EP2014547B1 - Schwenkbarer Bugspriet - Google Patents

Schwenkbarer Bugspriet Download PDF

Info

Publication number
EP2014547B1
EP2014547B1 EP20070405202 EP07405202A EP2014547B1 EP 2014547 B1 EP2014547 B1 EP 2014547B1 EP 20070405202 EP20070405202 EP 20070405202 EP 07405202 A EP07405202 A EP 07405202A EP 2014547 B1 EP2014547 B1 EP 2014547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprit
rods
joints
bars
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070405202
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014547A1 (de
Inventor
Jürg Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20070405202 priority Critical patent/EP2014547B1/de
Publication of EP2014547A1 publication Critical patent/EP2014547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014547B1 publication Critical patent/EP2014547B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment

Definitions

  • the invention relates to a sprit comprising two spar members joined together at a first end and two rods spaced apart transversely to their longitudinal orientation, the spar members each having a second joint at a second end, and each one of the rods one of the spars is pivotally connected about a respective one of the second joints about a substantially vertical axis.
  • sails In order to make optimum use of sails, they must be adaptable to the wind with regard to their attachments. Depending on the type of sail, this can be done, for example, by optional setting of additional sails, such as spinnakers when driving against the wind, or by changing the angle of attack of the sails. In addition, the usable sail area can be maximized by an optimized sail position.
  • gennaker sails with their luff are preferably attached to a spar, a spar is desired, which allows a variable attachment of the luff of a gennaker sail.
  • a multi-hulled boat e.g. As a so-called catamaran, described, the jib boom is braced by means of two spars with respect to the cross member of a boat.
  • the respective first end of each spar is articulated at the free end of the jib boom with a first joint.
  • a second end of each spar is arranged pivotably on a rotor joint of a respective rotor 39.
  • Each runner 39 is displaceable on one or on a rod-like cross member:
  • the jib boom can also be held with two pods and swiveled horizontally.
  • the jib boom thus absorbs pressure forces and the two hinged rods or the two pods tensile forces.
  • the Sprats known from the prior art are in need of improvement in their adjustability and at the same time their stability.
  • the performance spectrum of a gennaker is not fully exploited by a fixed or at most its variable length spray. This is especially true when sailing against the wind and especially when changing course before the wind.
  • One reason for this is that the sprit can not be adjusted to the wind direction.
  • other sprues which can be pivoted or bent to a limited extent have a relatively low stability.
  • the object of the invention is to provide a Sprietvoroplasty belonging to the aforementioned technical field, which is on the one hand in their orientation within a wide angular range adjustable and on the other hand distinguished by the highest possible stability.
  • the spar comprises two spar members which are interconnected at a first end by a first hinge and two rods spaced transversely to their longitudinal orientation.
  • the spar parts each have a second joint at a second end, wherein in each case one of the rods is pivotably connected to a respective one of the spars via one of the second joints about a substantially vertical axis.
  • the inventive solution of the problem provides a Spriet, which on the one hand far-reaching and thereby over a wide angular range is pivotable, thus allowing a wide displacement of the outermost part of Spritty and on the other hand has a high stability.
  • the sprit includes a double spar, it can also absorb large forces of the wind on a sail on sprit.
  • the double spar is fastened to two laterally spaced joints, so that the double spar can be pivoted by displacing the relative positions of the joints relative to each other about a virtual axis situated essentially between the two joints.
  • the two spar parts are pivotally connected to each other about a vertical axis.
  • the connection can preferably be made by another joint, but it is also a bendable connection between the spar parts conceivable.
  • Such an embodiment is particularly preferred when the rods are parallel to one another are aligned, because with a displacement of the joints, the distance between the joints changes. This change in distance results in a change in the angle between the two spar parts at their first end result, which is made possible by a corresponding pivotal connection without additional load on the spar parts, rods or joints.
  • the spar parts are movable in their length.
  • they can also compensate for the change in the distance between the joints.
  • the rods are fixed transversely to their longitudinal orientation.
  • Fixed rods increase the stability of the Spriets and represent a less expensive execution of Spritty, because it dispenses with a mechanism for pivoting or lateral displacement of the rods.
  • the orientation of the bars can be manually and / or automatically adjusted and fixed.
  • the rods can be aligned and fixed to a certain angle of rotation or rotatable depending on the relative length of the rods or the relative position of the rods in their longitudinal orientation.
  • the rods are slidably mounted along their longitudinal orientation.
  • Such a design of the rods is characterized by a simpler design of the rods.
  • the rods can be moved by a separate mechanism and thus change the relative position of the joints to each other.
  • the rods can be flexible in their orientation, for example, designed to be rotatable about an axis. According to the invention, however, the rods are fixed in their orientation.
  • the rods are made variable in their length.
  • This can be implemented for example by appropriately trained Schotk or by a hydraulic system.
  • Such an embodiment of the rods has the advantage that the rods occupy a smaller working range than those which extend in operation also to the rear, ie to the joints opposite side. This is for example the case with slidable in their longitudinal direction rods.
  • the variable in length rods can also be fixed in their orientation or flexible, so be performed, for example, rotatable about an axis.
  • the sprit comprises at least one adjustment unit, so that at least one of the joints is displaceable by a displacement or a change in the length of at least one of the rods by the adjustment.
  • the joints which connect the rods to the spars in their rest position about at the level of the forestay anchoring, possibly also slightly offset to the front.
  • By adjusting the relative change in the position of the joints can be adjusted to each other, with advantage either one of the two rods and thus also the corresponding joint is displaced to the rear. Ie. the movement of the two joints is independent of each other and is not coupled. In this way, the rods are each only shortened and the construction is more stable than if the rods can be moved from their rest position forward or extended.
  • each of the two rods can be changed or displaced by a separate adjustment in their length. This allows a more flexible operation of the Spriet, because there is no fixed coupling between the rods.
  • the adjustment is carried out motor driven.
  • the control of a motor-driven adjustment can also be located at a more distant position, so that a Sprit with a motor-driven adjustment, for example, directly from the cab of a sailboat out is operable.
  • the Spriet can be performed with a manually operated adjustment or without an adjustment.
  • a manually operated adjustment can be formed for example by a gear design that is movable by a handwheel.
  • a direct adjustment of the bars of the Spriets be provided without adjustment.
  • such an embodiment without adjustment unit makes it difficult to adjust under forces acting on the spar.
  • the joints of the sprit are rotatable about a horizontal axis.
  • each of the joints preferably comprises a stop for limiting an angular range of rotation about the horizontal axis.
  • Joints which are additionally designed to be rotatable about a horizontal axis, allow the spritz particularly well to yield to particularly large forces of a sail on the Spriet.
  • the stop counteracts advantageously with a movement of the spars downwards and limits a vertical rotational movement of the spars preferably in the angular position in which the spars and the rods extend approximately in a horizontal plane.
  • the sprit may also include additional hinges that allow rotational movement of the spars about a horizontal axis.
  • Parts of the Spriets, in particular the spars can also be designed so flexible that they yield to a large force by bending.
  • a watercraft in particular a sailboat comprising a sprit according to the invention, preferably has a hold-down sheet which leads from the spar to the nose of the watercraft.
  • the hold-down sheet restrains the spars in the horizontal plane with the bars or restricts a force acting upward on the spars.
  • the spars are elastically mounted and can withstand force peaks without breakage.
  • a hold-down bar may be dispensed with.
  • other solutions are conceivable to prevent the spars on a motivated with less force upward rotational movement.
  • flexible or solid rods can also run between the spar and the bow, which stabilize the spar in the vertical direction.
  • a method for pivoting a spritz according to the invention is characterized in that the joints are displaced relative to one another. This can be done in different ways depending on the device used, for example by a shift or a change in length of the rods.
  • the joints are displaced by a displacement of one of the rods to the rear or a shortening of one of the rods relative to each other. This in turn results in a rotation of the spars about a virtual and perpendicular to their own orientation varying vertical axis.
  • FIG. 1 shows a sailboat 1 in a plan view with an inventive sprit, which comprises two bars 2.1 and 2.2, and two bars 3.1 and 3.2.
  • the spars 2.1 and 2.2 are connected to each other at a first end by a hinge 5.
  • the rods 3.1 and 3.2 are also connected to the bars 2.1 and 2.2 via a respective joint 4.1 and 4.2, wherein the joints 4.1, 4.2 and 5 are each pivotable about a vertical axis.
  • On the bow of the sailboat 1 is also the forestay anchoring 7.1.
  • the rods 3.1 and 3.2 are spaced apart transversely to their longitudinal orientation.
  • the rods 3.1 and 3.2 are each movable by an adjusting 6.1 and 6.2 and are held by guides 13.1 - 13.4 in their orientation.
  • FIG. 2 shows the same sailboat as FIG. 1 ,
  • the rod 3.2 is positioned the same as in FIG. 1 ie it has not been moved.
  • the relative position of the joints 4.1 and 4.2 to each other is changed.
  • the spars move 2.1 and 2.2 in the appropriate direction 10th FIG. 2 shows that the distance between the joints 4.1 and 4.2 and thus the angle at the mutual attachment 5 of the two spars 2.1 and 2.2 increases in parallel rods 3.1 and 3.2.
  • FIG. 3 shows a sailboat 1 in a plan view with a spritzer according to the invention, in contrast to the in Figures 1 and 2 Springs shown the rods 3.1 and 3.2 are not displaced as along their orientation, but are designed as variable in length rods.
  • the rods 3.1 and 3.2 are designed as hydraulic legs.
  • a first part 3.1a and 3.2a of the respective hydraulic leg 3.1 and 3.2 remains firmly connected to the sailboat 1, a second part 3.1b and 3.2b of the respective hydraulic leg 3.1 and 3.2 is connected to the corresponding joint 4.1 and 4.2.
  • the second parts 3.1 b and 3.2 b can be in their respective firmly connected to the sailboat 1 part 3.1 a and 3.2 a and drive out again.
  • FIG. 4 shows the same sailboat 1 as FIG. 3 ,
  • the joints 4.1 and 4.2 are moved relative to each other.
  • Part 3.2b also remains unchanged in this example.
  • FIG. 2 a movement of the spars 2.1 and 2.2 in the appropriate direction 10.
  • the change in the distance between the joints 4.1 and 4.2 is the same as for in FIG. 2 illustrated embodiment, namely, that this distance and thus the angle of the mutual attachment 5 of the two spars 2.1 and 2.2 increases in parallel rods.
  • rods 3.1, 3.2 could be designed such that they consist of the in FIG. 1 shown resting position not only shortened, but also can be extended.
  • FIG. 5 shows the same sailboat 1 as FIGS. 3 and 4 with the difference that the rods 3.1 and 3.2 are not parallel but at an angle to each other. Due to the oblique arrangement of the rods 3.1 and 3.2, the spars 2.1 and 2.2 can be pivoted over a wider angular range, wherein the angular range of the angle between the rods 3.1. and 3.2 is dependent.
  • FIG. 6 is that in FIG. 5 illustrated sailboat 1 also shown with pivoted beams 2.1 and 2.2.
  • both joints are moved from their rest position.
  • the rod 3.1 is shortened and the rod 3.2 is extended.
  • the spars 2.1 and 2.2 are pivoted in the appropriate direction 10.
  • FIGS. 5 and 6 show that even in an arrangement in which the bars 3.1 and 3.2 are not parallel to each other, the angle between the bars 2.1 and 2.2 in extreme angular positions is very different from the angle between the bars 2.1 and 2.2 in the zero degree position.
  • the sprit can be pivoted in this way up to 90 degrees or even further, if the joint 4.1 is displaced only sufficiently far to the rear.
  • FIG. 7 shows a sailboat 1 in a side view with a spritz according to the invention.
  • the Spriet comprises two bars 2, which are connected at a first end to each other by a hinge 5 and two rods 3, which in turn are connected via a respective joint 4 with the bars 2.
  • the spars, rods and joints lie in a horizontal plane and can not be differentiated in this side view.
  • the rods 3 consist in this embodiment of a respective part attached to the sailboat 3a and a movable part 3b.
  • On the bow of the sailboat 1 is also a forestay 7.
  • the joints 4 are also movable upwards about a horizontal axis.
  • a hold-down sheet 11 supports the spars 2 against a force exerted by a sail 12 attached to the spars 2 and acting on the spars 2 upward.
  • these can also be mounted rotatably about a vertical axis on the sailboat and keep their mutual distance changeable. In this way, can be dispensed with the joint at the end connecting the spars. By changing the length or the position along the orientation of the rods, the spars can then be rotated about a vertical axis, even without a joint connecting the spars or being exposed to these additional bending loads.
  • the spars can also be designed as a single spar, if this essentially the outer contours and the dimensions of the in the FIGS. 1 to 7 has shown double spar construction. This may be preferred for aesthetic reasons, for example. In such an embodiment, however, it is necessary that the rods are not fixed in parallel.
  • the Spriet can be reinforced by additional locks, such as a fitting.
  • additional locks such as a fitting.
  • the invention provides a sprit which is widely overhanging, whose orientation can be adjusted over a large angular range, up to 90 degrees or even more, and which is characterized by great stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Spriet, umfassend zwei Holmteile, die an einem ersten Ende miteinander verbunden sind, und zwei quer zu ihrer Längsausrichtung voneinander beabstandete Stangen, wobei die Holmteile an einem zweiten Ende je ein zweites Gelenk aufweisen, und wobei jeweils eine der Stangen mit jeweils einem der Holme über je eines der zweiten Gelenke um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Um Segel möglichst optimal auszunutzen, müssen diese hinsichtlich ihrer Befestigungen an den Wind anpassbar sein. Je nach Segeltyp kann dies beispielsweise durch fakultatives Setzen von Zusatzsegeln, wie Spinnakern beim Fahren vor dem Wind, oder durch Änderung des Anströmwinkels der Segel geschehen. Zudem kann die nutzbare Segelfläche durch eine optimierte Segelstellung maximiert werden.
  • Um Gennakersegel in ihrer Effizienz und ihrem Einsatzbereich zu maximieren, muss deren Befestigung variierbar sein. Da Gennakersegel mit ihrem Vorliek bevorzugt an einem Spriet befestigt sind, ist ein Spriet gewünscht, welcher eine variable Befestigung des Vorlieks eines Gennakersegels erlaubt.
  • Im Stand der Technik, beispielsweise in der GB 2 390 349 werden verschiedene Ausführungsformen von Bugsprieten beschrieben. Es wird beschrieben, dass Bugsprieten, welche sich von einer Seite des Schiffs zur anderen bewegen, an sich bekannt sind. Es wird darüber hinaus ein Wasserfahrzeug offenbart, an dem zwei oder mehr feste oder verlängerbare Sprieten angebracht sind. Die Sprieten sind miteinander durch ein Verbindungselement verbunden, sodass ein an dem Verbindungselement angebrachtes Segel seine Seite relativ zur Bootsbreite wechseln kann. Es wird weiter beschrieben, dass die Sprieten optional fest oder verlängerbar sein können. Die Verbindung zwischen den Sprieten kann zudem gebogen ausgeführt sein.
  • In der WO 81/03311 , die als relevantester Stand der Technik angesehen wird, ist ein Mehrrumpfboot, z. B. ein sogenannter Katamaran, beschrieben, dessen Klüverbaum mittels zweier Holme in Bezug zum Querträger eines Bootes verstrebt ist. Das jeweilige erste Ende jedes Holmes ist am freien Ende des Klüverbaums mit einem ersten Gelenk angelenkt. Ein zweites Ende jedes Holms ist an einem Läufergelenk je eines Läufers 39 verschwenkbar angeordnet. Jeder Läufer 39 ist auf einem oder auf je einem stangenartigen Querträger verschiebbar:
  • Der Klüverbaum kann auch mit zwei Schoten gehalten und horizontal verschwenkt werden. Der Klüverbaum nimmt somit Druckkräfte und die beiden angelenkten Stangen bzw. die beiden Schoten Zugkräfte auf.
  • Aufgabe der WO 81/03311 ist es, infolge einer Kumulierung von Wind- und Wasserkräften Spannungen in unkontrollierbarer Höhe in der Konstruktion der Schwimmkörper eines Mehrrumpfbootes zu vermeiden.
  • Bei der WO 81/03311 1 bilden am zweiten Ende jedes Holms angeordnete Gelenkteile mit an jeweils einem Läufer angeordneten Gelenkteilen ein zweites Gelenk. Das zweite Gelenk ist somit Teil des Läufers.
  • Im Übrigen sind feste, schwenk- oder biegbare, aus- und einfahrbare sowie über Schoten gehaltene Sprieten aus dem Stand der Technik durchaus bekannt. Eine Änderung der Ausrichtung der Sprieten ist für die Segeleigenschaften eines Segelboots von Bedeutung, weil insbesondere Gennakersegel, in ihrer Effizienz für den Vortrieb eines Segelboots vor allem bei Fahrten vor dem Wind ein grosses Optimierungspotenzial besitzen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Sprieten sind in ihrer Verstellbarkeit und gleichzeitig ihrer Stabilität verbesserungswürdig. Das Leistungsspektrum eines Gennakers wird durch einen fixen oder allenfalls in seiner Länge veränderlichen Spriet nicht voll ausgeschöpft. Dies gilt vor allem beim Segeln vor dem Wind und besonders bei Kursänderungen vor dem Wind. Ein Grund hierfür ist, dass sich der Spriet nicht auf die Windeinfallsrichtung einstellen lässt. Andere Sprieten, welche sich eingeschränkt schwenken oder biegen lassen, besitzen dagegen eine relativ geringe Stabilität.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Sprietvorrichtung zu schaffen, welche einerseits in ihrer Ausrichtung innerhalb eines möglichst grossen Winkelbereichs verstellbar und andererseits durch eine möglichst hohe Stabilität ausgezeichnet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst der Spriet zwei Holmteile, die an einem ersten Ende durch eine erstes Gelenk miteinander verbunden sind, und zwei quer zu ihrer Längsausrichtung voneinander beabstandete Stangen. Die Holmteile weisen an einem zweiten Ende je ein zweites Gelenk auf, wobei jeweils eine der Stangen mit jeweils einem der Holme über je eines der zweiten Gelenke um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar verbunden ist.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe liefert einen Spriet, welcher einerseits weit ausladend und dabei über einen weiten Winkelbereich schwenkbar ist, also eine weite Verschiebung des äussersten Teils des Spriets ermöglicht und welcher andererseits eine hohe Stabilität aufweist. Da der Spriet einen Doppelholm umfasst, kann er auch grosse Kräfte des Windes auf ein Segel am Spriet aufnehmen. Andererseits ist der Doppelholm an zwei seitlich voneinander beabstandeten Gelenken befestigt, sodass der Doppelholm durch ein Verschieben der relativen Positionen der Gelenke gegeneinander um eine im Wesentlichen zwischen den beiden Gelenken befindliche virtuelle Achse schwenkbar ist. Durch die erfindungsgemässe Konstruktion ist eine relative Verschiebung der Gelenke auch bei einer grossen Krafteinwirkung auf den Doppelholm des Spriets möglich.
  • Bevorzugt sind die beiden Holmteile um eine vertikale Achse schwenkbar miteinander verbunden. Die Verbindung kann bevorzugt durch ein weiteres Gelenk erfolgen, es ist jedoch auch eine biegbare Verbindung zwischen den Holmteilen denkbar. Eine solche Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn die Stangen parallel zueinander ausgerichtet sind, weil sich mit einer Verschiebung der Gelenke der Abstand zwischen den Gelenken ändert. Diese Abstandsänderung hat eine Veränderung des Winkels zwischen den beiden Holmteilen an deren erstem Ende zur Folge, welche durch eine entsprechend schwenkbare Verbindung ohne zusätzliche Last auf den Holmteilen, Stangen oder Gelenken ermöglicht wird.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Holmteile in ihrer Länge beweglich sind. Dadurch können sie bei einer relativen Verschiebung der Gelenke die Änderung des Abstands zwischen den Gelenken ebenfalls ausgleichen.
  • Mit Vorteil sind die Stangen quer zu ihrer Längsausrichtung fixiert. Fixierte Stangen erhöhen die Stabilität des Spriets und stellen eine weniger aufwendige Ausführung des Spriets dar, weil auf einen Mechanismus zum Schwenken oder seitlichen Verschieben der Stangen verzichtet wird. Die Ausrichtung der Stangen kann manuell und/oder automatisch eingestellt und fixiert werden.
  • Ebenfalls ist es möglich, den Spriet mit schwenkbaren oder quer zu ihrer Längsausrichtung verschiebbaren Stangen auszuführen. Die Stangen können dabei auf einen bestimmten Drehwinkel ausgerichtet und fixiert werden oder in Abhängigkeit der relativen Länge der Stangen bzw. der relativen Position der Stangen in ihrer Längsausrichtung drehbar ausgeführt sein.
  • Gemäss der Erfindung sind die Stangen entlang ihrer Längsausrichtung verschiebbar befestigt. Eine derartige Ausführung der Stangen zeichnet sich durch eine einfachere Bauart der Stangen aus. Die Stangen können durch einen separaten Mechanismus verschoben werden und ändern somit die relative Position der Gelenke zueinander. Dabei können die Stangen in ihrer Ausrichtung flexibel, beispielsweise um eine Achse drehbar ausgeführt sein. Gemäss der Erfindung sind die Stangen in ihrer Ausrichtung aber fixiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stangen in ihrer Länge veränderbar ausgeführt. Dies kann beispielsweise durch entsprechend ausgebildete Schotzüge oder durch eine Hydraulik umgesetzt werden. Eine derartige Ausführung der Stangen hat den Vorteil, dass die Stangen einen kleineren Arbeitsbereich einnehmen als solche, die sich im Betrieb auch nach hinten, also zur den Gelenken entgegengesetzten Seite ausdehnen. Dies ist beispielsweise bei in ihrer Längsausrichtung verschiebbaren Stangen der Fall. Die in ihrer Länge veränderbaren Stangen können ebenfalls in ihrer Ausrichtung fixiert oder flexibel, also beispielsweise um eine Achse drehbar ausgeführt sein.
  • Mit Vorteil umfasst der Spriet wenigstens eine Verstelleinheit, sodass wenigstens eines der Gelenke durch eine Verschiebung oder eine Änderung der Länge wenigstens einer der Stangen durch die Verstelleinheit verschiebbar ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befinden sich die Gelenke, welche die Stangen mit den Holmen verbinden, in ihrer Ruheposition etwa auf der Höhe der Vorstagverankerung, evtl. auch leicht nach vorne versetzt. Durch die Verstelleinheit kann die relative Änderung der Position der Gelenke zueinander eingestellt werden, wobei mit Vorteil wahlweise jeweils eine der beiden Stangen und damit auch das entsprechende Gelenk nach hinten verschoben wird. D. h. die Bewegung der beiden Gelenke erfolgt voneinander unabhängig und ist nicht gekoppelt. Auf diese Weise werden die Stangen jeweils nur verkürzt und die Konstruktion ist stabiler, als wenn die Stangen aus ihrer Ruheposition auch nach vorne verschoben oder verlängert werden können. Grunsätzlich wäre es jedoch möglich, die Verstelleinheit und die Stangen derart auszuführen, dass die Gelenke auch nach vorn verschoben werden können und dass die Bewegung der beiden Gelenke miteinander gekoppelt ist. Besonders bevorzugt kann jede der beiden Stangen durch eine separate Verstelleinheit in ihrer Länge verändert oder verschoben werden. Dadurch ist ein flexiblerer Betrieb des Spriets ermöglicht, weil keine festgelegte Kopplung zwischen den Stangen besteht.
  • Bevorzugt ist die Verstelleinheit dabei motorgetrieben ausgeführt. Damit lässt sich der Spriet bequem verstellen. Zudem kann sich die Steuerung einer motorgetriebenen Verstelleinheit auch an einer weiter entfernten Position befinden, sodass ein Spriet mit einer motorgetriebenen Verstelleinheit beispielsweise direkt aus dem Führerstand eines Segelboots heraus bedienbar ist.
  • Daneben kann der Spriet mit einer manuell bedienbaren Verstelleinheit oder auch ohne eine Verstelleinheit ausgeführt werden. Eine manuell bedienbare Verstelleinheit kann beispielsweise durch eine Getriebekonstruktion gebildet werden, die durch ein Handrad bewegbar ist. Dazu alternativ kann auch ein direktes Einstellen der Stangen des Spriets ohne Verstelleinheit vorgesehen sein. Eine solche Ausführungsform ohne Verstelleinheit lässt jedoch ein Verstellen unter auf den Spriet einwirkenden Kräften nur schwer zu.
  • Mit Vorteil sind die Gelenke des Spriets um eine horizontale Achse drehbar ausgeführt. Dabei umfasst jedes der Gelenke bevorzugt einen Anschlag zu einer Begrenzung eines Winkelbereichs einer Drehung um die horizontale Achse. Gelenke, welche zusätzlich um eine horizontale Achse drehbar ausgeführt sind, ermöglichen es dem Spriet besonders gut, besonders grossen Kräften eines Segels auf den Spriet nachzugeben. Der Anschlag wirkt dabei mit Vorteil einer Bewegung der Holme nach unten entgegen und beschränkt eine vertikale Drehbewegung der Holme bevorzugt in der Winkelposition, in der die Holme und die Stangen in etwa in einer horizontalen Ebene verlaufen.
  • Der Spriet kann auch zusätzliche Gelenke umfassen, welche eine Drehbewegung der Holme um eine horizontale Achse erlauben. Teile des Spriets, insbesondere die Holme können auch derart flexibel ausgeführt sein, dass sie einer grossen Kraft durch ein Verbiegen nachgeben.
  • Ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Segelboot, das einen erfindungsgemässen Spriet umfasst, weist bevorzugt eine Niederhalte-Schot auf, welche von dem Spriet zum Bug des Wasserfahrzeugs führt. Durch eine solche Niederhalte-Schot wird der Spriet gegen die Windkraft abgestützt, die über ein am Spriet angebrachtes Segel auf ihn wirkt. Insbesondere hält die Niederhalte-Schot die Holme in der horizontalen Ebene mit den Stangen oder gibt einer Kraft, welche auf die Holme nach oben wirkt, begrenzt nach. Somit sind die Holme elastisch gelagert und können Kraftspitzen ohne Bruchschäden überstehen.
  • Falls der Spriet ohne Gelenke ausgeführt ist, welche eine Drehbewegung der Holme um eine horizontale Achse erlauben, oder falls der Spriet mit solchen Gelenken ausgeführt ist, die keine Bewegung der Holme nach oben zulässt, kann auf eine Niederhalte-Schot verzichtet werden. Zudem sind andere Lösungen denkbar, um die Holme an einer mit geringerer Kraft motivierten aufwärtsgerichteten Drehbewegung zu hindern. Anstelle der Niederhalte-Schot können auch flexible oder feste Stangen zwischen dem Spriet und dem Bug verlaufen, welche den Spriet in vertikaler Richtung stabilisieren.
  • Ein Verfahren zum Schwenken eines erfindungsgemässen Spriets zeichnet sich dadurch aus, dass die Gelenke relativ zueinander verschoben werden. Dies kann je nach verwendeter Vorrichtung auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Verschiebung oder eine Längenänderung der Stangen.
  • Bevorzugt werden dabei die Gelenke durch eine Verschiebung einer der Stangen nach hinten oder eine Verkürzung einer der Stangen relativ zueinander verschoben. Daraus wiederum resultiert eine Drehung der Holme um eine virtuelle und senkrecht zu ihrer eigenen Ausrichtung variierende vertikale Achse.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Spriet mit verschiebbaren Stangen in unausgelenkter Position
    Fig. 2
    Spriet mit verschiebbaren Stangen in ausgelenkter Position
    Fig. 3
    Spriet mit in ihrer Länge veränderbaren Stangen in unausgelenkter Position
    Fig. 4
    Spriet mit in ihrer Länge veränderbaren Stangen in ausgelenkter Position
    Fig. 5
    Spriet mit in ihrer Länge veränderbaren und schräg zueinander ausgerichteten Stangen in unausgelenkter Position
    Fig. 6
    Spriet mit in ihrer Länge veränderbaren und schräg zueinander ausgerichteten Stangen in ausgelenkter Position
    Fig. 7
    Spriet mit an einem Wasserfahrzeug befestigter Niederhalte-Schot
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein Segelboot 1 in einer Draufsicht mit einem erfindungsgemässen Spriet, welcher zwei Holme 2.1 und 2.2, sowie zwei Stangen 3.1 und 3.2 umfasst. Die Holme 2.1 und 2.2 sind an einem ersten Ende durch ein Gelenk 5 miteinander verbunden. Die Stangen 3.1 und 3.2 sind mit den Holmen 2.1 und 2.2 ebenfalls über je ein Gelenk 4.1 und 4.2 verbunden, wobei die Gelenke 4.1, 4.2 und 5 jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar sind. Auf dem Bug des Segelboots 1 befindet sich zudem die Vorstagverankerung 7.1. Die Stangen 3.1 und 3.2 sind quer zu ihrer Längsausrichtung voneinander beabstandet. Die Stangen 3.1 und 3.2 sind dabei durch je eine Verstellvorrichtung 6.1 und 6.2 bewegbar und werden durch Führungen 13.1 - 13.4 in ihrer Ausrichtung gehalten.
  • Figur 2 zeigt dasselbe Segelboot wie Figur 1. Die Stange 3.2 ist gleich positioniert wie in Figur 1, d. h. sie ist nicht bewegt worden. Durch eine Bewegung 9.1 der Stange 3.1 nach hinten und durch die Verstellvorrichtungen 6.1 wird die relative Position der Gelenke 4.1 und 4.2 zueinander verändert. Dadurch bewegen sich die Holme 2.1 und 2.2 in die entsprechende Richtung 10. Figur 2 zeigt dabei, dass sich der Abstand der Gelenke 4.1 und 4.2 und damit der Winkel an der gegenseitigen Befestigung 5 der beiden Holme 2.1 und 2.2 bei parallel verlaufenden Stangen 3.1 und 3.2 vergrössert.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Verstelleinrichtungen 6.1 und 6.2 sowie die Stangen 3.1, 3.2 derart auszubilden, dass die Stangen 3.1, 3.2 und damit auch die Gelenke 4.1, 4.2 aus der in Figur 1 dargestellten Ruheposition nach vorne verschoben werden können.
  • Figur 3 zeigt ein Segelboot 1 in einer Draufsicht mit einem erfindungsgemässen Spriet, wobei im Gegensatz zu den in Figuren 1 und 2 dargestellten Sprieten die Stangen 3.1 und 3.2 nicht als längs ihrer Ausrichtung verschiebbar, sondern als in ihrer Länge veränderbare Stangen ausgeführt sind. In Figur 3 sind die Stangen 3.1 und 3.2 als Hydraulikbeine ausgeführt. Dabei bleibt ein erster Teil 3.1a und 3.2a des jeweiligen Hydraulikbeins 3.1 und 3.2 fest mit dem Segelboot 1 verbunden ein zweiter Teil 3.1 b und 3.2b des jeweiligen Hydraulikbeins 3.1 und 3.2 ist mit dem entsprechenden Gelenk 4.1 und 4.2 verbunden. Die zweiten Teile 3.1 b und 3.2b lassen sich in ihren jeweiligen fest mit dem Segelboot 1 verbundenen Teil 3.1 a und 3.2a ein- und wieder herausfahren.
  • Figur 4 zeigt das gleiche Segelboot 1 wie Figur 3. Durch eine Bewegung 9.1 des zweiten Teils 3.1 b der Stange 3.1 nach hinten werden die Gelenke 4.1 und 4.2 relativ zueinander bewegt. Der Teil 3.2b bleibt in diesem Beispiel ebenfalls unverändert. Dies bewirkt entsprechend zu Figur 2 eine Bewegung der Holme 2.1 und 2.2 in die entsprechende Richtung 10. Bezüglich der Änderung des Abstands zwischen den Gelenken 4.1 und 4.2 gilt das gleiche wie für die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform, nämlich, dass sich dieser Abstand und damit der Winkel an der gegenseitigen Befestigung 5 der beiden Holme 2.1 und 2.2 bei parallel verlaufenden Stangen vergrössert.
  • Auch in diesem Beispiel könnten die Stangen 3.1, 3.2 derart ausgeführt sein, dass sie aus der in Figur 1 dargestellten Ruheposition nicht nur verkürzt, sondern auch verlängert werden können.
  • Figur 5 zeigt das gleiche Segelboot 1 wie Figuren 3 und 4 mit dem Unterschied, dass die Stangen 3.1 und 3.2 nicht parallel sondern schräg zueinander angeordnet sind. Durch die schräge Anordnung der Stangen 3.1 und 3.2 können die Holme 2.1 und 2.2 über einen weiteren Winkelbereich verschwenkt werden, wobei der Winkelbereich von dem Winkel zwischen den Stangen 3.1. und 3.2 abhängig ist.
  • In Figur 6 ist das in Figur 5 dargestellte Segelboot 1 ebenfalls gezeigt mit geschwenkten Holmen 2.1 und 2.2. Im Gegensatz zu den Figuren 2 und 4 sind hier beide Gelenke aus ihrer Ruheposition verschoben. Die Stange 3.1 ist verkürzt und die Stange 3.2 ist verlängert. Durch das Verkürzen 9.1 der einen Stange 3.1 und das Verlängern 9.2 der anderen Stange 3.2 werden die Holme 2.1 und 2.2 in die entsprechende Richtung 10 geschwenkt. Allerdings ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit schräg zueinander angeordneten Stangen 3.1, 3.2 möglich, dass die Gelenke 4.1, 4.2 aus ihrer Ruheposition jeweils nur nach hinten verschoben, die Stangen 3.1, 3.2 also nur verkürzt werden können.
  • Der Vergleich zwischen den Figuren 5 und 6 zeigt, dass auch in einer Anordnung, in der die Stangen 3.1 und 3.2 nicht parallel zueinander verlaufen, der Winkel zwischen den Holmen 2.1 und 2.2 in extremen Winkelpositionen stark verschieden von dem Winkel zwischen den Holmen 2.1 und 2.2 in der Nullgrad-Lage ist.
  • Aus den vorangegangenen Beispielen ist ersichtlich, dass der Spriet auf diese Weise bis zu 90 Grad oder noch weiter verschwenkt werden kann, wenn das Gelenk 4.1 jeweils nur genügend weit nach hinten verschoben wird.
  • Figur 7 zeigt ein Segelboot 1 in einer Seitenansicht mit einem erfindungsgemässen Spriet. Der Spriet umfasst zwei Holme 2, die an einem ersten Ende miteinander durch ein Gelenk 5 verbunden sind und zwei Stangen 3, welche ihrerseits über je ein Gelenk 4 mit den Holmen 2 verbunden sind. Die Holme, Stangen und Gelenke liegen dabei in einer horizontalen Ebene und lassen sich in dieser Seitenansicht nicht differenzieren. Die Stangen 3 bestehen in dieser Ausführungsform aus je einem am Segelboot befestigten Teil 3a und einem beweglichen Teil 3b. Auf dem Bug des Segelboots 1 befindet sich zudem eine Vorstag 7. Durch eine Bewegung 9 der beweglichen Teile 3b der Stangen 3 lässt sich der Spriet verändern. Dabei sind die Gelenke 4 auch um eine horizontale Achse nach oben beweglich. Nach unten weisen die Gelenke 4 einen Anschlag auf, welcher eine Drehung der Holme um die Gelenke 4 in vertikaler Richtung begrenzt. Eine Niederhalte-Schot 11 stützt die Holme 2 gegen eine von einem an den Holmen 2 befestigten Segel 12 ausgeübte und auf die Holme 2 nach oben wirkende Kraft ab.
  • Neben den parallelen und fixierten Stangen können diese auch um eine vertikale Achse drehbar auf dem Segelboot befestigt sein und ihren gegenseitigen Abstand veränderbar behalten. Auf diese Weise kann auf das Gelenk an dem die Holme verbindenden Ende verzichtet werden. Durch die Änderung der Länge oder der Position längs der Ausrichtung der Stangen können dadurch die Holme auch dann um eine vertikale Achse gedreht werden, ohne dass ein Gelenk die Holme verbindet oder diese zusätzlichen Biegebelastungen ausgesetzt sind. Die Holme können auch als ein einzelner Holm ausgeführt werden, wenn dieser im Wesentlichen die Aussenkonturen und die Dimensionen der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Doppelholmkonstruktion aufweist. Dies kann beispielsweise aus ästhetischen Gründen bevorzugt werden. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es jedoch nötig, dass die Stangen nicht parallel fixiert sind. In der Nullgrad-Lage, also wenn die Symmetrieebene der beiden Holmteile auf die Symmetrieebene der beiden Stangen fällt, kann der Spriet durch zusätzliche Arretierungen, wie beispielsweise einen Beschlag, verstärkt werden. Beim Segeln am Wind werden die grössten Kräfte auf die Vorrichtung ausgeübt, welche sich dann auf Grund der betreffenden Segelkonfiguration bevorzugt in der Nullgrad-Lage befindet.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Spriet geschaffen wird, der weit ausladend ist, dessen Ausrichtung über einen grossen Winkelbereich, bis zu 90 Grad oder sogar noch mehr, verstellbar ist und der sich durch eine grosse Stabilität auszeichnet.

Claims (11)

  1. Spriet,
    umfassend zwei Holmteile (2.1, 2.2),
    die an einem ersten Ende durch ein erstes Gelenk (5) miteinander verbunden sind und zwei quer zu ihrer Längsausrichtung voneinander beabstandete Stangen (3.1, 3.2), wobei die Holmteile (2.1, 2.2) an einem zweiten Ende je ein zweites Gelenk (4.1, 4.2) aufweisen,
    und jeweils eine der Stangen (3.1 / 3.2) mit jeweils einem der Holme (2.1 / 2.2) über je eines der zweiten Gelenke (4.1, 4.2) um eine Im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stangen (3.1, 3.2) entlang ihrer Längsausrichtung verschiebbar befestigt und in ihrer Ausrichtung fixiert sind.
  2. Spriet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmteile (2.1, 2.2) um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar miteinander verbunden sind.
  3. Spriet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (3.1, 3.2) quer zu ihrer Längsausrichtung fixiert sind.
  4. Spriet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (3.1, 3.2) in ihrer Länge veränderbar ausgeführt sind.
  5. Spriet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend wenigstens eine Verstelleinheit (6.1, 6.2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der zweiten Gelenke (4.1, 4.2) durch eine Verschiebung (9.1, 9.2) oder eine Änderung der Länge wenigstens einer der Stangen (3.1, 3.2) durch die Verstelleinheit (6.1, 6.2) verschiebbar ist.
  6. Spriet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (6.1, 6.2) motorgetrieben ausgeführt ist.
  7. Spriet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Gelenke (4.1, 4.2) um je eine horizontale Achse drehbar ausgeführt sind und dass jedes der zweiten Gelenke (4.1, 4.2) einen Anschlag zu einer Begrenzung eines Winkelbereichs einer Drehung um die horizontale Achse umfasst.
  8. Wasserfahrzeug (1), umfassend einen Spriet nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Niederhalte-Schot (11) aufweist, welches von dem Spriet zum Bug des Wasserfahrzeugs führt.
  10. Verfahren zum Schwenken eines Spriets nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Gelenke (4.1, 4.2) relativ zueinander verschoben werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Gelenke (4.1, 4.2) durch eine Verschiebung (9.1) einer Stange (3.1, 3.2) nach hinten oder eine Verkürzung der Länge einer Stange (3.1, 3.2) relativ zueinander verschoben werden.
EP20070405202 2007-07-13 2007-07-13 Schwenkbarer Bugspriet Not-in-force EP2014547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070405202 EP2014547B1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Schwenkbarer Bugspriet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070405202 EP2014547B1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Schwenkbarer Bugspriet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014547A1 EP2014547A1 (de) 2009-01-14
EP2014547B1 true EP2014547B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=38698668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070405202 Not-in-force EP2014547B1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Schwenkbarer Bugspriet

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2014547B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007934A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Oliver Schwan Gennakerbaum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108100A (en) * 1977-06-09 1978-08-22 Robert Stuart Jamieson Rigging base for plural-hull sailing craft and methods for sail control
JPS57500730A (de) * 1980-05-22 1982-04-30
SE504719C2 (sv) * 1996-05-03 1997-04-14 Goesta Leopold Hammarstedt Bogsprötsanordning
GB2390349A (en) * 2002-07-02 2004-01-07 William Francis Pentecost Sailing vessel with multiple sprits

Also Published As

Publication number Publication date
EP2014547A1 (de) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506317A1 (de) Fluegelkoerper mit veraenderlicher Woelbung
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
EP2479104B1 (de) Plattformlift für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE102015103553A1 (de) Hydrofoil
DE3689485T2 (de) Ablenkung eines Flügelsegels.
EP3755602A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE60314047T2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Gegenausleger
EP2436357B1 (de) Operationstisch mit verstellbaren Fussauslegern
AT509948A1 (de) Wasserfahrzeug
EP2014547B1 (de) Schwenkbarer Bugspriet
EP3278664B1 (de) Spritzgestänge für ein pflanzenschutzgerät
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE611907C (de) Doppelboot mit Schwingmast
AT524490B1 (de) Rudereinrichtung für ein Wasserfahrzeug
AT515558B1 (de) Segelkatamaran
DE3023460A1 (de) Sessel
EP0888233B1 (de) Segel für ein durch windkraft bewegbares fahrzeug
DE102013218383A1 (de) Knickmast, insbesondere Betonverteilermast
DE102011005313B3 (de) Flossenvorrichtung mit Arretierungseinrichtung
DE3017362A1 (de) Stehsegelgeraet
DE2718980C2 (de) Unterteilter Rahmen für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE3628644A1 (de) Schildhalterung fuer bulldozer
DE2650879B2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Ruderpropeller oder Z-Trieb
DE68903102T2 (de) Mast, insbesondere fuer ein segelboot.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012704

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012704

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170629

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20170615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713