DE81702C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE81702C DE81702C DENDAT81702D DE81702DA DE81702C DE 81702 C DE81702 C DE 81702C DE NDAT81702 D DENDAT81702 D DE NDAT81702D DE 81702D A DE81702D A DE 81702DA DE 81702 C DE81702 C DE 81702C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strings
- pedals
- arches
- string
- keys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 3
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 2
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D1/00—General design of stringed musical instruments
- G10D1/12—Zithers, e.g. autoharps
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10F—AUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
- G10F1/00—Automatic musical instruments
- G10F1/16—Stringed musical instruments other than pianofortes
- G10F1/18—Stringed musical instruments other than pianofortes to be played by a bow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein nach Art der Klaviere construirtes Musikinstrument,
bei welchem die Saiten nicht durch Anschlagen eines Hammers, sondern durch Streichen mit einem Bogen zum. Ertönen gebracht
werden. Die Bethätigung des Streichbogens erfolgt durch Pedale.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen zur Darstellung gebracht. Es zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht eines Streichklavieres,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben,
Fig. 3 einen Bogen in Ansicht, sowie Schnitte durch die einzelnen Bögen und deren Führung.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Dämpfung im Schnitt und in der Ansicht.
Fig. 7 ist ein Grundrifs eines Resonanzkastens bei abgenommenem Deckel und ohne
Saiten,
Fig. 8 ein Grundrifs eines Resonanzkastens mit Deckel und aufgespannten Saiten,
Fig. 9 ein Längsschnitt durch den Resonanzkasten,
Fig. 10 ein Seitenbrett des Resonanzkastens.
Fig. 11 und 12 zeigen die Stellung der Tasten
zu den Bögen in normalem und angeschlagenem Zustande, während
Fig. 13 den Resonanzkasten in Ansicht und Schnitt zeigt.
Das Streichklavier besteht aus drei von einander unabhängig arbeitenden Theilen, durch
deren Zusammenwirken die Töne mit allen Modulationen hervorgebracht und abgedämpft
werden, nämlich den Saiten mit ihrer Anhebevorrichtung, den Bögen mit deren Bewegungsvorrichtung und der Dämpfvorrichtung.
Die Saiten sind auf Resonanzkästen angeordnet. Für jeden Ton ist ein eigener Resonanzkasten vorgesehen, über welchen zwei gleich
gestimmte Saiten gespannt sind. Der Resonanzkasten besteht aus der Zarge und dem Resonanzdeckel
c, woran sich die Seitenbretter a anschliefsen. Die Zarge, Fig. 9, besteht aus dem
Boden e, an dessen Enden Stücke b mit Schrauben k aufgeschraubt sind. An beiden
Seiten sind die Bretter a, Fig. 10, befestigt. Oben ist die Zarge mit dem Resonanzdeckel c,
Fig. 8 und 9, in welchem das Schallloch d sich befindet, abgedeckt. Mit Hülfe der Wirbel
h und g sind die zwei Saiten i über den Kasten gespannt. An ihrem hinteren Ende
sind Scharniere / mit den Holzschrauben η an dem Resonanzkasten angeordnet, um dieselben
mit dem Theil m des Gestelles· beweglich verbinden
zu können.
Ueber den Saiten liegen, in Führungen s beweglich, die Bögen. Um einen Ton anzuschlagen,
müssen die entsprechend gestimmten Saiten an die Bögen gebracht werden. Hierzu
dienen die Tasten 0, welche ähnlich wie bei einem Klavier gebildet und um p, Fig. 11,
drehbar sind. Durch Niederdrücken einer Taste wird mit deren unter dem Resonanzkasten
liegenden Theil der letztere an die Bögen gehoben, so dafs die bewegten Bögen
ein Tönen der Saiten bewirken. Um die Höhe des Anhubes zu begrenzen, ist Taste und
Resonanzkasten durch ein Bändchen q verbunden, Fig. 11 und 1 2.
Die zum Streichen dienenden drei Bögen, Fig. ι bis 3, bestehen aus je einer schwalbenschwanzförmigen
Stange u ν w-, an welchen die
Führungs-
Haare %, Fig. 3, wie bei den Violinbögen,
einerseits fest, andererseits durch das mit Schraube y bewegliche Stück χ spannbar befestigt
sind. Da manche. Saiten von jedem der drei Bögen bethätigt werden können und die
angehobenen Saiten schräg stehen, mufs dementsprechend die Entfernung der Haare \ von
den Stangen u ν und n> verschieden sein, Fig. 3. An den Enden der Stangen sind Augen zur
Befestigung von Schnüren für die Bewegung der Bögen in ihren mit schwalbenschwanzförmigen
Nuthen t versehenen
stücken s vorgesehen.
stücken s vorgesehen.
Die Schnüre Bu, Bv, Bw gehen über Rollen AA zu dem .Bewegungsantrieb. Jede
Antriebsvorrichtung für je einen Bogen besteht aus einem als Pedal ausgebildeten zweiarmigen
Hebel H, an dessen Ende eine Lenkerstange L angebracht ist. Ein halbkreisförmiger Sector 5
mit einer damit fest verbundenen Kurbel K ist auf einer Welle W lose drehbar. Die
Lenkerstange L dient zur Verbindung des Pedals H mit der Kurbel K. Federn F halten
das Pedal hoch. An dem Umfang der Sectoren sind die Enden der Schnüre b befestigt. Durch
das Treten auf das Pedal wird der Sector gedreht, dadurch werden die Schnüre gezogen
und der Bogen bewegt. Die Rückbewegung der Pedale erfolgt durch die unter den Fufstritten
befestigten Federn F, wodurch der Sector zurückgedreht und der Bogen zurückgezogen
wird. Der Ausschlag der Bögen ist derart angeordnet, dafs der mittlere Bogen über sämmtliche
Saiten streichen kann, während die beiden anderen Bögen nur ca. 2/3 der Saiten, vom
oberen oder unteren Ende gemessen, bestreichen.
Die Dämpfung ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Dieselbe besteht aus den Dämpfern D,
welche an den Enden der um Z schwingenden Hebel J angebracht sind. Zur Bethätigung
der Hebel J sind unterhalb der Klaviatur die Hebel T angeordnet, durch deren Bewegung
mit den Knieen in der Richtung der Pfeile, Fig. i, die Dämpfer D durch Vermittelung der
Curvenscheiben C auf die Saiten gedrückt werden, Fig. 4.
Die Behandlung des Instruments ist folgende: Die Pedale werden mit den Füfsen getreten,
wodurch die Bögen zu einer hin- und hergehenden Bewegung veranlaist werden, wobei,
wenn alle drei Bögen streichen sollen, zwei Pedale mit einem Fufs, und zwar mit Absatz
und Fufsspitze, bethätigt werden. Gleichzeitig werden die Tasten mit den Fingern angeschlagen;
dadurch werden die entsprechenden Resonanzkästen an die Bögen angehoben, so
dafs die Saiten ertönen. Durch die Stärke des Druckes auf die Tasten, sowie durch die Geschwindigkeit
der Bogenbewegung ist es möglich, Tonstärke und Tonmodulationen wie bei einer Violine zu modificiren, ein Umstand, der
durch die veränderliche unabhängige und nicht mechanische Bethätigung von Saite und Bogen
möglich ist.
Die Dämpfung wird, im geeigneten Moment mit den Knieen bewirkt und können entweder
zwei Stücke T oder aber nur eines derselben in Thätigkeit versetzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Streichklavier, gekennzeichnet durch unabhängig von einander mittelst Pedale (H) und schwingender Kreissectoren (S S S) zwangläufig bewegter Bögen (uvwj, welche durch Tasten mit einzelnen oder mehreren, auf getrennten Resonanzkästen angeordneten Saiten in Berührung gebracht werden können, um Töne gleich denen der Streichinstrumente zu erzeugen, wobei die Dämpfung mittelst durch die Knieen bethätigter Dämpfer erfolgen kann, und die Ruhelage der Bögen durch unter den Pedalen angeordnete Federn hergestellt wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE81702C true DE81702C (de) |
Family
ID=354164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT81702D Active DE81702C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE81702C (de) |
-
0
- DE DENDAT81702D patent/DE81702C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE81702C (de) | ||
DE101353C (de) | ||
DE2924760A1 (de) | Saitenmusikinstrument | |
DE95121C (de) | ||
DE68406C (de) | Verbindung eines Pianinos mit einem Harmonium | |
DE120633C (de) | ||
DE133879C (de) | ||
AT114584B (de) | Mechanisches Musikschlagwerk. | |
DE41906C (de) | Mechanik für Harfenpiano's | |
DE170837C (de) | ||
DE61584C (de) | Pedalzither | |
DE1199C (de) | Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos | |
DE168842C (de) | ||
DE78518C (de) | Accordzither | |
DE32566C (de) | Kombinirtes Pianoforte und Harmonium | |
DE451205C (de) | Xylophon-Tasteninstrument | |
DE90630C (de) | ||
DE68422C (de) | Klavier mit vierteltöniger Tonleiter | |
DE115492C (de) | ||
DE20827C (de) | Neuerungen an Pianofortes | |
DE79381C (de) | Anreifsvorrichtung für Klaviaturzithern | |
DE83739C (de) | ||
DE37846C (de) | Neuerung an Musikinstrumenten, in welchen zur Erzeugung der Töne Saiten und Stimmen kombinirt sind | |
DE60119C (de) | Transponirvorrichtung für Tasteninstrumente | |
AT46491B (de) | An Klavieren anbringbare Einrichtung zur Übung des Orgelspieles. |