DE2950439C2 - Rigg für ein Segelbrett - Google Patents

Rigg für ein Segelbrett

Info

Publication number
DE2950439C2
DE2950439C2 DE2950439A DE2950439A DE2950439C2 DE 2950439 C2 DE2950439 C2 DE 2950439C2 DE 2950439 A DE2950439 A DE 2950439A DE 2950439 A DE2950439 A DE 2950439A DE 2950439 C2 DE2950439 C2 DE 2950439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
boom
sail
stay
rig according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950439A1 (de
Inventor
Ernstfried 8120 Weilheim Prade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mistral Windsurfing AG
Original Assignee
Mistral Windsurfing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mistral Windsurfing AG filed Critical Mistral Windsurfing AG
Priority to DE2950439A priority Critical patent/DE2950439C2/de
Publication of DE2950439A1 publication Critical patent/DE2950439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950439C2 publication Critical patent/DE2950439C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/23Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for tensioning or trimming the clew of the sail, e.g. outhaul trimmers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board

Description

Die Erfindung betrifft ein Rigg für ein Segelbrett, mit einem Mast, einer durch den Mast und einen Gabelbaum aufgespannt gehaltenen Besegelung, wobei das gegenüber dem Segelbrett unverstagte, mittels Gelenk allseitig frei dreh- und schwenkbar auf dem Segelbrett befestigte Rigg von dem Benutzer an einer der beiden gekrümmten Spieren des Gabelbaumes gehalten und damit relativ zum Wind und zum Segelbrett verstellt wird, die Besegelung mit dem Gabelbaum nur über dessen Enden verbunden ist das Unterliek der Besegelung von der Nock des Gabelbaumes schräg nach unten zum Mast verläuft und der Gabelbaum oberhalb des Segelhalses angeordnet ist und wobei ferner der Gabelbaum beidseitig am Mast vorbei nach vorne geführt ist und mit einem am Topp und Fuß des Mastes angeschlagenen Stag, welches außerdem am Vorderende des Gabelbaumes befestigt und gegenüber dem Mast abgespannt ist und an dem der vordere Teil der Besegelung befestigt ist
Ein derartiges Rigg ist beispielsweise aus der DE-Z. SURF Juni 1979, Nr. 6, Seite 80, bekannt. Bei diesem bekannten Rigg ist der Gabelbaum einerseits über eine Mittelstrebe an dem Mast befestigt und andererseits nach vorne verlängert. Am Vorderende der vorderen Verlängerung ist das zwischen Mastfuß und Masttopp gespannte Stag angeschlagen. Auf dem Stag ist ein Vorsegel angeordnet durch welches die Leeströmung des Hauptsegels verstärkt werden soll. Dieses Rigg bietet gegenüber dem normalen asymmetrischen Rigg für Segelbretter ohne Vorsegel, wie es grundsätzlich aus der DE-AS 19 14 604 bekannt ist, Vorteile hinsichtlich der Anströmkante und der Verteilung der Segelfläche durch Verlagerung des Segeldruckpunktes nach vorne. Es ist jedoch einerseits sicherlich umständlich aufzuriggen, da man anstelle eines Segels zwei Segel verwenden muß, und andererseits bleibt ein Nachteil bekannter Riggs erhalten, indem durch die Befestigung des Gabelbaums etwa im ersten Drittel der Höhe des Mastes dieser sich bei starkem Wind im Bereich seines Topps nach Lee verformt.
Aus der DE-OS 28 03 957 ist es ferner auch bei Segelbrettern bekannt, das Segelprofil im Bereich der Anströmkante einem Tragflügel anzunähern, indem hier vorgeschlagen wird, eine wesentlich verlängerte Masttasche vorzusehen. Diese Konstruktion führt zwar zu einer Verbesserung des Hauptprofils des Segels, weist jedoch wiederum den Nachteil auf, daß, bedingt durch den erforderlichen Querschnitt des unverstagten Ma-
stes, keine aerodynamisch günstige Anströmkante erreichbar ist
Aus der DE-PS 4 45 639 bzw. der PCT-Gazette Section I, 1979, Nr. 25, Seite 1087, ist es schließlich grundsätzlich für Segel von Segelfahrzeugen bekannt in Segeln Auftriebskörper anzuordnen bzw. aufblasbare Profilkörper zu verwenden.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Riggform liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einerseits mit einem einzigen Segel auszukommen und andererseits zu erreichen, daß der Mast, insbesondere bei starkem Wind, nicht mehr nach Lee ausweht und gleichzeitig eine aerodynamisch günstige Profilform des Segels erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Besegelung einteilig ausgebildet ist, daß das mit seinem Vorliek an dem Stag befestigte Segel mindestens zwischen dem Stag und der Hinterkante des Mastes doppelt ausgebildet ist, wobei der doppe'wandige Bereich ein Tragflügelprofil bildet, daß der Mast im Bereich der größten Profildicke des Tragflügelprofils angeordnet ist, daß der Mast seitlich frei beweglich innerhalb des doppelwandigen Bereichs angeordnet ist und daß der Gabelbaum nur an dem Stag befestigbar ist
Durch die durch den Gabelbaum in Mittschiffsebene gegebene Verstagung in Kombination mit der Befestigung des Gabelbaumes an dem Stag wird erreicht, daß der Mast, der über seine Länge quasi frei beweglich ist und nur am Topp und am Fuß gehalten wird, sich bei Böen nach Luv konkav krümmt und durch diese Vorspannung daher einem Auswehen des Achterlieks geradezu entgegengewirkt wird. Mit anderen Worten kann der Mast der Biegelinie eines beidendig eingespannten Balkens folgend eine nach Luv konkave Gestalt annehmen, wenn der Winddruck für diese Art Verformung ausreicht, indem der Mittelbereich des Mastes nach Lee ausweicht. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Riggs erheblich erhöht.
Durch die Erfindung wird auch gleichzeitig der Vorteil erzielt, daß das Segel dem idealen Tragflügelprofil angenähert ist, indem das Stag im Vorliek des Segels eine ausgesprochen schmale Anströmkante bildet, das Segelprofil sich danach ebenfalls dem idealen Profil angenähert verdickt, wobei der Mast in der dicksten Stelle des Querschnitts quasi »versteckt« ist. Darüber hinaus wird der Mast durch die zusätzliche Verstagung in der Mittschiffsebene sehr viel steifer, so daß, insbesondere bei viel Wind, mehr Höhe gelaufen werden kann, ohne daß es zur nachteiligen Verformung des Mastes, d. h. zum Auswehen des Achterliekes kommt. Dadurch, daß das Vorliek des einteiligen Segels im Abstand vor dem Mast angeordnet ist, wird ebenso wie bei dem gattungsgemäßen Rigg mit Vorsegel der Segeldruckpunkt nach vorne verschoben. Dies bedeutet, daß sich ein Abfallen, insbesondere eine Halse, wesentlich leichter unter geringerem Steuerausschlag des Segels nach vorne erreichen läßt. Darüber hinaus kann ein solches Rigg durch diese Verschiebung des Segeldruckpunkts sehr viel aufrechter gefahren werden, so daß bei wenig Wind die wesentlich effektivere Luftströmung im Abstand über der Wasseroberfläche ausgenutzt werden kann.
Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß durch die Erfindung eine vollständig neuartige Form von Rigg geschaffen wurde, welche speziell auf den Brettsegelsport zugeschnitten ist, indem der Charakteristik dieses Sportes, daß die Steuerung mittels des Segels erfolgt, voll Rechnung getragen wurde, während gleichzeitig die allgemein bekannten Profilierungsprinzipien von Hochleistungssegeln berücksichtigt wurden.
Eine bevorzugte Ausführungsfonn nach der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß das Segel im wesentlichen rhombenförmig ausgebildet ist und die Anordnung des Mastes die Rhombenform in zwei Dreiecke unterteilt, daß die Rhombenfortn asymmetrisch ist so daß die Dreiecke verschieden groß sind, wobei das kleinere Dreieck auf der Bugseite des Mastes angeordnet ist, und daß der Gabelbaum selbst das Stag entsprechend in Bugrichtung abspannt
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß in dem dreieckigen Raum zwischen Stag und Mast ein profilierter Schwimmkörper angeordnet ist, welcher bevorzugt aufblasbar ausgebildet ist Hierdurch wird der spezielle Vorteil erzielt, daß einerseits ein besonders optimales Segelprofil durch die Form des Schwimmkörpers eingestellt wird und darüber hinaus das Rigg als Gesamtheit schwimmfähig wird und infolgedessen leichter aufzurichten ist
Weitere vorteilhafte Merkmale, Weiterbildungen und Einzelheiten sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet ,
Im folgenden wird die Erfindung anhand von den in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine prinzipielle Seitenansicht des Riggs nach der Erfindung;
Fig.2 eine Schnittansicht des Vorliekbereiches in prinzipieller Darstellung;
F i g. 3 eine skizzenhafte Schnittansicht des Riggs gemäß F i g. 1 etwa längs der Linie II1-III von F i g. 1;
F i g. 4 eine F i g. 1 entsprechende skizzenhafte Seitenansicht in welcher die Aufteilung der Segelflächen näher erläutert ist;
F i g. 4a eine Einzelheit der Ausführungsform gemäß Fig.4;
F i g. 5 eine Prinzipskizze des Riggs in Draufsicht von oben in Ruhestellung;
F i g. 6 und 7 die in F i g. 5 veranschaulichte prinzipielle Anordnung bei zwei verschiedenen Windrichtungen;
F i g. 8 eine den F i g. 5—7 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausführungsform;
F i g. 9 eine F i g. 5 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Befestigung des Gabelbaums an dem Vorstag;
Fig. 11 eine Fig. 10 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Befestigung des Gabelbaums am Vorstag und
Fig. 13 eine Prinzipskizze der bevorzugten Befestigung des Vorstags am Mast.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen des Riggs nach der Erfindung bestehen in ihrer Gesamtheit aus dem Mast 1, dem Segel 2, einem Gabelbaum 3 und einem Vorstag 4, wobei der Mast über ein Universalgelenk 5 mit dem Segelbrett β verbunden ist. Das Segel 2 wird von dem Benutzer durch Halten einer der beiden Spieren des Gabelbaums relativ zum Wind und zum Segelbrett 6 verstellt.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist das Segel 2 eine gewL'.e Ähnlichkeit mit einem Rhomboiden auf, wobei jedoch das Segel 2 asymmetrisch und nicht mehr als Parallelogramm ausgebildet ist. Die asymmetrische Form des Segels 2 wird durch die Lage des Mastes 1 in zwei verschieden große Dreiecke 7 und 8 aufgeteilt,
deren Basis der Mast 1 bildet. Diese Verhältnisse sind in F i g. 4 skizzenhaft nochmals erläutert, wobei das kleinere Dreieck 8 schraffiert angelegt ist. Wie ersichtlich, ist das kleinere Dreieck 8 des Segels 2 nach Art eines Vorsegels vor dem Mast angeordnet, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, daß die beiden Dreiecke 7 und 8 ein durchgehendes Segel bilden. Das Vorliek 9 des Segels 2, d. h. die beiden Schenkel des kleineren Dreieckes 8, ist an dem Stag 4 angeschlagen, welches zwischen dem Topp 10 und dem Fuß 11 des Mastes 1 abgespannt ist
Der Gabelbaum 3, welcher in seinen Einzelheiten weiter unten näher erläutert wird, ist ebenfalls am Vorderende an dem Stag 4 lösbar befestigt und wirkt gleichzeitig als Spreize, welche das Stag 4 ähnlich wie bei einem Jumpstag im Abstand zum Mast 1 hält. Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung wird dadurch erreicht, daß das Segel 2 durch nicht dargestellte Trimmleinen, welche am Schothorn 12 des Segels 2 angreifen und durch öffnungen (nicht dargestellt) in der Nock des Gabelbaums geführt sind zur Nock 13 des Gabelbaums 3 nach achtern ausgeholt und fest verspannt wird. Die Reaktionskraft der das Segel 2 spannenden Kraft drückt den Gabelbaum 3 nach vorne gegen das Stag 4 und spannt dieses in der dargestellten Weise ab.
Dem Fachmann ist aus dieser Beschreibung in Verbindung mit der Darstellung von F i g. 1 offensichtlich, daß durch die getroffene Anordnung für den Mast 1 quasi eine Diamant-Verstagung in Längsrichtung, d. h. in der Segelebene, geschaffen wird, welche aus den beiden durch den Angriffspunkt des Gabelbaums 3 unterteilten Hälften des Stages 4, dem Unterliek 14 des Segels 2 und dem Achterliek 15 des Segels 2 gebildet wird.
Ferner ist offensichtlich, daß durch die dargestellte Form des Segels gegenüber dem Bermuda-Cat-Rigg, d. h. einer Hochtakelung ohne Vorsegel, eine Verlagerung des Segeldruckpunktes nach vorne erzielt wird, wodurch das Rigg aufrechter gefahren werden kann und darüber hinaus Segelmanöver, insbesondere das Abfallen und die Halse, leichter eingeleitet werden können. Durch die symmetrischere Gestaltung des Segels gegenüber dem Bermuda-Cat-Rigg ergibt sich darüber hinaus eine gleichmäßigere Belastung der den Gabelbaum 3 haltenden Hände eines Surfers.
In Fig. 1 ist ferner noch die übliche Startschot 16 zum Aufholen des Segels von der Wasseroberfläche, sowie ein Prallschutz 17 am Vorderende des Gabelbaums 3 dargestellt
Unter Bezugnahme auf die Fig.2—7 soll nun auf weitere Einzelheiten des Riggs eingegangen werden.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht senkrecht zur Hauptebene des Segels 2 den Bereich des Vorlieks 9 einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Riggs. Wie gezeigt, erhält auch ohne Verwendung eines im Querschnitt stromlinienförmigen Mastes der gesamte vordere Bereich des Segels 2, d. h. der Bereich des kleineren Dreiecks 8, die ideale tragflügelähnliche Konfiguration. Dies wird hierdurch erreicht, daß das Segel 2 in diesem Bereich doppelwandig ausgebildet ist, wobei auf jeder Seite des Mastes 1 eine Bahn Segeltuch 18 bzw. 19 vorbeigeführt ist
Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist diese Doppelwand einstückig ausgebildet, indem das Segeltuch des größeren Dreiecks 7 auf der einen Seite bis zum Vorstag 4, um dieses herum und auf der anderen Seite des Mastes 1 zurückgeführt und im Abstand hinter dem Mast an einer Naht 20 wiederum mit dem Segeltuch des Segels 2 verbunden ist
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zur Aufrechterhaltung des idealen Tragflügelprofils noch in dem durch die beiden Segeltuchbahnen 18 und 19 vor dem Mast 1 gebildeten Raum, welcher in der Seitenansicht der Form des kleineren Dreiecks 8 entspricht, ein diesen gesamten Raum ausfüllendes Luftkissen 21 als Schwimmkörper angeordnet. Das Luftkissen 21 kann von außen beispielsweise durch ein Ventil 22 wie es in F i g. 4a dargestellt ist, aufgeblasen werden.
to Das Luftkissen 21 besteht beispielsweise aus einer an den Kanten verschweißten Polyäthylen-Folie und ist somit leicht und kostengünstig herstellbar.
Wie in F i g. 2 ferner gezeigt, kann in dem Raum 23 hinter dem Mast 1 gegebenenfalls eine Trennwandung 24, wie sie in gestrichelten Linien in F i g. 2 gezeigt ist, eingenäht sein, so daß durch die Trennwandung 24 und das Luftkissen 21 eine Masttasche 25 gebildet wird, durch die der Mast 1 in der Ebene des Segels gegen Bewegungen nach vorn und nach achtern begrenzt ist.
Wie weiter unten noch erklärt, ist jedoch für eine Bewegungsmöglichkeit des Mastes 1 senkrecht zur Hauptebene des Segels 2 gesorgt.
Die unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschriebene Ausführungsform nach der Erfindung weist sämtliche Merkmale des idealen Tragflügels auf, indem die durch das Vorliek 9 gebildete Anströmkante so dünn als möglich ist, und der angeströmte Querschnitt in idealem Maße zunimmt, wobei an der dicksten Stelle dieses Querschnitts der Mast 1 aufgenommen ist, und daher die ideale Strömung nicht durch Verwirbelung stören kann. Diese Verhältnisse sind in F i g. 3 wiedergegeben, wobei die Pfeile 26 die Strömungsrichtung angeben und mit 27 der für den Vortrieb maßgebliche Unterdruck und mit 28 der den Vortrieb unterstützende positive Druck auf der Luvseite des Segels bezeichnet ist
Die F i g. 5—7 zeigen die wesentlichen Grundstellungen des Segels 2 in einer Schnittansicht unmittelbar oberhalb des Gabelbaums 3. Gleichzeitig ist ersichtlich, daß der als Handhabe dienende Gabelbaum dem gespiegelten doppelten idealen Tragflügelprofil entspricht
F i g. 5 zeigt hierbei die Ruhestellung des Segels und die Fig.6—7 die Stellung des Segels 2 bei den zwei möglichen Richtungen hoch am Wind. Aus dem Vergleich der F i g. 6 und 7 geht hervor, daß das erfindungsgemäße Rigg jeweils entsprechend der Windrichtung das ideale Tragflügelprofil annehmen kann, welches für den optimalen Vortrieb sorgt Hierbei wirkt unterstützend, daß das Vorliek 9 des Segels an dem im Abstand vor dem Mast 1 gehaltenen Stag 4 angeschlagen ist und quasi den Fixpunkt des Segels bildet Der Mast kann demgegenüber — wie bereits bei der Erläuterung der Ausführungsform gemäß Fig.2 erwähnt — geringfügig, d. h. höchstens im Rahmen der durch den Gabelbaum gegebenen lichten Weite in der Ebene des Gabelbaums 3 nach Lee ausweichen, so daß das Tragflügelprofil besonders günstig zur Windrichtung verformt wird. Der Mast 1 folgt bei dieser Verformung seines Mittelbereiches nach Lee im wesentlichen der Biegelinie eines an beiden Enden eingespannten Balkens, d. h. er hält eine konkave Vorwölbung nach Luv, so daß hierdurch gleichzeitig einem Auswehen des Segels entgegengewirkt wird.
Die Fig.8 und 9 zeigen die den Fig.5—7 entsprechenden Ansichten zwei Möglichkeiten, welche diese Ausweichbewegung des Mastes nach Lee in gewünschtem Maße begrenzen könnten, sollte dies für vorteilhaft erachtet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 8 ist hierzu der Jj'
Gabelbaum 3 abweichend gestaltet, indem sein vorderer Bereich bis zum Mast 1 schmaler ausgebildet ist, so daß der Mast 1 früher in seiner Ausweichbewegung abgestoppt wird. Wie durch die gestrichelten Linien 29, 30 in F i g. 3 angedeutet, ist hierbei die Anordnung derart getroffen, daß dadurch nicht das optimale Tragflügelprofil des Segels behindert wird.
F i g. 9 zeigt eine Variante, bei welcher der Gabelbaum 3 identisch zu den Fig. 5—7 ausgebildet ist. Hier ist zur Begrenzung der seitlichen Ausweichbewegung des Mastes 1 eine Führung 31 vorgesehen, welche gegebenenfalls in dieser Hinsicht verstellbar ausgebildet sein kann. Die Führung 31 wird nach Aufriggen des Riggs nachträglich durch eine entsprechende öffnung im Sege! 2 (nicht dargestellt) hindurchgeschoben und beispielsweise durch Schnappverschlüsse oder dergleichen (nicht dargestellt) an dem Gabelbaum befestigt.
In den Fig. 10—12 sind die verschiedenen Möglichkeiten der Befestigung des Gabelbaums 3 am Vorstag 4 beispielhaft angedeutet. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist hierzu ein als Drehverschluß ausgebildeter mechanischer Verschluß 32 vorgesehen. Dieser besteht aus einem Formteil 33, welches fest mit dem Gabelbaum 3 möglicherweise einstückig verbunden ist, sowie einem Schieber 34, welcher sich um das Vorstag 4 schließen läßt. An der Stelle der Befestigung des Gabelbaums 3 weist das Segel 2 eine entsprechende Aussparung 35 auf. Diese Ausführungsform ermöglicht ein besonders einfaches Aufriggen des Riggs, da sich hierbei der Gabelbaum einfach über die bereits zusammengefügte Einheit aus Vorstag 4, Mast 1 und Segel 2 schieben und anschließend verankern läßt.
Eine abweichende Ausführungsform ist in F i g. 11 gezeigt, wobei ein Formstück 36 am Bugende des Gabelbaums 3 vorgesehen ist, welches in einem Aufnahmekanal 37 das Vorstag 4 aufnimmt
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Befestigung des Gabelbaums 3 ist in F i g. 12 gezeigt, welche den Vorteil bietet, daß hier die übliche Befestigung mittels eines Stoppersteks vorgenommen werden kann. Hierzu ist an dem Vorstag 4 eine Verstärkung 38 vorgesehen, bei der es sich beispielsweise um ein Aluminiumrohr handeln kann, welches wiederum durch zwei Kunststoffteile 39,40 in Längsrichtung des Vorstages 4 in seiner Lage fixiert ist An dieser Verstärkung des Vorstages 4 läßt sich dann der Gabelbaum in der dargestellten üblichen Weise verwenden.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 10 und 12 ist zusätzlich an dem Befestigungsteil des Gabelbaums noch ein Stoßdämpfer 41 gegen Beschädigung des Brettes und gegen Verletzungen vorgesehen.
F i g. 13 zeigt noch den Mast 1 und die Befestigung des Stags 4 in einer möglichen Ausführungsform. Der Mast 1 weist eine gesonderte Mastspitze 43 auf, die entweder gleichzeitig oder als gesondertes Formstück 44 den Anker für das Stag 4 enthält
Ein ähnliches Formstück 45 ist am Mastfuß oberhalb des Universalgelenkes 5 vorgesehen. Durch die beiden Formstücke ist das Vorstag 4 in einen entsprechend gerichteten Kanal 46 geführt und auf der Rückseite des Mastes 1 mittels einer Verdickung oder Klemme, die in einer Vertiefung 47 aufgenommen ist, gehalten.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Rigg für ein Segelbrett, mit einem Mast, einer durch den Mast und einen Gabelbaum aufgespannt gehaltenen Besegelung, wobei das gegenüber dem Segelbrett unverstagte, mittels Gelenk allseitig frei dreh- und schwenkbar auf dem Segelbrett befestigte Rigg von dem Benutzer an einer der beiden gekrümmten Spieren des Gabelbaumes gehalten und damit relativ zum Wind und zum Segelbrett verstellt wird, die Besegelung mit dem Gabelbaum nur über dessen Enden verbunden ist, das Unterliek der Besegelung von der Nock des Gabelbaums schräg nach unten zum Mast verläuft und der Gabelbaum oberhalb des Segelhalses angeordnet ist, und wobei ferner der Gabelbaum beidseitig am Mast vorbei nach von.-e geführt ist und mit einem am Topp und FuB des Mastes angeschlagenen Stag, welches außerdem am Vorderende des Gabelbaumes befestigt und gegenüber dem Mast abgespannt ist und an dem der vordere Teil der Besegelung befestigt ist, da durch gekennzeichnet, daß die Besegelung einteilig ausgebildet ist, daß das mit seinem Vorliek (9) an dem Stag (4) befestigte Segel (2) mindestens zwischen dem Stag (4) und der Hinterkante des Mastes (1) doppelt ausgebildet ist, wobei der doppel- wandige Bereich ein Tragflügelprofil bildet, daß der Mast (1) im Bereich der größten Profildicke des Tragflügelprofils angeordnet ist, daß der Mast (1) seitlich frei beweglich innerhalb des doppelwandigen Bereichs angeordnet ist und daß der Gabelbaum (3) nur an dem Stag (4) befestigbar ist
2. Rigg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (2) im wesentlichen rhombenförmig ausgebildet ist und die Anordnung des Mastes (1) die Rhombenform in zwei Dreiecke (7,8) unterteilt, daß die Rhombenform asymmetrisch ist, so daß die Dreiecke (7,8) verschieden groß sind, wobei das kleinere Dreieck (8) auf der Bugseite des Mastes (1) angeordnet ist und daß der Gabelbaum (3) selbst das Stag (4) entsprechend in Bugrichtung abspannt
3. Rigg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dreieckförmigen Raum vor dem Mast (1) ein profilierter Schwimmkörper (21) angeordnet ist.
4. Rigg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (21) aufblasbar ist
5. Rigg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Stags (4) am Mast (1) Formstücke (44,45) innerhalb des Mastquerschnittes vorgesehen sind.
6. Rigg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Gabelbaums (3) am Stag (4) ein mechanischer Verschluß (32) am Gabelbaum (3) vorgesehen ist
7. Rigg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Gabelbaums (3) an dem Stag (4) ein einen Aufnahmekanal (37) aufweisendes Formstück (36) vorgesehen ist.
8. Rigg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Gabelbaums (3) an dem Stag (4) eine Verstärkung (38) an dem Stag (4) vorgesehen ist, an welcher der Gabelbaum mittels Tampen belegbar ist.
9. Rigg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (38) als Aluminiumrohr ausgebildet ist.
10. Rigg nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (38) durch zwei Kunststoffteile (39,40) in Längsrichtung des Stages (4) gehalten ist
11. Rigg nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoßdämpfer (41) ac der Vorderkante des Gabelbaums (3) vorgesehen ist.
12. Rigg nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (2) eine Masttasche (25) aufweist, welche durch eine Trennwand (24) aus Segeltuch und die Hinterkante des Schwimmkörpers (21) gebildet wird.
13. Rigg nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Bewegung des Mastes (1) innerhalb des doppelwandigen Bereiches des Segels (2) begrenzt ist
DE2950439A 1979-12-14 1979-12-14 Rigg für ein Segelbrett Expired DE2950439C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950439A DE2950439C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Rigg für ein Segelbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950439A DE2950439C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Rigg für ein Segelbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950439A1 DE2950439A1 (de) 1981-06-19
DE2950439C2 true DE2950439C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6088541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950439A Expired DE2950439C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Rigg für ein Segelbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950439C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951209A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Mistral Windsurfing AG, Nürensdorf, Zürich Rigg fuer segelboote, eissegler u.ae. fahrzeuge
DE3046231A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Rigg fuer ein segelbrett

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445639C (de) * 1926-04-07 1927-06-16 Heinrich Evers Prallsegel fuer Segelfahrzeuge mit Einrichtungen zur Herstellung einer zweckmaessigen Querschnittsform
US3487800A (en) * 1968-03-27 1970-01-06 Hoyle Schweitzer Wind-propelled apparatus
NL7709095A (nl) * 1977-08-17 1979-02-20 Kees Radius Zeiltuig voor een vaar- of voertuig.
DE2803957A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Marker Hannes Segel, insbesondere fuer segelbretter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950439A1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
DE2240603A1 (de) Vorsegelaufhaengung
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
DE3149838A1 (de) "lufthuelle und formteile zur profilierung von segeln"
DE2950439C2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE3121402A1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere segelbrett
DE2651103A1 (de) Windsurfer
WO1997006051A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE2951209C2 (de)
EP0179391A2 (de) Segelboot
DE2423250A1 (de) Windsurfer
DE2527951A1 (de) Rigg fuer katamarane
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE2856190A1 (de) Doppelrumpf-stehsegler
EP0192688A1 (de) Symmetrisches rigg.
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE7935268U1 (de) Rigg für ein Windsurfbrett
DE2926706A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett o.dgl.
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
DE8509163U1 (de) Rigg für Fahrzeuge mit Besegelung
DE19510680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Mast, Rigg und Rumpf von Segelschiffen mit Abdrift verringernden hydrodynamischen Leefinnen
EP0512033A1 (de) Surfsegel
DE3410041A1 (de) Segel fuer durch wind angetriebene fahrzeuge
EP4261121A1 (de) Soft-wing-segel
DE3122863A1 (de) "segelboot"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2951209

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2951209

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee