DE562248C - Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel - Google Patents

Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel

Info

Publication number
DE562248C
DE562248C DEM106489D DEM0106489D DE562248C DE 562248 C DE562248 C DE 562248C DE M106489 D DEM106489 D DE M106489D DE M0106489 D DEM0106489 D DE M0106489D DE 562248 C DE562248 C DE 562248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voices
keyboard
vertical rod
organ
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM106489D priority Critical patent/DE562248C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562248C publication Critical patent/DE562248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B1/00General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus
    • G10B1/08General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus of harmoniums, i.e. reed organs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Klaviatur für eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel Die Erfindung bezieht sich auf eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel, bei der alle feinen Tonunterschiede durch eine einzige Klaviatur erzielt «-erden. Beim Niederdrücken der verschiedenen Tasten der Klaviatur können alle gleichartigen Töne in allen Stimmen gleichzeitig angeschlagen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf eine Orgel, in welcher die Ausschwingung der Zungen infolge eines Luftzuges durch Schlagwerke eingeleitet wird. Gemäß der Erfindung werden die Schlagwerke ein klein wenig vorher in Tätigkeit gesetzt, bevor der Luftzug auf die Zungen zur Wirkung kommt. Die Schlagwerke sind ferner so angeordnet, claß sie gleichzeitig alle die gleichen Töne erzeugenden Zungen in den verschiedenen Stimmen beaufschlagen, wobei sie gleichzeitig auf diejenige Zunge, welche zur Erzeugung der Stimme von normaler Hölle dient, einen kräftigeren Schlag ausüben. Die ganze Konstruktion der Orgel zeichnet sich infolge von übereinander angeordneten Zungenwerken und Windkanalventilen durch eine äußerst gedrängte Bauart aus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht der rechten Hälfte der Orgel, wobei Teile herausgebrochen sind; Abb. a ist eine Vorderansicht der linken Hälfte der Orgel, wobei die Vorderwand des Orgelgehäuses entfernt ist; Abb. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, und Abb. 4 ist ein Schnitt durch eine der Windkammern, wobei das in dieser Kammer dargestellte Ventil gerade im Begriff ist, sich zu öffnen.
  • Das Gehäuse der Orgel kann von bekannter Konstruktion sein und besteht aus dem Boden i, den Seitenwänden 2 sowie der Vorder- und Rückwand 3 und 4.. An dem oberen Teil des Gehäuses ist ein Deckel 3 angelenkt, so daß er nach rückwärts geklappt werden kann, um die Klaviatur, welche sich oberhalb der Vorderschiene 6 befindet, freizugeben. Die Vorderwand des Gehäuses kann mit Üffnungen ; (Abb. i) versehen sein, aus welchen die Töne entweichen. Die Öffnungen 7 werden vorzugsweise mit Tuch oder einem anderen geeigneten Material abgedeckt. Die Vorderwand des Gehäuses ist ebenfalls mit einer Öffnung 8 für die Fußtritte 9 versehen, welche an den Boden i angelenkt sind und dazu dienen, die Balgen zu betätigen, welche den Luftzug erzeugen. Der die Töne erzeugende Mechanismus ist in einem Gestell angeordnet, bestellend aus einer Deckwand l o. einer Rückwand i i und Endwänden 13, welche auf der Grundplatte i aufruhen. Die Rückwand i i liegt einen beträchtlichen Abstand von der Rückwand q. des Orgelgehäuses entfernt. An der Rückwand i i befindet sich ein geschlossenes Gehäuse 12, welches den Windkasten d,-r Orgel darstellt (Abb. 3). Die von den Fußtritten betätigten Balgen 15, welche dazu dienen, den notwendigen Luftzug zur Betätigung der Orgel zu erzeugen, sind an der Rückwand des Gehäuses 12 angeordnet und durch Stangen 2o mit den Fußtritten gelenkig verbunden.
  • Das Gehäuse 12 bildet einen Windkasten, dessen Anordnung von der Anzahl Register oder Stimmen in der Orgel abhängt. In dem Ausführungsbeispiel ist die Orgel mit vier Stimmen versehen, von welchen die beiden oberen eine normale Höhe haben. während die beiden unteren eine Oktave höher und eine Oktave niedriger sind. Ein Windkasten überwacht die beiden Stimmen, welche eine normale Höhe haben. und ein besonderer Windkasten ist für jede der beiden anderen Stimmen vorgesehen. Die drei Windkastzii «,erden dadurch in dem Gehäuse 12 hergestellt, indem man Zwischenwände 28 vorsieht (Abb. 3), «-elche das Gehäuse 12 in drei übereinander angeordnete Kammern einteilen, welche sich entlang der ganzen Länge des tonerzeugenden N,-lechanismus erstrecken. Jede dieser Kammern ist ihrerseits durch eine Zwischenwand 29 (Abb. 3) in einen oberen und unteren Teil geteilt. Der untere Teil jeder Kammer bildet den Windkasten, - welcher sich entlang der ganzen Länge des tonerzeugenden Mechanismus erstreckt, während der obere Teil jeder Kammer durch senkrechte Zwischenwände 30 (Abb. 2 und d.) in eine Anzahl von Ventilkammern 31 geteilt ist, «-elche mit den entsprechenden tonerzeugenden Mechanismen einer vollständigen Stimme in Linie liegen.
  • Die Rohrtücke 26 (Abb. 3) münden in den oberen oder Hauptwindkasten 35, welcher die beiden Stimmen von normaler Höhe überwacht. Die Windkästen 36 und 37 für die Stimmen, die eine Oktave höher oder eine Oktave niedriger sind, können mit dem Hauptwindkasten 35 verbunden oder von demselben abgeschaltet werden, je nachdem, ob man die Hilfs- oder Nebenstimme beim Spielen benutzen will oder nicht.
  • 1n allen drei Windkammern, die durch die Zwischenwände 28 voneinander getrennt' liegen, sind die Windkammern mit ihren entsprechenden Ventilkammern 31 durch schlitzförmige Öffnungen 38, die sich in den Zwischenwänden 29 befinden, verbunden (Abb. 4).
  • In den Kammern 3 1 sind Ventile 39 angeordnet, «,-elche die Öffnungen 38 verschließen. Für gewöhnlich «-erden die Ventile 39 durch Federn qo (Abb. 3 und d.) in Abschlußstellung gehalten. Wenn die Ventile 39 in Offeustellung bewegt werden, dann schwingen sie um Stifte 41, welche sich an dem rückwärtigen Ende derselben befinden, so daß das schmälere vordere Ende der Schlitze 38 zuerst geöffnet wird, wodurch das Ventil sich allmählich öffnet.
  • Eine Platte 48 erstreckt sich für jede der vier Stimmen von der Wand i r aus nach vorwärts, und die frei schwingenden Zungen 47, welche den Ton erzeugen und mit einem Kanal 5o und einem Resonator verbunden sind, sind an diesen Platten 48 angeordnet. Die Zungen der verschiedenen Stimmen, welche den gleichen Ton erzeugen, liegen alle senkrecht übereinander und werden durch eine einzige Taste zum Erklingen gebracht. Durch die Platten 48 werden Kanäle .I9 gebildet, welche mit ihrem rückwärtigen Ende mit den entsprechenden Öffnungen 43, :.. und 45 der verschiedenen Ventilkammern in Verbindung stehen.
  • Die Resonatoren für die entsprechenden Zungen. stehen mit Öffnungen 53 in den Kanälen 50 in Verbindung. Die Resonatoren für die hohen Töne der Orgel bestehen vorzugsweise aus Pfeifen aus Celluloid von abgestufter Länge. Um zu verhüten, daß die Pfeifen zu lang werden und nicht mehr bequem in das Gehäuse der Orgel untergebracht werden können, werden vorzugsweise Kastenresonatoren 55, die beispielsweise aus Holz -hergestellt werden können, für die mittleren Töne der Orgel verwendet. Um zu verhüten, daß die Kastenresonatoren unbequem groß «-erden, werden für die niedrigen Töne der Orgel vorzugsweise abgestufte nachgiebige Resonatoren 57 verwendet, wobei die Resonatoren der niedrigen Stimme stufenweise hoch gesetzt sind, wie bei 57 gezeigt ist (Abb. 3).
  • Die Zungen 47 sind von normaler Bauart und sind in geschlitzten Rahmen befestigt, welche oberhalb der offenen vorderen Enden der Kanäle 5o angeordnet sind. Die aufeinanderfolgenden Zungen einer Stimme dienen dazu, um die aufeinanderfolgenden Töne einer Tonleiter zu erzeugen, wobei die Zungen der entsprechenden Töne in den Stimmen, die eine Oktave höher und eine Oktave tiefer liegen, senkrecht übereinander liegen.
  • Den Zungen 47 wird durch die Schlagwerbedie Anfangsschwingung erteilt- Ein Satz von Schlägern 61 (Abb. 3) dient dazu, um die Zungen .47 der beiden Stimmen von normaler Höhe zu überwachen, während ein zweiter Satz von Schlägern 62 dazu dient, die Zungen der beiden Nebenstimmen zu betätigen. Jeder Satz von Schlägern liegt zwischen den Zungen der beiden Stimmen, welche er überwachen soll. Die Schläger sind in der Mitte ihrer Länge drehbar gelagert und haben an ihren Enden Köpfe 6, 3, welche mit den Zungen in Eingriff geraten. Die Schläger 61 üben eine größere Schlagkraft aus als die Schläger und aus diesem Grunde sind die Schläger ()i so angeordnet, daß sie in ihrer Ruhelage in Eingriff mit den ihnen zugeordneten Zungen sich befinden, um dieselben unter Spannung zu setzen. Wenn die Schläger 62 ausgeschwungen "werden. dann geraten sie außer Dingriff mit den außer Spannung liegenden Zungen _t7. so daß dieselben an zu schwingen fangen.
  • Die Schläger 61 werden in ihrer -Normallage durch ihr Schwergewicht gehalten, und zwar «-erden sie gegen die Zungen 47 durch Hebel 64. (Abb. 3) geschwungen, wenn ihre gegabelten Enden Cif nach abwärts gedrückt «-erden. Schultern 66 dienen dazu, um die Schlagl;lieder 61 sofort in ihre Normallage zurückzubringen, nachdem dieselben durch den Hebel (@.I aus'geschwungen «-orden sind. Die Schläger 61 werden dann gegen weitere Bewegung durch Sperrliebe167 gehalten, welche die Schläger in -Normallage halten, bis die Hebet (>3 wieder nach abwärts geschwungen «-erden.
  • Die Schläger 62 werden durch die Federn (i8 (Abb. 3) für gewöhnlich in Eingriff mit ihren Zungen .I7 gehalten und werden gegen die Spannung dieser Feder durch Hebel 69 ausgeschwungen, «-elche gegen die Schläger 62 anschlagen, «-enn die -egabelteli Eiiden 70 heruntergedrückt «-erden.
  • Die Klaviatur der Orgel ist so angeordnet, daß beine Anschlagen einer Taste die entsprechende Zunge in jeder der vier Stimmen in Schwingungen versetzt wird. Zti diesem Zwecke wird durch jede Taste eine senkrechte Stange 72 bewegt, «-elche durch die Ä@"and io hindurchgeht und an die gegabelten Enden der Antriebshebel der Schlagwerke angreift. Durch jede Taste wird ferner mit Hilfe eines Zwischenhebels 87 eine senkrechte Stange 73 bewegt, welche in dein Gehäuse 12 gleitet und mit dein entsprechenden Ventil 39 der verschiedenen Stimmen zusammenarbeitet.
  • Die Klaviatur ist in einem Rahmen 7.5 allgeordnet, welcher bei 76 (Abb.3) oberhalb @ler Deckwand io drehbar gelagert ist und sich an einer Leiste ; 7 abstützt. Der Rahmen ,; besteht aus einer Querschiene 78, an welcher die TastenleiSten 79 schwingbar gelagert sind. Die vorderen Enden dieser Tastenleisten 79 bilden die bekannte Klaviatur finit den weilten und schwarzen Tasten 8o und 81. Die obere Fläche des rückwärtigen Endes der Tastenleiste79 ist bei 8- abgeschrägt. und eine Blattfeder e4 ist an dieseln Ende befestigt, weiche :ich über die Abschrägung hinweg erstreckt. An dein Rahmen ; ,# befindet sich der Feder 84 gegenüber eile Anschlag 8 3, welcher für gewöhnlich in einem Abstand von der Feder liegt. Beim Herunterdrücken der Taste gerät die Feder in Eingriff mit dem Anschlag, so daß in dieser Weise beim Niederdrücken der Taste ein allmählich größer werdender Widerstand zu überwinden ist.
  • Die unteren Seiten der Tasten 8o und 8i stehen mit den oberen Enden der entsprechenden Stange 72 in Eingriff, so daß beim Niederdrücken der Tasten die Stangen 72 nach abwärts bewegt werden, wobei -die Schlagwerke die ihnen zugeordneten Zungen zum Ausschwingen bringen. Bei der N iederdrückung der Tasten werden auch gleichzeitig die entsprechenden Stangen ; 3 verschoben, welche die Ventile 39 anheben. Zu diesem Zwecke sind Schwingbalken 87 unterhalb der Tasten an einer an der Deckwand io angeordneten Leiste 88 gelagert. Die vorderen Enden der Schwingbalken 87 sind mit den oberen Enden der Stangen 72 verbunden, so daß bei Bewegung dieser Stangen 72 die Schwingbalken 87 ausgeschwungen «-erden. Die Stangen 73 sind mit ihren oberen Enden an dein rückwärtigen Ende der Schwingbalken 87 befestigt und werden durch diese Schwingbalken 87 in Bewegung gesetzt.
  • Die Stangen 73 sind so angeordnet, daß sie die Ventile 39 ein klein wenig nach dem Anschlag der Zungenwerke öffnen. Zu diesem Zweck besteht die Verbindung zwischen den Stangen 73 und dem Ventil 39 aus einem Hebel 89 (Abb.4), welcher an einem Ende finit der Stange 73 verbunden und an dein anderen Ende gelenkig bei 9o an dem Ventil 39 befestigt ist. In einem Abstand von dem Ventil 39 sind an demselben Anschläge 9i angeordnet, «-elche in Eingriff mit dem Hebel 89 geraten, wenn der letztere nach aufwärts geschwungen wird. Diese lose Verbindung sorgt dafür, daß die Ventile ein klein wenig später geöffnet werden, als die Schlagwerke in Tätigkeit gesetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTAN SPRL CHE i. Klaviatur für eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel, bei der die einzelnen Tasten mit Hilfe einer Schubstange das Zungenanschlagwerk und das Luftventil bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste mit ihrem vorderen Ende eine nach abwärts ragende senkrechte Stange (72) verschiebt, die unmittelbar die den verschiedenen Stimmen zugeordneten übereinander angeordneten Zungenwerke (.I7, 61. 62, 63) anschlägt und gleichzeitig an einen unter der Taste (79) schwingbar gelagerten Hebel (87) angeschlossen ist, der eine an sich bekannte nach abwärts ragende senkrechte Stange (73) zur Öffnung der übereinander angeordneten Ventile (39, 89) der den angeschlagenen Zungen (47) zugeordneten Windkanäle 4.3, 44, ,45) verschiebt.
  2. 2. Klaviatur nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die um waagerechte Achsen schwingbaren Antriebshebel (65, 70) der übereinander angeordneten Zungenanschlagwerke (47, 61, 62, 63) alle an die senkrechte Stange (72) angeschlossen sind, während die andere senkrechte Stange (73) unmittelbar an den mit den Ventilklappen (39) beweglich verbundenen Hebeln (89) angreift.
DEM106489D 1928-09-08 1928-09-08 Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel Expired DE562248C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106489D DE562248C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106489D DE562248C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562248C true DE562248C (de) 1932-10-24

Family

ID=7325929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106489D Expired DE562248C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562248C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748611C (de) * 1938-02-20 1944-11-06 Heinz Hinkel In mehrere Teile zerlegbares Kleinharmonium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748611C (de) * 1938-02-20 1944-11-06 Heinz Hinkel In mehrere Teile zerlegbares Kleinharmonium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562248C (de) Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel
DE3918880C2 (de)
DE1797410A1 (de) Musikinstrument mit Tastenbetaetigung
EP3550554A1 (de) Ziehharmonika
DE445861C (de) Einrichtung zum Spielen von musikalischen Schlaginstrumenten
AT136705B (de) Akkordion.
DE339065C (de) Klavier-Spielvorrichtung
DE590528C (de) Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken
DE346160C (de) Fluegel
AT216318B (de) Chromatische polyphonische Mundharmonika
DE424598C (de) Klavierartiges Instrument
DE56724C (de) Dämpfervorrichtung an Harfen-Pianos
DE46433C (de) Combinirtes Pianino und Harmonium
AT33291B (de) Pianino mit Vorrichtung zum Einschalten einer Stiftwalzenmechanik.
DE958979C (de) Tasteninstrument
DE682279C (de) Koppeleinrichtung fuer mehrmanualige (Pedal-) Harmonien
DD201737A5 (de) Bassteil fuer ein akkordeon
DE262435C (de)
DE68609C (de) Harmoniumartiges Musikinstrument
DE83836C (de)
DE200C (de) Mechanik für Pianino's mit Oberdämpfung zur Oktaven-Verbindung
DE546389C (de) Vorrichtung zur Bedienung von Tasteninstrumenten
AT151098B (de) Mit Zungeninstrument kombiniertes Klavier.
DE81702C (de)
DE22054C (de) Klingendes Orgelpedal