt 57 geschlossen wird, so kann der Springmagnet 29 erregt werden, und zwar von dem oberen Pol der Stromquelle 95 über. Widerstand 96, Leitung 97, Magnet 29, den geschlossenen Kontakt 8o, Leitung 99, Kontakt 57 und Leitung io6 zurück zum unteren Pol der Stromquelle. Wenn die Taste dann in ihre Ausgangslage zurückgeht, wird der Wagen nach erfolgtem Aberregen des Magneten 29 springen, zum Zeichen, daß die Lochkombination richtig ist und die Prüfung der nächsten Spalte vorgenommen werden kann.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß dieselben Vorgänge stattfinden, wenn immer die Lochkombination mit der betätigten Prüftaste übereinstimmt, d. -h. daß in diesen Fällen der Kontakt 8o immer geschlossen bleibt und der Wagenspringmagnet 29 erregt werden kann, so daß der Wagen die nächste Lochspalte unter die Fühler 33 bringt.
  • Wenn jedoch irgendeine der in der späteren Beschreibung noch näher erläuterten Unstimmigkeiten vorliegt, d. h. wenn z. B. die Lochkombination falsch ist, so werden sich gewisse Wicklungen der Kontrollmagnete nicht ausgleichen, sondern es wird entweder eine oder auch mehrere der Tasten- oder Abfüllwicklungen zur Wirkung kommen, so daß infolge der Drehung der Ankerplatte 75 der Kontakt 8o geöffnet wird. Die Magnete 71 werden durch die früher erfolgende Schließung des Kontaktes 56 erregt, bevor der Kontakt 57 bei dem weiteren Niederdrücken der Taste vom Finger 55 geschlossen wird. Es ist also die durch den Kontakt 57 geschlossene Leitung 97, 99, io6 des Wagenspringmagneten 29 an der Kontaktstelle 8o unterbrochen, so daß der Springmagnet 29 nicht erregt werden kann und der Wagen stehenbleibt, welche Tatsache die Bedienungsperson auf die vorliegende Unstimmigkeit aufmerksam macht. In diesem Falle wird die Auslösetaste der Maschine gedrückt, so daß der Wagen die Karte in die äußerste Linksstellung zurückführt, wo sie herausgenommen und gegebenenfalls durch eine neue Karte ersetzt werden kann.
  • Wenn das obere Lochdeck vollständig durchgeprüft und richtig befunden worden ist, befindet sich der Wagen wieder in seiner äußersten Linksstellung; daraufhin kann er wieder in die Rechtsstellung geschoben und der Schalter 93 nach unten umgelegt werden, damit in gleicher Weise wie vorher das obere Lochdeck nunmehr die einzelnen Spalten des unteren Lochdecks nacheinander geprüft werden können. Die Tatsache, daß sich in dem unteren Lochkombinationsfeld Kombinationen befinden, die sich auf weniger Lochpositionen verteilen und teilweise - ähnlich wie manche Buchstaben - nur aus einem einzigen Loch bestehen, ist für die Wirkungsweise der Maschine und das Prüfergebnis belanglos, da ja die Prüftasten in diesem Falle- auch nur die entsprechenden Stromkreise schließen.
  • Wenn die zu prüfende Lochspalte mehr Löcher und an anderen Stellen Löcher aufweist, als der betätigten Prüftaste entsprechen, so werden zwar die Kontrollmagnete derjenigen Positionen sich in ihren magnetischen Wirkungen aufheben, an denen die Löcher der zu prüfenden Spalte und die Kontaktfinger 64 (Abb. ii) der betätigten Prüftaste übereinstimmen. Jedoch werden die überzähligen Löcher die Abfühlwicklüngen der zugeordneten Kontrollmagnete 71 erregen, und da diese Abfühlwicklungen nicht ausgeglichen werden, wird die Ankerplatte 75 gedreht und der Kontakt So geöffnet, so daß das Springen des Wagens in der oben beschriebenen Weise verhindert wird.
  • Tritt der umgekehrte Fall ein, daß die zu prüfende Lochspalte weniger Löcher aufweist, als der angeschlagenen Prüftaste entspricht, so werden sich zwar wiederum die durch Löcher urid Kontaktfinger 64 gleicher Position gesteuerten Wicklungen der Kontrollmagnete 7i aufheben; da aber in diesem Falle die Prüftaste mehr Kontaktfinger 64 besitzt, als Löcher in der Spalte sind, wird durch die diesen Kontaktfingern zugeordneten Tastenwicklungen ein Öffnen des Wagenspringkontaktes 8o hervorgerufen, so daß der Wagen gesperrt bleibt.
  • Wenn sich also die Lochkombination einer Prüfspalte und die Kontaktfinger 64 einer betätigten Prüftaste nur in gewissen Positionen decken, so werden die den nicht übereinstimmenden Löchern und Kontaktfingern zugeordneten Abfühl- bzw. Tastenwicklungen selbständig- für sich und unabhängig voneinander erregt, und der Wagentransport wird in beschriebener Weise verhindert.
  • Sitzen die Löcher einer zu prüfenden Spalte an völlig verschiedenen Stellen wie die Kontaktfinger 64 der angeschlagenen Prüftaste, so werden sowohl sämtliche Abfühlwicklungen der Magnete 71 an denjenigen Stellen erregt, an denen sich Löcher in der Spalte befinden, als auch die Tastenwicklungen derjenigen Magnete, welche von den Kontaktfingern 64 gesteuert werden, und in diesem Falle werden eine ganze Reihe von Magneten 71 erregt, um den Kontakt 8o zu öffnen und damit wiederum die Wagenschaltung zu sperren.
  • Wenn sich in einer Spalte, in der eine bestimmte Lochung vorgenommen sein soll, überhaupt kein Loch befindet, so werden keine Abfühlwicklungen der Magnete 71 erregt, jedoch werden sämtliche Tastenwicklungen der den Abfühlfingern 64 der angeschlagenen Prüftaste entsprechenden Positionen erregt werden, und in diesem Falle wird wiederum in beschriebener Weise der Kontakt 8o unterbrochen, um durch die Sperrung des Wagens die Bedienungsperson auf den vorhandenen Fehler der Nichtlochung aufmerksam zu machen.
  • Ist eine Spalte zu überprüfen, in der sich kein Loch befinden soll, so wird die Prüfleertaste 44 (Abb. r, 5 und m) niedergedrückt. Wie beschrieben wurde, besitzt diese Prüfleertaste keine Kontaktfinger, die mit den Schienen 6o bzw. 61 zusammenarbeiten, so daß bei ihrer Betätigung auch keine der Abfühlwicklungen der Magnete 71 erregt werden kann. Jedoch wirkt diese Prüfleertaste auf den allen Tasten gemeinsamen Bügel 48, 49, 5o und schließt damit auch die Kontakte 56 und 57. Ist nun in der zu prüfenden Spalte, die nicht gelocht sein soll, doch eines oder sogar mehrere Löcher, so werden die entsprechenden Abfühlwicklungen der Magnete 71 erregt, wodurch wiederum der Wagentransport durch Unterbrechung des Kontaktes 8o gesperrt wird, bevor die Schließung des Kontaktes 57 wirksam werden kann.
  • Wenn es erwünscht ist, den Wagen um bestimmte Spalten schrittweise weiterzuschalten ohne jede Rücksicht auf die Prüfung der Karte, so wird die Springtaste 45 (Abb. i, 2 und ii) gedrückt, wodurch der Kantakt 68 geschlossen und der Wagenspringmagnet 29 direkt an die Stromquelle geschaltet wird. Bei dieser Schaltung des Wagens kann durch die Löcher in der Karte keine Wirkung auf die Magnete 71 ausgeübt werden, da der Kontakt 56 infolge der obenerwähnten Krümmung 66 (Abb. 4) der Tasten 45 und 46, welche infolge dieser Krümmung keine Drehung des Bügels 48, 49, 5o verursachen, geöffnet bleibt.
  • Für den Fall, daß der Wagen aus irgendeiner Zwischenstellung ausgelöst und in die Ausgangslage zurückgeführt werden soll, wenn z. B. bei Entdeckung eines Fehlers in einer Spalte die Karte aus der Maschine genommen werden muß, wird die Auslösetaste 46 gedrückt. Dadurch wird der Auslösemagnet 31 (Abb. ii) über den Widerstand 96 und den von der Taste 46 gesteuerten Kontakt 69 direkt an die Stromquelle gelegt und somit der Wagen in der früher beschriebenen Weise von der Hemmung 21 (Abb. 2) freigegeben und mittels des Zugorgans 26 in seine linke Ausgangslage zurückgezogen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prüfmaschine für Lochkarten mit mehreren übereinanderliegenden Lochdecks, von denen jedes mehrere nebeneinanderliegende Lochspalten aufweist, bei welcher unter der gemeinsamen Steuerung von Abfühlorganen für die Lochspalten und von Prüftasten eine Anzeigevorrichtung für Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung überwacht wird und jedem Lochdeck eine besondere Abfühleinrichtung für die zu prüfenden Lochspalten zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise zur spaltenweisen Prüfung dienende und allen Lochspalten eines Lochdecks gemeinsame Satz von Prüftasten (q.3) auch den verschiedenen Lochdecks gemeinsam ist und durch eine allen Prüftasten gemeinsame Umschaltvorrichtung (z. B. 87, 88, 89) wahlweise mit den den einzelnen Lochdecks zugeordneten AbfüMeinrichtungen (z. B. 33, 38) und einer das Prüfergebnis anzeigenden Vorrichtung (z. B. durch an sich bekannte Sperrung der Wagenschaltung), die vorzugsweise sämtlichen Lochdecks gemeinsam, ist, in Wirkungsverbindung gebracht werden kann.
  2. 2. Prüfmaschine nach Anspruch i, bei welcher die Anzeigevorrichtung von einer unter der gemeinsamen Überwachung der Prüftasten und der geprüften Lochspalte stehenden Kontrolleinrichtung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daB für alle Lochdecks eine gemeinsame Kontrolleinrichtung (z. B. 71) vorgesehen ist, welche wahlweise mit den Abfühlorganen (33) der verschiedenen Lochdecks in Wirkungsverbindung gebracht werden kann und ihrerseits in an sich bekannter Weise in fester Wirkungsverbindung mit der Anzeigevorrichtung steht.
  3. 3. Prüfmaschine nach Anspruch i und 2, in welcher für jede Lochstelle einer zu prüfenden Lochspalte ein Kontrollorgan vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daB die Kontrollorgane (z. B. Magnete 71) durch einen allen Kontrollorganen gemeinsamen Umschalter (z. B. 87, 88, 89) wahlweise je einzeln mit je einem von jeweils gleichen Lochstellen verschiedener Decks zugeordneten Abfühlorganen (33) verbunden werden können, während die Abfühlorgane der entsprechenden Lochstellen der übrigen Decks unwirksam bleiben. q.. Elektrische Prüfmaschine nach Anspruch i bis 3, in welcher die Kontrolleinrichtung für jede Lochstelle eine lochgesteuerte Magnetwicklung enthält. die mit einer tastengesteuerten Magnetwicklung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die lochgesteuerten Magnetwicklungen durch den Umschalter (87, 88, 89) wahlweise mit einem der den verschiedenen Lochdecks zugeordneten Sätzen von Abfühlorganen (33) verbunden werden können, während die anderen Magnetwicklungen immer unter Steuerung des gemeinsamen Satzes von Prüftasten (q.3) stehen. 5. Prüfmaschine nach einem der Ansprüche i bis 4,-dadurch gekennzeichnet, daB dem Umschalter (z. B. 87, 88, 89) ein Anzeiger (als welcher z. B. der Schaltgriff 93 des Umschalters dienen kann) zugeordnet ist, der sofort die Einstellung des Umschalters und somit das zur Prüfung ausgewählte Lochdeck erkennen läBt. 6. Prüfmaschine nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Kontrollorgane (z. B. Magnete 71) von den Prüftasten (q.3) in an sich bekannter Weise einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen gesteuert werden, so daB wahlweise eines von mehreren Lochkombinationsdecks einer Karte geprüft werden kann.
DEM112029D 1929-09-29 1929-09-29 Pruefmaschine fuer Lochkarten Expired DE610201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112029D DE610201C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Pruefmaschine fuer Lochkarten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112029D DE610201C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Pruefmaschine fuer Lochkarten
US48200830A 1930-09-15 1930-09-15
US738163A US2031569A (en) 1930-09-15 1934-08-02 Verifying machine for perforated records
US16440A US2114667A (en) 1930-09-15 1935-04-15 Verifying machine for combinational holes record cards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610201C true DE610201C (de) 1935-03-08

Family

ID=27437257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112029D Expired DE610201C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Pruefmaschine fuer Lochkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654413C (de) Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE610201C (de) Pruefmaschine fuer Lochkarten
DE590716C (de) Durch Registrierkarten gesteuerte Rechenmaschine (Tabelliermaschine) zur Aufrechnungpositiver und negativer Betraege
DE697402C (de) Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern
DE653147C (de) Lochkartenpruefmaschine
DE888323C (de) Anordnung zum spaltenweisen Pruefen von gelochten Aufzeichnungstraegern
DE604007C (de) Elektrische Lochkartenpruefmaschine
DE561579C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Lochkarten
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE719875C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE889700C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Markierungen von Steuerblaettern fuer Geschaefts- u. dgl. Maschinen
DE551285C (de) Maschine zum Auswerten von sortierten Lochkarten, deren zu vergleichende Lochwerte (Kennzeichen) normal nach einer arithmetischen Reihe fortschreiten
DE619866C (de) Druckvorrichtung
DE626888C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE578252C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit einer Vergleichseinrichtung zum Pruefen der Zaehlkarten
CH183718A (de) Mit einem Messinstrument, insbesondere mit einer selbsttätigen Waage verbundene Tast- und Einstellvorrichtung für die zahlenmässige Einstellung des Messwertes.
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE345631C (de) Einrichtung zur Ermittelung der Fehlergroesse beim Ordnen von Gegenstaenden fuer psychotechnische Zwecke
DE522151C (de) Lochkartenauswertungsmaschine
DE458110C (de) Tabelliermaschine mit Einrichtung zur selbsttaetigen Gruppenueberwachung der Registrierkarten
DE691384C (de) Gruppenkontrolleinrichtung fuer Tabelliermaschinen
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE721226C (de) Registriermaschine, vorzeugsweise Kartenlochmaschine