DE557925C - Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung - Google Patents

Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung

Info

Publication number
DE557925C
DE557925C DE1930557925D DE557925DD DE557925C DE 557925 C DE557925 C DE 557925C DE 1930557925 D DE1930557925 D DE 1930557925D DE 557925D D DE557925D D DE 557925DD DE 557925 C DE557925 C DE 557925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
octave
keys
coupling
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIANOFORTEFABRIK AKT GES
Original Assignee
PIANOFORTEFABRIK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIANOFORTEFABRIK AKT GES filed Critical PIANOFORTEFABRIK AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE557925C publication Critical patent/DE557925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/30Couplers, e.g. for playing octaves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung Es sind Tasteninstrumente bekannt, die mehrere Klaviaturen, z. B. zwei, haben, die voneinander unabhängig bespielbar sind und bei welchen die rückliegende Klaviatur um eine bestimmte Tonlage, z. B. eine Oktave, gegenüber der vorderen Klaviatur bei gleicher Tastenreihe zum Anschlag kommt. Hierbei wirken die jeweils in der gleichen Reihe und Art hintereinanderliegenden Tasten auf dasselbe Hammersystem.
  • Ferner ist es bekannt, von der Spieltaste der vorderen Klaviatur aus durch Einschalten eines Oktavkupplers bekannter Bauart gleichzeitig neben dem Grundton, den eine Oktave höher liegenden Ton mit zum Erklingen zu bringen, wobei die rückliegende Klaviatur für sich allein bespielbar bleibt.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen sind auch für die eine der beiden Klaviaturen besondere Mitnehmer vorgesehen, die den Anschlag des zugehörigen Oktavtones sichern und von einem Pedal ausgeschaltet werden. Bezüglich der Stößereinrichtung sei noch erwähnt, daß es bekannt ist, dem die Tastenbewegung übertragenden Stößer zwei Angriffspunkte zu geben, von welchen der eine Angriffspunkt von der Grundtaste aus getroffen wird, während der zweite Angriffspunkt über die Oktavtaste vermittelt wird. Von diesen beiden Angriffspunkten aus jedoch wird der eigentliche Anschlag nur gegen einen Punkt des Hebegliedes der Hammermechanik in beiden Fällen geführt. Auch bei der vorliegenden Erfindung liegt, wie bereits bekannt, der Oktavmechanismus nach rechts hin von der Grundtaste aus.
  • Diese bekannten Bauarten haben jedoch Nachteile, die einmal in dem etwas schwereren Anschlag liegen, der besonders durch den gekröpften, einteiligen Tastenhebel der rückwärtigen Klaviatur bedingt ist, und dessen Lagerung infolge der Kröpfung leicht kippt. Zum anderen gehen diese Tastenhebel leicht zu Bruch, und die Reparatur ist sehr umständlich, zeitraubend und mit großen Unkosten verbunden, zumal die Auswechselung der Einzelteile ein vollständiges Auseinandernehmen der Klaviaturen bedingt.
  • Gegenüber diesen bekannten Bauarten mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung, die durch ein Pedal mit Hilfe eines Kupplungsgliedes ein- oder ausgeschaltet wird, unterscheidet sich die Erfindung.dadurch, daß die Oktavkupplung mittels eines doppelarmigen, zwischen den beiden Klaviaturen unabhängig angeordneten Zwischenhebels erfolgt, welcher von den Grundtasten der vorderen Klaviatur aus nach Einschaltung eines mit Pedal zu bewegenden Kupplungsgliedes mitgenommen wird und in geeigneter Schrägführung von den Grundtasten zur Anschlagmechanik der zugehörigen rechtsliegenden Oktaventaste führt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß für die zur unmittelbaren Bewegung der Oktavenmechanik dienenden, nur kurze, durch Gewichte oder Federn ausbalancierten Tasten der oberen Klaviatur besonders unabhängig gelagerte Zwischenhebel vorgesehen und derart gelagert und ausgebildet sind, daß auch beim Niederdrücken dieser Tastenreihe derselbe Anschlag wie bei der Grundklaviatur gesichert wird.
  • Außerdem ist die Erfindung noch dadurch gekennzeichnet, daß am Hebeglied der Hammermechanik mindestens aller als Oktave zu einem Grundton spielbaren Tasten die Stößer der zugehörigen Grundtaste und der Zwischenhebel der zugehörigen Oktaventasten besondere Angriffspunkte besitzen.
  • Durch diese Verbesserungen wird ein absolut gleichartiger und gleichbleibender Anschlag von etwa 57 g pro Taste oder 114 g bei erfolgter Kupplung der Grundtaste mit dem Oktavtastenhebel erreicht. Ferner ist die Stabilität der ganzen Hebelanordnungen .bedeutend gesteigert und die Drehpunktlagerung so verbessert, daß ein Ausweichen einzelner Hebel selbst bei stärkstem Anschlag nicht möglich ist. Außerdem wird bei dem Hammersystem das Hebeglied in sinnreicher Weise an verschiedenen Punkten durch die Zug- oder Druckhebelorgane so angegriffen, daß der Hammer stets mit dem gleichen Schwung den Chor erreicht.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen teilweise schematisch dargestellt. Es zeigen: Abb. i und 2 die schematische Anordnung der Tastenhebel zweier untereinander angeordneter Klaviaturen nebst Übertragungshebeln und Angriff der Hebel an drei Punkten am Hebeglied des Hammersystems sowie Kupplungsvorrichtung in Seitenaufriß und Grundriß, Abb.3 eine weitere Hebelanordnung von Zug- oder Druckhebelorganen, wobei das Hebeglied des Hammersystems nur an zwei Punkten beansprucht wird und die Oktavübertragung durch ein Zugsaitensystem erfolgt und zwei Kurven aufeinder so abrollen, daß der Stößer immer mit gleichmäßiger Kraft das Hebeglied trifft.
  • Abb.4 ein kombiniertes Druck- und Zughebelsystem, bei welchem das Hebeglied einmal auf Druck durch den Stößer und zum anderen auf Zug an der gleichen Stelle von oben her beansprucht wird.
  • Abb.5 den vorderen Teil der Doppelklaviatur in seitlichem Aufriß und Schnitt gemäß Schema nach Abb. i, Abb. 6 den Grundriß mit teilweisem Schnitt nach Abb. 5, Abb. 7 die hinteren Hebelpartien nebst dem Hammersystem im Anschluß an Abb. 5, Abb, 8 die gleichen- Hebelpartien im Grundriß anschließend an Abb. 6. Die schematischen Darstellungen nach Abb. i und 2 zeigen zwei hintereinander angeordnete Klaviaturen A und B.
  • Die Spieltasten i der vorderen Klaviatur A sitzen an bis zum Hammersystem durchgehenden Hebeln 2, die mit ihren Stößern 3 auf das Bewegungsglied 4 treffen und beim Anschlagen einer Taste i den Hammer 5 gegen den Chor 6 schwingen lassen.
  • In der Klaviatur B wird die Spieltaste 7 als ein- oder doppelarmiger Hebel hergestellt, der in .seiner Ruhelage, wie üblich, durch Gegengewichte oder Federn 8 gehalten wird.
  • Unterhalb der Spieltaste 7 ist der an seinen Enden gekröpfte und genau ausbalancierte Hebel 9 im Drehpunkt io gelagert. Durch die Justierschraube i i erfolgt die Einstellung zur Taste 7, und der Stößer 12 am hinteren Ende trifft das Hebeglied 4 beim Tastenanschlag an einer höher gelegenen Stelle (vgl. Abb. i und 7).
  • Trotz. der Verlegung des Angriffspunktes am Hebeglied 4. bleibt die Druckwirkung die gleiche.
  • Durch die Verkröpfung des Hebels 9 erhält derselbe eine Schräglage (vgl. Abb. 2, 6 und 8), die ihn vor das Hammersystem des eine Oktave höher liegenden Chors 6 führt, so daß beim jeweiligen Anschlag der in der Klaviatur B liegenden Spieltaste 7 der Oktavton zu dem von der in gleicher Reihe vor ihr liegenden Taste i der Klaviatur A anschlagbaren Grundton erklingt. Hierbei bleiben beide Klaviaturen voneinander unabhängig einzeln oder gemeinsam spielbar.
  • An jeder Spieltaste i ist am vorderen Teil ihres Hebels 2 ein Kuppelglied 13 drehbar gelagert, das durch ein Zuggestänge nebst Winkelhebelanordnung mit dem Pedal 14 in Verbindung steht. Diese Kuppelglieder 13 können weiterhin durch geeignete Einrichtungen alle zusammen oder in Gruppen durch das Pedal 14 zum Eingriff gebracht werden.
  • Unterhalb der Hebel 9 sind auf einer besonderen Bank 15 die beiderseitig gekröpften Hebel 16 angeordnet, die ebenfalls genau ausbalanciert sind (vgl. Abb. 1,:2, 5, 6, 7 und 8). Am hinteren Ende tragen die wie die Hebel 9 schräg gelagerten Hebel 16 einen Stößer 17, der an einer dritten Stelle auf das Hebeglied4 auftrifft (vg1. Abb.2).
  • Am vorderen Ende ist der Hebel 16 mit einer Zunge 18 versehen, die durch die Justierschrauben i9 und 2o so eingestellt werden kann, daß ein völlig gleichmäßiger und einheitlicher Anschlag des Grundtones mit dem Oktavton stattfindet, wenn das Kuppelglied 13 eingeschaltet ist.
  • Das Kuppelglied 13 selbst kann auch in seiner Form gegenüber Abb.5 abweichen; wesentlich ist, daß dasselbe mit dem Tastenhebel 2 verbunden über Zug- oder Druckorgane den Oktavanschlag vermittelt, ohne daß hierdurch die Tasten 7 der Klaviatur B in ihrer Bespielbarkeit behindert werden.
  • In der Abb. 3 ist eine andere Ausführungsform für den Oktavanschlag sowie der Kupplung gezeigt. Die Art und Wirkungsweise der Taste i mit Hebel 2, Stößer 3 und Kuppelglied 13 ist die gleiche geblieben.
  • Die Spieltaste 7 dagegen beeinflußt beim Anschlag ein Hebelzugsvstern 21, 22, 23, wobei 22 das Zugorgan, z. B. eine Stahlsaite, darstellt. Das Kurvensystem 23 steht mit dem Stößer 24 in Verbindung, um über das Hebeglied 4 den Hammer 5 in der Oktave zum Anschlag zu bringen.
  • Über den Winkelhebel25 findet dabei die Kupplung von der Taste i aus statt. Der Hebel -25 erhält hierbei eine gleiche oder ähnliche Justiereinrichtung wie Hebel 16 in Abb. 5.
  • Auch in Abb. d. ist für die Tasten i der alte Bewegungsmechanismus beibehalten, während für die Tasten 7 ein kombiniertes System von Druck- und Zugorganen angewendet ist. Die Taste 7 stößt beim Anschlag auf den Hebel 26, der durch Gegengewichte oder Federn 27 in seine Ruhelage zurückgeführt wird. Über die Winkelhebel 28 und 29 findet ein Zug auf das Hebeglied. statt, das, wie üblich, den Chor 6 durch den Hammer 5 zum Ertönen bringt. Die Hebel 26 sind an ihrem freien Vorderende ebenfalls mit einer fustiereinrichtung versehen, so daß das Kupplungsglied 13 über das Pedal 14 in der vorbeschriebenen Weise zum Eingriff gelangt.
  • An Stelle der beschriebenen und dargestellten Druck- und Zughebelübertragungen können auch gleichwertige andere treten. bVesentlich bleibt bei der Erfindung, die Klaviatur B unabhängig von dem Kupplungsvorgang bei der Klaviatur A stets bespielbar zu erhalten. Es kann an Stelle der Oktavlcupplung auch jedes andere Intervall, z. Quinte, Terz usw., zur Anwendung gelangen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung, die durch ein Pedal mit Hilfe eines Kupplungsgliedes eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oktavkupplung mittels eines doppelarmigen, zwischen den beiden Klaviaturen unabhängig angeordneten Zwischenhebels (i6) erfolgt, welcher von den Grundtasten (2) der vorderen Klaviatur (A) aus nach Einschaltung eines mit Pedal (i4) zu bewegenden Kupplungsgliedes (i3) mitgenommen wird und in geeigneter Schrägführung von den Grundtasten (2) zur Anschlagmechanik (q.) der zugehörigen, rechts liegenden Oktaventaste führt.
  2. 2. Tasteninstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die zur unmittelbaren Bewegung der Oktavenmechanik (,4) dienenden, nur kurze, durch Gewichte oder Federn (8) ausbalancierten Tasten (7) der oberen Klaviatur (B) besonders unabhängig gelagerte Zwischenhebel (9) vorgesehen und derart gelagert und ausgebildet sind, daß auch beim Niederdrücken dieser Tastenreihe (B) derselbe Anschlagweg wie bei der Grundklaviatur (A) gesichert wird.
  3. 3. Tasteninstrument nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebeglied (d.) der Hammermechanik (d., 5) aller als Oktave zu einem Grundton spielbaren Tasten die Stößer (3, i2, 17) der zugehörigen Grundtaste (2) und der Zwischenhebel (9) der zugehörigen Oktavtasten (7) besondere Angriffspunkte besitzen.
DE1930557925D 1930-01-24 1930-01-24 Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung Expired DE557925C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557925T 1930-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557925C true DE557925C (de) 1932-08-30

Family

ID=6565227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557925D Expired DE557925C (de) 1930-01-24 1930-01-24 Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557925C (de) Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung
DE3918880C2 (de)
DE1797410A1 (de) Musikinstrument mit Tastenbetaetigung
DE527063C (de) Chromatische Ziehharmonika
DE570379C (de) Notenschreibmaschine
DE958979C (de) Tasteninstrument
DE297485C (de)
DE3901531C1 (en) Accordion
DE182008C (de)
DE882641C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines Tasteninstrumentes
DE562248C (de) Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel
AT136705B (de) Akkordion.
DE632121C (de) Stutzklavier
DE464705C (de) Handharmonika
DE590528C (de) Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken
DE546389C (de) Vorrichtung zur Bedienung von Tasteninstrumenten
DE347167C (de) Tasteninstrument mit zwei hintereinanderliegenden, unabhaengig voneinander spielbaren Klaviaturen
DE200C (de) Mechanik für Pianino's mit Oberdämpfung zur Oktaven-Verbindung
DE559479C (de) Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung
DE68126C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Auslösen bestimmter Tasten beiTasteninstrumenten
AT89776B (de) Tasteninstrument.
DE83836C (de)
DE113793C (de)
DE843052C (de) Handharmonika
DE573945C (de) Klavier o. dgl. Tasteninstrument mit einschaltbarer Tremoliervorrichtung