EP0242408B1 - Segelboot - Google Patents

Segelboot Download PDF

Info

Publication number
EP0242408B1
EP0242408B1 EP86105247A EP86105247A EP0242408B1 EP 0242408 B1 EP0242408 B1 EP 0242408B1 EP 86105247 A EP86105247 A EP 86105247A EP 86105247 A EP86105247 A EP 86105247A EP 0242408 B1 EP0242408 B1 EP 0242408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sail
mast
sailboat
beams
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242408A1 (de
Inventor
Wilhelm Laib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86105247T priority Critical patent/ATE65226T1/de
Priority to DE8686105247T priority patent/DE3680325D1/de
Priority to EP86105247A priority patent/EP0242408B1/de
Priority to US07/038,691 priority patent/US4796554A/en
Priority to AU71761/87A priority patent/AU597862B2/en
Priority to JP62094254A priority patent/JPS62251294A/ja
Publication of EP0242408A1 publication Critical patent/EP0242408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242408B1 publication Critical patent/EP0242408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C15/00Storing of vessels on land otherwise than by dry-docking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Definitions

  • the invention relates to a sailboat with at least one mast beam of angular cross-section supported in a boat hull and adjustable about its axis, which forms part of a profile sail corresponding to a wing profile in plan view, several mast planes arranged in the longitudinal center of the profile sail a wing profile corresponding, generally horizontal sail trees slidably guided and connected to each other via sail sections.
  • the profile sail In a sailboat of the aforementioned type known from FR-A-1 464 877, the profile sail consists of several plate-shaped sail ribs made of inherently rigid material, the contours of which correspond to a wing profile with a rounded front leading edge and a tapering trailing edge.
  • the profile sail can be hoisted by means of cables which are led upwards and deflected there and are attached to the uppermost profile rib in such a way that the uppermost profile rib including the next lower one is attached to the circumference of the sail profile ribs, including the next lower one connected by the sail cover Profile ribs are pulled up one after the other with their sail sections on the mast.
  • a profile sail which can be pulled up on a rotatable mast consists of at least six sail ribs which are arranged at perpendicular distances from one another and are connected to one another by sail sections.
  • the outline of the sail ribs corresponds to a wing profile with a rounded front leading edge and a tapered outflow section, the outer profile strips of which are curved in a symmetrical starting position with the help of an articulated grating between them in one direction or the other so that taking into account the wind direction and wind speed can be set on all profile ribs in one or in the opposite direction curved aerodynamic profile shapes.
  • the profile ribs are connected at predetermined height distances to a sail cover, which is pulled up together with the uppermost sail profile by means of a hoisting line guided along the mast, and on which the profile ribs arranged below hang. Via a guide roller mounted in the front section of each profile rib, individual reefing ropes are guided up to the mast foot, which keep the sail sections taut and, on the other hand, enable controlled reefing of the sail in such a way that the still non-reefed sail sections remain tense.
  • the proposed design of the profile sail allows, while maintaining the wing cross-section with its favorable inflow and outflow conditions, that by pivoting the front and / or rear flap section this z. B. is increased for optimal use of low wind speeds, in addition or alternatively, particularly strong wind conditions can be taken into account on the profile sail by changing its height.
  • the best possible propulsive forces can be achieved depending on the wind direction in connection with the lateral pivoting adjustment of the sail flap arranged at the front end of the sail profile and / or also the rear profile flap.
  • the height by which the top sail boom is raised determines the height of the sail.
  • the sail can be pulled up around a sail section, for example, so that the wind only acts on this sail section, while the remaining sail sections are reefed. This reduced sail size can be useful in high winds to maneuver with the smallest possible sail area, which is then advantageously close to the center of gravity.
  • FIGS. 1 and 2 one can imagine the hull 10 of the sailing boat shown, which is only shown in its outline, by the fact that cross-sections through the hull always form equilateral triangles with concave curved sides.
  • the two side walls 12, 14 meet in the keel line 22, which is between Stern 28 and bow 30 extends.
  • the top wall 16, like the side walls 12, 14, can be concavely curved and meets with the side wall 12 in the upper side edge 24 and with the side wall 14 in the upper side edge 26. This achieves great pressure resistance of the fuselage and creates the conditions for this that the boat can straighten up automatically in the event of capsizing.
  • the keel line 22 and the upper side edges 24, 26 contain all triangles from the above-described consideration, which are reduced in the theoretical bow and stern points 28 and 30 up to point size.
  • the stern can be made of transparent material as the pulpit 58, while the bow can carry an attachment.
  • the boat hull has an elliptical or egg shape in side or top view, which contributes to the desired high rigidity of the hull, which in a practical embodiment consists of laminated mahogany wood, the wooden slats glued with synthetic resin and on prefabricated groups of ring-like frames with the outer triangular shape approximated are glued on.
  • the bow is extended by an attachment 18 to improve the handling properties of the boat, so that the top 20 of the bow attachment tangentially with the upper side edges 24, 26 of the hull united.
  • the keel edge 22 of the boat hull is extended to the tip of the attachment 18, from the top of which there is one Bow edge 64 rises, from which the skipper has an all-round view.
  • a sail mast 60 which, in the exemplary embodiment shown, has a triangular cross section and is supported within the hull and is pivotably guided about its longitudinal axis.
  • the sail mast 60 belongs to a profile sail, which is indicated in its cross-sectional outline in FIG. 4.
  • several horizontal sail trees are slidably guided in the vertical direction, namely according to FIG. 3 an uppermost sail tree 68, an upper intermediate tree 76, a lower intermediate tree 80 and a lower sail tree 84.
  • These sail trees consist of frame structures, preferably of light metal, the outline of which is adapted to the shape of the wing and in which deflection rollers, cables and winding motors are arranged in order to pull down the next higher tree by one step or by one section of sail and to reef the sail in this respect.
  • Deflection rollers 66 are mounted on an upper attachment 62 of the sail mast, via which the sail tree 68 and, if appropriate, the entire sail are pulled up with the aid of cable pulling means 70.
  • the cable 70 is actuated by a lower winding motor C, which is here, for example, trough-shaped trained lowest sail tree 84 is arranged.
  • the sail tree 84 is fastened to the mast at the level of the boat deck 16 and, when the sail is reefed, receives all the sail trees which are then superimposed. From this state, the sail boom 68 is first raised to any desired height when the sail is set by actuating the motor C, one or more sail sections 74, 78, 82 then being set or unfolded. As soon as the uppermost sail section 74 is tensioned when the upper intermediate boom 76 is taken along, the next following sail section 78 is pulled up, etc.
  • the number of sail trees and sail sections is arbitrary and need not correspond to that according to FIG. 3.
  • Each sail tree is connected to the next higher sail tree by at least one cable and a winding motor for reefing the sail section located above.
  • cable pulling means 72 are shown in FIG. 3 for reefing the sail section 82, which extends and is stretched between the upper sail tree 84 and the lower intermediate tree 80.
  • the cables 72 engaging the intermediate boom 80 are guided via deflection rollers in the upper sail boom 84 to a winding motor B 1, via which the intermediate boom 80 and thus all other sail trees and sail sections located above are reefed by one step until the intermediate boom 80 rests on the sail boom 84 .
  • the front end of the profile sail is formed by an articulated flap section which is adjustable in the region of each sail tree and each sail section by means of independent drive means for changing the profile curvature in adaptation to the respective sailing maneuvers.
  • a front flap section 88 which has its own sail covering 96 with the outlines similar to FIG. 4, is articulated at the front end of the upper sail tree 68 via hinge or joint means 86. Also via appropriate hinge and hinge means 86 are connected to the sail trees 76, 80 and 84 front flap sections 90, 92 and 94, which, like the other sail tree sections, consist of frame structures and are provided with separate sail coverings 98, 100 and 102, respectively, which are used in the Reef the same way as the sail sections 74, 78 and 82 are folded.
  • the front flap section can each be provided with a swivel arm 104 projecting into the rear tree section, with which the flap section can be swiveled about a vertical axis 86.
  • a drive motor A 1... A 4 is connected to the swivel arms 104 in order to swivel the respective flap section up or down in the view from FIG. 4.
  • the control can be set up so that the swivel drives A 1 ... A 4, as far as those arranged above Sections of the sail are raised, operated together and in the same direction.
  • a pivotable flap can also be provided at the rear end of the profile sail in order to adjust the curvature of the wing profile and to be able to cross with the more favorable efficiency against the wind.
  • the sail begins immediately above the hull and, according to FIG. 3, has approximately the same height when the top boom is rounded up with appropriate covering at the front and rear end.
  • two. or more sails of the type shown in Fig. 3 are arranged one behind the other on the hull.
  • the hull is equipped with four rudders 42 which are inclined downwards and outwards, the shape and arrangement of which can be seen in FIGS. 1 and 2. There can be two between the front and rear oar pairs.
  • Propellers 38 can be provided as an auxiliary drive, starting from bushings 36 for the drive deflection.
  • the rudders 42 are attached to rudder shafts 40, the extensions of which extend into the interior of the boat hull 10, are stored there and are adjusted with the aid of drive means, not shown. Outside the fuselage 10, the rudder shafts 40 are provided with a streamlined covering 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Segelboot mit wenigstens einem in einem Bootsrumpf abgestützten, um seine Achse einstellbaren Mastbaum von kantigem Querschnitt, der Teil eines in der Draufsicht einem Tragflügelprofil entsprechenden Profilsegels bildet, wobei an dem etwa in der Längsmitte des Profilsegels angeordneten Mastbaum mehrere, in der Draufsicht einem Tragflügelprofil entsprechende, im allgemeinen waagerechte Segelbäume verschiebbar geführt und jeweils über Segelabschnitte miteinander verbunden sind.
  • Bei einem aus der FR-A-1 464 877 bekannten Segelboot der vorbezeichneten Art besteht das Profilsegel aus mehreren plattenförmigen Segelrippen aus in sich steifem Material, deren Umrisse einem Tragflügelprofil mit vorderer abgerundeter Anströmkante und einer spitz zulaufenden Abströmkante entsprechen. Das Profilsegel läßt sich mit Hilfe von am Mast nach oben geführten und dort umgelenkten Seilzügen, die an der obersten Profilrippe befestigt sind, in der Weise hissen, daß mit der an den Umfängen der Segelprofilrippen befestigten Segelhülle die oberste Profilrippe einschließlich der durch die Segelhülle angeschlossenen nächsttieferen Profilrippen nacheinander mit ihren Segelabschnitten am Mast aufgezogen werden. Bei dieser bekannten Segelbauart wird als nachteilig angesehen, daß das Segel beim Reffen in sich zusammenfallen kann, weil die Segelabschnitte zwischen den einzelnen Profilrippen nicht in festem Abstand zueinander verbleiben. Es fehlt dadurch an der Möglichkeit, bei größerer Windstärke mit einem in seiner Fläche wahlweise verringerbaren Segel zu manövrieren.
  • Bei einem anderen aus der WO-A-86/00591 bekannten Segelboot besteht ein an einem drehbaren Mast aufziehbares Profilsegel aus mindestens sechs unter senkrechten Abständen zueinander angeordneten und durch Segelabschnitte untereinander verbundenen Segelrippen. Der Umriß der Segelrippen entspricht einem Tragflügelprofil mit einer vorderen abgerundeten Anströmkante und einem nach hinten spitz zulaufenden Abströmabschnitt, dessen äußere Profilleisten aus einer symmetrischen Ausgangsstellung mit Hilfe eines dazwischen gelenkig angeschlossenen Gitterwerkes wahlweise nach der einen oder anderen Richtung so gekrümmt werden, daß unter Berücksichtigung von Windrichtung und Windgeschwindigkeit an sämtlichen Profilrippen nach der einen oder nach der entgegengesetzten Richtung gewölbte aerodynamische Profilformen eingestellt werden können. Die Profilrippen sind unter vorbestimmten Höhenabständen mit einer Segelhülle verbunden, die mittels einer entlang des Mastes geführten Hissleine zusammen mit dem obersten Segelprofil aufgezogen wird, und an der die tiefer angeordneten Profilrippen hängen. Über eine im vorderen Abschnitt jeder Profilrippe gelagerte Umlenkrolle sind jeweils einzelne Reffseile bis an den Mastfuß geführt, welche die aufgezogenen Segelabschnitte gespannt halten und andererseits das kontrollierte Reffen des Segels in der Weise ermöglichen, daß die noch nicht gerefften Segelabschnitte weiterhin gespannt bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Segelboot der eingangs bezeichneten Art das Profilsegel dahingehend zu verbessern und mit einem solchen Aufbau zu versehen, daß es verhältnismäßig einfach und durch schnelle Änderung seiner Profilform den anzutreffenden bzw. wechselnden Windverhältnissen angepaßt werden kann. Ein solches Segelboot weist erfindungsgemäß folgende Merkmale auf:
    • a) das die einzelnen Segelbäume (68,76,80,84) enthaltende Tragflügelprofil umfaßt am vorderen und rückwärtigen Ende seitlich verschwenkbare, vordere und rückwärtige Klappenabschnitte (90 bis 96), die jeweils um am vorderen bzw. hinteren Ende eines entlang dem Mast (60) verschiebbaren Hauptabschnittes des jeweiligen Baumes angeordnete senkrechte Scharnierachsen durch Antriebsmittel zur optimierten Anpassung an die Windverhältnisse verstellbar sind;
    • b) der oberste Segelbaum (68) ist mittels am Mast (60) geführter Seilzugmittel (70) bis in eine oberste Stellung aufziehbar, und die darunter angeordneten Segelbäume sind jeweils über die an ihnen befestigten Segelabschnitte (74,78,82) mit dem nächsthöheren Segelbaum verbunden;
    • c) die Segelabschnitte (74,78,82) sind durch automatisch betriebenes faltenbalgartiges Zusammenfalten jeweils zwischen zwei benachbarten Segelbäumen (68-76, 76-80, 80-84) einzeln reffbar, wobei die stehenbleibenden Segelabschnitte jeweils um die Höhe der bzw. des gerefften Segelabschnitte(s) am Mastbaum (60) nach unten verstellbar sind.
  • Die vorgeschlagene Bauform des Profilsegels ermöglicht unter Beibehaltung des Tragflügelquerschnittes mit seinen günstigen An- und Abströmbedingungen, daß durch Verschwenken des vorderen und/oder rückwärtigen Klappenabschnittes diese z. B. zur optimalen Ausnützung geringer Windstärken erhöht wird, wobei zusätzlich oder alternativ am Profilsegel durch Veränderung seiner Höhe besonders starke Windverhältnisse berücksichtigt werden können. Außer der bekannten Segelverstellung mit Hilfe des um seine Achse verschwenkbaren Mastes lassen sich je nach Windrichtung die bestmöglichen Vortriebskräfte in Verbindung mit der seitlichen Schwenkverstellung der am vorderen Ende des Segelprofils angeordneten Segelklappe und/oder auch der rückwärtigen Profilklappe erreichen.
  • Wenn der untere Segelbaum direkt oberhalb des Bootsdecks fest mit dem Mast verbunden ist, wird durch das Maß, um den der oberste Segelbaum aufgezogen wird, die Höhe des Segels bestimmt. Das Segel kann beispielsweise um einen Segelabschnitt aufgezogen werden, so daß der Wind nur auf diesen Segelabschnitt wirkt, während die restlichen Segelabschnitte gerefft sind. Diese reduzierte Segelgröße kann bei hoher Windstärke zweckmäßig sein, um mit kleinstmöglicher Segelfläche zu manövrieren, die dann vorteilhaft nahe dem Bootsschwerpunkt liegt.
  • Wenn sich beim Segelreffen zwei Segelbäume einander annähern, sorgen geeignete Mittel für das ordnungsgemäße platzsparende Zusammenfalten nach Art eines Faltenbalges, wodurch dann die überschüssige Länge der Segelhülle oder -bespannung zusammen-gelegt wird, während die Segelabschnitte zwischen den nicht gerefften Segelbäumen weiterhin gespannt und somit funktionsfähig bleiben.
  • Weitere Ausgestaltungen des Segelbootes nach der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6. Ein Ausführungsbeispiel eines Segelbootes gemäß der Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Segelbootes nach der Erfindung ohne Mast;
    Fig. 2
    eine Heckansicht des Segelbootes nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines aufgezogenen Profilsegels bei einem Segelboot nach Fig. 1 und
    Fig. 4
    einen schematischen Querschnitt durch das Profilsegel nach Fig. 3.
  • Entsprechend Fig. 1 und 2 kann man sich den nur in seinen Umrißlinien dargestellten Rumpf 10 des gezeigten Segelbootes dadurch entstanden denken, daß Querschnitte durch den Bootsrumpf stets auf der Spitze stehende, gleichseitige Dreiecke mit konkav gekrümmten Seiten bilden. Die beiden Seitenwände 12, 14 treffen sich in der Kiellinie 22, die sich zwischen Heck 28 und Bug 30 erstreckt. Auch die Deckwand 16 kann wie die Seitenwände 12, 14 konkav gekrümmt sein und trifft sich mit der Seitenwand 12 in der oberen Seitenkante 24 und mit der Seitenwand 14 in der oberen Seitenkante 26. Damit wird eine große Druckfestigkeit des Rumpfes erreicht und die Voraussetzung dafür geschaffen, daß sich das Boot im Fall eines Kenterns selbsttätig wieder aufrichten kann.
  • Die Kiellinie 22 und die oberen Seitenkanten 24, 26 enthalten aus der vorbeschriebenen Betrachtung sämtliche Dreiecke, die in den theoretischen Bug- und Heckpunkten 28 bzw. 30 bis zu Punktgröße reduziert sind. Das Heck kann als Kanzel 58 aus durchsichtigem Material bestehen, während der Bug einen Aufsatz tragen kann. Der Bootsrumpf besitzt in Seitenansicht oder Draufsicht ungefähr Ellipsen- oder Eiform, die zur erwünschten hohen Eigensteifigkeit des Rumpfes beiträgt, der in einer praktischen Ausführungsform aus laminiertem Mahagoniholz besteht, wobei die Holzlamellen mit Kunstharz verklebt und auf vorgefertigte Gruppen von ringähnlichen Spanten mit der äußeren angenäherten Dreiecksform aufgeleimt sind.
  • Wenn das Bootsdeck aus der gemäß Fig. 2 nach oben konvex gewölbten Dreieckwand 16 besteht, wird der Bug zur Verbesserung der Fahreigenschaften des Bootes durch einen Aufsatz 18 verlängert, so daß die Oberseite 20 des Bugaufsatzes sich tangential mit den oberen Seitenkanten 24, 26 des Rumpfes vereinigt. Die Kielkante 22 des Bootsrumpfes ist verlängert bis zur Bugspitze des Aufsatzes 18, von dessen Oberseite sich eine Bugkante 64 erhebt, von der der Schiffsführer eine Rundumsicht hat.
  • In der Mitte des Decks 16 an der in Fig. 1 angedeuteten Verlängerung der kurzen Ellipsenhalbachse H befindet sich eine Öffnung 34 zur Aufnahme eines Segelmastes 60, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel einen Dreiecksquerschnitt besitzt und innerhalb des Rumpfes abgestützt und um seine Längsachse verschwenkbar geführt ist.
  • Der Segelmast 60 gehört zu einem Profilsegel, das in seinen Querschnittsumrissen in Fig. 4 angedeutet ist. Am Segelmast 60 sind mehrere waagerechte Segelbäume in Vertikalrichtung verschiebbar geführt, und zwar gemäß Fig. 3 ein oberster Segelbaum 68, ein oberer Zwischenbaum 76, ein unterer Zwischenbaum 80 und ein unterster Segelbaum 84. Diese Segelbäume bestehen aus Rahmenkonstruktionen, vorzugsweise aus Leichtmetall, deren Umriß der Tragflügelform angepaßt ist und in denen Umlenkrollen, Seilzüge und Wickelmotoren angeordnet sind, um den jeweils nächsthöheren Baum um eine Stufe bzw. um einen Segelabschnitt herunterzuziehen und das Segel insoweit zu reffen.
  • An einem oberen Ansatz 62 des Segelmastes sind Umlenkrollen 66 gelagert, über die mit Hilfe von Seilzugmitteln 70 der Segelbaum 68 und gegebenenfalls das gesamte Segel aufgezogen wird. Der Seilzug 70 wird von einem unteren Wickelmotor C betätigt, der hier innerhalb des beispielsweise wannenförmig ausgebildeten untersten Segelbaums 84 angeordnet ist. Der Segelbaum 84 ist in Höhe des Bootsdecks 16 am Mast befestigt und nimmt bei gerefftem Segel sämtliche dann übereinanderliegenden Segelbäume auf. Von diesem Zustand aus wird beim Segelsetzen durch Betätigung des Motors C zunächst der Segelbaum 68 bis in jede beliebige Höhe aufgezogen, wobei dann ein oder mehrere Segelabschnitte 74, 78, 82 gesetzt bzw. entfaltet werden. Sobald beim Aufziehen der oberste Segelabschnitt 74 gespannt ist, wird durch Mitnahme des oberen Zwischenbaums 76 der nächstfolgende Segelabschnitt 78 aufgezogen usw. Die Anzahl der Segelbäume und Segelabschnitte ist beliebig und muß nicht derjenigen gemäß Fig. 3 entsprechen.
  • Jeder Segelbaum ist über wenigstens einen Seilzug und einen Wickelmotor zum Reffen des darüber befindlichen Segelabschnittes mit dem nächsthöheren Segelbaum verbunden. Von diesen Seilzugverbindungen sind in Fig. 3 nur Seilzugmittel 72 zum Reffen des Segelabschnittes 82 gezeigt, der sich zwischen dem oberen Segelbaum 84 und dem unteren Zwischenbaum 80 er-streckt und gespannt ist. Die am Zwischenbaum 80 angreifenden Seilzüge 72 sind über Umlenkrollen im oberen Segelbaum 84 an einen Wickelmotor B 1 geführt, über den der Zwischenbaum 80 und damit alle anderen darüber befindlichen Segelbäume und Segelabschnitte um eine Stufe gerefft werden, bis der Zwischenbaum 80 auf dem Segelbaum 84 aufliegt. Es versteht sich, daß beim Einschalten des Wickelmotors B 1 gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß die über den Motor C betätigten Seilzugmittel 70, die am Topbaum 68 angreifen, entsprechend weit nachgelassen werden, z. B. durch Bremsen oder durch entsprechendes Umschalten des Wickelmotors C zum Reffen.
  • Entsprechend Fig. 4 wird das vordere Ende des Profilsegels durch einen gelenkigen Klappenabschnitt gebildet, der im Bereich jedes Segelbaums und jedes Segelabschnittes durch unabhängige Antriebsmittel zum Ändern der Profilwölbung in Anpassung an die jeweiligen Segelmanöver verstellbar ist. Über Scharnier- oder Gelenkmittel 86 ist am vorderen Ende des oberen Segelbaums 68 ein vorderer Klappenabschnitt 88 angelenkt, der seine eigene Segelbespannung 96 mit den Umrissen ähnlich Fig. 4 aufweist. Ebenfalls über entsprechende Scharnier- und Gelenkmittel 86 sind an die Segelbäume 76, 80 und 84 vordere Klappenabschnitte 90, 92 bzw. 94 angeschlossen, die wie die restlichen Segelbaumabschnitte aus Rahmenkonstruktionen bestehen und mit gesonderten Segelbespannungen 98, 100 bzw. 102 versehen sind, die beim Reffen genauso wie die Segelabschnitte 74, 78 und 82 zusammengelegt werden.
  • Weiterhin kann gemäß Fig. 4 der vordere Klappenabschnitt jeweils mit einem in den rückwärtigen Baumabschnitt hineinragenden Schwenkarm 104 versehen sein, mit dem der Klappenabschnitt um eine senkrechte Achse 86 schwenkbar ist. Mit den Schwenkarmen 104 steht jeweils ein Antriebsmotor A 1 ... A 4 in Verbindung, um den jeweiligen Klappenabschnitt in der Sichtweise von Fig. 4 nach oben oder unten zu schwenken. Selbstverständlich kann die Steuerung so eingerichtet sein, daß die Schwenkantriebe A 1 ... A 4, so weit die darüber angeordneten Segelabschnitte aufgezogen sind, gemeinsam und in der gleichen Richtung betätigt werden.
  • Zusätzlich, jedoch nicht gezeigt, kann auch am rückwärtigen Ende des Profilsegels eine verschwenkbare Klappe vorgesehen sein, um die Wölbung des Tragflügelprofils verstellen und mit dem günstigeren Wirkungsgrad gegen den Wind kreuzen zu können. Das Segel beginnt unmittelbar oberhalb des Rumpfes und hat entsprechend Fig. 3 bei nach oben abgerundetem Topbaum mit entsprechender Bespannung am vorderen und rückwärtigen Ende etwa die gleiche Höhe. Ebenfalls nicht gezeigt ist eine Ausführungsform, bei der zwei. oder mehr Segel der in Fig. 3 gezeigten Art auf dem Rumpf hintereinander angeordnet sind.
  • Zur verbesserten Manövrierfähigkeit des Segelbootes ist der Rumpf mit vier abwärts und nach außen geneigten Rudern 42 ausgestattet, deren Form und Anordnung sich aus Fig. 1 und 2 ergibt. Zwischen den vorderen und rückwärtigen Ruderpaaren können zwei. Schiffsschrauben 38 als Hilfsantrieb vorgesehen sein, die von Durchführungen 36 für die Antriebsumlenkung ausgehen.
  • Die Ruder 42 sind auf Ruderwellen 40 befestigt, deren Verlängerungen bis in das Innere des Bootsrumpfes 10 geführt, dort gelagert und mit Hilfe nicht gezeigter Antriebsmittel verstellt werden. Außerhalb des Rumpfes 10 sind die Ruderwellen 40 mit einer stromlinienförmigen Verkleidung 46 versehen.

Claims (6)

  1. Segelboot mit wenigstens einem in einem Bootsrumpf abgestützten, um seine Achse einstellbaren Mastbaum von kantigem Querschnitt, der Teil eines in der Draufsicht einem Tragflügelprofil entsprechenden Profilsegels bildet, wobei an dem etwa in der Längsmitte des Profilsegels angeordneten Mastbaum mehrere, in der Draufsicht einem Tragflügelprofil entsprechende, im allgemeinen waagerechte Segelbäume verschiebbar geführt und jeweils über Segelabschnitte miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das die einzelnen Segelbäume (68,76,80,84) enthaltende Tragflügelprofil umfaßt am vorderen und rückwärtigen Ende seitlich verschwenkbare, vordere und rückwärtige Klappenabschnitte (90 bis 96), die jeweils um am vorderen bzw. hinteren Ende eines entlang dem Mast (60) verschiebbaren Hauptabschnittes des jeweiligen Baumes angeordnete senkrechte Scharnierachsen durch Antriebsmittel zur optimierten Anpassung an die Windverhältnisse verstellbar sind;
    b) der oberste Segelbaum (68) ist mittels am Mast (60) geführter Seilzugmittel (70) bis in eine oberste Stellung aufziehbar, und die darunter angeordneten Segelbäume sind jeweils über die an ihnen befestigten Segelabschnitte (74,78,82) mit dem nächsthöheren Segelbaum verbunden;
    c) die Segelabschnitte (74,78,82) sind durch automatisch betriebenes faltenbalgartiges Zusammenfalten jeweils zwischen zwei benachbarten Segelbäumen (68-76, 76-80, 80-84) einzeln reffbar, wobei die stehenbleibenden Segelabschnitte jeweils um die Höhe der bzw. des gerefften Segelabschnitte(s) am Mastbaum (60) nach unten verstellbar sind.
  2. Segelboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Profilsegels (11) bildende Mast (60) aus einem Profilrohr besteht und im Bootsrumpf um seine Achse verstellbar gehalten ist.
  3. Segelboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Segelbaum (76,80,84) über mindestens einen Seilzug mit Wickelmotor zum Reffen des betreffenden Segelabschnittes mit dem nächsthöheren Segelbaum verbunden ist.
  4. Segelboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Segelbaum (78,80,84) an seinem vor dem Mast (60) befindlichen Abschnitt ein durch fernbetätigte Antriebsmittel um eine senkrechte Achse (86) verschwenkbarer vorderer Rahmenteil angeordnet ist.
  5. Segelboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder sich zwischen einem Segelbaum bis zum nächsthöheren Segelbaum erstreckende Segelabschnitt (74,78,82) aus einem die vorderen Rahmenteile umhüllenden ersten Segeltuch und einem die Hauptabschnitte umhüllenden zweiten Segeltuch besteht.
  6. Segelboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Segelbaum (84) als Wanne ausgebildet ist, um darin das gereffte Segel oder Teile davon aufzunehmen.
EP86105247A 1986-04-16 1986-04-16 Segelboot Expired - Lifetime EP0242408B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105247T ATE65226T1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Segelboot.
DE8686105247T DE3680325D1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Segelboot.
EP86105247A EP0242408B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Segelboot
US07/038,691 US4796554A (en) 1986-04-16 1987-04-15 Sailboat
AU71761/87A AU597862B2 (en) 1986-04-16 1987-04-16 Sailboat
JP62094254A JPS62251294A (ja) 1986-04-16 1987-04-16 ヨツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86105247A EP0242408B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Segelboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242408A1 EP0242408A1 (de) 1987-10-28
EP0242408B1 true EP0242408B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=8195064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105247A Expired - Lifetime EP0242408B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Segelboot

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4796554A (de)
EP (1) EP0242408B1 (de)
JP (1) JPS62251294A (de)
AT (1) ATE65226T1 (de)
AU (1) AU597862B2 (de)
DE (1) DE3680325D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2067789T3 (es) * 1991-04-29 1995-04-01 Wilhelm Brinkmann Vela perfilada.
US5517940A (en) * 1995-05-08 1996-05-21 Beyer; Jay R. Variable width multi-hulled boat with telescoping mast
DE10018981C2 (de) * 2000-04-17 2002-02-14 Friedrich Schardt Wasserfahrzeug
DE10157277A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Verbickis Leonidas Das Schiff

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957723C (de) *
CH100101A (de) * 1921-07-04 1923-07-02 Eisen & Stahlwerke Ag Vormals Georg Fischer Rad mit auf dem Radstern auswechselbar befestigter Felge für Automobile etc.
GB381830A (en) * 1932-02-26 1932-10-13 Alfred Claude La Riviere Improvements in or relating to masts, booms, struts or spars
GB492450A (en) * 1937-04-01 1938-09-21 John Thomas Improvement in sailing boats
GB521734A (en) * 1937-11-27 1940-05-29 Fredrik Ljungstroem Improvements in or relating to hulls of boats, ships or the like
FR889560A (fr) * 1943-01-05 1944-01-13 Aéromoteur ou voilure aérodynamique à grand rendement pour tous navires
US2858788A (en) * 1955-05-23 1958-11-04 Aero Nautical Boat Shop Inc Water craft
FR1406604A (fr) * 1964-06-09 1965-07-23 Dispositif à portance hydrodyamique pour la compensation des couples de renversement s'appliquant sur des embarcations
FR1464877A (fr) * 1965-11-23 1967-01-06 Conservatoire Nat Arts Perfectionnements apportés aux véhicules propulsés par le vent naturel
US3381647A (en) * 1966-10-12 1968-05-07 Keeler Harry Full airfoil sail
FR2149687A5 (de) * 1971-08-13 1973-03-30 Michel Raymond
DE2218622A1 (de) * 1972-04-18 1973-11-08 Hamburgische Schiffbau Versuch Ruder und schlingerdaempfungsflosse fuer wasserfahrzeuge
DE2221421A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-15 Klepper Werke Kajakboot
DE2454877A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Johannes Jaeger Doppelkiel a fuer segelschiffe und motorschiffe
US4164909A (en) * 1975-11-19 1979-08-21 Ballard James S Wind driven hydrofoil watercraft
CA1062091A (en) * 1976-03-19 1979-09-11 Cecil F. Haddock Under-water appendages for vessels
JPS5814100B2 (ja) * 1978-03-08 1983-03-17 日本電信電話株式会社 漏話減衰量測定法
US4193366A (en) * 1978-03-27 1980-03-18 Salminen Reijo K Sailing boat and method of operating the same
DE2947523A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 Ernst-W. Ing.(grad.) 4400 Münster Zühlke Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
JPS5784295A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Wing-shaped sail
DE3104750A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Ludwig 3000 Hannover Scholz Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
US4386574A (en) * 1981-12-15 1983-06-07 Riolland Pierre L Sail assembly of variable profile, reversible and collapsible
JPS58112895A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> 帆船用帆
US4561374A (en) * 1983-09-23 1985-12-31 Asker Gunnar C F Wind ship propulsion system
FR2567098B1 (fr) * 1984-07-05 1987-07-10 Graveline Jean Dispositif aerodynamique a concavite reversible, souple et affalable, pour la propulsion par la force du vent
US4685410A (en) * 1985-04-08 1987-08-11 Fuller Robert R Wing sail

Also Published As

Publication number Publication date
US4796554A (en) 1989-01-10
AU597862B2 (en) 1990-06-07
EP0242408A1 (de) 1987-10-28
AU7176187A (en) 1987-10-22
JPS62251294A (ja) 1987-11-02
ATE65226T1 (de) 1991-08-15
DE3680325D1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP0083432B1 (de) Lufthülle und Formteile zur Profilierung von Segeln
EP0076954B1 (de) Handsegel
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
DE2224059C3 (de) Segelfahrzeug
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
EP0242408B1 (de) Segelboot
DE68915575T2 (de) Segler mit einer Anti-Kenter-Hebevorrichtung.
DE2500008C3 (de)
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE3217250C2 (de)
EP0032223A1 (de) Anordnung eines als Flossenkiel oder Schwert dienenden Körpers an einem Segelboot
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE3427074C2 (de)
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
EP0567092A2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE2951209C2 (de)
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE1119702B (de) Segelboot
EP0151231A2 (de) Rigg in Tragflügelform für Segelfahrzeuge
DE19510680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Mast, Rigg und Rumpf von Segelschiffen mit Abdrift verringernden hydrodynamischen Leefinnen
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE19512948A1 (de) Rigg, für durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge, insbesondere ein- und mehrrümpfige Segelschiffe, Eis- und Strandsegler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65226

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: LAIB WILHELM

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940415

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105247.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105247.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416