EP0083432B1 - Lufthülle und Formteile zur Profilierung von Segeln - Google Patents
Lufthülle und Formteile zur Profilierung von Segeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0083432B1 EP0083432B1 EP82111650A EP82111650A EP0083432B1 EP 0083432 B1 EP0083432 B1 EP 0083432B1 EP 82111650 A EP82111650 A EP 82111650A EP 82111650 A EP82111650 A EP 82111650A EP 0083432 B1 EP0083432 B1 EP 0083432B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sail
- mast
- profile
- shaped parts
- coverings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000545744 Hirudinea Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H9/00—Marine propulsion provided directly by wind power
- B63H9/04—Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
- B63H9/06—Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H8/00—Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
- B63H8/20—Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
- B63H8/21—Wishbones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H8/00—Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
- B63H8/20—Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
- B63H8/22—Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H8/00—Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
- B63H8/40—Arrangements for improving or maintaining the aerodynamic profile of sails, e.g. cambers, battens or foil profiles
Description
- Die Erfindung betrifft die Bildung einer Lufthülle und Formteile zur Profilierung von Segeln gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Beim Bau der gebräuchlichen Segelfahrzeuge gehen alle Bestrebungen dahin, eine Profilverbesserung der Segel bei gleichzeitiger Widerstandsverminderung der Takelage unter der Voraussetzung zu erreichen, daß das Fahrzeug den atmosphärischen Wind von zwei Seiten ausnutzen muß.
- Es ist bekannt zur Erfüllung dieser Erfordernisse einen Profilmast mit einem über die übliche Stromlinienform des festen Mastes hinaus nach achtern verlängerten Mastprofil, welcher meist drehbar angeordnet ist und auch mit einem halbstarren Segel oder einem Lattensegel gefahren werden kann, zu verwenden ("Segler Lexikon" Joachim Schult Verlag Klasing & CO GMBH, Bielefeld 1978 2. Auflage Seite 311). Dabei haben die Starrsegelteile Stromlinienform mitbeidseitig konkaven und unveränderlichen Wölbungen. Starrsegel haben sich jedoch nicht durchsetzen können, weil ihnen die geringe aber wichtige Verwindung nicht gegeben werden kann, welche dem Segel auf jeder Höhe über dem Wasser den richtigen Anstellwinkel gibt, der dem Windgradienten des atmosphärischen Windes in zunehmender Höhe über dem Wasserspiegel entspricht (vgl. "Das Segel" Jeremy Howard-Williams Deutsche Ausgabe Verlag Delius Klasing & Co. Bielefeld Berlin 1969).
- Der Gedanke, das Segel mit Mast und Windanschnittskante flügelförmig auszubilden, ist schon 1922 in der DE-C-384 075 offenbart worden. Segeln läßt sich's damit woht sehr gut; aber schon um ein solches Segel bei mäßiger Brise zu setzen, müssen mehrere Leute anfassen, da die Anordnung zu umständlich ist - ganz von den Schwierigkeiten zu schweigen, wenn eine Böe einsetzt -.
- Die Aufgabe, eine Profilverbesserung bei gleichzeitiger Verminderung des Widerstandes der Takelage eines Schiffes herbeizuführen, kann nach der DE-A-2356 426 nicht als gelöst angesehen werden, nach der mehrere Leichtmetallsegel teleskopartig in das Untersegel einführbar sind. Dazu wäre die nicht dargelegte Takelage zu kompliziert, und zur Verkleinerung der Segelfläche nach Wegnehmen der oberen Einzelstücke kann das letzte Tragflächensegel mit den darin angeordneten Teilstücken - das Großsegel - gar nicht weggenommen werden.
- Die ferner in den Figuren 1 und 2 der FR-A-1 464 877 dargestellten Profilmasten lassen sich nicht drehen, wodurch der Nutzen eines solchen Riggs stark gemindert ist. Da die Windanschnittskante nach Figur 3 nicht starr ist, wird der Wind das Segeltuch einbeulen und somit einen schlechten Stand zeigen. Kopflastigkeit ist vorhanden. Ein Segelmacher wird kaum ein aerodynamisches Profil in solch ein Segel einarbeiten können.
- Bekannt sind ferner das "Rigg für ein Segelbrett" (deutsche Patentschrift Nr. 1 914604) sowie "A wind-propelled vehicle" (Australische Patentschrift No.46 552/79). Beide Schutzrechte betreffen in wesentlichen Teilen die Befestigung des Mastes auf einem Segelbrett sowie die Verbindung zwischen dem Mast und zwei nach außen gekrümmten Großbäumen. Nach der deutschen Patentschrift Nr. 1 914 604 ist es ferner bekannt, das Vorliek eines Segels für ein Segelbrett als Saum auszubilden, in den der Mast eingeführt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine grundlegende Profilverbesserung des Segels nicht erreicht wurde, solange der Mast die Windanschnittskante des Großsegels bleibt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Mast bzw. das Stag in das Segel aufzunehmen und mittels leichter Profilformen und Aufüllen einer Profilhülle durch den Fahrtwind die für Segelfahrzeuge günstige Profilierung zu schaffen. Wenn dazu noch auf größeren Booten die Takelage beispielsweise dadurch verändert wird, daß der Mast von mittschiffs seitwärts als Spreizmast an die Bordwände versetzt wird, werden durch Weglassen jeglicher Mastverstrebungen die besten Vortriebswerte besonders auf raumen Segelkursen erzielt.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß durch die Verkleidung von Mast und Stag - gegebenenfalls auch die Ummantelung von runden Spreizmasten - mit leichten beweglichen und stromlinienförmigen Profilteilen der Windwiderstand bis auf den siebenten Teil herabgesetzt werden kann. Es wird dadurch insbesondere eine Geschwindigkeitserhöhung ohne eine bisher stärkere Schräglage des Bootesmithin die beste Windausnutzung der Segel - erzielt.
- Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Darin stellen
- Figur 1 eine Takelage mit Profilsegel bei Mastführung,
- Figur 2 einen Schnitt durch ein Segel mit Profilhülsen-Grundplatte, Profilhülse, Segellatte und Mast in Richtung 2-2 der Figur 1,
- Figur 3 teleskopartig auseinander gezogene Profilhülsen,
- Figur 4 eine Profilhülse mit Grundplatte,
- Figur 5 teleskopartig auseinander gezogene Profilhülsen bei Stagführung,
- Figur 6 eine Profilhülse mit ovaler Grundplatte bei Stagführung,
- Figur 7 einen Schnitt durch eine Profilhülse mit Grundplatte für Stagführung,
- Figur 8 einen Segelhut in Seitenansicht,
- Figur 9 eine Draufsicht auf einen Segelhut,
- Figur 10 einen Schnitt durch eine Mast-Doppelbaum-Verbindung,
- Figur 11 einen Schnitt in Richtung 11-11 der Figur 10,
- Figur 12 einen Schnitt durch eine Stag-Doppelbaum-Verbindung,
- Figur 13 zwei am Stag und Stützmast gesetzte Segel auf einem größeren Boot mit Spreizmast,
- Figur 14 eine Prinzipzeichnung einer Takelage für Profilsegelführung einer Yacht entsprechend Figur 13,
- Figur 15 einen Schnitt durch einen Mast mit stromlinienförmiger, drehbarer Ummantelung und
- Figur 16 einen Schnitt durch einen Doppelbaum mit Segel entsprechend Figur 1
- dar. Die in Figur 1 dargestellte Takelage besteht aus einem Mast 2, über den die erfindungsgemäß teleskopartig mit einander verbundenen Profilhülsen 4 mit den Grundplatten 5 gezogen sind. Diese sind im einzelnen in Figuren 3 und 4 dargestellt. An dem Mast 2 ist das Segel 1 zwischen dem Doppelbaum 8 gehißt, indem es mit seinem schlauchförmigen Teil über Mast und Profilhülsen gezogen ist. Dies wird durch Öffnen der Reißverschlüsse 18, 19 erleichtert, welche sich in dem schlauchförmigen Teil des Segels befinden und von unten nach oben zu öffnen sind.
- Die in den Lattentaschen 30 befindlichen Segellatten 29 erstrecken sich durch den schlauchförmigen Teil des Segels zu den Verlängerungen 28 der Grundplatten 5, in denen sie nach oben und unten beweglich - mittels Bolzen befestigt sind - wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich -.
- Während Figuren 1 - 4 eine neuartige Takelage bei Mastführung zeigen, sind aus Figuren 5 bis 7 entsprechende Teile bei Stagführung ersichtlich. Die Profilhülsen 21 sind bei dieser Ausführungsform rund; die Grundplatten 22 können entsprechend Figur 6 oval oder wie in Figur 7 rund sein. Sie haben einzelne Bohrungen zur Führung von Stag 3, Teleskopleine 6 und Niederholer 7. In jedem Fall weisen die Profilhülsen in Höhe des Doppelbaumes 8 den größten Durchmesser auf. Die Grundplatten sind mit den Hülsen, welche vorzugsweise aus Schaumstoff bestehen, verklebt. Das Zusammenschieben erfolgt mittels der Teleskopleine 6, welche ober- und unterhalb jeder Grundplatte knoten aufweist. Figuren 4 und 6 zeigen einzelne Hülsen 4 und 21, welche in Richtung Achterliek Ausschnitte 31 aufweisen, welche die Lattenhalterung 28 der Grundplatten 5, 22 beim Zusammenschieben der Profilhülsen 4, 21 führen.
- Figur 10 zeigt die Verbindung zwischen Mast 2 und Doppelbaum 8 mittels der rostfreien klammer 9, welche sich durch eine von mehreren Öffnungen im Segel 1, den sogenannten Segelmund 35, erstreckt, den Mast 2 umfaßt und mit beiden Enden am Doppelbaum 8 befestigt ist. Die klammer wird mittels eines verschraubbaren Bolzens entsprechend Figur 11 eingesetzt. Der verachiebbare Ring 12 mit der Bohrung 13 dient zur Führung der Turbulenzleine 14. Figuren 5 und 12 zeigen die Verbindung von Doppelbaum 8 mit Stag 3, welches an der Unterseite der rostfreien Platte 11 eingeschäkelt ist. Die rostfreie Platte 11 ragt durch eine Öffnung 35 des Segels 1 hindurch und besitzt Bohrungen zur Führung des Stages 3, der Teleskopleine 6 sowie Auf- und Niederholer. Das in Figur 13 dargestellte Segel mit Stagführung ist jeweils zwischen dem Segelschuh 24 und dem Segelhut 25 gehißt. Der Segelhut ist in Figur 8 in Seitenansicht, in Figur 9 in Draufsicht dargestellt. Er besitzt in der Mitte eine Bohrung 26 zur Aufnahme eines Warbels 27, welcher daa Segelfall aufnimmt. In Verlängerung des Warbels 27 nach innen sind die Teleskopleine 6 und ein Niederholer 7 angebracht.
- Figur 14 zeigt die Prinzipzeichnung einer Takelage für Profilsegelführung einer Yacht, wobei auf die bekannten Mastversteifungen verzichtet wird. Das Großsegel wirdwie in Figur 13 - mittels eines Drahtstages 3 gefahren, das Vorsegel auf einer Maststütze 32.
- In Figur 15 ist ein Schnitt durch einen Rundmast 33 dargestellt - wie diese vgl. Figur 14 vom Topp zu den seitlichen Bordwänden führen -. Mast 33 weist in Figur 15 eine stromlinienförmige drehbare Ummantelung 34 auf.
- Figur 16 zeigt Doppelbaum 8 mit Segel 1 auf Mast 2 im Schnitt entsprechend Figur 1.
Claims (10)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3149838A DE3149838C2 (de) | 1981-12-16 | 1981-12-16 | Segel mit Lufthülle und Formteilen zur Profilierung |
DE3149838 | 1981-12-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82111650T AT19033T (de) | 1981-12-16 | 1982-12-15 | Lufthuelle und formteile zur profilierung von segeln. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0083432A1 EP0083432A1 (de) | 1983-07-13 |
EP0083432B1 true EP0083432B1 (de) | 1986-04-09 |
Family
ID=6148894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82111650A Expired EP0083432B1 (de) | 1981-12-16 | 1982-12-15 | Lufthülle und Formteile zur Profilierung von Segeln |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4479451A (de) |
EP (1) | EP0083432B1 (de) |
JP (1) | JPS58105895A (de) |
AT (1) | AT19033T (de) |
AU (1) | AU552016B2 (de) |
CA (1) | CA1191399A (de) |
DE (2) | DE3149838C2 (de) |
NZ (1) | NZ202084A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4733624A (en) * | 1984-03-20 | 1988-03-29 | Worldly Innovations, Inc. | Flexible wing rib sail |
US4649848A (en) * | 1984-03-20 | 1987-03-17 | Belvedere Mark S | Flexible wing rib sail |
US4686921A (en) * | 1984-03-28 | 1987-08-18 | Gaastra Sails International Limited | Flex wing apparatus |
US4708079A (en) * | 1984-03-28 | 1987-11-24 | Gaastra Sails International Ltd. | Flex wing apparatus with resilient couplings |
US4634136A (en) * | 1984-10-30 | 1987-01-06 | Alexander Linc W | Wind powered propulsion device |
US4766831A (en) * | 1985-01-14 | 1988-08-30 | Johnston Patrick M | Rigging for a wind propelled craft |
DE3516156A1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-24 | Rudolf 8033 Krailling Paternoster | Segellattentrimmsystem |
EP0191420A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Dante Albanese | Bauart von Mast und Segel für Boote |
FR2592629A1 (fr) * | 1986-01-08 | 1987-07-10 | Chaussade Jean | Butee de latte pivotante a profil epais pour voiles |
US5347946A (en) * | 1993-11-26 | 1994-09-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Structure for aerodynamic transition between mast and sail in a sailcraft |
DE202007018167U1 (de) | 2007-08-13 | 2008-07-10 | Boards & More Ag, Clarens | Surf- oder Segelrigg und Segel für ein derartiges Rigg |
FR3058386B1 (fr) | 2016-11-08 | 2019-06-28 | Ayro | Navire a propulsion velique. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7913185U1 (de) * | 1979-08-16 | Hansen, Manfred, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg | Rigg für Segelsurfer | |
DE384075C (de) * | 1923-10-26 | Wolfgang Drexler | Segel | |
GB160027A (en) * | 1919-12-31 | 1921-03-17 | John Harrison | Improvements in or relating to masts for boats, ships, aeroplanes, seaplanes, portable wireless installations, and other purposes |
FR889560A (fr) * | 1943-01-05 | 1944-01-13 | Aéromoteur ou voilure aérodynamique à grand rendement pour tous navires | |
US3132620A (en) * | 1960-01-11 | 1964-05-12 | Andrew T Court | Sailboat |
US3147729A (en) * | 1962-03-21 | 1964-09-08 | Boston Safe Deposit An Company | Sail |
FR1464877A (fr) * | 1965-11-23 | 1967-01-06 | Conservatoire Nat Arts | Perfectionnements apportés aux véhicules propulsés par le vent naturel |
US3391668A (en) * | 1967-01-13 | 1968-07-09 | Birchill Joseph | Sail |
US3487800A (en) * | 1968-03-27 | 1970-01-06 | Hoyle Schweitzer | Wind-propelled apparatus |
DE2220853A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-11-08 | Heinrich Ing Grad Buchholz | Spreizmastbesegelung mit segelrollvorrichtung fuer segelfahrzeuge |
FR2199722A5 (de) * | 1972-09-15 | 1974-04-12 | Vicard Pierre G | |
DE2356426A1 (de) * | 1973-11-12 | 1975-05-15 | Ludwig Naake | Tragflaechensegel fuer boote und schiffe |
US4016823A (en) * | 1976-05-21 | 1977-04-12 | Davis Robert S | Retractable sailboat mast |
DE2803957A1 (de) * | 1978-01-30 | 1979-08-02 | Marker Hannes | Segel, insbesondere fuer segelbretter |
FR2454959A1 (fr) * | 1979-04-25 | 1980-11-21 | Olivaux Yves | Dispositif de voilure gonflable a profil epais |
-
1981
- 1981-12-16 DE DE3149838A patent/DE3149838C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-10-05 NZ NZ202084A patent/NZ202084A/en unknown
- 1982-10-14 AU AU89381/82A patent/AU552016B2/en not_active Ceased
- 1982-10-26 JP JP57186879A patent/JPS58105895A/ja active Pending
- 1982-10-29 CA CA000414446A patent/CA1191399A/en not_active Expired
- 1982-12-15 AT AT82111650T patent/AT19033T/de not_active IP Right Cessation
- 1982-12-15 EP EP82111650A patent/EP0083432B1/de not_active Expired
- 1982-12-15 DE DE8282111650T patent/DE3270509D1/de not_active Expired
- 1982-12-15 US US06/450,057 patent/US4479451A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3149838C2 (de) | 1984-08-09 |
NZ202084A (en) | 1985-08-16 |
US4479451A (en) | 1984-10-30 |
AT19033T (de) | 1986-04-15 |
DE3270509D1 (en) | 1986-05-15 |
AU8938182A (en) | 1983-06-23 |
EP0083432A1 (de) | 1983-07-13 |
AU552016B2 (en) | 1986-05-22 |
DE3149838A1 (de) | 1983-06-30 |
CA1191399A (en) | 1985-08-06 |
JPS58105895A (en) | 1983-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0083432B1 (de) | Lufthülle und Formteile zur Profilierung von Segeln | |
DE3432345A1 (de) | Segelbootstakelung | |
DE2814139A1 (de) | Boot mit mehreren schiffskoerpern | |
DE2712018A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
AT506349B1 (de) | Profilsegelbaum für segelschiffe | |
DE474109C (de) | Segelanordnung | |
DE3217250C2 (de) | ||
EP0242408B1 (de) | Segelboot | |
DE3217513A1 (de) | Segelanordnung fuer ein segelbrett | |
DE3119531A1 (de) | "rigg fuer ein segelbrett" | |
DE3427074C2 (de) | ||
DE3003529A1 (de) | Rigg fuer ein segelbetriebenes fahrzeug, insbesondere fuer ein segelbrett | |
DE3213254A1 (de) | Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg | |
DE8136690U1 (de) | "lufthuelle und formteile zur profilierung von segeln" | |
DE3104750A1 (de) | Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge | |
DE19926426C2 (de) | Vorrichtung zum Segeln | |
DE2951209C2 (de) | ||
DE3924609C2 (de) | ||
DE3702559A1 (de) | Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge | |
WO1991011361A1 (de) | Surfsegel | |
DE2950439C2 (de) | Rigg für ein Segelbrett | |
DE19724665C2 (de) | Rigg für Wassersegelfahrzeuge, insbesondere Segelbretter | |
DE2851356C3 (de) | Rigg für ein Segelbrett | |
DE3404181A1 (de) | Rigg fuer ein segelfahrzeug | |
DE3342911A1 (de) | Segel fuer surfbretter, sowie laengssegel mit mast fuer segelschiffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830816 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19860409 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 19033 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3270509 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860515 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19861128 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19870901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19871231 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19891215 Ref country code: AT Effective date: 19891215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19891216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19891231 Ref country code: CH Effective date: 19891231 Ref country code: BE Effective date: 19891231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LUCHT FRIEDRICH Effective date: 19891231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82111650.6 Effective date: 19900829 |