DE370774C - Elektrisch betriebene Zaehleinrichtung - Google Patents

Elektrisch betriebene Zaehleinrichtung

Info

Publication number
DE370774C
DE370774C DEK81161D DEK0081161D DE370774C DE 370774 C DE370774 C DE 370774C DE K81161 D DEK81161 D DE K81161D DE K0081161 D DEK0081161 D DE K0081161D DE 370774 C DE370774 C DE 370774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting device
track
current
counter
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81161D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Baum
Friedrich Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK81161D priority Critical patent/DE370774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370774C publication Critical patent/DE370774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/164Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zähleinrichtung, die es gestattet, die auf einer Werksanlage, z. B. Geleiseanlage sich abspielenden Betriebsvorgänge, die in einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen erfolgen oder verschiedener Art sind, gesondert zu zählen.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellungsweise eine Zähleinrichtung veranschaulicht, die es ermöglicht, die über einen Schienenweg rollenden Achsen von Fahrzeugen zu zählen.
In die eine Schiene des · Geleises A eines Schienenweges sind zwei Schienenstromschließer B und C eingebaut, deren Entfernung a1 kleiner ist als der kleinste Radabstand der über den Schienenweg rollenden Fahrzeuge. In die andere Schiene ist in der Mitte zwischen den Schienenstromschließern B und C ein. Schienenstromschließer D eingebaut. Die Schienenstromschließer B, C und D sind durch Leitunegn b1, c1 und d1 in Parallelschaltung an eine Gleichstromquelle E angeschlossen. In der Leitung d1 ist ein Knotenpunkt dz vorgesehen, von dem aus sich die Leitung d1 in zwei Leitungen d3 und di verzweigt. Die Leitungen d3 und d4- schließen sich in einem zweiten Knotenpunkt ds wieder zu der Leitung d1 zusammen. In die Leitungen^3 und d4 ist je ein selbsttätiger Zähler F und G eingeschaltet. Die Zähler F und G sind in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß jeder Zähler jedesmal dann eine Zählung vornimmt, wenn der den betreffenden Zähler enthaltende Stromkreis geschlossen wird. Die Leitungen d3 und d* enthalten noch je eine Unterbrechungsstelle d6 und d1. Die Unterbrechungsstelle de kann durch ein Stromschlußstück h1 und die Unterbrechungsstelle d1 durch ein Stromschlußstück ix geschlossen werden. Die Stromschlußstücke h1 und i1 sitzen an den Ankern H und / zweier Schaltschütze, deren Erregerwicklungen δ2 und c2 in die Leitungen b1 und c1 eingeschaltet sind. Die Anker H und / sind gelenkig an eine Stange K angeschlossen, die um eine zwischen den Ankern liegende Achse k1 schwingbar ist.
Für die Betrachtung der Wirkungsweise der beschriebenen Zähleinrichtung sei angenommen, daß ein im Sinne des Pfeiles χ über das Geleise A des Schienenweges rollendes Fahrzeug mit dem
*) Von dem Patentsucher sind als Erfinder angegeben worden:
Friedrich Zimmermann in Essen-West und Hermann Baum in Essen.
einen Rade seiner ersten Achse gerade den Schienenstromschließer B in seine Schließstellung gedrückt hat und im angegebenen Sinne weiterrollt. Durch das Schließen des Schienenstromschließers B wird der die Erregerwicklung b'1 enthaltende Stromkreis + E b1 B b1 b2 h1 E — geschlossen und der Anker H geht dementsprechend in seine Schließstellung über, in welcher das Stromschlußstück h1 die Unterbrechungsstelle de überbrückt. Bei dieser Bewegung des Ankers H wird gleichzeitig durch Vermittlung der dabei eine Schwingbewegung um die Achse/?1 ausführenden Stange K der Anker / so nach oben verschoben, daß sein Stromschlußstück i1 die aus der Zeichnung ersichtliche Unterbrechungsstellung einnimmt, in der die Unterbrechungsstelle d'· geöffnet ist. Sobald beim Weiterrollen des Fahrzeuges das eine Rad der ersten Achse den Schienenstromschließer B verlassen hat, geht dieser wieder in seine Öffnungsstellung über und die Erregerwicklung b- wird dementsprechend stromlos, diese Vorgänge sind aber ohne Einfluß auf die Stellung der übrigen Teile der Zähleinrichtung. Hierauf gelangt das andere Rad der ersten Achse auf den Schienenstromschließer D und drückt diesen in seine Schließstellung. Durch dasSchließen desSchienenstromschließers D wird der den Zähler F enthaltende Stromkreis + E b1 d1 D d1 d- d3 F dä d6 h1 d5 d1 b1 E — geschlossen und der Zähler F nimmt dementsprechend eine Zählung vor. Sobald beim Weiterrollen des Fahrzeuges das zuletzt erwähnte Rad der ertsen Achse den Schienenstromschließer D verlassen hat, wird der den Zähler F enthaltende Stromkreis wieder unterbrochen. Schließlich wird durch das zuerst erwähnte Rad der ersten Achse der Schienenstromschließer C niedergedrückt und so der die Erregerwicklung e2 enthaltende Stromkreis -j- E b1 c1 C c1 c1 b1 E — geschlossen. Der Anker / geht dementsprechend in seine Schließstellung über, in welcher die Unterbrechungsstelle d"1 durch das Stromschlußstück i1 überbrückt wird, und bewegt dabei durch Vermittlung der Stange K den Anker H aus der Schließstellung in seine Öffnungsstellung. Diese Bewegungen der Anker / und H sind aber, da der Schienenstromschließer D geöffnet ist, ohne Einfluß auf den Zähler F oder G. Nach dem Abrollen des einen Rades der ersten Achse von dem Schienenstromschließer C geht dieser wieder in seine Öffnungsstellung über, ohne daß ! sich dabei an der Stellung der übrigen Teile der | Zähleinrichtung etwas ändert. Kurz darauf gelangt das eine Rad der zweiten Achse des Fahrzeuges auf den Schienenstromschließer B und drückt diesen in seine Schließstellung. Die I Anker H und / gehen dementsprechend wieder in die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung über, und die SchienenstromschließerB1 D und C sowie die Anker H und / nehmen somit wieder diejenige Stellung ein, von der bei Beginn der Beschreibung der Wirkungsweise ausgegangen wurde. Beim weiteren Hinwegrollen der Räder eines oder mehrerer Fahrzeuge über die Schienenstromschließer B, D und C im Sinne des Pfeiles χ wiederholen sich daher die für das Hinwegrollen der ersten Achse beschriebenen Vorgänge derart, daß jedesmal beim Schließen des Schienenstromschließers D der Zähler F selbsttätig eine Zählung vornimmt. Durch den Zähler F werden also alle über das Geleise A des Schienenweges im Sinne des Pfeiles χ rollenden Achsen gezählt.
In entsprechender Weise werden durch den Zähler G die Achsen der Fahrzeuge gezählt, die in der dem Sinne des Pfeiles χ entgegengesetzten Richtung über das Geleise A des Schienenweges rollen. Wie sich im einzelnen dabei die Vorgänge abspielen, ist nach dem Gesagten ohne weiteres verständlich und braucht deshalb nicht besonders erläutert zu werden.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Zähleinrichtung besteht darin, daß sie nur drei Schienenstromschließer aufweist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrisch betriebene Zähleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei parallelen und je eine überbrückbare Unterbrechungsstelle (de, d1) aufweisenden Stromzweigen (d3, d*), mit denen ein gemeinschaftlicher Stromschließer (D) in Reihe liegt, je ein Zähler (F, G) angeordnet ist.
2. Zähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Überbrücken der Unterbrechungsstellen (ds, d") bestimmten Schalter (H h1 und / i1) so ausgebildet und verbunden . sind, daß das Schließen des einen Schalters (H h1 oder / i1) das Öffnen des anderen Schalters (/ i1) oder Hh1) bewirkt.
3. Zähleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zahl der Zähler (F, G) gleiche Anzahl von besonderen Stromschließern (B, C) zu dem gemeinschaftlichen Stromschließer (D) parallel geschaltet ist, von denen jeder je einen der Schalter (Hh1 und / i1) zu schließen vermag. u0
4. Zähleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschließer (B, C, D) in das Geleise (A) eines Schienenweges eingebaut sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEK81161D 1922-03-11 1922-03-11 Elektrisch betriebene Zaehleinrichtung Expired DE370774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81161D DE370774C (de) 1922-03-11 1922-03-11 Elektrisch betriebene Zaehleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81161D DE370774C (de) 1922-03-11 1922-03-11 Elektrisch betriebene Zaehleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370774C true DE370774C (de) 1923-03-06

Family

ID=7234092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81161D Expired DE370774C (de) 1922-03-11 1922-03-11 Elektrisch betriebene Zaehleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370774C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117153B (de) * 1958-11-28 1961-11-16 Siemens Ag Anordnung zum Erzeugen von zwei sich ueberdeckenden Achszaehlimpulsen bei Eisenbahnanlagen
DE3047119A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur ermittlung der fahrtrichtung schienengebundener fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117153B (de) * 1958-11-28 1961-11-16 Siemens Ag Anordnung zum Erzeugen von zwei sich ueberdeckenden Achszaehlimpulsen bei Eisenbahnanlagen
DE3047119A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur ermittlung der fahrtrichtung schienengebundener fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653154C (de) Telegrafische Empfangseinrichtung
DE370774C (de) Elektrisch betriebene Zaehleinrichtung
DE656012C (de) Elektrisches Fahrstrassenstellwerk
DE612035C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Raederhemmwerk
DE539484C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE650165C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
DE764430C (de) Warnsignalanlage fuer UEberwege
DE605137C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE765690C (de) Selbsttaetige Warnanlage fuer Gleisueberwege
DE674519C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege
DE666705C (de) Verfahren zum Verschliessen von Fahrstrassen, Weichen und Signalen
DE340996C (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung
DE576980C (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken fuer Eisenbahnanlagen
DE564763C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen oder Signalen mit elektromotorischem Antrieb
DE673067C (de) Eisenbahnsicherungsanlage
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
DE442458C (de) Sicherheitseinrichtung zum Verhueten des UEberfahrens von auf "Halt" stehenden Eisenbahnsignalen
DE969143C (de) Anordnung bei Achszaehleinrichtungen fuer Eisenbahnen
DE880599C (de) Warnsignalanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge mit langen Isolierabschnitten, bei der der Weguebergang aus der Gleisisolation herausgelassen ist
DE539809C (de) Induktive Zugsicherung
DE609294C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrisch gestellte Weichen
DE624336C (de) Leuchtschaltbild
DE889756C (de) Einrichtung bei elektrischen Stellwerken
DE497419C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem