DE553869C - Zusammenklappbares Wagenverdeck - Google Patents

Zusammenklappbares Wagenverdeck

Info

Publication number
DE553869C
DE553869C DENDAT553869D DE553869DD DE553869C DE 553869 C DE553869 C DE 553869C DE NDAT553869 D DENDAT553869 D DE NDAT553869D DE 553869D D DE553869D D DE 553869DD DE 553869 C DE553869 C DE 553869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
convertible top
longitudinal member
body part
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT553869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ELSINGHORST SEN
Original Assignee
WILHELM ELSINGHORST SEN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE553869C publication Critical patent/DE553869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1282Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages foldable against a main arch before attaining fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Bei zusammenklappbaren Wagenverdecken ist es bekannt, ein an einem hinteren Spriegel starr befestigtes Zwischenstück vorzusehen, das mittels einer Parallelführung bewegt wird. Ferner sind auch die Anordnung einer direkt an den Verdecklängsträgern angreifenden Parallelführung und klappbare Verdecklängsträger nicht mehr neu. Endlich ist es bereits bekannt, an zwei sich gegenüberliegento den Seiten einer umlegbaren Hauptstütze je einen Lenker anzuordnen.
Die Erfindung besteht demgegenüber lediglich in der Vereinigung dieser Merkmale in einer besonders zweckmäßigen "Weise, durch die in erster Linie Biegungsbeanspruchungen der Hauptstütze vermieden werden und außerdem ein rasches und müheloses Aufrichten und Umlegen des Verdecks gewährleistet ist. Das "Wagenverdeck gemäß der Erfindung ao kennzeichnet sich durch die Vereinigung des klappbaren Verdecklängsträgers und des an ihm angelenkten, an dem hinteren Spriegel starr befestigten und mittels der Parallelführung mit dem hinteren "Wagenkastenteil verbundenen Zwischenstücks mit den beiden Lenkern, die an sich gegenüberliegenden Seiten der umlegbaren Hauptstütze angreifen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt das Verdeck in geschlossener, Fig. 2 in zusammengeklappter Stellung.
An dem oberen Rand eines in bekannter Weise vertieft liegenden hinteren Wagenkastenteiles α eines Kabriolets ist beiderseits eine Schiene δ angelenkt, an der je eine umlegbar« Hauptstütze c starr befestigt ist. Am oberen Ende dieser beiden durch ein Querhaupt c1 verbundenen Hauptstützen c sind an einander gegenüberliegenden Seiten je zwei Lenker d, e angeordnet, von denen die einen,, rf, je mit einem vorderen Verdecklängsträger/ und die anderen, e, mit je einem an diesem Verdecklängsträger / durch- ein Scharnier / angeschlossenen, Z-förmigen Zwischenstück h gelenkig verbunden sind. Jedes Zwischenstück h ist an einem hinteren Spriegel g starr befestigt und steht durch zwei annähernd parallele Führungsstangen k, tn gelenkig mit dem hinteren Wagenkastenteü a in Verbindung. An den Lenkern^, e und an dem hinteren Spriegel £ sind Hilf sspriegel η, ο, ρ angelenkt, während zwischen der Hauptstützen und dem hinteren Wagenkastenteilß in bekannter Weise eine S-förmige, mittels eines Scharniers q nach unten einknickende Sturmstange r angeordnet ist.
Soll das geschlossene Verdeck zurückgeklappt werden, so wird nach Einknicken der Sturmstangen r der vordere Verdecklängsträger/ mit einer Hand angehoben und um das Scharnier/ geschwenkt. Dadurch hebt der Verdecklängsträger/ durch Vermittlung des Lenkers d die Hauptstütze c von ihrer Auflage am hinteren Wagenkastenteil a ab und schwenkt sie um den Drehpunkt der mit ihr starr befestigten Schiene δ am Wagenkastenteil α in eine waagerechte Stellung nach hinten. Gleichzeitig überträgt die Hauptstützen ihre Bewegung über den Lenkern auf das mit dem hinteren Spriegel g starr verbundene Zwischenstück h. Dieses legt sich unter dem Einfluß der Führungsstangen k, m parallel zu sich selbst auf den hinteren Wagenkasten a, -wohin der vordere Verdecklängsträger/ bei seiner Schwenkbewegung um das Scharnier/ ebenfalls gelangt ist.
In gleich einfacher Weise erfolgt das Wiederaufrichten des Verdecks. Durch Anheben des nunmehr auf den hinteren Wagenkasten ä zurückgeschlagenen Verdecklängsträgers / wird durch Vermittlung 'des Lenkers d die Hauptstütze c wieder in ihre senkrechte Stellung gebracht, während die Bewegung der Hauptstützen über den Lenkere eine Parallelverschiebung des mit dem Hinterspriegel g starr verbundenen Zwischenstücks h nach oben bewirkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Zusammenklappbares Wagenverdeck, gekennzeichnet durch die Vereinigung des klappbaren Verdecklängsträgers (/) und des an ihm angelenkten, an dem hinteren Spriegel (g) starr befestigten und mittels der Parallelführung (Ji, tn) mit dem hinteren Wagenkastenteil (a) verbundenen Zwischenstücks (Ji) mit den beiden Lenkern (d und e), die an sich gegenüberliegenden Seiten der umlegbaren Hauptstütze (n) angreifen. too
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT553869D Zusammenklappbares Wagenverdeck Expired DE553869C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553869T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553869C true DE553869C (de) 1932-07-01

Family

ID=6563892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT553869D Expired DE553869C (de) Zusammenklappbares Wagenverdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553869C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710425C (de) Versenkbares Kraftwagenverdeck
DE553869C (de) Zusammenklappbares Wagenverdeck
DE554941C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere fuer Kabriolets
DE685137C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE464440C (de) Zusammenklappbares, durch einknickbare Sturmstangen gestuetztes Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE643044C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE371332C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE643515C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE516711C (de) In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter
DE649176C (de) Hubwagen
DE850396C (de) Aufklappbares Verdeck mit vierfenstrigem Aufbau fuer Kraftfahrzeuge (Kabrioletts)
DE823700C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Verdeckes von Kraftfahrzeugen
DE435169C (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE726126C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE200460C (de)
DE362195C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE211653C (de)
DE294470C (de)
DE392683C (de) Spann- und Aushebevorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
DE515962C (de) Besegelung fuer Fahrzeuge
DE592040C (de) Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE276663C (de)
DE287344C (de)
DE216185C (de)