DE935610C - Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen - Google Patents

Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen

Info

Publication number
DE935610C
DE935610C DES32146A DES0032146A DE935610C DE 935610 C DE935610 C DE 935610C DE S32146 A DES32146 A DE S32146A DE S0032146 A DES0032146 A DE S0032146A DE 935610 C DE935610 C DE 935610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape transmitter
transmitter according
sensing
perforated tape
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32146A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhard Rossberg
Robert Stabenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES32146A priority Critical patent/DE935610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935610C publication Critical patent/DE935610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/12Automatic transmitters, e.g. controlled by perforated tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Lochstreifensender mit zwei Abfühleinrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf Lochstreifensender für Fernschreibzeichen, und zwar insbesondere auf die Anordnung und Ausbildung zusätzlicher Abfühlorgane für den Lochstreifen, mit deren Hilfe beliebige Signale, etwa zur selbsttätigen Ausschaltung der Vorschubeinrichtung, vom Streifen auf zugeordnete Auswerteeinrichtungen übertragbar sind. Bei Lochstreifensendern, in denen derartige zusätzliche Signalabfühlorgane in Streifenrichtung gegenüber den Sendeabfühlorganen versetzt sind, tasten gemäß der Erfindung die Sendeabfühlorgane und die Signalabfühlorgane den Lochstreifen in der Weise von verschiedenen Seiten aus ab, daß die Signalabfühlorgane in einer an sich bekannten schwenkbaren Klappe zum Andrücken des Streifens an die Führungsbahn angeordnet sind.
  • Die Anwendung dieser Klappe war zwar als Vorteil für das Einlegen des Streifens erkannt, aber bei dieser Bauweise erschien es nicht vorteilhaft, bei zwei Abfühlsystemen eines in der Klappe anzuordnen. Dieses Vorurteil wurde durch die Erfindung überwunden. Die Vorteile, die diese Ausbildung mit sich bringt, sind die, eine sehr gedrängte Bauweise erheblich zu erleichtern, vor allem aber auch die Möglichkeit eines nachträglichen Einbaues.
  • Die Signalabfühlorgane sind gemäß weiterer Erfindung zum Zweck des selbsttätigen Herausbewegens aus abgefühlten Löchern des weitergeförfierten Streifens an den. Engriffstellen als abgeschrägte Hebel ausgebildet: ' Gemäß weiterer Erfindung sind die Signalabfühlhebel hammerartig ausgebildet, wobei das eine Ende des Hammerkopfes zur Streifenabfühlung und das andere Ende zur Kontaktbetätigung dient. -Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt Fig. i eine Seitenansicht einer Lochstreifen-Abfühleinrichtung bei aufgeschnittener Schutzkappe, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. i bei weggelassener Schutzkappe, Fig.3 eine Vorderansicht der gleichen Anordnung bei aufgeschnittener Schutzkappe.
  • Ein Lochstreifen i ist längs einer Führungsbahn 2 von rechts nach links (in Fig. i und 2) förderbar. Fünf parallel angeordnete, schwenkbare Sendeabfühlhebel3 tasten die Lochkombinationen im Streifen von unten her ab und können beim Abtastvorgang in Aussparungen q. eines Steges in einer federnd aufgesetzten schwenkbaren Andruckklappe 5 eintreten. Unter einer Schutzkappe 16 ist in dieser Andruckklappe ein Satz von weiteren fünf Abfühlhebeln 6 gelagert, welche durch je einen Zahn 9 einer kammartigen, bei S eingespannten Feder von oben her gegen den Streifen gedrückt werden; sie dienen Signalzwecken. Das freie Ende dieser Signalabfühlhebel ist hammerartig ausgebildet, wobei das eine Ende des Hammerkopfes zur Streifenabfühlung und das andere Ende 6d zur Kontaktbetätigung benutzt ist. Die Eingriffstellen der Signalabfühlhebel liegen, in Streifenrichtung gesehen, vier Lochteilungen vor denen der Sendeabfühlorgane. Zum Zweck des selbsttätigen Herausbewegens aus abgefühlten Löchern des weitergeförderten Streifens sind die Abfühlhebel 6 an den Eingriffstellen in der aus Fig. i ersichtlichen Weise abgeschrägt. Abgewinkelte Zähne 7- eines weiteren, zusammen mit dem Federkamm 6 und einem einstellbaren Lagerbock 13 für die Signalabfühlhebel befestigten, kammartigen Bauteils dienen zur Führung und Abstandhaltung der Abfühlhebel 5. Seitliche Lappen 7" an diesem Führungsstück haltern die Schwenkachse io der Abfühlhebel-unverli.erbar.` Die von 'den-Hebeln 6 be- tätigten Kontaktpaare ii liegen in Signalstromkreisen. Sie erstrecken sich ebenso wie die Abfühlhebel 6 in Richturig des Streifens i und übergreifen dabei die Eingriffstellen der Sendeabfühlhebel in den Streifen: Ihr-Mittenabstand ist ebenso gering wie der der größtmöglichen Zahl von Löchern einer Lochreihe. Auf diese : Weise können die Abfühlhebel 4 alle gleichartig "und urigekröpft ausgebildet sein. Die Kontaktfedern sind mit ihren Zwischenlagen und dem Halteglied 14 verklebt. Das abgewinkelte Halteglied ist mit Hilfe von zwei Schrauben 12 in der Andruckklappe- in einer zu den Bewegungsebenen der Signaläbfühlhebel parallelen Ebene so befestigt, daß der Kontaktfedersatz bzw. sein Halteglied- um eine zu dieser Ebene senkrechte Achse in geringen Grenzen schwenkbar eingestellt werden kann. Er kann so leicht der Lage -der Steuerpimpe16d an den Abfühlhebeln 6 angepaßt werden. In der Führungsbahn :2 ist gegenüber den Abfühlhebelenden eine mit leichten Vertiefungen versehene Anschlagplatte 17 für die Signalabfühlhebel eingefügt.
  • Mit den Lötösen des Kontaktfedersatzes sind die Ädern eines mehradrigen, biegsamen Kabels 15 verbunden, welches außerhalb des Sendergehäuses verläuft und in einen Stecker endigt. Von einer Steckbuchse im Sendergehäuse werden die elektrischen -Leitungen an die gewünschten Stellen weitergeführt. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die zweite Abfühleinrichtung auszuwechseln bzw. sie wahlweise fortzulassen, ohne daß das Sendegetriebe ausgebaut zu werden braucht, aber auch ohne daß auch nur eine unschöne, von außen sichtbare Lücke in der Maschine entsteht. Gegebenenfalls kann ein Klappenkontakt vorgesehen sein, der dann geöffnet wird, wenn die Klappe etwa zum Zweck des Einlegens eines neuen Streifens abgehoben ist.
  • Wenn der Streifen, wie bereits oben erwähnt, in Fig. i und 2 von rechts nach links gefördert wird und dabei ein Signalabfühlhebel 6, wie gezeichnet, in ein Stanzloch einfallen- kann, wird der zugeordnete KOritalrt i i geschlossen. Wird der Streifen anschließend weiterbewegt, so drückt der Lochrand des Streifens längs der in Fig. i ersichtlichen Abschrägung im eingefallenen Ende des Abfühlhebels diesen während des Sperrschrittes wieder aus dem Stanzloch heraus; er gleitet dann so lange am Streifen entlang, bis wieder ein Loch unter den Abfühlhebel zu liegen kommt. Nach vier ruckweisen Vorschüben des Streifens werden die gleichen Löcher von den Sendeabfühlhebeln abgetastet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lochstreifensender für Fernschreibzeichen mit zusätzlichen, in Streifenrichtung gegenüber den Sendeabfühlorganen versetzten Signalabfühlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeabfühlorgane und die Signalabfühlorgane den Lochstreifen in der Weise von verschiedenen 'Seiten aus- abtasten, daß -die Signalabfühlorgarie in einer an sich bekannten schwenkbaren Klappe (5)'zurn.Andrücken des Streifens an die Führungsbahn angeordnet sind.
  2. 2. Lochstreifensender nach 'Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabfühlörgane als dauernd gegen den Streifen kraftschlüssig gedrückte, zurr Zweck des selbsttätigen Herausbewegens aus abgefühlter-Löchern an den Eingriffstellen des weitergeförderten Streifens abgeschrägte Hebel (6) ausgebildet sind. 3: Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingri -ffstellen der Signalabfühlörgane, in Streifenrichtung gesehen, einige Lochteilungen vor denen der Sendeabfühlorgane liegen. q.. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabfühlhebel (6) hammerartig ausgebildet sind, wobei das eine Ende des Hammerkopfes zur Streifenabfühlung und das andere Ende (6a) zur Kontaktbetätigung dient. 5. Lochstreifensender nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand der Federsätze dem Mittenabstand der für die Impulssendung maßgebenden größtmöglichen Zahl von Löchern einer Reihe entspricht. 6. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abfühlhebel in einem gemeinsamen einstellbaren Bock (13) gelagert sind. 7. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (i i) mit ihren Zwischenlagen und ihrem Halteglied (1q.) verklebt sind. B. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbahn des Streifens eine vorzugsweise auswechselbare, mit leichten Vertiefungen versehene Anschlagplatte für die Signalabfühlhebel eingefügt ist. g. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabfühlhebel so in der Andruckklappe gelagert sind, daß sie die Eingriffstellen der Sendeabfühlhebel übergreifen. io. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Signalabfühlhebeln zugeordnete Kontaktfedersatz (ii) so in der Andruckklappe gelagert ist, daß er die Eingriffstellen der Sendeabfühlhebel übergreift. i i. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfedersatz bzw. sein Halteglied in einer zu den Bewegungsebenen der Signälabfühlhebel im wesentlichen parallelen Ebene so befestigt ist, daß er um eine zu dieser Ebene senkrechte Achse mindestens in geringen Grenzen schwenkbar einstellbar ist. 12. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabfühleinrichtung leicht entfernbar und auswechselbar ist. 13. Lochstreifensender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung der Signalabfühleinrichtung über ein gegebenenfalls außerhalb des Gehäuses verlaufendes Kabel und eine schnell kuppelbare elektrische Verbindung, z. B. Steckverbindung, mit Anschlußstücken in einem Bauteil des Senders verbunden ist. 1q.. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein kammartiges Führungsstück mit abgewinkelten Zähnen (7) zwischen die Abfühlhebel greift. 15. Lochstreifensender nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Lappen des Führungsstückes die Achse (io) der Abfühlhebel unverlierbar haltern. 16. Lochstreifensender nach einem der Ansprüche i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Signalabfühlhebel gegen den Streifen drückenden Federn Zähne (9) eines durchgehenden Kammes bilden.
DES32146A 1953-02-12 1953-02-12 Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen Expired DE935610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32146A DE935610C (de) 1953-02-12 1953-02-12 Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32146A DE935610C (de) 1953-02-12 1953-02-12 Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935610C true DE935610C (de) 1955-11-24

Family

ID=7480755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32146A Expired DE935610C (de) 1953-02-12 1953-02-12 Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
EP0015309A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Lichtwellenleiters an ein photoelektrisches Bauelement
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
CH669299A5 (de) Schalteinheit.
DE2742063B2 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
DE3203925A1 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels mit mindestens einem steckverbinder
DE872025C (de) Verfahren zum Herstellen von Ausnehmungen an Deckenhohlsteinen
DE2939360C2 (de) Montagevorrichtung zur Fertigung von Kabelbäumen
DE935610C (de) Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen
DE642231C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Schiessscheiben
DE1055048B (de) Telegrafie-Lochstreifengeraet
DE2441565B2 (de) Schieber
DE2048454B2 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement
DE973027C (de) Abtastbuerstentraeger fuer Lochkartenmaschinen
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE3228931C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer elektrischen Stellgröße
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2713886C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Druckernadeln in einem Mosaiknadeldruckwerk
DE2513934C3 (de) Kontaktfedersatz
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE744614C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Morsezeichen, bei der in Abhaengigkeit von der Foerderungs-geschwindigkeit des Lochstreifens Stromstoesse gegeben werden
DE966761C (de) Schalteinrichtung fuer markierungsgesteuerte Maschinen
DE511817C (de) Lochstreifensender mit einem Sendewechselkontakt, der von Zwischenhebeln gesteuert wird, die mit Hilfe eines umlaufenden Satzes zyklisch versetzter Kurvenscheiben bei Freigabe der entsprechenden angelenkten Abfuehlnadeln bewegt Werden
DE1827064U (de) Steckverteiler.