DE540377C - Zusammenlegbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zusammenlegbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE540377C
DE540377C DE1930540377D DE540377DD DE540377C DE 540377 C DE540377 C DE 540377C DE 1930540377 D DE1930540377 D DE 1930540377D DE 540377D D DE540377D D DE 540377DD DE 540377 C DE540377 C DE 540377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bows
motor vehicles
wire coils
rods
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930540377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE540377C publication Critical patent/DE540377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/063Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for public transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Verdeck für Kraftfahrzeuge, bei dem mittels Führungswagen in Führungsschienen laufende Spriegel das Verdeck tragen. Erfindungsgemäß sind zur Bewegung des Verdecks Drahtspulen angeordnet, deren Windungen zur Übertragung von Druckspannungen aufeinanderliegen und bei Zugbeanspruchungen nachgeben. Bei dieser Wagentype wurden bisher Spriegel des Daches an der inneren Oberfläche des Verdecks befestigt und so angeordnet, daß sie in Führungen der Längsträger glitten, wobei abwechselnd die einen Spriegel für den ganzen Weg zurück
»5 und abwärts nach dem oberen Ende des festen Teils der Rückseite des Fahrzeuges in Führungen geführt werden, während die anderen Spriegel von diesen Führungen frei- kommen, wenn sie die Rückseite des Oberteiles des Fahrzeuges erreicht haben, so daß sich das Verdeck in Falten legen kann. Zwischen den »Spriegeln an jeder Seite des Fahrzeuges waren bei den bekannten Ausführungen Stangen angeordnet, die an den Enden
»5 der Spriegel angelenkt waren und als Streben dienten, um die Spriegel zurückzubewegen, wobei es üblich war, das Verdeck von dem vorderen Spriegel aus zu betätigen.
Wenngleich diese Stangen dazu dienen, die Spriegel zurückzubewegen, brauchen sie nicht die Endbeanspruchung aufzunehmen, wenn das Klappverdeck sich in seiner vorderen Endlage befindet, da dieses das richtige Spannen des Stoffes verhindern würde. Zu diesem Zweck sind die Stangen häufig als biegsame Bänder ausgebildet worden, die in Kanälen untergebracht und so angeordnet sind, daß sie etwas zwischen den Verdeckgliedern durchhängen, so daß sie keine Zugbeanspruchung aufnehmen können, während sie durch ihre Führung in den Kanälen dazu benutzt werden können, die Druckbeanspruchung aufzunehmen, die nötig ist, um das Verdeck zurückzubewegen. Diese Bänder können jedoch nicht starke Dxuckbeanspruchungen aufnehmen, da sie sich zu sehr gegen die Seiten der Kanäle anlegen und ein freies Zurückbewegen des Verdecks dadurch behindern. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Verdeck durch die Vermittlung von Drahtspulen nach hinten bewegt wird, deren Windungen, die sich zweckmäßig berühren, Druckbeanspruchungen übertragen können, jedoch gegenüber Zugbeanspruchungen nachgeben und so das Ausspannen des Verdecks gestatten.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in sieben Figuren dargestellt.
Fig. ι ist ein schematischer Längsschnitt. Fig. ι a ist eine Vorderansicht des Verdecks.
Fig. 2 und 3 zeigen in größerem Maßstabe Teile der Längsträger.
Fig. 4 zeigt einen Längsträger im Querschnitt.
ίο Fig. 5 zeigt zwei Ausführungsformen der Verbindungsstangen mit den Spulen.
Fig. 6 ist ein Querschnitt eines Längsträgers mit einer Abänderung der Anordnung der Spulenfeder.
is In Fig. ι bis 5 ist A der Längsträger, B die Spriegel und C der Verdeckstoff. D ist ein fester, rückwärtiger Teil des Fahrzeugkörpers, der bei d angelenkt ist. An den Spriegeln B befindet sich (Fig. 4) eine obere ao Klappe b mit einem nach unten herabgebogenen Schenkel V und eine untere Platte a mit einem nach oben heraufgebogenen Schenkel a'. Die beiden Platten sind mit dem Spriegel B durch einen Bolzen e verbunden und nehmen zwischen ihren abgebogenen Schenkeina', V zwei Bolzen / auf, die als Drehzapfen für die Enden der Stangen F dienen.
Diese Stangen/7 enthalten an den Enden Augen/1 (s. besonders Fig. 5), an die sich Gewindeteile/2 anschließen, 'auf die Schraubenfedern /3 aufgeschraubt sind, deren Windungen sich dicht um das Gewinde legen. Jedes Bemühen, aufzuschrauben, löst die Windungen von den Gewindegängen, während jeder Versuch, abzuschrauben, zur Folge hat, daß die Windungen sich fester anlegen.
Einzelne der Stangen werden in ihrem Innern durch Kerne G versteift, die mit einem der Augen/1 aus einem Stück bestehen und das Verbiegen der Federn verhindern, während andere Federn daran nicht verhindert sind. Beispielsweise können abwechselnd Stangen mit und Stangen ohne Kerne angeordnet werden; jedoch hat es sich in manchen Fällen als zweckmäßig herausgestellt, beide Stangen am rückwärtigen Ende auf jeder Seite mit den Kernen G vorzusehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6
sind die Stangen an beiden Seiten durch eine fortlaufende Federspule/4 ersetzt, die sich über die ganze Länge des Verdecks erstreckt und in einer Stoffhülle /5 sitzt, die an die Unterseite des Verdecks C angenäht ist. Die Federspule /4 befindet sich direkt an dem vorderen Spriegel B. Wenngleich sie jedoch mit dem Stoff des Verdecks verbunden ist, ist sie nicht direkt mit dem Rest der Querträgers verbunden, vielmehr sind diese letzteren auch naturgemäß an dem Stoff des Verdecks angebracht. Wenn das Verdeck zurückgeklappt wird, legen sich die Spulenfedern in Schleifen entsprechend dem Zusammenfalten des Verdeckstoffes.
Bei beiden Ausführungsformen sind abwechselnd Spriegel B mit Platten 7 vorgesehen, die sich unter einen Flansch 8 legen, der an dem Längsträger^ sitzt (Fig. 6). Diese Platte hält die Verdeckteile im Eingriff mit dem Längsträger. Die anderen Spriegel besitzen jedoch diese Platte 7 nicht, wie Fig. 4 zeigt, so daß sie sich von dem Längsträger^ wegbewegen können, wenn sie den hinteren Teil des Daches erreichen. Bis sie in eine solche Lage kommen, werden sie durch einen Flansch 9 im Eingriff gehalten, der sich über die Enden der Querträger legt, aber nicht bis nach hinten heruntergeht. Aus diesem Grunde kann das Verdeck sich hinten in Falten legen, wie in punktierten Linien in Fig. ι dargestellt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zusammenlegbares Verdeck für Kraftfahrzeuge, bei dem mittels Führungswagen in Führungsschienen laufende Spriegel das Verdeck tragen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Verdeckes Drahtspulen (/3 und /4) angeordnet sind, deren Windungen zur Übertragung von Druckspannungen aufeinanderliegen und bei Zugbeanspruchungen nachgeben.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Verdeckstoffes (C) eine durchgehende-Drahtspule (/4) angeordnet ist.
3. Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspule (/4) an der unteren Seite des Verdeckstoffes (C) befestigt ist.
4. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Spriegel (B) untereinander Drahtspulen (/s) angeordnet sind, die mittels in die Federenden eingeschraubter Schraubenbolzen (/2) mit Augen (Z1) an den Spriegeln (B) angelenkt sind.
5. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oder einige Drahtspulen (/s) durch einen inneren Kern (G) versteift sind, der mit den Schraubenbolzen (/2) aus einem Stück besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BEKLlN. GEDHUCKT IN DER REICHSDHUCKEBEt
DE1930540377D 1929-08-03 1930-07-25 Zusammenlegbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge Expired DE540377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB540377X 1929-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540377C true DE540377C (de) 1931-12-19

Family

ID=10469734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930540377D Expired DE540377C (de) 1929-08-03 1930-07-25 Zusammenlegbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
DE540377C (de) Zusammenlegbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE3104374C2 (de) Abdeckplane für den Laderaum eines Nutzfahrzeuges
DE202017107411U1 (de) Verstaubar gestaltetes Befestigungsband
DE630969C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE2619175A1 (de) Markise mit abgefederten knickarmen
DE29707036U1 (de) Faltbares Cabriolet-Verdeck
DE830462C (de) Allwetterverdeck fuer Fahrzeuge, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE34909C (de) Zug- und Druck-Wagenfeder
DE505664C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE259339C (de)
DE202018005771U1 (de) Control Bar mit spannkräftiger Depower Verbindung
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE534433C (de) Spannvorrichtung fuer den Verdeckstoff von zusammenlegbaren Verdecken fuer Kraftfahrzeuge
DE486372C (de) Sprungfedereinlage fuer Matratzen und Polster
DE476930C (de) Federung fuer Sitze, Rueckenlehnen u. dgl.
DE407608C (de) Flugzeugtragflaeche
DE565645C (de) Quer zur Flugrichtung einziehbares Fahrgestell
DE304626C (de)
AT64647B (de) Plachendach für Autobusse mit rückwärtigem Einstieg.
DE3414923C1 (de) Segellatte
AT95246B (de) Abfederung für Fahrzeuge mit auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens angeordneten langen Federblättern.
AT67663B (de) Zugfedermatratze.
DE2310561A1 (de) Lockenwicklerlasche
DE102021103600A1 (de) Vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten