DE726126C - Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE726126C
DE726126C DEO23572D DEO0023572D DE726126C DE 726126 C DE726126 C DE 726126C DE O23572 D DEO23572 D DE O23572D DE O0023572 D DEO0023572 D DE O0023572D DE 726126 C DE726126 C DE 726126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
folding top
convertible top
convertible
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23572D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO23572D priority Critical patent/DE726126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726126C publication Critical patent/DE726126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Klappverdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge Es ist bekannt, Schraubenfedern in die Gestänge der Klappverdecke einzubauen, um eine Erleichterung des öffnens oder Schließens oder auch beider Bewegungen der Verdecke zu erzielen. Ein großer Nachteil dieser Anordnung ist es, daß die Schraubenfedern im zusammengelegten Verdeck in der Dicke des Verdeckpakets sehr wesentlich auftragen und dadurch den Gesamteindruck des Wagenbildes beeinträchtigen. Man hat deshalb bei einer vorbekannten Ausführun.gsfurm die Schraubenfedern in das Innere der rohrförmig ausgebildeten Hauptverdeckspriegel verlegt. Um sie zur Wirkung kommen zu lassen, sind die hinteren Verdecklängsholme oder einzelne Lenker als doppelarmige Hebel ausgebildet. Diese umständliche Konstruktion ist natwendig, da die in den Rohren liegenden Federn keine Schwenkbewegungen ausführen können. Die Übertragung der Bewegungen durch Seilzüge über Rollen nach einer anderen Ausführungsform bildet eine dauernde Störungsquelle. Diese Konstruktionen haben sich daher in der Praxis nicht bewährt. Auch ist es schon vorgeschlagen worden, die vordenen und hinteren Verdeckrahmenlängsholme aus im Querschnitt U-förmigen Profilen herzustellen und in den Höhlungen dieser Gestänge Schraubenfedern unterzubringen. Die Schenkel dieser Profile legen sich im zusammengeklappten Zustande des Verdecks aufeinandzr auf; so daß durch diese Anordnung keine Verringerung der Verdeckpakethöhe erzielt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß sich die Schenkel der U-förmigen Verdeckstützen und Spriegel im zusammengeklappten Zustande des Verdecks zwecks Verringerung der Dicke des Verdeckpalzets überlappen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Klappverdecks nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein die Hauptverdeckstütze enthaltendes Parallelogrammgestänge mit eingebauter Schraubenfeder in aufgestelltem und zusammengeklapptem Zustande.
  • Ab.b.2 ist ein Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. i in vergrößertem Maßstabe. Abb.3 zeigt einen ähnlichen Querschnitt wie Abb.2 bei einer anderen Ausführungsform.
  • In Abb. i ist mit i :ein Teil des Wagenkastens bezeichnet. Das aufgespannte Verdeck ist durch die gestrichelte Linie 2 angedeutet. An dem Wagenkasten sind die Hauptverdeckstütze 3 und die Parallelführung q. in den Punkten 3a bzw. qa angelenkt. An dem dem Anlenkungspunkt qa entgegengesetzten Ende der Stange q. ist ein Arm ,5 gelenkig angebracht, der außerdem mit der Hauptverdeckstütze im Punkte 3v gelenkig verbunden ist und die vierte Seite des Parallelogramms bildet. Zur Erleichterung des Aufrichtens des Verdecks ist bei der dargestellten Ausführungsform zwischen dem unteren Ende der Hauptver deckstütze 3 und dem oberen Ende der Parallelführung q. eine Zugfeder 6 angeordnet.
  • Die Schenkel 3 und q. besitzen den aus den Abb. 2 und 3 zu ersehenden U-förmigen Querschnitt und werden so angeordnet, daß sich bei zusammengeklapptem Verdeck die Feder 6 in den von ihnen gebildeten Hohlraum legt. Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist der Steg des einen U-förmigen Profils schmäler als der des anderen, so daß sich die Profile ineinanderschieben können. Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist dasselbe bei gleich breiten Stegen der Profile durch eine Versetzung ihrer Mittellinie gegeneinander erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klappverdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit die Verdeckbewegungen erleichternden Schraubenfedern, die sich im zusammengeklappten Zustande des Verdecks in die durch die gegenüberstehenden Schenkel des U-förmigen Querschnitt aufweisenden Gestänges gebildeten Höhlungen legen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel im zusammengeklappten Zustande des Verdecks zwecks Verringerung der Dicke des Verdeckpakets überlappen.
DEO23572D 1938-05-13 1938-05-13 Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE726126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23572D DE726126C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23572D DE726126C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726126C true DE726126C (de) 1942-10-07

Family

ID=7355997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23572D Expired DE726126C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726126C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584029A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Boursault Garage Perfectionnements aux armatures de capotes pour vehicules du type cabriolet
WO2012022405A1 (de) * 2010-07-21 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellmechanik für faltverdeck eines cabriolets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584029A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Boursault Garage Perfectionnements aux armatures de capotes pour vehicules du type cabriolet
WO2012022405A1 (de) * 2010-07-21 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellmechanik für faltverdeck eines cabriolets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730557A1 (de) Krankenrollstuhl mit vergroesserter sitzbreite
DE2234939A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE726126C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE554941C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere fuer Kabriolets
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
CH616212A5 (en) Bellows, in particular for passage between coupled vehicles
DE2343695A1 (de) Klappwohnwagen
DE2803857C3 (de) Schirm
DE2736077C2 (de)
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE542216C (de) Zurueckschiebbares, durch Zugglieder bewegtes Verdeck fuer Kraftwagen
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE643044C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE6945673U (de) Viereckiges hallendach
DE489094C (de) Verstellbarer und zusammenlegbarer Liegestuhl
DE466898C (de) Faltbarer Liegestuhl
AT119548B (de) Vorrichtung zum Aufstellen bzw. Umlegen von Verdecken für Omnibusse od. dgl.
DE418249C (de) Kraftfahrzeugverdeck, bei dem eine Lederbahn ueber Laengstraeger gespannt ist
DE497679C (de) Bootsverdeck
DE8321926U1 (de) Bewegbares verdeck fuer offenen gelaendewagen
DE540377C (de) Zusammenlegbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE518589C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angebrachten Laengsspriegeln
DE648386C (de) Faltbootgeruest
DE465358C (de) Aus zwei uebereinanderklappbaren Teilen bestehende Bettstelle
DE2711627B2 (de) Hydraulische Hebebühne für Fahrzeuge