DE102021103600A1 - Vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten - Google Patents

Vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten Download PDF

Info

Publication number
DE102021103600A1
DE102021103600A1 DE102021103600.3A DE102021103600A DE102021103600A1 DE 102021103600 A1 DE102021103600 A1 DE 102021103600A1 DE 102021103600 A DE102021103600 A DE 102021103600A DE 102021103600 A1 DE102021103600 A1 DE 102021103600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
axis
rotation
hull
trimaran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103600.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021103600.3A priority Critical patent/DE102021103600A1/de
Publication of DE102021103600A1 publication Critical patent/DE102021103600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • B63B2001/123Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls interconnected by a plurality of beams, or the like members only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B2007/003Collapsible, foldable, inflatable or like vessels with foldable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trimaran, aufweisend einen ersten Rumpf (10), einen zweiten Rumpf (20) und einen dritten Rumpf (30), wobei der zweite Rumpf (20) und der dritte Rumpf (30) beweglich zum ersten Rumpf (10) ausgebildet sind. Ferner weist der Trimaran ein erstes starres Verbindungselement (40), ein zweites starres Verbindungselement (50), ein drittes starres Verbindungselement (60) und ein viertes starres Verbindungselement (70) auf, wobei der erste Rumpf (10) mit dem dritten Verbindungselement (60) und dem vierten Verbindungselement (70) drehbeweglich verbunden ist. Der zweite Rumpf (20) ist ferner mit dem ersten Verbindungselement (40) und der dritte Rumpf (30) mit dem zweiten Verbindungselement (50) verbunden. Weiterhin ist das erste Verbindungselement (40) mit dem dritten Verbindungselement (60) drehbeweglich verbunden, das zweite Verbindungselement (50) mit dem vierten Verbindungselement (70) drehbeweglich verbunden und das zweite Verbindungselement (50) mit dem ersten Verbindungselement (40) drehbeweglich verbunden. Die Erfindung betrifft ferner einen Katamaran, aufweisend zwei Rümpfe, die beweglich zueinander ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten, insbesondere zur Breitenverringerung von Trimaranen und Katamaranen.
  • Mehrrumpfboote benötigen wegen ihrer großen Breite keinen Ballast zur Stabilisierung gegen Kentern und besitzen in der Regel wesentlich schlankere Rümpfe als Einrumpfboote. Die daraus resultierenden besseren Fahreigenschaften insbesondere unter Segel werden unter anderem mit dem Nachteil erkauft, dass Straßentransport, enge Liegeplätze und enge Durchfahrten auf den Gewässern Probleme bereiten können. Daher existieren verschiedene Mechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten zu Lande und zu Wasser.
  • Weit verbreitet sind horizontale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten. Durch die horizontale Anordnung und begrenzte Länge der benötigten Scharniere ergibt sich bei diesen Mechanismen jedoch eine ungünstige Hebelwirkung, wodurch eine relativ aufwändige Konstruktion nötig ist.
  • Es existieren scherenförmige Mechanismen auch zur Anwendung bei Katamaranen, bei denen das scherenförmige Gestänge zwischen den beiden Rümpfen sitzt. Bei Trimaranen wird häufig die Verbindung zwischen dem Mittelrumpf und den Auslegern nach hinten geklappt, wobei jeweils an jeder Verbindung je ein drehbares Scharnier sowohl am Mittelrumpf als auch am Ausleger sitzt. In der Regel tritt hierbei jedoch im eingeklappten Zustand eine Verlängerung des Boots ein, was einen längeren Liegeplatz erforderlich macht. In der DE10 2005 034 981 B3 wird beispielsweise ein solcher horizontaler Klappmechanismus verwendet.
  • Weitere horizontale Mechanismen verwenden teleskopartige Verbindungen, beispielsweise zwischen dem Hauptrumpf und den Auslegern bei Trimaranen und mitunter auch zwischen den beiden Rümpfen von Katamaranen. Die WO 2006/013591 schlägt einen solchen teleskopartigen Mechanismus beispielsweise zur Breitenverringerung sowohl von Trimaranen als auch von Katamaranen vor. Hierbei ist aber die Breitenverringerung begrenzt, da ein Teleskoprohr den Rumpf quer durchläuft und das andere sich in ihm bewegt, aber nicht über die Rumpfbreite hinausragen kann, da dies wieder zur Verbreiterung führen würde. Diese Variante ist zudem sehr störungsanfällig, da schon geringe Beschädigungen zur Blockade dieses Mechanismus führen können. Zudem können die Rohre, die durch den Rumpf laufen, die Bewegungen der Besatzung behindern.
  • Bei den vertikalen Klappmechanismen können im Gegensatz zu horizontalen Klappmechanismen die Scharniere durch Verschraubung der verbindenden Holme mit den Rümpfen bzw. Auslegern mehr oder weniger stark entlastet werden, so dass weniger aufwändige Konstruktionen möglich sind. Einen vertikalen Klappmechanismus stellt beispielsweise die US 3.937.166 vor. Im ausgeklappten Zustand werden die einzelnen Verbindungsholme hier mit je einer Schraube am Mittelrumpf verschraubt, was die Struktur versteift, aber nicht zu einer völligen Entlastung der Scharniere führt. Zudem kommt es zu einer Rotation der Ausleger beim Ein- oder Ausklappen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu bereichern und die sich aus diesem ergebenden Nachteile zu überwinden oder zumindest zu verringern und einen verbesserten Klappmechanismus zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch einen Trimaran und einen Katamaran gemäß den Patentansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Trimaran. Ein Trimaran ist im Sinne dieser Offenbarung ein Boot oder Schiff, bevorzugt ein Segelboot oder-schiff, mit drei parallel angeordneten, schmalen Rümpfen. Der mittlere Rumpf ist der größte, die beiden seitlichen dienen der Kippstabilität.
  • Der erfindungsgemäße Trimaran weist bevorzugt einen ersten Rumpf, einen zweiten Rumpf und einen dritten Rumpf auf. Der erste Rumpf ist bevorzugt in der Mitte und der zweite und dritte Rumpf an den beiden Längsseiten des ersten Rumpfes angeordnet. Der zweite Rumpf und der dritte Rumpf sind bevorzugt beweglich zum ersten Rumpf ausgebildet. Bevorzugt können der zweite und der dritte Rumpf horizontal vom ersten Rumpf weg oder auf den ersten Rumpf zu bewegt werden. Eine Bewegung des zweiten und dritten Rumpfes in einer horizontalen Ebene des Rumpfes wird in dieser Offenbarung als Klappvorgang des Trimarans bezeichnet. Der erfindungsgemäße Trimaran befindet sich bevorzugt in einem eingeklappten Zustand, wenn sich der zweite Rumpf und der dritte Rumpf in einer minimalen Entfernung zum ersten Rumpf befinden. Der erfindungsgemäße Trimaran befindet sich bevorzugt in einem ausgeklappten Zustand, wenn sich der zweite Rumpf und der dritte Rumpf in einer maximalen Entfernung zum ersten Rumpf befinden.
  • Ferner weist der erfindungsgemäße Trimaran ein erstes starres Verbindungselement, ein zweites starres Verbindungselement, ein drittes starres Verbindungselement und ein viertes starres Verbindungselement auf. Das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement sind bevorzugt länger und schwerer ausgebildet als das dritte Verbindungselement und das vierte Verbindungselement. Bevorzugt sind das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement sowie das dritte Verbindungselement und das vierte Verbindungselement jeweils symmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Der zweite Rumpf ist bevorzugt mit dem ersten Verbindungselement und der dritte Rumpf mit dem zweiten Verbindungselement verbunden. Bevorzugt sind das erste Verbindungselement mit dem zweiten Rumpf und das zweite Verbindungselement mit dem dritten Rumpf jeweils starr verbunden. Bevorzugt sind das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement jeweils an einem Ende mit dem zweiten Rumpf beziehungsweise dem dritten Rumpf verbunden. Mit anderen Worten bilden das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement Holme, an deren Enden die äußeren Rümpfe des erfindungsgemäßen Trimarans befestigt sind.
  • Der erste Rumpf ist ferner mit dem dritten Verbindungselement und dem vierten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Bevorzugt sind das dritte Verbindungselement und das vierte Verbindungselement jeweils an einem Ende drehbeweglich mit der Oberseite des ersten Rumpfes verbunden. Ferner ist das dritte Verbindungselement mit dem ersten Verbindungselement und das zweite Verbindungselement mit dem vierten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Bevorzugt sind das dritte Verbindungselement und das vierte Verbindungselement jeweils an einem anderen Ende drehbeweglich mit dem ersten Verbindungselement beziehungsweise mit dem zweiten Verbindungselement verbunden. Ferner bevorzugt sind das dritte und das vierte Verbindungselement jeweils mittig oder in der Nähe der Mitte des ersten und zweiten Verbindungselements jeweils mit diesen drehbeweglich verbunden. Mit anderen Worten bilden das dritte und das vierte Verbindungselement Stützstreben, mit denen die äußeren Rümpfe mittels des ersten und zweiten Verbindungselements beweglich mit dem ersten Rumpf verbunden sind.
  • Das erste Verbindungselement des erfindungsgemäßen Trimarans ist ferner mit dem zweiten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Bevorzugt sind das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement jeweils an einem Ende der Verbindungselemente miteinander drehbeweglich verbunden, wobei das Ende der Verbindungselemente jeweils das Ende ist, an dem keiner der Rümpfe befestigt ist. Alternativ bevorzugt sind das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement an einem anderen Punkt als ihrem jeweiligen Ende miteinander drehbeweglich verbunden, sodass eine scherenförmige Struktur entsteht.
  • Die vorab beschriebene Struktur des erfindungsgemäßen Trimarans weist vorteilhaft einen vertikalen Klappmechanismus auf der besonders unkompliziert ist und mit einem Minimum an Bauteilen auskommt. Das macht ihn vorteilhaft unempfindlicher gegenüber Störungen. Die drehbewegliche Verbindung des ersten und zweiten Verbindungselements entlastet ferner vorteilhaft den mittleren Rumpf durch eine gleichmäßigere Verteilung des Gewichts der beiden äußeren Rümpfe.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Verbindungselement an einem ersten Drehpunkt um eine erste Drehachse mit dem zweiten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, das zweite Verbindungselement an einem zweiten Drehpunkt um eine zweite Drehachse mit dem vierten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, das erste Verbindungselement an einem dritten Drehpunkt um eine dritte Drehachse mit dem dritten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, das dritte Verbindungselement an einem vierten Drehpunkt um eine vierte Drehachse mit dem ersten Rumpf drehbeweglich verbunden ist und das vierte Verbindungselement an einem fünften Drehpunkt um eine fünfte Drehachse mit dem ersten Rumpf drehbeweglich verbunden ist.
  • In einer ferner bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trimarans ist vorgesehen, dass die erste Drehachse, die zweite Drehachse, die dritte Drehachse, die vierte Drehachse und die fünfte Drehachse jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind. Bevorzugt sind die Drehachsen parallel zu einer Längsrichtung der Rümpfe des Trimarans ausgerichtet.
  • Eine ferner bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trimarans weist ferner eine erste Umlenkvorrichtung und eine zweite Umlenkvorrichtung auf. Eine Umlenkvorrichtung ist im Sinne dieser Offenbarung bevorzugt ein Mittel, das ein bewegliches Element, das aus einer Richtung über die Umlenkvorrichtung geführt wird, in eine andere Richtung umzulenken. Eine Umlenkvorrichtung ist bevorzugt eine Rolle, eine Öse, ein Umlenkzapfen und/oder ein Zahnrad. Ferner weist die ferner bevorzugte Ausgestaltung ein erstes Zugelement und ein zweites Zugelement auf. Ein Zugelement ist im Sinne dieser Offenbarung bevorzugt ein Element, das zur Übertragung von Zugkräften geeignet ist. Ein Zugelement ist bevorzugt länglich, zugfest und elastisch. Ein Zugelement ist bevorzugt ein Seil, ein Stahlseil, eine Kette und/oder ein Zahnriemen.
  • Die erste Umlenkvorrichtung ist bevorzugt an dem ersten Verbindungselement abgestützt. Ferner bevorzugt ist die erste Umlenkvorrichtung auf einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Drehpunkt und einem ersten Außenpunkt angeordnet. Die zweite Umlenkvorrichtung ist bevorzugt an dem zweiten Verbindungselement abgestützt, an einem Punkt, der auf einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Drehpunkt und einem zweiten Außenpunkt angeordnet ist. Der erste Außenpunkt ist bevorzugt durch einen Schnittpunkt einer durch den ersten Drehpunkt und den dritten Drehpunkt verlaufenden Gerade mit einer Ebene des ersten Rumpfes, in der sich der vierte und der fünfte Drehpunkt befinden, definiert. Der zweite Außenpunkt ist bevorzugt durch einen Schnittpunkt einer durch den ersten Drehpunkt und den zweiten Drehpunkt verlaufenden Gerade mit der Ebene des ersten Rumpfes, in der sich der vierte und der fünfte Drehpunkt befinden, definiert. Bevorzugt sind der erste und zweite Außenpunkt durch Schnittpunkte in einem eingeklappten oder ausgeklappten Zustand des erfindungsgemäßen Trimarans definiert. Ferner bevorzugt sind der erste und zweite Außenpunkt durch Schnittpunkte in einem Zustand während eines Klappvorgangs des erfindungsgemäßen Trimarans definiert. Besonders bevorzugt sind der erste und der zweite Außenpunkt die Schnittpunkte, die bei einem vollständigen Klappvorgang des erfindungsgemäßen Trimarans den geringsten vertikalen Abstand zur Ebene des ersten Rumpfes annimmt. Die erste Umlenkvorrichtung und die zweite Umlenkvorrichtung sind bevorzugt symmetrisch zueinander an dem ersten und zweiten Verbindungselement angeordnet.
  • Die erste Umlenkvorrichtung verläuft bei einem Klappvorgang des erfindungsgemäßen Trimarans auf einer ersten Ellipse. Symmetrisch dazu verläuft die zweite Umlenkvorrichtung auf einer zweiten Ellipse. Eine Umlenkvorrichtung verläuft im Sinne dieser Offenbarung bevorzugt auf einer Ellipse, wenn die von ihr bei einem Klappvorgang des Trimarans durchlaufene Kurve exakt oder annähernd eine Ellipse beschreibt. Eine Ellipse wird bevorzugt dann annähernd beschrieben, wenn die durchlaufene Kurve von der exakten Ellipse um höchstens 20% des Brennpunktabstandes, ferner bevorzugt um höchstens 10% des Brennpunktabstandes, besonders bevorzugt um höchstens 5% des Brennpunktabstandes abweicht. Ein erster Brennpunkt und ein zweiter Brennpunkt sind durch die Brennpunkte der ersten Ellipse definiert. Die Brennpunkte der zweiten Ellipse definieren einen dritten Brennpunkt und einen vierten Brennpunkt. Das erste Zugelement verläuft bevorzugt zwischen dem ersten Brennpunkt und dem zweitem Brennpunkt und wird über die erste Umlenkvorrichtung umgelenkt. Das zweite Zugelement verläuft bevorzugt zwischen dem dritten Brennpunkt und dem vierten Brennpunkt und wird über die zweite Umlenkvorrichtung umgelenkt.
  • Diese ferner bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trimarans nutzt vorteilhaft die Eigenschaften einer Ellipse, deren Summe der Abstände eines beliebigen Ellipsenpunkts zu ihren beiden Brennpunkten konstant ist. Ein an den Brennpunkten einer Ellipse befestigtes Zugelement, das über eine Umlenkvorrichtung verläuft, die auf der Ellipse liegt, bildet also Brennpunktstrahlen dieser Ellipse, deren Summe konstant ist. Die beiden in dieser Ausgestaltung verwendeten Zugelemente führen somit vorteilhaft zu einer Stabilisierung des Verlaufes der beiden Umlenkvorrichtungen bei einem Klappvorgang des Trimarans und damit zu einer vorteilhaften Stabilisierung des Trimarans beim Klappvorgang. Es ist alternativ bevorzugt, die Umlenkvorrichtungen an anderen Punkten anzubringen, sodass sie bei einem Klappvorgang des Trimarans nur eine annähernde Ellipsenbahn beschreiben. Eine Abweichung von der Ellipsenbahn wird dann bevorzugt durch eine Dehnbarkeit des Zugelements, eine Spannvorrichtung und/oder eine Feder ausgeglichen.
  • Weiterhin bevorzugt sind das erste Zugelement und das zweite Zugelement jeweils an zumindest einem Brennpunkt mit einem Karabinerhaken befestigt. Dadurch können vorteilhaft in einem eingeklappten oder ausgeklappten Zustand des erfindungsgemäßen Trimarans die Zugelemente entfernt werden. Die Zugelemente werden dann vorteilhaft nur für einen Klappvorgang des Trimarans angebracht, bei welchem sie benötigt werden.
  • In einer ferner bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste und zweite Umlenkvorrichtung durch Zahnräder gegeben ist und das erste und zweite Zugelement eine Kette und/oder ein Zahnriemen ist. Bevorzugt ist in dieser Ausgestaltung zusätzlich an der ersten und zweiten Umlenkvorrichtung ein Motor angebracht, der dazu ausgebildet ist, die Umlenkvorrichtung im Uhrzeigersinn und entgegen des Uhrzeigersinns zu drehen. Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Klappvorgang des Trimarans automatisiert durchgeführt werden.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trimarans sieht vor, dass der vierte Drehpunkt und der fünfte Drehpunkt sowie die vierte Drehachse und die fünfte Drehachse jeweils übereinstimmen. Mit anderen Worten sind das dritte Verbindungselement und das vierte Verbindungselement an einem einzigen Drehpunkt um dieselbe Drehachse mit dem ersten Rumpf und miteinander drehbeweglich verbunden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Drehachse, die zweite Drehachse, die dritte Drehachse und die vierte Drehachse ein gleichseitiges Viereck bilden. Mit anderen Worten liegen der erste Drehpunkt, der zweite Drehpunkt, der dritte Drehpunkt und der vierte Drehpunkt auf den vier Eckpunkten eines gleichseitigen Vierecks. Bevorzugt ist das gleichseitige Viereck eine gleichseitige Raute. Bevorzugt stimmt die vierte Drehachse in dieser Ausgestaltung mit der fünften Drehachse überein.
  • Die erste und zweite Umlenkvorrichtung bei einem Trimaran dieser bevorzugten Ausgestaltung verlaufen vorteilhaft auf derselben Ellipse, die erste Ellipse und die zweite Ellipse stimmen also miteinander überein. Somit stimmen der erste Brennpunkt und der dritte Brennpunkt sowie der zweite Brennpunkt und der vierte Brennpunkt miteinander überein. Die beiden Zugelemente werden also jeweils an denselben zwei Brennpunkten der Ellipse befestigt und es müssen lediglich zwei Befestigungsvorrichtungen am ersten Rumpf angebracht werden.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trimarans weist dieser ferner ein fünftes starres Verbindungselement und ein sechstes starres Verbindungselement auf. Der zweite Rumpf ist bevorzugt an einem sechsten Drehpunkt um eine sechste Drehachse mit dem ersten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Ferner bevorzugt ist das fünfte Verbindungselement an einem siebten Drehpunkt um eine siebte Drehachse mit dem zweiten Rumpf drehbeweglich verbunden und an einem achten Drehpunkt um eine achte Drehachse mit dem dritten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Die achte Drehachse liegt bevorzugt an dem dritten Verbindungselement an. Bevorzugt wird dazu ein drehbewegliches Scharnier außen an das dritte Verbindungselement angebracht.
  • Symmetrisch zum zweiten Rumpf ist der dritte Rumpf bevorzugt an einem neunten Drehpunkt um eine neunte Drehachse mit dem zweiten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Ferner bevorzugt ist das sechste Verbindungselement an einem zehnten Drehpunkt um eine zehnte Drehachse mit dem dritten Rumpf drehbeweglich verbunden und an einem elften Drehpunkt um eine elfte Drehachse mit dem vierten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Die elfte Drehachse liegt bevorzugt an dem vierten Verbindungselement an. Bevorzugt wird dazu ein drehbewegliches Scharnier außen an das vierte Verbindungselement angebracht.
  • Ferner bevorzugt ist der zweite Rumpf mit einem ersten Aufbau starr verbunden und der dritte Rumpf mit einem zweiten Aufbau starr verbunden. Bevorzugt befinden sie die sechste Drehachse und die siebte Drehachse an dem ersten Aufbau. Bevorzugt befinden sich die neunte Drehachse und die zehnte Drehachse an dem zweiten Aufbau.
  • Die ebenfalls bevorzugte Ausführungsform führt vorteilhaft zu einer Stabilisierung des zweiten und dritten Rumpfes während eines Klappvorgangs des erfindungsgemäßen Trimarans. Das fünfte und das sechste Verbindungselement sind mit anderen Worten Stützstreben, die den zweiten Rumpf beziehungsweise den dritten Rumpf während eines Klappvorgangs mitbewegen. So wird eine Rotation der beiden äußeren Rümpfe vorteilhaft praktisch vermieden und sie bleiben während des gesamten Klappvorgangs senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet. Dies ist besonders von Vorteil, wenn sich in den äußeren Rümpfen des Trimarans Stauraum oder sogar ein Aufenthaltsraum für Personen befindet. Die drei Drehachsen am dritten Verbindungselement und die drei Drehachsen am vierten Verbindungselement liegen dabei vorteilhaft jeweils nicht auf einer Geraden. Diese erfindungsmäße Anordnung der Drehachsen vermindert die Restrotation der äußeren Rümpfe vorteilhaft.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass in einem ausgeklappten Zustand des Trimarans der zweite Rumpf mit dem ersten Verbindungselement und der dritte Rumpf mit dem zweiten Verbindungselement starr verbunden wird. Bevorzugt sind der zweite Rumpf und der dritte Rumpf während eines Klappvorgangs des erfindungsgemäßen Trimarans beweglich mit dem ersten und zweiten Verbindungselement verbunden. Bevorzugt wird der zweite Rumpf mit dem ersten Verbindungselement und der dritte Rumpf mit dem zweiten Verbindungselement mittels jeweils einer Schraube und/oder einem Bolzen starr verbunden. Dies führt während eines ausgeklappten Zustands des erfindungsgemäßen Trimarans vorteilhaft zu einer Entlastung der an den äußeren Rümpfen befindlichen Drehachsen. Für eine Fixierung der äußeren Rümpfe sind die starren Verbindungen nicht erforderlich, da diese vorteilhaft bereits durch das fünfte beziehungsweise sechste Verbindungselement stabilisiert werden. Die starren Verbindungen führen jedoch vorteilhaft zu einer zusätzlichen Stabilisierung der äußeren Rümpfe.
  • Ferner bevorzugt werden das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement in einem ausgeklappten Zustand starr mit dem ersten Rumpf verbunden. Dies führt vorteilhaft zu einer Stabilisierung des Trimarans in einem ausgeklappten Zustand und zu einer teilweisen Entlastung der Drehachsen.
  • In einer ferner bevorzugten Ausgestaltung wird das erste Verbindungselement durch die erste Drehachse in einen ersten Teil und einen zweiten Teil geteilt. Das zweite Verbindungselement wird durch die erste Drehachse in einen dritten Teil und einen vierten Teil geteilt. Mit anderen Worten sind das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement in dieser Ausgestaltung an einem anderen Punkt als ihrem jeweiligen Ende über die erste Drehachse miteinander drehbeweglich verbunden, sodass eine scherenförmige Struktur entsteht. In einem ausgeklappten Zustand des Trimarans wird bevorzugt der erste Teil mit dem vierten Teil und der zweite Teil mit dem dritten Teil starr verbunden. Mit anderen Worten werden die in einem ausgeklappten Zustand des Trimarans nebeneinander liegenden Teile des ersten und zweiten Verbindungselements jeweils miteinander starr verbunden. Bevorzugt werden die starren Verbindungen jeweils mittels einer Schraube und/oder einem Bolzen verbunden. Eine solche starre Verbindung des ersten Verbindungselements mit dem zweiten Verbindungselement führt während eines ausgeklappten Zustands des erfindungsgemäßen Trimarans vorteilhaft zu einer Stabilisierung des Trimarans und zu einer vollständigen Entlastung seiner Drehachsen.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung werden in einem eingeklappten Zustand des Trimarans das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement jeweils mit dem ersten Rumpf starr verbunden. Bevorzugt werden das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement an gegenüber liegenden Außenseiten des ersten Rumpfes starr verbunden. Bevorzugt werden die starren Verbindungen jeweils mittels einer Schraube und/oder einem Bolzen verbunden. Die starren Verbindungen des ersten Verbindungselements und des zweiten Verbindungselements mit dem ersten Rumpf führen während eines eingeklappten Zustands des erfindungsgemäßen Trimarans vorteilhaft zu einer Stabilisierung des Trimarans und zu einer Entlastung seiner Drehachsen. Der Trimaran ist in einem solchen Zustand beispielsweise besonders vorteilhaft für den Transport geeignet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Katamaran. Ein Katamaran ist im Sinne dieser Offenbarung ein Boot oder Schiff, bevorzugt ein Segelboot oder -schiff, mit zwei parallel angeordneten, schmalen Rümpfen. Die beiden Rümpfe sind bevorzugt symmetrisch zueinander.
  • Der erfindungsgemäße Katamaran weist bevorzugt einen vierten Rumpf und einen fünften Rumpf auf. Bevorzugt sind der vierte Rumpf und der fünfte Rumpf beweglich zueinander ausgebildet. Bevorzugt können der vierte und der fünfte Rumpf horizontal voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden. Eine Bewegung des vierten und fünften Rumpfes in einer horizontalen Ebene der Rümpfe wird in dieser Offenbarung als Klappvorgang des Katamarans bezeichnet. Der erfindungsgemäße Katamaran befindet sich bevorzugt in einem eingeklappten Zustand, wenn sich der vierte Rumpf und der fünfte Rumpf in einer minimalen Entfernung zueinander befinden. Der erfindungsgemäße Katamaran befindet sich bevorzugt in einem ausgeklappten Zustand, wenn sich der vierte Rumpf und der fünfte Rumpf in einer maximalen Entfernung zueinander befinden.
  • Der erfindungsgemäße Katamaran weist ferner ein siebtes starres Verbindungselement, ein achtes starres Verbindungselement, ein neuntes starres Verbindungselement und ein zehntes starres Verbindungselement auf. Das siebte Verbindungselement und das achte Verbindungselement sind bevorzugt länger und schwerer ausgebildet als das neunte Verbindungselement und das zehnte Verbindungselement. Bevorzugt sind das siebte Verbindungselement und das achte Verbindungselement sowie das neunte Verbindungselement und das zehnte Verbindungselement jeweils symmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Der vierte Rumpf ist bevorzugt mit dem siebten Verbindungselement und mit dem neunten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Der fünfte Rumpf ist bevorzugt mit dem achten Verbindungselement und mit dem zehnten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Bevorzugt sind das siebte Verbindungselement und das neunte Verbindungselement jeweils an einem Ende drehbeweglich mit dem vierten Rumpf verbunden. Bevorzugt sind das achte Verbindungselement und das zehnte Verbindungselement jeweils an einem Ende drehbeweglich mit dem fünften Rumpf verbunden. Bevorzugt sind das siebte Verbindungselement und das achte Verbindungselement jeweils mit der Oberseite des vierten Rumpfes beziehungsweise des fünften Rumpfes drehbeweglich verbunden. Bevorzugt sind das neunte Verbindungselement und das zehnte Verbindungselement jeweils mit den sich zugewandten Seiten des vierten Rumpfes und des fünften Rumpfes drehbeweglich verbunden.
  • Das siebte Verbindungselement ist bevorzugt mit dem zehnten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Das achte Verbindungselement ist bevorzugt mit dem neunten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Bevorzugt sind das neunte Verbindungselement und das zehnte Verbindungselement jeweils an einem anderen Ende, an dem keiner der Rümpfe verbunden ist, mit dem achten Verbindungselement beziehungsweise mit dem siebten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Ferner bevorzugt sind das neunte Verbindungselement und das zehnte Verbindungselement jeweils an einem Punkt in der Nähe des anderen Endes, mit dem achten Verbindungselement beziehungsweise mit dem siebten Verbindungselement drehbeweglich verbunden Ferner bevorzugt sind das neunte und das zehnte Verbindungselement jeweils mit dem achten und siebten Verbindungselements drehbeweglich verbunden, besonders bevorzugt in einer oberen Hälfte des achten beziehungsweise siebten Verbindungselements, die entfernt vom fünften beziehungsweise vierten Rumpf liegt.
  • Das siebte Verbindungselement ist bevorzugt mit dem achten Verbindungselement drehbeweglich verbunden. Bevorzugt sind das siebte Verbindungselement und das achte Verbindungselement jeweils an einem Ende der Verbindungselemente miteinander drehbeweglich verbunden, wobei das Ende der Verbindungselemente jeweils das Ende ist, an dem keiner der Rümpfe befestigt ist. Alternativ bevorzugt sind das siebte Verbindungselement und das achte Verbindungselement an einem anderen Punkt als ihrem jeweiligen Ende miteinander drehbeweglich verbunden, sodass eine scherenförmige Struktur entsteht.
  • Mit anderen Worten bilden das siebte Verbindungselement und das achte Verbindungselement bevorzugt Holme, an deren Enden die beiden Rümpfe des erfindungsgemäßen Katamarans befestigt sind. Das neunte und das zehnte Verbindungselement bilden bevorzugt Stützstreben, die den vierten Rumpf beziehungsweise den fünften Rumpf während eines Klappvorgangs des Katamarans stabilisieren. Diese Stützstreben sind dabei an den jeweils gegenüber liegenden Holmen angebracht, sodass sie sich kreuzen. Die Stützstreben bewegen die Rümpfe während eines Klappvorgangs des Katamarans dabei so, dass eine Rotation der beiden Rümpfe vorteilhaft praktisch vermieden wird. Die Rümpfe bleiben deshalb vorteilhaft während des gesamten Klappvorgangs senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet. Dies ist besonders von Vorteil, da sich in den Rümpfen des Katamarans meist Stauraum oder ein Aufenthaltsraum für Personen befindet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Katamarans sieht vor, dass der vierte Rumpf an einem zwölften Drehpunkt um eine zwölfte Drehachse mit dem siebten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, der vierte Rumpf an einem dreizehnten Drehpunkt um eine dreizehnte Drehachse mit dem neunten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, der fünfte Rumpf an einem vierzehnten Drehpunkt um eine vierzehnte Drehachse mit dem achten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, der fünfte Rumpf an einem fünfzehnten Drehpunkt um eine fünfzehnte Drehachse mit dem zehnten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, das siebte Verbindungselement an einem sechzehnten Drehpunkt um eine sechzehnte Drehachse mit dem zehnten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, das achte Verbindungselement an einem siebzehnten Drehpunkt um eine siebzehnte Drehachse mit dem neunten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist, und das siebte Verbindungselement an einem achtzehnten Drehpunkt um eine achtzehnte Drehachse mit dem achten Verbindungselement drehbeweglich verbunden ist.
  • Bevorzugt sind die zwölfte Drehachse, die dreizehnte Drehachse, die vierzehnte Drehachse, die fünfzehnte Drehachse, die sechzehnte Drehachse, die siebzehnte Drehachse und die achtzehnte Drehachse jeweils parallel zueinander ausgerichtet. Bevorzugt sind die Drehachsen parallel zu einer Längsrichtung der Rümpfe des Katamarans ausgerichtet.
  • In einer ferner bevorzugten Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Katamaran ferner einen am vierten Rumpf angebrachten ersten Aufsatz und einen am fünften Rumpf angebrachten zweiten Aufsatz auf. Der erste Aufsatz ist bevorzugt so gestaltet, dass in einem ausgeklappten Zustand des Katamarans das siebte Verbindungselement passend an ihm anliegt und dass in einem eingeklappten Zustand des Katamarans das neunte Verbindungselement passend an ihm anliegt. Der zweite Aufsatz ist bevorzugt so gestaltet, dass in einem ausgeklappten Zustand des Katamarans das achte Verbindungselement passend an ihm anliegt und dass in einem eingeklappten Zustand des Katamarans das zehnte Verbindungselement passend an ihm anliegt.
  • Der erste Aufsatz wird bevorzugt in einem ausgeklappten Zustand des Katamarans mit dem siebten Verbindungselement und in einem eingeklappten Zustand des Katamarans mit dem neunten Verbindungselement starr verbunden. Der zweite Aufsatz wird bevorzugt in einem ausgeklappten Zustand des Katamarans mit dem achten Verbindungselement und in einem eingeklappten Zustand des Katamarans mit dem zehnten Verbindungselement starr verbunden. Bevorzugt werden die starren Verbindungen mittels jeweils einer Schraube und/oder einem Bolzen verbunden. Dies führt während eines ausgeklappten Zustands des erfindungsgemäßen Katamarans vorteilhaft zu einer Entlastung der an den Rümpfen befindlichen Drehachsen. Für eine Fixierung der Rümpfe im ausgeklappten Zustand sind die starren Verbindungen nicht erforderlich, da diese vorteilhaft bereits durch das neunte beziehungsweise zehnte Verbindungselement stabilisiert werden. Die starren Verbindungen führen jedoch vorteilhaft zu einer zusätzlichen Stabilisierung der Rümpfe. Die starren Verbindungen im eingeklappten Zustand führen vorteilhaft zu einer Entlastung der Drehachsen des Katamarans und zu einer Stabilisierung, wodurch der Katamaran im eingeklappten Zustand beispielsweise vorteilhaft für den Transport geeignet ist.
  • In einer ferner bevorzugten Ausgestaltung wird das siebte Verbindungselement durch die achtzehnte Drehachse in einen fünften Teil und einen sechsten Teil geteilt. Das achte Verbindungselement wird durch die achtzehnte Drehachse in einen siebten Teil und einen achten Teil geteilt. Mit anderen Worten sind das siebte Verbindungselement und das achte Verbindungselement in dieser Ausgestaltung an einem anderen Punkt als ihrem jeweiligen Ende über die achtzehnte Drehachse miteinander drehbeweglich verbunden, sodass eine scherenförmige Struktur entsteht. In einem ausgeklappten Zustand des Katamarans wird bevorzugt der fünfte Teil mit dem achten Teil und der sechste Teil mit dem siebten Teil starr verbunden. Mit anderen Worten werden die in einem ausgeklappten Zustand des Katamarans nebeneinander liegenden Teile des siebten und achten Verbindungselements jeweils miteinander starr verbunden. Besonders bevorzugt wird der fünfte Teil mit dem achten Teil und dem neunten Verbindungselement starr verbunden. Ebenfalls bevorzugt wird der sechste Teil mit dem siebten Teil und dem zehnten Verbindungselement starr verbunden. Bevorzugt werden die starren Verbindungen jeweils mittels einer Schraube und/oder einem Bolzen verbunden. Eine solche starre Verbindung des siebten Verbindungselements mit dem achten Verbindungselement, insbesondere eine solche starre Verbindung mit zusätzlich auch dem neunten Verbindungselement und dem zehnten Verbindungselement, führt während eines ausgeklappten Zustands des erfindungsgemäßen Katamarans vorteilhaft zu einer Stabilisierung des Katamarans und zu einer vollständigen Entlastung seiner Drehachsen, außer jenen am vierten und fünften Rumpf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein asymmetrisches Boot, bevorzugt einen asymmetrisch Katamaran, wie beispielsweise eine Proa. Bevorzugt stimmt der Klappmechanismus des erfindungsgemäßen asymmetrischen Katamarans mit dem des erfindungsgemäßen Katamarans überein. Bevorzugt sind die beiden Rümpfe des asymmetrischen Katamarans dabei im Gegensatz zu denen des erfindungsgemäßen Katamarans nicht symmetrisch zueinander ausgebildet. Bevorzugt ist einer der Rümpfe des asymmetrischen Katamarans größer ausgebildet als der andere Rumpf des asymmetrischen Katamarans.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Trimarans in einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trimarans in der beispielhaften Ausführungsform;
    • 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Trimarans in zwei weiteren beispielhaften Ausführungsformen;
    • 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trimarans in den weiteren beispielhaften Ausführungsformen in einem ausgeklappten Zustand;
    • 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trimarans in den weiteren beispielhaften Ausführungsformen während eines Klappvorgangs;
    • 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trimarans in den weiteren beispielhaften Ausführungsformen in einem eingeklappten Zustand;
    • 7 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Katamarans in einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 8 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Katamarans in der beispielhaften Ausführungsform in einem ausgeklappten Zustand;
    • 9 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Katamarans in der beispielhaften Ausführungsform während eines Klappvorgangs; und
    • 10 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Katamarans in der beispielhaften Ausführungsform in einem eingeklappten Zustand.
  • 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Trimaran in einer beispielhaften Ausführungsform, insbesondere zeigt 1 eine Draufsicht und 2 eine Seitenansicht der beispielhaften Ausführungsform.
  • Der Trimaran weist drei parallel angeordnete, schmale Rümpfe 10, 20, 30 auf, insbesondere einen ersten Rumpf 10, einen zweiten Rumpf 20 und einen dritten Rumpf 30. Der erste Rumpf 10 ist der mittlere Rumpf und insbesondere der größte, der zweite Rumpf 20 und der dritte Rumpf 30 bilden die beiden seitlichen Rümpfe 20, 30 und dienen der Kippstabilität des Trimarans.
  • Der zweite Rumpf 20 und der dritte Rumpf 30 sind beweglich zum ersten Rumpf 10 ausgebildet und können insbesondere horizontal vom ersten Rumpf 10 weg oder auf den ersten Rumpf 10 zu bewegt werden, was als Klappvorgang des Trimarans bezeichnet wird. Der zweite Rumpf 20 ist mit einem ersten Verbindungselement 40 und der dritte Rumpf 30 mit einem zweiten Verbindungselement 50 starr verbunden. Mit anderen Worten bilden das erste Verbindungselement 40 und das zweite Verbindungselement 50 Holme, an deren Enden die äußeren Rümpfe 20, 30 des erfindungsgemäßen Trimarans befestigt sind.
  • Wenn sich der zweite Rumpf 20 und der dritte Rumpf 30 so nah wie möglich zum ersten Rumpf 10 befinden, befindet sich der Trimaran in einem eingeklappten Zustand, dies ist in 2 zu sehen. Wenn sich der zweite Rumpf 20 und der dritte Rumpf 30 so weit entfernt vom ersten Rumpf 10 wie möglich befinden, befindet sich der Trimaran in einem ausgeklappten Zustand, wie in 1 dargestellt.
  • Der erste Rumpf 10 ist ferner mit einem dritten Verbindungselement 60 an einem vierten Drehpunkt über eine vierte Drehachse 5' drehbeweglich verbunden und mit einem vierten Verbindungselement 70 an einem fünften Drehpunkt über eine fünfte Drehachse 5 drehbeweglich verbunden. Die vierte Drehachse 5' und die fünfte Drehachse 5 liegen an der Oberseite des ersten Rumpfes 10. Außerdem ist das dritte Verbindungselement 60 mit dem ersten Verbindungselement 40 an einem zweiten Drehpunkt um eine zweite Drehachse 1' drehbeweglich verbunden und das zweite Verbindungselement 50 ist mit dem vierten Verbindungselement 70 an einem dritten Drehpunkt um eine dritte Drehachse 1 drehbeweglich verbunden. Mit anderen Worten bilden das dritte und das vierte Verbindungselement 60, 70 Stützstreben, mit denen die äußeren Rümpfe 20, 30 mittels des ersten und zweiten Verbindungselements 40, 50 beweglich mit dem ersten Rumpf 10 verbunden sind. Schließlich ist das erste Verbindungselement 40 des Trimarans mit dem zweiten Verbindungselement 50 drehbeweglich verbunden, hier beispielhaft an einem ersten Drehpunkt um eine erste Drehachse 6, die am Ende der beiden Verbindungselemente 40, 50 liegt.
  • Die erste Drehachse 6, die zweite Drehachse 1', die dritte Drehachse 1, die vierte Drehachse 5' und die fünfte Drehachse 5 sind jeweils parallel zueinander ausgerichtet, was durch die parallelen Pfeile dargestellt ist.
  • Der Trimaran weist ferner eine erste Umlenkvorrichtung 100 und eine zweite Umlenkvorrichtung 110 auf. Die Umlenkvorrichtungen 100, 110 sind hier beispielhaft zwei Ösen, die in 1 dargestellt sind. Die Umlenkvorrichtungen 100, 110 können aber auch Rollen, Umlenkzapfen oder Zahnräder sein. Ferner weist der Trimaran ein erstes Zugelement 80 und ein zweites Zugelement 90 auf, insbesondere ein erstes Seil 80 und ein zweites Seil 90. Die Zugelemente 80, 90 können aber auch Stahlseile, Ketten oder Zahnriemen sein.
  • Die erste Umlenkvorrichtung 100 ist an dem ersten Verbindungselement 40 abgestützt, insbesondere auf einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Drehpunkt und einem ersten Außenpunkt P1. Die zweite Umlenkvorrichtung 110 ist bevorzugt an dem zweiten Verbindungselement 50 abgestützt, insbesondere an einem Punkt, der auf einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Drehpunkt und einem zweiten Außenpunkt P2 angeordnet ist. Der erste Außenpunkt P1 ist der Schnittpunkt einer durch den ersten Drehpunkt und den dritten Drehpunkt verlaufenden Gerade mit einer Ebene des ersten Rumpfes 10, in der sich die vierte und die fünfte Drehachse 5', 5 befinden, definiert. Der zweite Außenpunkt ist bevorzugt durch einen Schnittpunkt einer durch den ersten Drehpunkt und den zweiten Drehpunkt verlaufenden Gerade mit der Ebene des ersten Rumpfes 10, in der sich die vierte und die fünfte Drehachse 5', 5 befinden, definiert.
  • Die erste Umlenkvorrichtung 100 verläuft bei einem Klappvorgang des erfindungsgemäßen Trimarans auf annähernd einer ersten Ellipse E1, wie in 2 dargestellt. Ein erster Brennpunkt 8' und ein zweiter Brennpunkt 9' sind durch die Brennpunkte der ersten Ellipse E1 definiert. Symmetrisch dazu verläuft die zweite Umlenkvorrichtung 110 annähernd auf einer zweiten Ellipse, die hier nicht dargestellt ist. Die Brennpunkte der zweiten Ellipse definieren einen dritten Brennpunkt 9 und einen vierten Brennpunkt 8. Das erste Zugelement 60 verläuft zwischen dem ersten Brennpunkt 8' und dem zweitem Brennpunkt 9' und wird über die erste Umlenkvorrichtung 100 umgelenkt. Das zweite Zugelement 70 verläuft zwischen dem dritten Brennpunkt 9 und dem vierten Brennpunkt 8 und wird über die zweite Umlenkvorrichtung 110 umgelenkt.
  • 3, 4, 5 und 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Trimaran in zwei weiteren beispielhaften Ausführungsformen. Insbesondere zeigt 3 eine Draufsicht und 4 eine Seitenansicht der beispielhaften Ausführungsformen in einem ausgeklappten Zustand. 5 zeigt eine Seitenansicht des Trimarans während eines Klappvorgangs und 6 zeigt eine Seitenansicht in einem eingeklappten Zustand des Trimarans. Die symmetrischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Trimarans wurden hier genutzt, um jeweils zwei beispielhafte Ausführungsformen des Trimarans in einer Figur zu zeigen. Die linke Seite der 3 bis 6 zeigt jeweils eine erste weitere beispielhafte Ausführungsform und die rechte Seite eine zweite weitere beispielhafte Ausführungsform. Alle Bezugszeichen, die mit denen der 1 und 2 übereinstimmen haben dieselbe Bedeutung wie zuvor beschrieben.
  • Die weitere beispielhafte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 und 2 gezeigten zunächst darin, dass der vierte Drehpunkt und der fünfte Drehpunkt sowie die vierte Drehachse 5' und die fünfte Drehachse 5 jeweils übereinstimmen. Insbesondere sind das dritte Verbindungselement 60 und das vierte Verbindungselement 70 an einem einzigen Drehpunkt um dieselbe Drehachse 5, 5' mit dem ersten Rumpf 10 und miteinander drehbeweglich verbunden. Die erste Drehachse 6, die zweite Drehachse 1', die dritte Drehachse 1 und die vierte Drehachse 5' bilden dabei ein gleichseitiges Viereck, insbesondere eine gleichseitige Raute.
  • Die erste und zweite Umlenkvorrichtung 100, 110 bei dem in den 3, 4, 5 und 6 gezeigten Trimaran verlaufen vorteilhaft auf derselben, hier exakten, Ellipse, die erste Ellipse E1 und die zweite Ellipse stimmen also miteinander überein. Somit stimmen der erste Brennpunkt 8' und der dritte Brennpunkt 9 sowie der zweite Brennpunkt 9' und der vierte Brennpunkt 8 miteinander überein. Die beiden Zugelemente 80, 90 werden also jeweils an einem ersten zusammengesetzten Brennpunkt 8', 9 und einem zweiten zusammengesetzten Brennpunkt 8, 9' der Ellipse befestigt und es müssen lediglich zwei Befestigungsvorrichtungen am ersten Rumpf 10 angebracht werden.
  • Während scherenartige Strukturen, wie eingangs erwähnt, bei horizontalen Klappmechanismen Verwendung finden, ist ein Einsatz bei vertikalen Mechanismen gemeinhin ungünstig, da freie Drehbarkeit um die vierte beziehungsweise fünfte Drehachse 5', 5 besteht, wodurch es zu Schwankungen des Mittelrumpfes 10 kommen kann. Dieses Problem kann behoben werden, durch das Nutzen der geometrischen Verhältnisse der Struktur des Trimarans.
  • Beim Klappvorgang beschreiben die erste Drehachse 6 und die Außenpunkte P1 und P2 Geraden, die aufeinander senkrecht stehen. In Ruhelage des Trimarans bildet die Gerade durch die Außenpunkte P1, P2 eine horizontale Linie und zwar ganz oder fast völlig unabhängig vom Ausmaß der Verbreiterung beziehungsweise Verschmälerung des Trimarans während des Klappvorgangs. Die erste Drehachse 6 wandert dann senkrecht dazu, während die Drehachsen 1 und 1' jeweils Kreise um die vierte und fünfte Drehachse 5', 5 beschreiben. Alle übrigen Punkte auf der geraden Verbindungslinie zwischen der ersten Drehachse 6 und dem ersten Außenpunkt P1 einerseits und dem zweiten Außenpunkt P2 andererseits beschreiben während des Klappvorgangs angenäherte oder exakte Ellipsen, deren Achsen in Ruhelage des Trimarans waagerecht und senkrecht liegen. Zur Stabilisierung des Trimarans beim Klappvorgang kann die Eigenschaft der Ellipse benutzt werden, dass die Länge der Summe der Abstände eines beliebigen Ellipsenpunkts zu ihren beiden Brennpunkten konstant ist. Werden nun beispielsweise die beiden Enden eines Seiles mit der besagten Länge an den beiden Brennpunkten 8',9 und 9', 8, die auf der Geraden durch die Außenpunkte P1, P2 liegen, befestigt und das Seil über die Umlenkvorrichtung 100, insbesondere eine Öse 100, auf der geraden Verbindungslinie beispielsweise zwischen der zweiten Drehachse 1' und dem ersten Außenpunkt P1 an einem der Verbindungsholme geführt, bildet dieses Seil Brennpunktstrahlen einer Ellipse, deren Summe konstant ist. Eine Drehung des ersten Rumpfes 10 zu der Seite, an welcher die Öse 100 sitzt, ist so nicht mehr möglich, da sich dann die Summe der Abstände zwischen den Brennpunkten 8', 9 und 9', 8 vergrößert. Das Seil verhindert also eine Verdrehung des ersten Rumpfes 10. Eine Drehung in die Gegenrichtung ist möglich, weil der besagte Abstand sich dabei verkürzt. Zu einer beidseitigen Stabilisierung ist also ein weiteres Seil nötig, das die Brennpunkte 8, 9' und 9, 8' mit einer Öse 110 am symmetrisch gegenüberliegenden Punkt zwischen der dritten Drehachse 1 und dem zweiten Außenpunkt P2 verbindet. Die Ösen 100 und 110 liegen dabei nicht zu nah an den Drehachsen 1 und 1', da ansonsten die Wirkung nachlässt, schließlich fallen die Brennpunkte 8, 9', 9, 8' beim Mittelpunkt des Kreises zusammen, den die Drehachsen 1 und 1' während des Klappvorgangs beschreiben. Die Ösen 100, 110 liegen aber auch nicht zu weit entfernt von den Drehachsen 1 und 1', da dann die Brennpunkte 8, 9', und 9, 8' zu weit nach außen wandern, was die Struktur verbreitern würde.
  • Das erste Verbindungselement 40 wird in diesen weiteren beispielhaften Ausführungsformen durch die erste Drehachse 6 in einen ersten Teil 41 und einen zweiten Teil 42 geteilt, wie in 6 gezeigt. Das zweite Verbindungselement 50 wird, wie in 5 dargestellt, durch die erste Drehachse 6 in einen dritten Teil 51 und einen vierten Teil 52 geteilt. Das erste Verbindungselement 40 und das zweite Verbindungselement 50 sind hier im an einem anderen Punkt als ihrem jeweiligen Ende über die erste Drehachse 6 miteinander drehbeweglich verbunden, sodass eine scherenförmige Struktur entsteht.
  • In einem ausgeklappten Zustand des Trimarans wird der zweite Teil 42 mit dem dritten Teil 51 und mit dem ersten Rumpf 10 mittels einer ersten Schraube S1 starr verbunden, wie in 3 und 4 gezeigt. Symmetrisch dazu wird der erste Teil 41 mit dem vierten Teil 52 und dem ersten Rumpf 10 mittels einer zweiten Schraube S1' starr verbunden. Nach dem Ausklappen kann also, wie hier dargestellt, die gesamte Struktur mit zwei Schrauben S1, S1' starr so verbunden werden, dass die Drehachsen 1, 1', 5 und 6 völlig entlastet werden. Dies geschieht durch Überlappung und gemeinsame Verschraubung der beiden Verbindungsholme 40, 50 dank der Ansätze an ihren oberen Enden.
  • In 6 ist auf der rechten Seite zu sehen, dass in einem eingeklappten Zustand des Trimarans das erste Verbindungselement 40 mit einer Außenseite des ersten Rumpfes 10 mittels einer fünften Schraube S3' starr verbunden wird. Das zweite Verbindungselement 50 wird symmetrisch dazu an der gegenüber liegenden Seite des ersten Rumpfes 10 starr verbunden, was in 6 nicht gezeigt ist. Die starren Verbindungen führen vorteilhaft zu einer Entlastung der Drehachsen des Trimarans und zu einer Stabilisierung, wodurch der Trimaran im eingeklappten Zustand beispielsweise vorteilhaft für den Transport geeignet ist.
  • Die Position der äußeren Rümpfe 20, 30 wurde hier von der der Verbindungselemente 40 und 50 verlagert, so dass im eingeklappten Zustand die äußeren Rümpfe 20, 30 gut unter dem Mittelrumpf 10 verschwinden, was zu einer weiteren Verringerung der Breite beiträgt, wie 6 zeigt. Allerdings treten dann Vertikalbewegungen des Auslegers auf, der beim Klappen eine Kurve mit einem Minimum durchläuft. Dieses Minimum zeigt 5, bei welcher sich der untere Rand des zweiten Rumpfes 20 unterhalb einer Basislinie L1 befindet, während er bei den Endpositionen in den 4 und 6 darüber liegt. Würden bei der vorliegenden Anordnung des zweiten Rumpfes 20 die Drehachsen 6 und 1' direkt geradlinig durch das erste Verbindungselement 40 verbunden und dieses bis zum ersten Außenpunkt P1 weitergeführt, so ergäbe sich beim Klappvorgang bis in die Waagerechte eine abrupte und sehr starke Vertikalbewegung des Auslegers, was unerwünscht ist, da es während eines Klappvorgangs mit erheblichem Kraftaufwand verbunden wäre. Ferner wäre die Position des Auslegers dann recht hoch. Dies ist der Grund, warum hier das Verbindungselement 40 so verlagert wurde, dass es die Waagerechte erreicht, obwohl die Drehachsen 6 und 1' sowie der Punkt P1 noch nicht waagerecht liegen. Hierdurch wird das letzte ungünstige Stück beim Ausfahren vermieden. Dazu ist auch der Ansatz nötig, der von der Drehachse 6 zum geradlinigen Verbindungselement 40 führt.
  • Die beispielhafte Ausführungsform des Trimarans, die jeweils auf der linken Seite der 3 bis 6 gezeigt ist, weist ein fünftes starres Verbindungselement, das nicht gezeigt ist, und ein sechstes starres Verbindungselement 120 auf. Der dritte Rumpf 10 ist mit einem zweiten Aufbau starr verbunden. Der zweite Aufbau ist an einem neunten Drehpunkt um eine neunte Drehachse 2 mit dem zweiten Verbindungselement 50 drehbeweglich verbunden. Das sechste Verbindungselement 120 ist an einem zehnten Drehpunkt um eine zehnte Drehachse 3 mit dem zweiten Aufbau drehbeweglich verbunden und an einem elften Drehpunkt um eine elfte Drehachse 4 mit dem vierten Verbindungselement 70 drehbeweglich verbunden. Die elfte Drehachse 4 liegt dabei an dem vierten Verbindungselement 70 an, insbesondere ist ein drehbewegliches Scharnier außen an das vierte Verbindungselement 70 angebracht. Der zweite Rumpf 20 der auf der rechten Seite dargestellten Ausführungsform ist, symmetrisch zum dritten Rumpf 30, mit einem ersten Aufbau starr verbunden, was hier nicht dargestellt ist. Der erste Aufbau und das fünfte Verbindungselement sind symmetrisch zum zweiten Aufbau beziehungsweise zum sechsten Verbindungselement 120 wie oben beschrieben verbunden.
  • Das fünfte und das sechste Verbindungselement 120 sind mit anderen Worten Stützstreben, die den zweiten Rumpf 20 beziehungsweise den dritten Rumpf 30 während eines Klappvorgangs mitbewegen. So wird eine Rotation der beiden äußeren Rümpfe 20, 30 vorteilhaft praktisch vermieden und sie bleiben während des gesamten Klappvorgangs senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet, wie die 3 bis 6 zeigen. Auch bewegen sich der zweite und dritte Rumpf 20, 30 während des Klappvorgangs durchgehend auf der horizontalen Basislinie L1, wie in den 4 bis 6 gezeigt.
  • In einem ausgeklappten Zustand des Trimarans wird, wie in 3 und 4 gezeigt, der dritte Rumpf 30 beziehungsweise der zweite Aufbau, mit dem zweiten Verbindungselement 50 starr verbunden mittels einer dritten Schraube S2. Das gleiche geschieht symmetrisch dazu am zweiten Rumpf 20 und ist hier nicht dargestellt. Dies führt vorteilhaft zu einer Stabilisierung der beiden äußeren Rümpfe 20, 30 und zu einer Entlastung der an den äußeren Rümpfen 20, 30 befindlichen Drehachsen. In einem eingeklappten Zustand wird der zweite Aufbau mit dem ersten Rumpf 10 mittels einer vierten Schraube S3 starr verbunden, wie in 6 auf der linken Seite gezeigt ist. Der erste Aufbau wird symmetrisch dazu an der gegenüber liegenden Seite des ersten Rumpfes 10 starr verbunden, was in 6 nicht gezeigt ist. Die starren Verbindungen führen vorteilhaft zu einer Entlastung der Drehachsen des Trimarans und zu einer Stabilisierung, wodurch der Trimaran im eingeklappten Zustand beispielsweise vorteilhaft für den Transport geeignet ist.
  • 7, 8, 9 und 10 zeigen einen erfindungsgemäßen Katamaran in einer beispielhaften Ausführungsform. Insbesondere zeigt 7 eine Draufsicht und 8 eine Seitenansicht der beispielhaften Ausführungsform in einem ausgeklappten Zustand. 9 zeigt eine Seitenansicht des Katamarans während eines Klappvorgangs und 10 zeigt eine Seitenansicht in einem eingeklappten Zustand des Katamarans.
  • Der Katamaran weist zwei parallel angeordnete, schmale Rümpfe 25, 35 auf, insbesondere einen vierten Rumpf 25 und einen fünften Rumpf 35, die symmetrisch zueinander sind. Der vierte Rumpf 25 und der fünfte Rumpf 35 sind beweglich zueinander ausgebildet und können insbesondere horizontal voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden.
  • Der vierte Rumpf 35 ist an einem zwölften Drehpunkt um eine zwölfte Drehachse 12' mit einem siebten Verbindungselement 45 und an einem dreizehnten Drehpunkt um eine dreizehnte Drehachse 13' mit einem neunten Verbindungselement 65 drehbeweglich verbunden. Der fünfte Rumpf ist an einem vierzehnten Drehpunkt um eine vierzehnte Drehachse 12 mit einem achten Verbindungselement 55 und an einem fünfzehnten Drehpunkt um eine fünfzehnte Drehachse 13 mit einem zehnten Verbindungselement 75 drehbeweglich verbunden. Die zwölfte Drehachse 12' und die vierzehnte Drehachse 12 liegen jeweils an der Oberseite des vierten Rumpfes 25 beziehungsweise des fünften Rumpfes 35. Die dreizehnte Drehachse 13' und die fünfzehnte Drehachse 13 liegen jeweils an den sich zugewandten Seiten des vierten Rumpfes 25 und des fünften Rumpfes 35.
  • Das siebte Verbindungselement 45 ist ferner mit dem zehnten Verbindungselement 75 an einem sechzehnten Drehpunkt um eine sechzehnte Drehachse 14' drehbeweglich verbunden. Das achte Verbindungselement 55 ist mit dem neunten Verbindungselement 65 an einem siebzehnten Drehpunkt um eine siebzehnte Drehachse 14 drehbeweglich verbunden. Schließlich ist das siebte Verbindungselement 45 mit dem achten Verbindungselement 55 an einem achtzehnten Drehpunkt um eine achtzehnte Drehachse 11 drehbeweglich verbunden, die an einem anderen Punkt als dem jeweiligen Ende der Verbindungselemente 45 und 55 liegt, sodass eine scherenförmige Struktur entsteht.
  • Erkennbar ist, dass der Klappmechanismus des Katamarans einem Teil des Klappmechanismus des Trimarans entspricht. Die Rümpfe 25, 35 des Katamarans entsprechen dabei den äußeren Rümpfen 20, 30 des Trimarans und das siebte, achte, neunte und zehnte Verbindungselement 45, 55, 65, 75 dem ersten, zweiten, fünften beziehungsweise sechsten Verbindungselement 40, 50, 120.
  • Die zwölfte Drehachse 12', die dreizehnte Drehachse 13', die vierzehnte Drehachse 12, die fünfzehnte Drehachse 13, die sechzehnte Drehachse 14', die siebzehnte Drehachse 14 und die achtzehnte Drehachse 11 sind jeweils parallel zueinander und zu einer Längsrichtung der Rümpfe des Katamarans ausgerichtet, was durch die Pfeile in 7 dargestellt ist.
  • Mit anderen Worten bilden das siebte Verbindungselement 45 und das achte Verbindungselement 55 bevorzugt Holme 45, 55, an deren Enden die beiden Rümpfe 25, 35 des Katamarans befestigt sind. Das neunte und das zehnte Verbindungselement 65, 75 bilden Stützstreben 65, 75, die den vierten Rumpf 25 beziehungsweise den fünften Rumpf 35 während eines Klappvorgangs des Katamarans stabilisieren. Diese Stützstreben 65,75 sind dabei an den jeweils gegenüber liegenden Holmen 45, 55 angebracht, sodass sie sich kreuzen. Die Stützstreben 65, 75 bewegen die Rümpfe 25, 35 während eines Klappvorgangs des Katamarans dabei so, dass eine Rotation der beiden Rümpfe 25, 35 vorteilhaft praktisch vermieden wird. Die Rümpfe bleiben deshalb vorteilhaft während des gesamten Klappvorgangs senkrecht oder nahezu senkrecht zu einer Wasserlinie L2 ausgerichtet, was in den 8 bis 10 gezeigt ist. In 9 ist dabei der Zustand während eines Klappvorgangs des Katamarans gezeigt, in dem die Rümpfe ihre maximale Rotation erreichen. Die Restrotation der Rümpfe ist erkennbar sehr gering. Dies ist besonders von Vorteil, da sich in den Rümpfen 25, 35 des Katamarans meist Stauraum oder ein Aufenthaltsraum für Personen befindet.
  • Die Drehachse 11 wurde mit den Drehachsen 12 beziehungsweise 12' nicht durch gerade Verbindungselemente verbunden sondern kreisförmige Strukturen für die Verbindungselemente 45 und 55 verwendet. Auch wurde auf das maximal mögliche Ausklappen verzichtet und dieses kurz vor Erreichen des Maximalwerts begrenzt. Während bei den Trimaranen eine abrupte und starke Vertikalbewegung am Ende des Ausklappens erfolgte, ergibt sich hier eine abrupte und starke Zunahme der Rotation, die durch die Begrenzung vermieden werden soll. Die Begrenzungen beim Ein- und Ausklappen wurden durch einen ersten Aufsatz 26 und einen zweiten Aufsatz 36 auf dem vierten Rumpf 25 beziehungsweise dem fünften Rumpf 35 erreicht.
  • In einem ausgeklappten Zustand des Katamarans, wie in 7 und 8 gezeigt, wird der erste Aufsatz 26 des Katamarans mit dem siebten Verbindungselement 45 mittels einer sechsten Schraube S4 starr verbunden. Der zweite Aufsatz 36 wird im ausgeklappten Zustand mit dem achten Verbindungselement 55 mittels einer siebten Schraube S4' starr verbunden. Dies führt während des ausgeklappten Zustands vorteilhaft zu einer Stabilisierung der beiden Rümpfe 25, 35 und zu einer Entlastung der an den Rümpfen 25, 36 befindlichen Drehachsen.
  • Das siebte Verbindungselement 45 wird auf Grund der scherenartigen Struktur durch die achtzehnte Drehachse 11 in einen fünften Teil und einen sechsten Teil geteilt. Das achte Verbindungselement 55 wird durch die achtzehnte Drehachse 11 in einen siebten Teil und einen achten Teil geteilt. Die Verhältnisse wurden in dieser beispielhaften Ausführungsform so gewählt, dass im ausgeklappten Zustand nicht nur die Löcher für Schrauben an den oberen Erweiterungen der Verbindungselemente 45 und 55 übereinstimmen, sondern auch die Löcher an den Erweiterungen der geradlinigen Verbindungselemente 65, 75. Hierdurch ergibt sich eine sehr steife Struktur, wenn während des ausgeklappten Zustands, wie in 7 und 8 gezeigt, der fünfte Teil mit dem achten Teil und dem neunten Verbindungselement 65 mittels einer achten Schraube S5 starr verbunden wird. Der sechste Teil wird ferner mit dem siebten Teil und dem zehnten Verbindungselement 75 mittels einer neunten Schraube S5' starr verbunden. Dies führt während des ausgeklappten Zustands vorteilhaft zu einer Stabilisierung des Katamarans und zu einer vollständigen Entlastung seiner Drehachsen.
  • In einem eingeklappten Zustand des Katamarans, der in 10 gezeigt ist, wird der erste Aufsatz 26 mit dem neunten Verbindungselement 65 mittels einer zehnten Schraube S6' starr verbunden. Der zweite Aufsatz 36 wird mit dem zehnten Verbindungselement 75 mittels einer elften Schraube S6 starr verbunden. Die starren Verbindungen im eingeklappten Zustand führen vorteilhaft zu einer Entlastung der Drehachsen des Katamarans und zu einer Stabilisierung, wodurch der Katamaran im eingeklappten Zustand beispielsweise vorteilhaft für den Transport geeignet ist.
  • Wenn die Höhe der Struktur im eingeklappten Zustand, beispielsweise bei einem Liegeplatz im Wasser, keine Rolle spielt, können die Erweiterungen der Verbindungselemente 45 und 55 auch bis zur jeweils anderen Seite verlängert und, im ausgeklappten Zustand überlappend mit den Rümpfen 25, 36 verschraubt werden. So kann mit zwei Schrauben die ganze Struktur starr verbunden werden bei gleichzeitiger Entlastung aller Drehachsen. Da beide Verbindungselemente 45, 55 dann über ihre ganze Länge zur Stabilisierung beitragen, können sie unter diesen Bedingungen schlanker gestaltet werden.
  • Kabinen und/oder Kajüten sind hier nicht dargestellt. Die Zwischenräume zwischen ihnen können mit Trampolinen versehen werden, die entweder aus Netzen oder wasserdichtem Material bestehen. Wegen der geringen Restrotation könnte auch ein Hardtop über den Kabinen im eingeklappten Zustand liegen, das während eines Klappvorgangs über beide Kabinendächer gleitet und im ausgeklappten Zustand den Zwischenraum zwischen den Kabinen ausfüllt. Die Innenseiten der Kabinen können dann offen bleiben und so lässt sich eine bedeutende Erweiterung des Innenraums erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zweite Drehachse
    1'
    dritte Drehachse
    2
    neunte Drehachse
    3
    zehnte Drehachse
    4
    elfte Drehachse
    5
    fünfte Drehachse
    5'
    vierte Drehachse
    6
    erste Drehachse
    8
    vierter Brennpunkt
    8'
    erster Brennpunkt
    9
    dritter Brennpunkt
    9'
    zweiter Brennpunkt
    10
    erster Rumpf
    11
    achtzehnte Drehachse
    12
    vierzehnte Drehachse
    12'
    zwölfte Drehachse
    13
    fünfzehnte Drehachse
    13'
    dreizehnte Drehachse
    14
    sechzehnte Drehachse
    14'
    siebzehnte Drehachse
    20
    zweiter Rumpf
    25
    vierter Rumpf
    26
    erster Aufsatz
    30
    dritter Rumpf
    35
    fünfter Rumpf
    36
    zweiter Aufsatz
    40
    erstes Verbindungselement
    41
    erster Teil
    42
    zweiter Teil
    45
    siebtes Verbindungselement
    50
    zweites Verbindungselement
    51
    dritter Teil
    52
    vierter Teil
    55
    achtes Verbindungselement
    60
    drittes Verbindungselement
    65
    neuntes Verbindungselement
    70
    viertes Verbindungselement
    75
    zehntes Verbindungselement
    80
    erstes Zugelement
    90
    zweites Zugelement
    100
    erste Umlaufvorrichtung
    110
    zweite Umlaufvorrichtung
    120
    sechstes Verbindungselement
    E1
    erste Ellipse
    L1
    Basislinie
    L2
    Wasserlinie
    P1
    erster Außenpunkt
    P2
    zweiter Außenpunkt
    S1
    erste Schraube
    S1'
    zweite Schraube
    S2
    dritte Schraube
    S3
    vierte Schraube
    S3'
    fünfte Schraube
    S4
    sechste Schraube
    S4'
    siebte Schraube
    S5
    achte Schraube
    S5'
    neunte Schraube
    S6
    elfte Schraube
    S6'
    zehnte Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005034981 B3 [0004]
    • WO 2006/013591 [0005]
    • US 3937166 [0006]

Claims (15)

  1. Trimaran, aufweisend: einen ersten Rumpf (10), einen zweiten Rumpf (20) und einen dritten Rumpf (30), wobei der zweite Rumpf (20) und der dritte Rumpf (30) beweglich zum ersten Rumpf (10) ausgebildet sind, ein erstes starres Verbindungselement (40), ein zweites starres Verbindungselement (50), ein drittes starres Verbindungselement (60) und ein viertes starres Verbindungselement (70), wobei der erste Rumpf (10) mit dem dritten Verbindungselement (60) und dem vierten Verbindungselement (70) drehbeweglich verbunden ist, wobei der zweite Rumpf (20) mit dem ersten Verbindungselement (40), der dritte Rumpf (30) mit dem zweiten Verbindungselement (50) verbunden sind, wobei das erste Verbindungselement (40) mit dem dritten Verbindungselement (60) drehbeweglich verbunden ist, wobei das zweite Verbindungselement (50) mit dem vierten Verbindungselement (70) drehbeweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (50) mit dem ersten Verbindungselement (40) drehbeweglich verbunden ist.
  2. Trimaran nach Anspruch 1, wobei das erste Verbindungselement (40) an einem ersten Drehpunkt um eine erste Drehachse (6) mit dem zweiten Verbindungselement (50) drehbeweglich verbunden ist, das zweite Verbindungselement (50) an einem zweiten Drehpunkt um eine zweite Drehachse (1) mit dem vierten Verbindungselement (70) drehbeweglich verbunden ist, das erste Verbindungselement (40) an einem dritten Drehpunkt um eine dritte Drehachse (1') mit dem dritten Verbindungselement (60) drehbeweglich verbunden ist, das dritte Verbindungselement (60) an einem vierten Drehpunkt um eine vierte Drehachse (5') mit dem ersten Rumpf (10) drehbeweglich verbunden ist und das vierte Verbindungselement (50) an einem fünften Drehpunkt um eine fünfte Drehachse (5) mit dem ersten Rumpf (10) drehbeweglich verbunden ist.
  3. Trimaran nach Anspruch 2, wobei die erste Drehachse (6), die zweite Drehachse (1), die dritte Drehachse (1 `), die vierte Drehachse (5') und die fünfte Drehachse (5) jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Trimaran nach einem der Ansprüche 2 oder 3, ferner aufweisend: eine erste Umlenkvorrichtung (100) und eine zweite Umlenkvorrichtung (110), wobei die erste Umlenkvorrichtung (100) an dem ersten Verbindungselement (40) abgestützt ist, und wobei die erste Umlenkvorrichtung (100) auf einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Drehpunkt und einem ersten Außenpunkt (P1) angeordnet ist, wobei die zweite Umlenkvorrichtung (110) an dem zweiten Verbindungselement (50) abgestützt ist, und wobei die zweite Umlenkvorrichtung (110) auf einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Drehpunkt und einem zweiten Außenpunkt (P2) angeordnet ist, wobei der erste Außenpunkt (P1) durch einen Schnittpunkt einer durch den ersten Drehpunkt und den dritten Drehpunkt verlaufenden Gerade mit einer Ebene des ersten Rumpfes (10), in der sich der vierte und der fünfte Drehpunkt befinden, definiert ist und wobei der zweite Außenpunkt (P2) durch einen Schnittpunkt einer durch den ersten Drehpunkt und den zweiten Drehpunkt verlaufenden Gerade mit einer Ebene des ersten Rumpfes (10), in der sich der vierte und der fünfte Drehpunkt befinden, definiert ist, wobei ein erster Brennpunkt (8') und ein zweiter Brennpunkt (9') durch die Brennpunkte einer ersten Ellipse (E1) definiert sind, auf der die erste Umlenkvorrichtung (100) bei einem Klappvorgang des Trimarans verläuft, wobei ein dritter Brennpunkt (9) und ein vierter Brennpunkt (8) durch die Brennpunkte einer zweiten Ellipse definiert sind, auf der die zweite Umlenkvorrichtung (110) bei einem Klappvorgang des Trimarans verläuft, wobei ein erstes Zugelement (80) zwischen dem ersten Brennpunkt (8') und dem zweitem Brennpunkt (9') verläuft und über die erste Umlenkvorrichtung (100) umgelenkt wird, wobei ein zweites Zugelement (90) zwischen dem dritten Brennpunkt (9) und dem vierten Brennpunkt (8) verläuft und über die zweite Umlenkvorrichtung (110) umgelenkt wird.
  5. Trimaran nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der vierte Drehpunkt und der fünfte Drehpunkt sowie die vierte Drehachse (5') und die fünfte Drehachse (5) jeweils übereinstimmen.
  6. Trimaran nach Anspruch 5, wobei die erste Drehachse (6), die zweite Drehachse (1), die dritte Drehachse (1') und die vierte Drehachse (5') ein gleichseitiges Viereck bilden.
  7. Trimaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: ein fünftes starres Verbindungselement und ein sechstes starres Verbindungselement (120), wobei der zweite Rumpf (20) an einem sechsten Drehpunkt um eine sechste Drehachse mit dem ersten Verbindungselement (40) drehbeweglich verbunden ist, wobei das fünfte Verbindungselement an einem siebten Drehpunkt um eine siebte Drehachse mit dem zweiten Rumpf (20) drehbeweglich verbunden ist und an einem achten Drehpunkt um eine achte Drehachse, die an dem dritten Verbindungselement (60) anliegt, mit diesem drehbeweglich verbunden ist, wobei der dritte Rumpf (30) an einem neunten Drehpunkt um eine neunte Drehachse (2) mit dem zweiten Verbindungselement (50) drehbeweglich verbunden ist, wobei das sechste Verbindungselement (120) an einem zehnten Drehpunkt um eine zehnte Drehachse (3) mit dem dritten Rumpf (30) drehbeweglich verbunden ist und an einem elften Drehpunkt um eine elfte Drehachse (4), die an dem vierten Verbindungselement (70) anliegt, mit diesem drehbeweglich verbunden ist.
  8. Trimaran nach Anspruch 7, wobei in einem ausgeklappten Zustand des Trimarans der zweite Rumpf (20) mit dem ersten Verbindungselement (40) und der dritte Rumpf (30) mit dem zweiten Verbindungselement (50) starr verbunden wird.
  9. Trimaran nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das erste Verbindungselement (40) durch die erste Drehachse (6) in einen ersten Teil (41) und einen zweiten Teil (42) geteilt wird, wobei das zweite Verbindungselement (50) durch die erste Drehachse (6) in einen dritten Teil (51) und einen vierten Teil (52) geteilt wird, wobei in einem ausgeklappten Zustand des Trimarans der erste Teil (41) mit dem vierten Teil (52) und der zweite Teil (42) mit dem dritten Teil (51) starr verbunden wird.
  10. Trimaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem eingeklappten Zustand des Trimarans das erste Verbindungselement (40) und das zweite Verbindungselement (50) jeweils mit dem ersten Rumpf (10) starr verbunden wird.
  11. Katamaran, aufweisend: einen vierten Rumpf (25) und einen fünften Rumpf (35), wobei der vierte Rumpf und der fünfte Rumpf beweglich zueinander ausgebildet sind, ein siebtes starres Verbindungselement (45), ein achtes starres Verbindungselement (55 ), ein neuntes starres Verbindungselement (65) und ein zehntes starres Verbindungselement (75), wobei der vierte Rumpf (25) mit dem siebten Verbindungselement (45) und mit dem neunten Verbindungselement (65) drehbeweglich verbunden ist, wobei der fünfte Rumpf (35) mit dem achten Verbindungselement (55) und mit dem zehnten Verbindungselement (75) drehbeweglich verbunden ist, wobei das siebte Verbindungselement (45) mit dem zehnten Verbindungselement (75) drehbeweglich verbunden ist, wobei das achte Verbindungselement (55) mit dem neunten Verbindungselement (65) drehbeweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das siebte Verbindungselement (45) mit dem achten Verbindungselement (55) drehbeweglich verbunden ist.
  12. Katamaran nach Anspruch 11, wobei der vierte Rumpf (25) an einem zwölften Drehpunkt um eine zwölfte Drehachse (12') mit dem siebten Verbindungselement (45) drehbeweglich verbunden ist, der vierte Rumpf (25) an einem dreizehnten Drehpunkt um eine dreizehnte Drehachse (13') mit dem neunten Verbindungselement (65) drehbeweglich verbunden ist, der fünfte Rumpf (35) an einem vierzehnten Drehpunkt um eine vierzehnte Drehachse (12) mit dem achten Verbindungselement (55) drehbeweglich verbunden ist, der fünfte Rumpf (35) an einem fünfzehnten Drehpunkt um eine fünfzehnte Drehachse (13) mit dem zehnten Verbindungselement (75) drehbeweglich verbunden ist, das siebte Verbindungselement (45) an einem sechzehnten Drehpunkt um eine sechzehnte Drehachse (14') mit dem zehnten Verbindungselement (75) drehbeweglich verbunden ist, das achte Verbindungselement (55) an einem siebzehnten Drehpunkt um eine siebzehnte Drehachse (14) mit dem neunten Verbindungselement (65) drehbeweglich verbunden ist, und das siebte Verbindungselement (45) an einem achtzehnten Drehpunkt um eine achtzehnte Drehachse (11) mit dem achten Verbindungselement (55) drehbeweglich verbunden ist.
  13. Katamaran nach Anspruch 12, wobei die zwölfte Drehachse (12'), die dreizehnte Drehachse (13'), die vierzehnte Drehachse (12), die fünfzehnte Drehachse (13), die sechzehnte Drehachse (14'), die siebzehnte Drehachse (14) und die achtzehnte Drehachse (11) jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind.
  14. Katamaran nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner aufweisend einen am vierten Rumpf (25) angebrachten ersten Aufsatz (26) und einen am fünften Rumpf (35) angebrachten zweiten Aufsatz (36), wobei der erste Aufsatz (26) in einem ausgeklappten Zustand des Katamarans mit dem siebten Verbindungselement (45) und in einem eingeklappten Zustand des Katamarans mit dem neunten Verbindungselement (65) starr verbunden wird, wobei der zweite Aufsatz (36) in einem ausgeklappten Zustand des Katamarans mit dem achten Verbindungselement (55) und in einem eingeklappten Zustand des Katamarans mit dem zehnten Verbindungselement (75) starr verbunden wird.
  15. Katamaran nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei ein einem ausgeklappten Zustand des Katamarans das siebte Verbindungselement (45) mit dem zehnten Verbindungselement (75) und das achte Verbindungselement (55) mit dem neunten Verbindungselement (65) starr verbunden wird.
DE102021103600.3A 2021-02-16 2021-02-16 Vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten Pending DE102021103600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103600.3A DE102021103600A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103600.3A DE102021103600A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103600A1 true DE102021103600A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=82610544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103600.3A Pending DE102021103600A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103600A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553899A (fr) 1922-07-12 1923-06-01 Stabilisateur pour barques par flotteurs à leviers articulés, extensibles ou non
US3064370A (en) 1960-04-29 1962-11-20 Pittsburgh Plate Glass Co Canal dredge
US3937166A (en) 1973-10-09 1976-02-10 Ian Lindsay Float connection assemblies for multi-hulled boats
WO2006013591A1 (en) 2004-08-06 2006-02-09 Pietro Guglielmo Carrieri Multihull boat with variable width
DE102005034981B3 (de) 2005-07-26 2006-11-23 Stange, Stefan, Dipl.-Ing. Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite mit 2 bewohnbaren Schwimmern
JP2018177173A (ja) 2017-04-05 2018-11-15 尚満 今岡 多胴船

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553899A (fr) 1922-07-12 1923-06-01 Stabilisateur pour barques par flotteurs à leviers articulés, extensibles ou non
US3064370A (en) 1960-04-29 1962-11-20 Pittsburgh Plate Glass Co Canal dredge
US3937166A (en) 1973-10-09 1976-02-10 Ian Lindsay Float connection assemblies for multi-hulled boats
WO2006013591A1 (en) 2004-08-06 2006-02-09 Pietro Guglielmo Carrieri Multihull boat with variable width
DE102005034981B3 (de) 2005-07-26 2006-11-23 Stange, Stefan, Dipl.-Ing. Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite mit 2 bewohnbaren Schwimmern
JP2018177173A (ja) 2017-04-05 2018-11-15 尚満 今岡 多胴船

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007109U1 (de) Gittertragwerk
EP3565760A1 (de) Modulares unterwasserfahrzeug
DE3026420A1 (de) Schlauchboot
DE1556451A1 (de) Amphibienfahrzeug
EP1332896B1 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
DE3514786A1 (de) Kastentraeger
DE102021103600A1 (de) Vertikale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten
DE202016106725U1 (de) System zur Rollstabilisierung von Booten und Boot
DE3425912C2 (de) Tragflügelwasserfahrzeug
DE202017103233U1 (de) Ruderblatt mit einer Ruderblattnabe und Ruderblattnabe für ein Ruderblatt
DE3143769A1 (de) Zusammenlegbares surfbrett
DE102012023814A1 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE102021117048A1 (de) Horizontale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten
DE3541130A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
DE102012102606B4 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
AT520592B1 (de) Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung
DE3246217C2 (de)
EP2014547B1 (de) Schwenkbarer Bugspriet
AT401643B (de) Steuerbarer hängegleiter
EP3950486A1 (de) Platzsparend zerlegbarer und einfach montierbarer katamaran
EP2976287B1 (de) Kranausleger und kran
DE1162649B (de) Rohrgelenkstueck mit Wellrohrdichtung und gabelfoermigen Aussengelenken zwischen zwei Anschlussstutzen
DE1949206C (de) Amphibienfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication