DE8237096U1 - Selbsttrimmende segelanordnung - Google Patents

Selbsttrimmende segelanordnung

Info

Publication number
DE8237096U1
DE8237096U1 DE19828237096U DE8237096U DE8237096U1 DE 8237096 U1 DE8237096 U1 DE 8237096U1 DE 19828237096 U DE19828237096 U DE 19828237096U DE 8237096 U DE8237096 U DE 8237096U DE 8237096 U1 DE8237096 U1 DE 8237096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sail
wing
main
self
trimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828237096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walker Wingsail Systems Ltd
Original Assignee
Walker Wingsail Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walker Wingsail Systems Ltd filed Critical Walker Wingsail Systems Ltd
Publication of DE8237096U1 publication Critical patent/DE8237096U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Segelanordnung für Wasser- oder Landfahrzeuge und insbesondere eine selbsttrimmende Segelanordnung.
10
Eine bekannte selbsttrimmende Segelanordnung besteht aus einem Hauptsegel/ das um eine aufrechte Achse drehbar ist und einem Hilfsflügel oder "Heckflügel", der in Windrichtung hinter dem Hauptsegel angeordnet ist. Dieser Heckflügel ist an einem Baum befestigt, der am Hauptsegel vorsteht, so daß der Druck auf den Heckflügel den Heckflügel und den Baum um die aufrechte Achse dreht und eine Drehung des Hauptsegels bewirkt. Im Betrieb ist der Winkel des Heckflügels zum Hauptsegel eingestellt/ der
BWBC CH=SDNSH 3ANK. HAMBUHG.
10020) - TELEGRAMMrSPECHTZlSS
resultierende Winddruck auf den Heckflügei drückt den Heckflügel und Baum in Richtung auf die Position des kleinsten Luftwiderstandes und bewirkt so die Drehung des Hauptsegels in einen, durch die Einstellung des Heckflügeis vorbestimmten Anstellwinkel.
Diese selbsttrimmenden Segelanordnungen haben gegenüber herkömmlichen Segeltakelungen bezüglich ihrer Steuerbarkeit, Effizienz und Antriebskraft Vorteile, haben aber relativ schlechte Segeleigenschaften vor dem Wind, da der Heckflügel unfähig ist, das Hauptsegel voll in die Strömungsabrißstellung zu bewegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den vorstehend beschriebenen Nachteil selbsttrimmender Segelan-
Ordnungen zu verringern. '\
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine selbsttrimmende Segelanordnung mit einem HilJrsf lügel, der vor der Vorderkante des Hauptsegels derart angeordnet ist, daß eine Kraft auf den Hilfsflügel eine Drehung des | Hauptsegels bewirkt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat eine selbsttrimmende Segelanordnung wenigstens einen Hilfs-
flügel/ der dem Drehmoment des Hauptsegels um seine eigene Achse entgegenwirken kann, wenn das Hauptsegel in Richtung auf eine Strömungsabreißstellung bewegt wird.
Der Hilfsflügel ist vorzugsweise starr ausgebildet, insbesondere eine starre Tragfläche mit symmetrischem Querschnitt, der oberhalb seines Schwerpunktes gelagert ist.
Die Segelanordnung hat vorzugsweise Ausgleichsgewichte, die im Hilfsflügel eingebaut sein können oder durch einen Baum aufgenommen sind, an dem der Hiifsflügel befestigt ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben.. Es zeigt :
Fig,, 1 eine schematieche Draufsicht, auf die selbsttrimmende Segelanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Draufsicht auf die Hilfsflügel der Segelanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 jeweils in schematischer Draufsicht die Form der
und 4
Segelanordnung gemäß Fig. 1/ die diese bei Backbord- und Steuerbordkurs einnehmen;
• O · ■ · ·
Fig. 5 zeigen in schematischer Draufsicht die Segel- und 6 L
anordnung gemäß Fig. 1 in der Form, die diese bei
backbord- bzw. steuerbordsextigem Strömungsabriß einnimmt; und
f 5 Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Segelanordnung geil
■| maß Fig. 1 .
i| Gemäß Fig. 1 sind ein Hauptsegel 1, das als Tragfläche
if- mit symmetrischem Querschnitt dargestellt und frei um eine
f aufrechte Achse 2 drehbar ist, und ein an einem am Haupt-
£ 10 ' segel 1 vorstehenden Baum 4 befestigter Hilfsflügel 3 vor-
i ist
I gesehen. Zusätzlich zum Hilfsflügel 3 ist ein zweiter Hilfs-
I flügel vorgesehen, der unter Nichtabreißbedingungen in Wind-
I richtung vor dem Hauptsegel positioniert ist. Der zweite
I Hilfsflügel, der im nachfolgenden als Vorderflügel 5 bezeich-
I 15 net wird, liegt ebenfalls an einem Baum 7 des Hauptsegels
Die Achse 2 des Hauptsegels 1 liegt auf der Sehne des Tragflächenquerschnittes mit einem Abstand zur Vorderkante der Tragfläche, d. h. innerhalb der Zone, in der der Druckmittelpunkt der Tragfläche im allgemeinen 20 während nicht abgerissenem Betrieb auftritt. Dieser Bereich liegt im allgemeinen im Bereich von 22% bis 40% der Sehnenlänge, gemessen von der Vorderkante. Der Heckflügel 3 wird ebenfalls um eine aufrechte Achse vorzugsweise innerhalb des Bereiches, in dem der Druckmittelpunkt im allgemeinen
» »9
auftritt, aedreht. Der Vorderflügel 5 «.wird_ frei um eine f
aufrechte Achse 6 gedreht, die vor dem Bereich, in dem |
der Druckmittelpunkt im allgemeinen auftritt, Vorzugs- |
'» weise im Bereich von 0-18% der Sehnenlänge, gemessen $■
von der Vorderkante, liegt, obwohl der Vorderflügel 5 %
um eine Achse gedreht werden kann, die vor seiner Vorder- * kante liegt-
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab die äußeren Tei- | Ie der Bäume 4 und 7, die jeweils den Heckflügel 3 und den Vorderflügel 5 tragen, und es ist aus der Fig. 2 zu ersehen, daß die hintere Kante des Vorderflügels 7 mit dem Heckflügel durch ein Seil 12 verbunden ist. Das Seil 12 ist durch Führungen 11, wie beispielsweise Leitrollen, geführt, und an dem Heckflügel 3 an einer Verlängerung 13 befestigt, die an dem Heckflügel nach vorne vorsteht. Die Länge des Seils 12 ist so, daß es locker bleibt, wenn der Heckflügel 3 zwischen seinen normalen Betriebsstellungen (das sind Stellungen, in denen kein Strömungsabriß am Hauptsegel auftritt) durch die Arme 10 bewegt wird, einer typischen An-Ordnung, die das Seil 12 locker läßt, wenn der Heckflügel bis zu wenigstens 30° in jede Richtung geschwenkt wird. Wenn das Seil 12 locker ist, kann der Vorderflügel 5 sich selbst nach Art eines "Wetterhahns" entsprechend der lokalen Luftströmung ausrichten, aber wenn das Seil 12 durch Schwenken des Heckflügels 3 in eine Stellang außerhalb seiner normalen Betriebsstellungen festgezogen wird, wird
Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils die Segelanordnungsform, die für Strömungsabriß in Backbord- oder Steuerbordstellung notwendig ist, wie dies beim Segeln vor dem Wind
erforderlich sein kann. Wie dargestellt, ist der Heckflügel 3 in eine extreme
der Vö-rderflügel 5 zum Baum 7 fluchtend gezogen und gehalten, so daß die Kraft des Windes auf den Vorderflügel 5 bewirkt, daß der Vorderflügel an seinem Baum um die Achse 2 des Hauptsegels schwenkt und damit das Ausrichten des Hauptsegels mit Bezug zum Wind verändert.
In den Fig. 3 und 4 sind die allgemeinen Bedingungen für jeweils nicht abgerissenen Backbord- und Steuer- | bordkurs dargestellt. In diesen Figuren geben die Strömungslinien 14 die Luftströmung an und es ist zu ersehen, daß in jedem Fall das Hauptsegel 1 durch die Einstellung des in seine Stellung des kleinsten Luftwiderstandes vorgespannten Heckflügels 3 mit dem gewünschten Anstellwinkel positioniert ist, wobei die Drehung des Baumes 4, wenn der Heckflügel 3 diese Position einnimmt, dazu verwendet worden ist, das H.auptsegel 1 zu drehen. Daher dient bei dieser Ausführungsform der Heckflügel 3 als ein Regulator, der einmal eingestellt die Segelanordnung selbsttrimmend macht. Die Einstellung des Heckflügels 3 ist so, daß das Seil 12 locker ist und daher das Vordersegel 5 frei beweglicht ist, um sich entsprechend dem lokalen Luftstrom auszurichten, da es vor seinem Druckmittelpunkt gelagert ist.
Winkelstellung von ungefähr 90° geschwenkt worden, wodurch das Seil 12 strammgezogen wird und den Vorderflügel 5 zum Baum 7 ausrichtet. Mit dem so festgelegten Vorderflügel 5 neigt die Kraft des Windes dazu, den Vorderflügal 5 an seinem Baum 7 um die Achse 2 des Hauptsegels 1 zu drehen, bis sowohl das Hauptsegel als auch der Vorderflügel wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, abreißen; die Strömujigslinien 16 stellen die vollständig abgerissene Wirbelströmung der Luft um die Tragflächen dar. -
Das genaue Ausmaß, bis zu dem der Eeckflügel 3 geschwenkt werden muß, um das Seil 12 zu spannen, hängt von der Seillänge und der relativen Länge der anderen Bauteile, wie beispielsweise den Abmessungen 13, ab.
Wie dargestellt ist der Heckflügel mit der Windrichtung ausgerichtet und der Vorderflügel fluchtet mit seinem Baum, jedoch ist es für den Steuermann allein notwendig, den Heckflügel um den maximalen Winkel, den das Seil erlaubt, zu drehen, was bei einer alternativen Ausführungsform den Vorderflügel nicht vollständig zu seinem Baum ausrichten (oder auf Mitte stellen) muß.
Bei der vorstehend beschriebenen Beschreibung ist die Achse 2 des Hauptsegels 1 so beschrieben worden, daß
sie in dem Bereich liegt, in dem der Druckmittelpunkt
des Hauptsegels im allgemeinen auftritt- Da jedoch das Hauptsegel bis zu einem Anstellwinkel von 90° gedreht
Ü wird, um ein Abreißen zu erzielen, verschiebt sich der
5 Druckmittelpunkt entlang der Sehne weg von der vorderen
: Kante, bis unter Umständen infolge der Kraft auf das Haupt-
segel 1 selbst um die Achse 2 ein merkliches Drehmoment auftritt, welches entgegen der Drehung in die Abreißposi-
tion wirkt. Daraus ist zu ersehen, daß der Vorderflügel 5 dazu dient, dem Drehmoment des Hauptsegels 1 um seine eigene Achse entgegenzuwirken, wenn das Hauptsegel in seine Abreißposition gedreht wird. Unter diesen Bedingungen wird eventuell ein Gleichgewicht erzielt, wenn das Drehmoment am Vorderflügel gleich dem Drehmoment am Hauptsegel um die Achse 2 ist. Die Fläche des Vorderflügels ist so ausgewählt, daß sie einen Nettoanstellwinkel verursacht, der im wesentlichen größer als der entsprechend der Abreißbedingungen ist.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Segelanordnung ähnlich der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Anordnung.
In den Fig. 1 bis 7 sind das Hauptsegel 1 und die Hilfsflügel, d.h. der Heckflügel 3 und der Vorderflügel 5, als einstückige,starre,symmetrische Tragflächen dargestellt,
aber jedes Teil kann auch aus Segeltuch und/oder ein
mehrteiliges Segel sein, und für den Fall, daß die Hilfsflügel mehrteilige Elemente sind, können sie an einem
oder mehreren Bäumen befestigt sein. Obwohl die in der
Fig. 1 dargestellte Symmetrie um die Achse A-A vorzuziehen | ist, ist sie nicht wesentlich. J
i*· i In einer bevorzugten Ausführungsform tragen der Baum f
(oder die Bäume) 7 oder der Vorderflügel (oder die Flügel) 5 f| Ausgleichsgewichte, um die Segelanordnung um die Hauptsegel- $
achse 2 auszubalancieren, beispielsweise wie in der Fig. 7 ψ
dargestellt die Gewichte 17 und 18. Alternativ können die Γ
is Gewichte durch eine Stange gebildet sein, die von dein Baum | oder den Bäumen vorsteht, wobei der Vorderflügel auf der
Stange gelagert ist. Der Baum 7 kann zum Hauptsegel 1 in
der Nähe dessen Vorderkante gelagert sein, um zusätzlich um
die Achse 2 zu drehen, um eine Umdrehung des Baums 7 in die
Rückstellung der Ausgleichsgewichte zu erlauben, ohne daß
eine Drehung des Hauptsegels bewirkt wird. Bei diesem Beispiel wird der Drehvorgang des Baumes um die Vorderkante des
Hauptsegels 1 durch einige Bauelemente,wie beispielsweise
eine Sperrvorrichtung ausgeführt, wenn der Vorderflügel zum
Drehen des Hauptsegels verwendet werden soll.
Die Orte des Vorderflügels 5 und des Heckflügels 3,
die in der Fig. 1 als Kreis 8 dargestellt sind, in der die
■ ■ ft «ft * 4i
Orte übereinstimmen, da die Vorderkante des Vorderflügels und die Hinterkante des Heckflügels zur Achse 2 den gleichen Abstand haben, liegen vorzugsweise innerhalb der Umrißlinie des Fahrzeuges, um die Gefahr des unbeabsichtigten Zusammen-Stoßes der Segelanordnung zu verringern. (Die Fig. 3 bis 6 zeigen der Einfachheit halber eine kleinere Fahrzeugumrißlinie) . Um das Trägheitsmoment der Segelanordnung· zu verringern, liegt die Vorderkante des Vorderflügels 5 vorzugsweise näher an der Achse 2 als die hintere Kante des Heckflügels 3.
Anzumerken ist, daß das Seil 12 zum Festlegen des Vorderflügels 5 durch andere Gestänge, wie beispielsweise Stoßstangen oder Kniehebel, oder sogar durch einen Servomechanismus ersetzt werden kann. Weiterhin ist es nicht erfindungswesentlich,.daß der Vorderflügel, während er das Hauiptsegel dreht, parallel zum Baum festgelegt ist, wie dies in den Figuren dargestellt ist, sondern beispielsweise der oder jeder Vorderflügel außermittig zu seinem Baum montiert sein kann.
Alternative Anordnungen zum Festlegen des Vorderflügels, die anders als durch maximales Ausschlagen des Steuers für den Heckflügel sind, sind denkbar. Beispielsweise können Klappen am Hauptsegel mit dem Vorderflügel verbunden sein, oder es kann nur ein Gestänge vom Vorderflügel bis zu seinem Baum angeordnet sein. Wenn die Steuerung des Vorderflügels manuell
- 10 -
ist, soll die Operation aus der Bewegung eines Steuerelementes in eine extreme Position, wie die beschriebene Bewegung des Steuers für den Heckflügel, oder der Bewegung des Vorderflügelbaumes in eine extreme Position bestehen.
Der Vorderflügel kann auch eine Verkleidung für die Ausgleichsgewichte bilden.
- 11 -
•"Sr S-
Zusammenfassung
Ein Hauptsegel (1) dreht um eine aufrechte Achse (2) und ein Hilfssegel oder Flügel (3) ist vor dem Hauptsegel (1) befestigt. Der Flügel (3) ist an einem Baum (4) befestigt, der am Hauptsegel (1) vorsteht, so daß das Hauptsegel (1) getrimmt wird, wenn der Heckflügel (3) in seine Position geringsten Luftwiderstandes bewegt wird. Ein zweiter Hilfsflügel (5) ist vor der Vorderkante des Hauptsegels (1) befestigt und kann dem Drehmoment des Hauptsegels (1) um seine eigene Achse entgegenwirken, wenn das Hauptsegel in Richtung auf seine Abreißstellung zu bewegt wird.

Claims (5)

G 82 37 096.6 9.3.84 A 12 Walker Wingsail ... Neue Schutzansprüche
1. Selbsttrinraiende Segelanordnung mit einem schwenkbaren Hauptsegel und einem hinter der Abrißkante des Hauptsegels angeordneten schwenkbaren Hilfssegel, gekennzeichnet durch ein Zusatzsegel (5), welches vor der Vorderkante des Hauptsegels (1} um eine aufrechte Achse schwenkbar gelagert ist, welche vor dem Druckmittelpunkt des Zusatzsegels (5) angeordnet ist, und durch eine Verbindungsvorrichtung (12) zwischen Hilfssegel (3) und Zusatzsegel (5), die das Zusatzsegel (5) bei einer vorbestimmten Auslenkung des Hilfssegels (3) von der Längsebene der Segelanordnung unter einem bestimmten Winkel zum Hauptsegel (1) festlegt.
2. Selbsttrimmende Segelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Segel (1 ,3,5) starre Tragflächen sind.
3. Sölbsttrimmende Segelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Segelanord-
nung symmetrisch zur Windachsenebene des Hauptsegels (1) ist.
4. Selbsttrimmende Segelanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Zusatzsegel (5) m.tt Ausgleichsgewichten (17,18) versehen ist.
5. Selbsttrimmende Segelanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Zusatzsegel (5) an einem Baum (7) befestigt ist, der mit dem Eauptsegel (1) verbunden ist und an welchem Ausgleichsgewichte angeordnet sind.
DE19828237096U 1981-10-13 1982-10-11 Selbsttrimmende segelanordnung Expired DE8237096U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8130874 1981-10-13
PCT/GB1982/000290 WO1983001427A1 (en) 1981-10-13 1982-10-11 A self-trimming sailset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8237096U1 true DE8237096U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=10525131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828237096U Expired DE8237096U1 (de) 1981-10-13 1982-10-11 Selbsttrimmende segelanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4543899A (de)
EP (1) EP0077205A1 (de)
JP (1) JPS58501671A (de)
KR (1) KR840001915A (de)
AU (1) AU9052282A (de)
DE (1) DE8237096U1 (de)
ES (1) ES516423A0 (de)
FI (1) FI832118L (de)
GB (1) GB2107266B (de)
PT (1) PT75670B (de)
WO (1) WO1983001427A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940000046B1 (ko) * 1985-05-02 1994-01-05 쟝 마가렛 워커 날개형 돛 편향장치
US4757777A (en) * 1987-02-18 1988-07-19 Rosenberger John R Ultralight waterborne vessel and sail
US4911093A (en) * 1988-03-03 1990-03-27 Joan Bergstrom Rigging and sail system for sailboat
US5622131A (en) * 1992-02-08 1997-04-22 Walker; John G. Compact self-trimming wingsail
GB9202703D0 (en) * 1992-02-08 1992-03-25 Walker John G Compact self trimming wingsail
GB9401744D0 (en) * 1994-01-31 1994-03-23 Walker John G Monoplane wingsail
GB2369337A (en) * 2000-08-08 2002-05-29 Peter Alfred Worsley Vane adjusted wing or sail
ES2423060T3 (es) * 2004-03-12 2013-09-17 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Agentes iRNA que tienen como diana al VEGF
AU2007253677B2 (en) * 2006-05-22 2011-02-10 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibiting expression of IKK-B gene
US7461609B1 (en) 2007-02-14 2008-12-09 Harbor Wing Technologies, Inc. Apparatus for control of pivoting wing-type sail
US9003986B2 (en) 2013-03-14 2015-04-14 Saildrone, Inc. Autonomous sailing vessel
GB2531194A (en) * 2013-07-29 2016-04-13 Ocean Aero Inc Submersible vessel having retractable wing and keel assemblies
CA2990606A1 (en) 2015-06-25 2017-01-05 Ocean Aero, Inc. Submersible vessel having retractable wing and keel assemblies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403416C (de) * 1924-09-29 Anton Flettner Anordnung fuer Segelfahrzeuge
US1661114A (en) * 1917-06-16 1928-02-28 Flettner Anton Method and device for the steering of ships
DE406598C (de) * 1922-06-02 1924-11-28 Anton Flettner Anordnung fuer Segelfahrzeuge
US3247821A (en) * 1964-02-14 1966-04-26 Waldemar A Graig Surface watercraft
US3968765A (en) * 1972-10-30 1976-07-13 Menegus Robert L Rotatable-mounting apparatus for sails
US4124180A (en) * 1977-09-08 1978-11-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Free wing assembly for an aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
FI832118A0 (fi) 1983-06-13
ES8308509A1 (es) 1983-10-01
EP0077205A1 (de) 1983-04-20
FI832118L (fi) 1983-06-13
PT75670B (en) 1984-12-03
KR840001915A (ko) 1984-06-07
PT75670A (en) 1982-11-01
GB2107266A (en) 1983-04-27
GB2107266B (en) 1985-10-16
ES516423A0 (es) 1983-10-01
US4543899A (en) 1985-10-01
JPS58501671A (ja) 1983-10-06
AU9052282A (en) 1983-05-05
WO1983001427A1 (en) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
DE8207403U1 (de) Fluegelsegel
DE2626422A1 (de) Schiffs- oder bootssteuerung mit hydrodynamischer servoeinrichtung
DE2649577A1 (de) Wasserfahrzeug
DE875617C (de) Segelvorrichtung
WO2010099971A2 (de) Flexibles hochleistungssegel
DE3425912C2 (de) Tragflügelwasserfahrzeug
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
WO2011095178A1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
WO1985000333A1 (en) Sail rig
EP0242408B1 (de) Segelboot
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
EP0015489A1 (de) Segelbootmast
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE3437630C2 (de)
DE8223561U1 (de) Fluegelsegel
EP0968915B1 (de) Vorwindsegel
DE3013479C2 (de) Schiffsrumpf
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE643484C (de) Steuereinrichtung mit um eine senkrechte Achse drehbarem Hoehensteuer, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1506734C (de) Segelboot mit mindestens einem quer unter dem Bootskörper angeordneten Tragflügelsystem
DE2160391C3 (de) Rotor für Drehflügelflugzeuge