EP0512033A1 - Surfsegel - Google Patents

Surfsegel

Info

Publication number
EP0512033A1
EP0512033A1 EP91903631A EP91903631A EP0512033A1 EP 0512033 A1 EP0512033 A1 EP 0512033A1 EP 91903631 A EP91903631 A EP 91903631A EP 91903631 A EP91903631 A EP 91903631A EP 0512033 A1 EP0512033 A1 EP 0512033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sail
guide
additional
base
aft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91903631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0512033A1 publication Critical patent/EP0512033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/40Arrangements for improving or maintaining the aerodynamic profile of sails, e.g. cambers, battens or foil profiles

Definitions

  • the invention relates to a surf sail consisting of a base sail which is attached to its luff against a mast which can be connected to a boom in the usual way and to its clew at the aft end of the boom, and to an additional sail used for reefing.
  • the invention further relates to a boom for such a surf sail.
  • the surf sail according to the invention forms, together with a conventional mast and a boom, a sailing surf rig which is connected to a surfboard in a manner known per se.
  • the mast foot is inserted into the mast shoe, richer
  • a sail surfing rig is also known, which is reefed while surfing or while driving DZW. can be perfected.
  • This well-known sailing surf rig is not only provided with a sail mast to which a sail is attached, but also with a boom mast to which the boom is attached and a profile cladding with at least one recess for the reef area of the sail.
  • the sail is reefed or yanked by moving the mast against the professional fairing and / or the profile fairing against the mast.
  • Additional sail is provided, the series of which can be changed to a double sail.
  • the additional sail When it is in the knitted state, the additional sail is completely drawn in between the two sails of the double sail and is therefore completely covered. Int out more or less large areas of the additional sail protrude beyond the double sail, so that. the total sail area is increased to a greater or lesser extent.
  • This well-known surf sail is extremely difficult to reef or surf during surfing, because to change the position of the additional sail several ropes have to be operated, for example the halyard, the downhaul and the sheet.
  • the object of the present invention is to provide a surf sail which is improved compared to the known surf sails and which can be easily reefed or surfaced in a short time without great effort during surfing.
  • the surf sail according to the invention is thus distinguished, inter alia, by the fact that it is equipped with an additional sail which is approximately triangular and has a thin and high cut.
  • the additional sail is at the top of the head
  • Base sail swiveling fixed near its leeches. This fixation is in particular adjustable in length.
  • the additional sail thus runs spotty on his head or less. where the size of the corresponding angle depends on the length of the foot of the approximately triangular additional sail.
  • the fixation must be such that it enables the additional sail to be pivoted so that the latter does not protrude, or only insignificantly, with its leech over the leech of the base sail when it is reefed.
  • the auxiliary saddle must overlap almost completely with the base sail when it is raked.
  • the fixing point for the additional sail is expediently supported by a continuous batten in the base sail.
  • the additional sail is equipped with a guide slat in its lower area at about the height of the boom and thus adjacent to the lower leg. It is nanoeit to a Head of the additional sail curved guide batten, which is arranged approximately horizontally. The radius of the curvature corresponds approximately to the distance of this guide bar to
  • Attachment point from the aft guide member or from the guide bar, so that the distance between the aft end of the guide bar to the attachment point increases when it comes out. This allows the leech of the additional sail to be placed under a pre-tension.
  • the guide batten has an aft section which extends over the entire width of the additional sail, and a front section which extends from the luff of the additional sail to the front towards the mast.
  • the guide batten can be located to the side of the additional sail, in the plane of the additional sail or on both sides of the plane of the additional sail and can be composed in one piece or from several parts connected to one another.
  • the guide section is guided with its front section on a front guide member fastened to the base segment so that it can be displaced in length.
  • this guide member can be a sail pocket sewn onto the base sail, in which the front section of the guide batten is pushed back and forth when the additional sail is swung out or swung in.
  • the front section must be so long that part of this front section remains in the batten pocket when the additional sail is swung out.
  • the guide member is a guide body of sufficient strength, for example made of plastic, which is attached to the base sail and has a shallow shape or has such means that the guide slat can only be pivoted or moved back and forth on its circular path.
  • the interaction of the guide body with the front section of the guide batten must prevent the front section of the guide batten from lifting off the base sail or moving up or down.
  • the guide bar is also guided on its aft section on a rear guide member so that it can be moved in length, so that in this case too the guide bar can only move on the desired circular path.
  • This aft guide link is attached either to the aft end of the boom or to the base sail itself.
  • the surf sail according to the invention has an aerodynamic sail profile both when it is reefed and when it is disengaged.
  • the guide batten should have the highest possible level of flexural strength. For example, it can be made of aluminum or a plastic of sufficient strength.
  • the guillotine is a guide rail which is open towards the guide members and thus laterally open and into which the guide members engage or with which the guide members engage.
  • the guide members were guided in the guide rail.
  • the guide batten is therefore a professional tube, in particular a rectangular professional tube.
  • the front guide member then expediently has a corresponding profile such that it engages around the profile tube and engages behind on both sides. In the case of a rectangular profile tube, the front guide member then has a C profile.
  • the guide batten has two interconnected, in particular identical, profile tubes, which are expediently
  • Rectangular profile tubes These two profile tubes run laterally from the additional sail, so that the additional sail is clamped or inserted between these profile tubes.
  • a spacer element is inserted at least in the front section between the two profile tubes. wherein it is in particular a spacer strip, so that the profile tube closer to the base sail can be guided in the front guide member or can be gripped and gripped by the front guide member. It must therefore be avoided that the two profile tubes in the front
  • the front guide member is preferably placed on the base sail in such a way that when the surf sail is reefed and when the leeches of the base sail and auxiliary sail are roughly one above the other, is arranged or begins immediately before the luff of the additional sail.
  • the guide member is thus on the edge of the area of the base sail, which is overlapped by the additional sail in the ruched state. If the aft guide member is arranged or fastened to the base segment itself, then it is preferably configured in the same way as the front guide member.
  • the guide batten is then configured identically in the aft and front sections or
  • the front guide member has, for example, a C-profile and engages and engages behind the guide bar in the form of a profile tube
  • the eighth guide member also has such a C-profile.
  • the guided profile tube must of course have a certain distance from the additional sail, for example by
  • a continuous slot is cut out in the guide bar, which extends almost over the entire length of the aft section or over almost the entire length of the guide bar, the aft guide member wobbles in the aft section of the langlocnes. and, if the elongated hole also extends over the front section, also the front guide member in this Langloci. is performed, namely in the front section.
  • the oblong hole which extends almost over the entire length of the guide slat, is expediently interrupted in the region of the luff of the additional sail, for example by a vertical web or the like, so that two separate regions are formed, one in the aft section and one in the front section of the Guide staff.
  • the guide members in this embodiment can be horizontal pins which extend through the elongated hole and are provided with a means at their free end, for example widened, so that the guide members cannot be pulled laterally out of the elongated hole. Pass the leadership staff. from several parts, for example from two rectangular profile tubes and, if necessary, a spacing element all parts such an elongated hole so that the guide member can extend through all parts.
  • the additional sail must also have a corresponding cutout.
  • the aft guide member is fastened to the aft end of the boom and represents an approximately horizontally extending bolt which connects the two aft ends of the spars of the boom.
  • Base sail doubled in the leech area in such a way that a pocket consisting of two layers of the base sail is created, into which the additional sail can be pivoted in completely.
  • One of the tabs of the base sail has a cutout for the passage of the front section of the guide slat. In this way it is prevented that the wind between the auxiliary sail and the.
  • Basegegei can reach and thereby the Basegegei takes off.
  • the luff area of the additional sail still overlaps the aft area of the two
  • the additional sail is also preferably equipped with at least one continuous batten that extends beyond the luff and in the front section consists of two parallel spaced arms between which the base sail lies. This design with two arms ensures that the slat on the base sail derives from port or starboard.
  • This batten is in particular arranged and curved in such a way that it is pivoted on a circular path when the additional sail is pivoted, the radius of which is the distance between
  • the batten corresponds to the attachment point at which the additional sail is fixed to the base sail. As a result, the batten is just like the guide batten on a circular path
  • the base sail must have a cutout for the passage of an arm of the batten in the front area. If the base sail is doubled in the leech area, then of course one of the flaps must also have a cutout for the passage of the batten.
  • the invention also relates to a boom for the surf sail according to the invention with two spars connected at the front and aft, the boom being characterized in that the aft connection of the two spars consists of an approximately horizontally extending bolt.
  • FIG. 1 shows a plan view of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a supervision of the same surf sail in
  • FIG. 3 is an enlarged view of the lower: area, the additional sail according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a section along the line BB of FIG. 3
  • Fig. 6 shows a section through the front guide member and a guide slat in the front
  • Section has an elongated hole
  • FIG. 7 shows a top view of a sail batten and FIG. 8 shows a top view, partly as a section, of the rear end region of a boom.
  • the surf sail according to the invention shown in side view in FIG. 1 has a base sail 2 which is attached to a mast 3 in the usual way.
  • the base sail 2 has a sail bag (not shown in detail) into which the mast 3 is inserted from below.
  • the base segment 2 has a cut which is known per se.
  • the masc 3 can be inserted by means of its mast foot 15 into the mast shoe, not shown, of a surfboard, also not shown.
  • the front end of the boom 6 is fastened to the mast 3 in a manner known per se.
  • the base sail 2 is equipped with three horizontal, continuous battens 20 and also has a fourth continuous battens 21, which extends in the head region of the base sail 2 from the mast 3 to the head 7 of the auxiliary sail 4 and supports the attachment or articulation point 5, on which the additional sail 4 is fixed to the base sail 2 so that it can pivot about this attachment point 5.
  • the additional sail 4 can be articulated with the aid of a textile belt connected to it, which is held by a belt buckle fastened to the base sail 2. This provides a length adjustment so that the pretension can be varied in the vertical direction of the additional sail.
  • the additional sail 4 is still and narrow cut and has approximately the triangular shape of a SIoop sail.
  • the auxiliary sail 4 is pivoted so far until the leech 9 of the basic sail 2 and the luff 8 of the auxiliary sail 4 run approximately parallel, the two sails overlapping slightly in this area. This is in the embodiment shown in the figures
  • a guide bar 10 is attached in the lower area, which is moved when the additional sail 4 is pivoted about the attachment point 5 on a circular path, the circle having a radius which corresponds approximately to the distance of the staff 10 to the attachment point 5.
  • the guide bar 10 is guided both on the front guide member 13 and on the rear guide member, namely the bolt 14, in the longitudinal direction.
  • the guide batten 10 is provided in the rear section 12 with an elongated hole 10 through which the bolt 14 extends.
  • the boom 6 is equipped at both ends of its spars with a fitting 17, which hold the bolt 14, via which the two ends of the boom 6 are firmly connected.
  • the front guide member 13 represents a type of clasp which engages around or behind the front section 11 of the guide slat 10.
  • the front guide member 13 is attached to the base sail 2.
  • the fittings 17 are at a distance from one another which is only slightly greater than the thickness of the guide bar, so that the guide bar is guided approximately in the center in the center plane of the boom 6.
  • the wind exerts a force on the additional sail 4. which presses the additional sail 4 to Lee. If the wind comes from the viewer's side in the embodiment shown in FIG. 3, the additional sail is pushed away by the viewer. Since the guide member 14 together with the fittings 17 form a type of bearing for the guide bar 10, the front section 11 of the guide bar 10 is moved towards the viewer.
  • the length of the front section 11 of the guide slat 10 should be at least as long as the length of the aft section 12.
  • the front section is expedient
  • FIG. 2 shows the surfing glider according to the invention in the reefed state.
  • front guide member 13 further aft in the area of the base sail 2 which is overlapped by the auxiliary sail 4 in the raised state.
  • the front section 11 of the guide slat 10 can then be made shorter. In this case, care must also be taken to ensure that the additional sail 4 can be guided past the guide member 13.
  • a rope 22 is attached, which is guided aft to the aft end of the boom 6 and is deflected there and then forward again (see FIG. 3), so that the surfer while surfing can pull the guide batten 10 aft by pulling the rope.
  • On the neck of the additional sail 4 (see FIG. 1) a rubber step attacks which is led to the mast base 15. When the tamp 22 is released, this rubber step 24 automatically pulls the additional sail 4 into its refracted position, which is shown in FIG. 2.
  • the guide batten 10 consists of two rectangular profile tubes 25, 20, the rectangular profile tube 25 being on one side and the other
  • Rectangular profile tube 26 is located on the other side of the additional sail 4. Between the rectangular profile tube 25 and the
  • a spacer strip 27 is inserted so that the rectangular profile tube 25 is at a certain distance from the additional sail 4.
  • the height of the spacer 24 is less than the height of the rectangular profile tube 25, so that the front section of the guide bar 10 or the rectangular profile tube 25 can be encompassed and gripped behind by the front guide member 13 with a C profile.
  • the C-profile is designed so that the rectangular tube 25 in the front
  • Guide member 13 can be moved forward or aft.
  • the rectangular tubes 25, 26 and the spacer strip 27 are of course firmly connected to one another, for example by bolts, the additional sail 4 being inserted in between in the aft section.
  • the Fi g. 6 shows a figure. 5 analog cuts, al l erding s by a different embodiment of the front guide member and the guide bar.
  • the front guide member 13 has a pin 28 which extends through the passage hole 16 provided in the front section of the guide bar 10.
  • the free end of the pin 28 is designed as a kind of plate 29, so that the guide bar 10 between this Tellsr 29 and. Foot 30 of the front guide member 13 is guided.
  • the plate 29 also prevents the pin 28 from being pulled out of the elongated hole 16.
  • the guide slat here consists of two rectangular profiled tubes 25, 26 which abut one another and are connected to one another.
  • the auxiliary sail 4 is equipped with two continuous battens 31 which extend beyond the luff 8 of the auxiliary sail 4, wherein they split into at least part of the length of the front section into two arms 32, 33, between which the base sail 2 lies.
  • the base sail 2 has a certain distance in front of the luff 8 of the
  • the base sail 2 is doubled in its leech area, as can be seen in particular from FIG. 8. This doubling is omitted in the other figures for reasons of simplicity of presentation.
  • These two tabs 35, 36 form a pocket 37 into which the additional sail 4 can be pivoted completely or almost completely. This overlaps even in the depleted state
  • the tab 36 has at its front edge at the level of the guide bar 10 a cutout through which the guide bar 10 is passed during reefing. Similar
  • the flap 36 has cutouts at the level of the battens 31.
  • the boom shown in Fig. 8 has at its rear end a bolt 14 which firmly connects the two ends of these spars or the fittings 17 located thereon.
  • the additional sail 4 is of course cut out in the area of the elongated hole 16.

Description

SURFSEGEL
Die Erfindung betrifft ein Surfsegel aus einem Basissegel, das an seinem Vorliek an einen mir einem Gabeibaum auf üblicheWeise verbindbaren Mast und an seinem Schothorn am achteren Ende des Gaoelbaumes angeschlagen wird, und einem zum Reffen dienenden Zusatzsegel. Die Erfindung betrifft ferner einen Gabelbaum für ein derartiges Surfsegel.
Das erfindungsgemäße Surfsegel bildet zusammen mit einem üblichen Mast und einem Gabelbaum ein Segelsurfrigg, das auf an sich bekannte Weise mit einem Surfbrett verbunden wird. Dazu wird der Mastfuß in den Mastschuh eingesetzt, reicher
üblicherweise im ersten Drittel des Surfbrettes in letzteres eingelassen ist. Eine derartige Anordnung wird auch als Windsurfer bzw. Stehsegler bezeichnet.
Um sich unterschiedlichen Windverhältnissen und Windstärken anpassen zu können, ist es wünschenswert, die Fläche des
Segeis während des Segeins auf einfache Weise sowie schnell verändern zu können.
Es wurden schon verschiedene Suririggs, mit einem reffbaren Segel vorgeschlagen. die entweder abtrennoare Segelteiie obei ein aufrollbares Segel aufweisen. Für die bekannten aufroiloaren Surtsegel sei beispielsweise auf die EP-0 139 782 B1 verwiesen. Gestaltet man ein Surfsese, derart, daß es z.B. um den Mast aufrolioar ist. dann ist es nϊcht möglich, durchgehende Segeilatten zu verwenden. weiche für ein befriedigendes Seseinrofil erforderlich sind. Zudem hat das aufgerollte Segel meistens ein ungünstiges Profil. Hinzu kommt, daß das Aufrollen des Segels meistens
zeitaufwendig ist und normalerweise nicht während des Surfens vorgenommen werden kann. Es ist ferner bekannt. Surfsegel aus zusammengesetzten Segeiteilen herzustellen, wobei an einem sogenannten Basissegel unterschiedlich große zusätzliche Segelteile angebracht werden können. Ein derartiges Surfsegel ist beispielsweise in der DE 39 03 167 A1 beschrieben. Bei einem derartigen aus zusammengesetzten Segelteilen Gestehenden Surfsegel ist es in der Regel nicht möglich, das zusätzliche Segelteil während des Surfens anzufügen oder abzunehmen. Außerdem muß der Surfer das zusätzliche Segelteil, sofern es abgenommen ist, mit sich führen. Dies ist
umständlich und behindert die Bewegungsfreiheit des Surfers.
Atts der DE 38 05 135 ist ferner ein Segelsurfrigg bekannt, das während des Surfens bzw. während der Fahrt gerefft DZW. ausgerefft werden kann. Dieses bekannte Segelsurfrigg ist nicht nur mit einem Segelmast, an dem ein Segei angebracht ist, sondern auch mit einem Gabelbaummast, an dem der Gabelbaum befestigt ist, und einer Profilverkleidung mit mindestens einer Aussparung für den Reffbereich des Segels versehen. Das Segel wird gerefft bzw. ausgerefft, indem der Segeimast gegen die Profiiverkleidung und/oder die Profilverkleidung gegen den Segelmast verschoben wird.
Diese Konstruktion ist ausgesprochen aufwendig, damit teuer, sowie anfällig und zudem schwer.
Ein weiteres in seiner Größe veränderbares Surfsegei ist im deutschen Gebrauchsmuster G 86 08 527.1 beschrieben. Dieses bekannte Surfsegel ist als Doppeisegel ausgestaltet, wobei zwischen den beiden Segeiteilen dieses Doppeisegeis eil;
Zusatzsegel vorgesehen ist, dessen Reiativiage zum Doppeisegel verändert werden kann. Im gerefften Zustand ist das Zusatzsegei vollständig zwischen die beiden Segeiteiie des Doppelsegeis eingezogen und dadurch völlig abgedeckt. Int ausgerefi ten Zustand ragen mehr oder weniger große Fläcnen des Zusatzsegels über das Doppelsegel hinaus, so daß. die Gesamtsegelflache mehr oder weniger stark vergrößert wird.
Dieses bekannte Surfsegel ist nur äußerst schwierig während des Surfens zu reffen oder auszureffen, denn zur Veränderung der Position des Zusatzsegels müssen mehrere Tampen bedient werden, beispielsweise das Fall sowie der Niederholer und die Schot.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gegenüber den bekannten Surfsegeln verbessertes Surfsegel bereitzustellen, das auf einfache Weise ohne großen Kraftaufwand innerhalb kurzer Zeit während des Surfens gerefft bzw. ausgerefft werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Surfsegei zeichnet sich somit unter anderem dadurch aus, daß es mit einem in etwa dreieckig sowie scnmal und hoch geschnittenen Zusatzsegel ausgestattet ist. Das Zusatzsegel ist an seinem Kopf im oberen Bereich des
Basissegels in der Nähe desse Achterlieks schwenkbar fixiert. wobei diese Fixierung insbesondere längenverstellbar ist. Das Zusatzsegel läuft somit an seinem Kopf menr oder weniger spotz zu. wobei die Größe des entsprechenden Winkels von der Länge des Unterlieks des in etwa dreieckigen Zusätzsegeis ab.
Die Fixierung muß dabei derart sein, daß sie ein Schwenken des Zusatzsegels ermöglicht, so daß letzteres im gerefften Zustand nicht oder nur unwesentlich mit seinem λchterliek über das Achterliek des Basissegeis hinausragt. Mit anderen Worten, das Zusatzsesel muß sich im gerefften Zustand fast vollständig mit dem Basissegel überlappen. Der Fixisrungspunlff für das Zusatzsegel wird zweckmäßigerweise durch eine durchgehende Segellatte im Basissegel abgestützt.
Das Zusatzsegel ist in seinem unteren Bereich in etwa auf Höhe des Gabelbaumes und somit dem Unterliek benachbart mit einer Führunsslatte ausgestattet. Es nanoeit sich dabei um eine zum Kopf des Zusatzsegels hin gekrümmte Führungslatte, die in etwa horizontal angeordnet ist. Der Radius der Krümmung entspricht dabei in etwa dem Abstand dieser Führungslatte zum
Befestigungspunkt, an dem das Zusatzsegei am Basissegei fixiert ist. Beim Schwenken des Zusatzsegels um den Betestigungspunkt bewegt sich die Führungslatte somit auf einer
Kreisbahn um den Befestigungspunkt.
Natürlich kann man die Führungslatte auch so anordnen und/oder krümmen, daß sie auf einer Kreisbahn entlang bewegt wird, deren Radius geringfügig größer ist als der Abstand des
Befestigungspunktes vom achteren Führungsglied bzw. von der Führungslatte, so daß sich der Abstand des achteren Endes der Führungslatte zum Befestigungspunkt beim Ausreffen vergrößert. Dadurch kann das Achterliek des Zusatzsegels unter eine Vorspannung gesetzt werden.
Die Führungslatte besitzt einen achteren Abschnitt, der sich über die gesamte Breite des Zusatzsegels erstreckt, und einen vorderen Abschnitt, der sich vom Vorliek des Zusatzsegels ausgehend nach vorne zum Mast hin erstreckt. Die Führungslatte kann sich seitlich vom Zusatzsegel, in der Ebene des Zusatzsegels oder beidseitig von der Ebene des Zusatzsegels befinden und einteilig oder aus mehreren miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt sein.
Die Führungslatte ist mit ihrem vorderen Abschnitt an einem am Basissegei befestigten vorderen Führungsglied längenverschiebbar geführt. Bei diesem Führungsglied kann es sich im einfachsten Fall um eine auf das Basissegel aufgenähte Segeltasche handeln, in der der vordere Abschnitt der Führungslatte hin- und her- geschoben wird, wenn das Zusatzsegel ausgescnwenkt bzw. eingeschwenkt wird. Der vordere Abschnitt muß dabei so lang sein, daß noch ein Teil dieses vorderen Abschnitts bei ausgeschwenktem Zusatzsegel in der Lattentasche verbieibt.
Zweckmäßigerweise handelt es sich beim Führungsglied jedoch um einen Führungskörper ausreichender Festigkeit, beispielsweise aus Kunststoff, der am Basissegel befestigt ist und eine seiche Form bzw. solche Mittel besitzt, daß die Führungslatte lediglich auf ihrer Kreisbahn verschwenkt bzw. hin- und herbewegt werden kann. Durch das Zusammenspiel des Führungskörpers mit dem vorderen Abschnitt der Führungslatte muß verhindert werden, daß sich der vordere Abschnitt der Führungslatte von dem Basissegel abhebt oder nach oben oder unten bewegt.
Die Führungslatte ist außerdem an ihrem achteren Abschnitt an einem achteren Führungsglied längenverschiebbar geführt, so daß auch in diesem Fall die Führungslatte lediglich eine Bewegung auf der gewünschten Kreisbahn vollführen kann. Dieses achtere Führungsglied ist dabei entweder am achteren Ende des Gabelbaumes oder am Basissegel selbst angebracht.
Um das erfindungsgemäße Surfsegel zu reffen oder auszureffen. ist es lediglich erforderlich, die Führungsschiene auf ihrer Kreisbahn zu bewegen. Dies kann ohne Probleme während des Surfens erfolgen. Es sind neben den Teilen zur Befestigung des
Zusatzsegels am Basissegel nur wenige Teile erforderlich, nämlich eine Führungslatte und zwei Führungsglieder, um das erfindungsgemäße Segel reffbar zu gestalten. Dies bedeutet, daß das erfindungsgemäße Surfsegei nur. ein geringfügig höheres Gewicht hat als ein übliches Segel, dessen Größe dem
erfindungsgemäßen Surfsegel im ausgerefften Zustand
entspricht. Dies wird auch dadurch ermöglicht, daß sich das Zusatzsegel im ausgerefften Zustand nur wenig mit dem Basis- segel überlappt, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird. Daher steht quasi die gesamte Segelfläche des Zusatzsegels im ausgerefften Zustand für den Vortrieb zur Verfügung. Zudem verfügt das erfindungsgemäße Surfsegel sowohl im gerefften als auch im ausgerefften Zustand über ein aerodynamisches Segelprofil. Die Führungslatte sollte über eine möglichst hone Eiegefestigkeit verfügen. Sie kann beispielsweise aus Aluminium oder einem Kunststoff ausreichender Festigkeit gefertigt sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fünrungsiatte eine zu den Führungsgliedern hin offene und somit seitlich offene Führungsschiene in die die Führungsglieder eingreifen bzw. mit der die Führungsglieder im Eingriff stehen. Bei letzterer Ausführungsform wurden die Führungsglieder in der Führungsschiene geführt. Natürlich können auch die
Verhältnisse umgedreht werden, so daß die Führungslatte in den Führungsgliedern längenverschiebbar geführt werden. Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform stellt daher die Führungslatte ein Profiirohr, insbesondere ein Rechteck-Prof ii- rohr, dar. Das vordere Führungsglied besitzt dann zweckmäßigerweise ein solches dazu korrespondierendes Profil, daß es das Profilrohr umgreift sowie beidseitig hintergreift. Im Falle eines Rechteck- Profilrohres hat das vordere Führungsglied dann ein C-Profil.
Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besitzt die Führungslatte zwei miteinander verbundene, insbesondere gleiche, Profilrohre, bei denen es sich zweckmäßigerweise um
Rechteck-Profilrohre handelt. Diese beiden Profilrohre verlaufen seitlich vom Zusatzsegel, so daß das Zusatzsegel zwischen diese Profilrohre eingespannt bzw. eingelegt ist. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform zumindest im vorderen Abschnitt zwischen die beiden Profilrohre ein Abstandselement eingelegt. wobei es sich insbesondere um einen Abstandsstreifen handelt, so daß das dem Basissegel nähere Profilrohr im vorderen Führungsglied geführt werden kann bzw. von dem vorderen Führungsglied umgriffen sowie hintergriffen werden kann. Es muß somit vermieden werden, daß die beiden Profilrohre im vorderen
Abschnitt direkt aufeinander liegen. Natürlich kann ein derartiges Abstandselement oder ein derartiger Abstandsstreifen auch im hinteren Abschnitt vorhanden sein und zwar zwi sehen dem Zusatzsegel und dem im vorderen Führungsglied geführten Profilrohr. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen dem Zusatzsegel und diesem Profilrohr. Natürlich sind die beiden Profilrohre und auch das Abstandselement fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Beizen oαer Schrauben. Man erhält so eine äußerst verwindungssteife und biegefeste
Führungslatte. Das vordere Führungsglied ist vorzugsweise derart am Basissegei plaziert, daß es, wenn das Surfsegei gerefft ist und wenn die Achterlieken von Basissegei und Zusatzsegel in etwa übereinanderliegen, unmittelbar vor dem Vorliek des Zusatzsegels angeordnet ist bzw. beginnt. Das Führungsglied befindet sich somit am Rande des Bereiches des Basissegels, der vom Zusatzsegel im gerefften Zustand überlappt wird. Ist das achtere Führungsglied am Basissegei selbst angeordnet bzw. befestigt, dann ist es vorzugsweise ebenso ausgestaltet wie das vordere Führungsglied. Die Führungslatte ist dann im achteren und vorderen Abschnitt gleich ausgestaltet bzw.
geformt oder profiliert. Besitzt das vordere Führungsglied beispielsweise ein C-Profil und umgreift sowie hintergreift es die Führungslatte in Form eines Profilrohres, dann besitzx auch das achtere Führungsglied ein derartiges C-Profil. In diesem Fall muß natürlich das geführte Profilrohr einen gewissen Abstand vom Zusatzsegel haben, beispielsweise durch
Zwischenlegen eines Abstandsstreifens, damit es hintergriffen werden kann.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der Führungslatte ein durchgehendes Langloch ausgenommen, das sich fast über die gesamte Länge des achteren Abschnitts oder über fast die gesamte Länge der Führungslatte erstreckt, wobel das achtere Führungsglied im achteren Abschnitt des Langlocnes. und, falls sich das Langloch auch über den vorderen Abschnitt erstreckt, auch das vordere Führungsglied in diesem Langloci. geführt ist, nämlich im vorderen Abschnitt. Das sich fast über die gesamte Länge der Fuhrungslatte erstreckende Langloch ist zweckmäßigerweise im Bereich des Vorlieks des Zusatzsegels unterbrochen, beispielsweise durch einen senkrechten Steg oder ähnliches, so daß zwei voneinander getrennte Bereiche gebildet werden, und zwar einer im achteren Abschnitt und einer im vorderen Abschnitt der Führungslatte. Die Führungsglieder bei dieser Ausführungsform können horizontale Stifte sein, die sich durch das Langloch erstrecken und an ihrem freien Ende mit einem Mittel ausgestattet sind, beispielsweise verbreitert sind, so daß die Führungsglieder nicht seitlich aus dem Langloch herausgezogen werden können. Besteht die Fuhrungslatte. aus mehreren Teilen, beipielsweise aus zwei Rechteck-Profilrchren und gegebenfalls einem Abstandselement, dann besitzen alle Teile ein derartiges Langloch, so daß sich das Führungsglied durch alle Teile hindurch erstrecken kann. Auch das Zusatzsegel muß einen entsprechenden Ausschnitt besitzen.
Nach einer weiterhin insbesonders bevorzugten Ausführungsform ist das achtere Führungsglied am achteren Ende des Gabelbaumes befestigt und stellt einen sich in etwa horizontal erstreckenden Bolzen dar, der die beiden achteren Enden der Holme des Gabelbaumes verbindet. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die vom Zusatzsegel auf das achtere Führungsglied ausgeübten Kräfte vom Gabelbaum aufgenommen werden und somit nicht vom Basissegel selbst. Die Lage des achteren Führungsgliedes ist somit eindeutig festgelegt und kann ohne Schwierigkeiten ausreichend dimensioniert werden, um die auftretenden Kräfte aufzunehmen. Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist das
Basissegel im Achterliekbereich derart aufgedoppelt, daß eine aus zwei Lagen des Basissegels bestehende Tasche entsteht, in die das Zusatzsegel vollständig eingeschwenkt werden kann. Einer der Lappen des Basissegels besitzt dabei einen Ausschnitt zum Durchführen des vorderen Abschnittes der Führungsiatte. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Wind im gerefften Zustand des Basissegels zwischen das Zusatzsegel und das.
Basissegei gelangen kann und dabei das Basissegei quasi abhebt. Im ausgerefften Zustand überlappt der Vorliekbereich des Zusatzsegels noch mit dem Achterliekbereich der beiden
Lappen des Basissegels, wodurch verhindert wird, daß der Wind zwischen dem Vorliek des Zusatzsegels und dem Achterliek des Basissegels hindurchgelangen kann. Das Basissegei geht quasi übergangslos ins Zusatzsegel über, so daß die Windströmung nicht oder nur unwesentlich gestört wird.
Das Zusatzsegel ist zudem vorzugsweise mit mindestens einer durchgehenden Segellatte ausgestattet, die sich über das Vorliek hinaus erstreckt, und im vorderen Abschnitt aus zwei parallelen beabstandeten Armen besteht, zwischen denen das Basissegel liegt. Durch diese Ausgestaltung mit zwei Armen wird gewährleistet, daß die Ssgellatte am Basissegei abge stützt wird und zwar unabhängig davon, ob der Wind von Backbord oder Steuerbord kommt.
Diese Segellatte ist dabei insbesondere derart angeordnet und gekrümmt, daß sie beim Schwenken des Zusatzsegels auf einer Kreisbahn verschwenkt wird, deren Radius dem Abstand der
Segellatte zu dem Befestigungspunkt entspricht, an dem das Zusatzsegel am Basissegel fixiert ist. Dadurch wird die Segellatte ebenso wie die Führungslatte auf einer Kreisbahn
verschwenkt, deren Mittelpunkt der Befestigungspunkt ist. Wird eine derartige Segellatte zur Anwendung gebracht, dann muß das Basissegei einen Ausschnitt zum Durchführen eines Armes der im vorderen Bereich doppelarmigen Segellatte besitzen. Ist das Basissegel im Achterliekbereich aufgedoppelt, dann muß natürlich auch einer der Lappen einen Ausschnitt zum Durchführen der Segellatte besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gabelbaum für das erfindungsgemäße Surfsegel mit zwei vorne und achtern miteinander verbundenen Holmen, wobei der Gabelbaum sich dadurch auszeichnet, daß die achtere Verbindung der beiden Holme aus einem sich in etwa waagerecht erstreckenden Bolzen besteht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der bevorzugte Ausführungsformen zeigenden skizzenhaften und nicht maßstabsgetreuen Figuren näher erläutert.
Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Surfsegel im ausgerefften Zustand,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das gleiche Surfsegel im
gerefften Zustand,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des unterer: Bereich, des Zusatzsegels gemäß der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 3 ,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 3 , Fig. 6 einen Schnitt durch das vordere Führungsglied sowie eine Führungslatte, die im vorderen
Abschnitt ein Langloch besitzt,
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine Segeliatte und Fig. 8 eine Aufsicht, teilweise als Schnitt, auf den achteren Endbereich eines Gabelbaumes.
Das in der Fig. 1 in Seitenansicht gezeigte erfindungsgemaße Surfsegei besitzt ein Basissegel 2, das an einem Mast 3 auf übliche Weise angeschlagen ist. Dazu besitzt das Basissegei 2 eine Segeltasche (nicht im Detail gezeichnet), in die der Mast 3 von unten eingeschoben wird. Das Basissegei 2 besitzt einen an sich bekannten Schnitt. Der Masc 3 kann mittels seines Mastfußes 15 in den nicht gezeigten Mastschuh eines ebenfalls nicht gezeigten Surfbrettes eingesetzt werden. An dem Mast 3 ist das vordere Ende des Gabelbaumes 6 auf an sich bekannte Weise befestigt.
Das Basissegel 2 ist mit drei horizontalen, durchgehenden Segellatten 20 ausgestattet und besitzt außerdem eine vierte durchgehende Segellatte 21, die sich im Kopfbereich des Basissegeis 2 vom Mast 3 zum Kopf 7 des Zusatzsegels 4 erstreckt und den Befestigungs- bzw. Anlenkpunkt 5 abstützt, an dem das Zusatzsegel 4 um diesen Befestigungspunkt 5 schwenkbar am Basissegel 2 fixiert ist.
Die Anlenkung des Zusatzsegels 4 kann mit Hilfe eines damit verbundenen Textilgurtes erfolgen, der von einer am Basissegel 2 befestigten Gurtschnalle gehalten wird. Dadurch ist eine Längenverstellbarkeit gegeben, so daß die Vorspannung in senkrechter Richtung des Zusatzsegels variiert werden Kann. Natürlich ist es auch möglich, das Zusatzsegel 4 fest, jedoch um den Befestigungspunkt 5 schwenkbar mit den Basissegel 2 zu verbinden. Die Einzelheiten der geschilderten Anlenkung sind übrigens in den Figuren nicht gezeigt.
Das Zusatzsegel 4 ist noch und schmal geschnitten und besitzt in etwa die Dreieckform eines SIoop-Segels. Das Zusatzsegel 4 wird zum Ausreffen so weit verschwenkt, bis das Achterliek 9 des Basissegels 2 sowie das Vorliek 8 des Zusatzsegels 4 in etwa parallel verlaufen, wobei sich die beiden Segel in diesem Bereich geringfügig überlappen. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform befindet sich das
Zusatzsegel 4 im übrigen, vom Betrachter aus gesehen, vor dem Basissegel 2.
An dem Zusatzsegei 4 ist im unteren Bereich eine Führungslatte 10 angebracht, die beim Schwenken des Zusatzsegels 4 um den Befestigungspunkt 5 auf einer Kreisbahn bewegt wird, wobei der Kreis einen Radius hat, der in etwa dem Abstand der Latte 10 zum Befestigungspunkt 5 entspricht.
Die Führungslatte 10 ist sowohl am vorderen Führungsglied 13 als auch am hinteren Führungsglied, nämlich dem Bolzen 14, in Längsrichtung verschiebbar geführt.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Führungslatte 10 im achteren Abschnitt 12 mit einem Langloch 10 ausgestattet, durch das sich der Bolzen 14 erstreckt.
Der Gabelbaum 6 ist an beiden Enden seiner Holme mit einem Beschlag 17 ausgestattet, welche den Bolzen 14 haltern, über den die beiden Enden des Gabelbaums 6 fest miteinander verbunden sind.
Beim Ausschwenken des Zusatzsegels 4 gleitet der Bolzen 14 im Langloch 16 entlang. Das vordere Führungsglied 13 stellt eine Art Spange dar, welche den vorderen Abschnitt 11 der Führungsiatte 10 um- bzw. hintergreift. Das vordere Führungsglied 13 ist am Basissegel 2 befestigt.
Die Beschläge 17 besitzen einen Abstand voneinander, der nur wenig größer ist als die Dicke der Führungslatte, so daß die Führungslatte in etwa mittig in der Mittelebene des Gabelbaumes 6 geführt wird. Beim Surfen übt der Wind auf das Zusatzsegel 4 eine Kraft aus. welche das Zusatzsegel 4 nach Lee drückt. Kommt der Wind bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform von der Seite des Betrachters, dann wird das Zusatzsegel vom Betrachter weggedrückt. Da das Führungsglied 14 zusammen mit den Beschlägen 17 eine Art Lager für die Führungslatte 10 bilden, wird der vordere Abschnitt 11 der Führungslatte 10 zum Betrachter hin bewegt. Da jedoch der Wind auch auf das Basissegel 2 einen Druck ausübt und es vom Betrachter wegdrückt, wird diese Kraft über das Führungsglied 13 auf die Führungslatte 10 übertragen, so daß sich die auf das Zusatzsegel 4 und auf das Basissegei 2 einwirkenden Kräfte in etwa ausgleichen. Dies führt dazu, daß das Zusatzsegel 4 in der Verlängerung des Basissegels 2 liegt, so daß das Profil des Segels insgesamt den aerodynamischen Anforderungen entspricht.
Die Länge des vorderen Abschnittes 11 der Führungslatte 10 sollte dabei mindestens so groß sein wie die Länge des achteren Abschnittes 12. Zweckmäßigerweise ist der vordere
Abschnitt 11 länger, so daß das vordere Führungsglied 13 im gerefften Zustand des Surfsegels vor dem Vorliek 8 des Zusatzsegels 4 liegt bzw. beginnt. Diese Situation ist in oer Fig. 2 dargestellt, welche das erfindungsgemäße Surfsegei im gerefften Zustand zeigt.
Es ist aber auch möglich, das vordere Führungsglied 13 weiter achtern in dem Bereich des Basissegels 2 anzubringen, der vom Zusatzsegel 4 im gerefften Zustand überlappt wird. Man kann dann den vorderen Abschnitt 11 der Führungslatte 10 kürzer gestalten. In diesem Fall muß auch dafür Sorge getragen werden, daß das Zusatzsegei 4 am Führungsglied 13 vorbeigeführt werden kann.
Sofern nichts anderes angegeben ist, sind in allen Figuren für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Am vorderen Ende der Führungslatte 10 ist ein Tampen 22 befestigt, der nach achtern zum achteren Ende des Gabelbaumes 6 geführt und dort umgelenkt und dann wieder nach vorne gsführt wird (man vergleiche Fig. 3), so daß der Surfer beim Surfen durch Ziehen am Tampen die Führungslatte 10 nach achtern ausschwenken kann. Am Hals des Zusatzsegels 4 (man vergleiche Fig. 1) greift ein Gummistropp an, der zum Mastfuß 15 hin geführt ist. Beim Lösen des Tampens 22 zieht dieser Gummistropp 24 das Zusatzsegel 4 automatisch in seine gereffte Position, die in der Fig. 2 gezeigt ist.
Wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, besteht die Führungslatte 10 aus zwei Rechteck-Profillrohren 25,20, wobei sich das Rechteck-Profilrohr 25 auf der einen und das
Rechteck-Profilrohr 26 auf der anderen Seite des Zusatzsegels 4 befindet. Zwischen dem Rechteck-Profilrohr 25 und dem
Zusatzsegel 4 ist ein Abstandsstreifen 27 eingelegt, so daß das Rechteck-Profilrohr 25 einen gewissen Abstand vom Zusatzsegel 4 besitzt. Die Höhe des Abstandsstreifens 24 ist dabei geringer als die Höhe des Rechteck-Profilrohres 25, so daß der vordere Abschnitt der Führungslatte 10 bzw. des Rechteck- Profilrohres 25 durch das vordere Führungsglied 13 mit C- Profil um- sowie hintergriffen werden kann. Das C-Profil ist dabei so gestaltet, daß das Rechteckrohr 25 im vorderen
Führungsglied 13 nach vorne bzw. achtern verschoben werden kann. Die Rechteckrohre 25,26 sowie der Abstandsstreifen 27 sind natürlich fest miteinander verbunden, z.B. durch Bolzen, wobei im achteren Abschnitt das Zusatzsegel 4 dazwischen eingelegt ist. Die Fi g . 6 ze igt e inen zur Fi g . 5 analogen Schni tt , al l erding s durch eine andere Ausführungsform des vorderen Führungsgliedes und der Führungslatte. Das vordere Führungsglied 13 besitzt einen Zapfen 28, der sich durch das im vorderen Abschnitt dei Führungslatte 10 angebrachte gangloch 16 erstreckt. Das freie Endes des Zapfens 28 ist als eine Art Teller 29 ausgestaltet, so daß die Führungslatte 10 zwischen diesem Tellsr 29 und den. Fuß 30 des vorderen Führungsgliedes 13 geführt wird. Auch verhindert der Teller 29 ein Hinausziehen des Zapfens 28 aus dem Langloch 16. Die Führungslatte besteht dabei aus zwei aneinander anliegenden sowie miteinander verbundenen Rechteck- Profillrohren 25,26. Das Zusatzsegel 4 ist mit zwei durchgehenden Segellatten 31 ausgestattet, die sich über das Vorliek 8 des Zusatzsegels 4 hinaus erstrecken, wobei sie sich zumindest über einen Teil der Länge des vorderen Abschnitts in zwei Arme 32,33 aufspalten, zwischen denen das Basissegel 2 liegt. Das Basissegel 2 besitzt in einem gewissen Abstand vor dem Vorliek 8 des
Zusatzsegels 4 in der gerefften Position einen Ausschnitt 34, durch den der Arm 33 hindurchgeführt ist.
Das Basissegel 2 ist in seinem Achterliekbereich aufgedoppelt, wie dies insbesondere aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Diese Aufdopplung ist im übrigen in den anderen Figuren aus Gründen der einfacheren Darstellbarkeit weggelassen. Diese beiden Lappen 35,36 bilden eine Tasche 37, in die das Zusatzsegel 4 vollständig oder fast vollständig hineingeschwenkt werden kann. Selbst im ausgerefften Zustand überlappt sich das
Zusatzsegel 4 mit dieser Tasche 37, so daß der Wind nicht hinter das Vorliek 8 des Zusatzsegels greifen kann.
Der Lappen 36 besitzt dabei an seinem vorderen Rand auf Höhe der Führungslatte 10 einen Ausschnitt, durch den die Führungslatte 10 beim Reffen hindurchgeführt wird. Ahnliche
Ausschnitte besitzt der Lappen 36 auf Höhe der Segellatten 31.
Der in der Fig. 8 gezeigte Gabelbaum besitzt an seinem achteren Ende einen Bolzen 14, der die beiden Enden dieser Holme bzw. die daran befindlichen Beschläge 17 fest miteinander verbindet.
Das Zusatzsegel 4 ist natürlich im Bereich des Langloches 16 ausgeschnitten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Surfsegel aus einem Basissegel (2), das an seinem Vorliek an einen mit einem Gabelbaum (6) auf übliche Weise verbindbaren Mast und an seinem Schothorn an dem achteren Ende des Gabelbaums (6) angeschlagen wird, und einem zum Reffen dienenden Zusatzsegel (4),
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß das Zusatzsegel (4)
in etwa dreieckig sowie schmal und hoch geschnitten ist, an seinem Kopf (7) im oberen Bereich des Basissegels (1) in der Nähe dessen Achterlieks (9) um einen Befestigungspunkt (5) schwenkbar fixiert ist und
im unteren Bereich in etwa auf Höhe des Gabelbaumes (6) mit einer Führungslatte (10) ausgestattet ist,
die derart angeordnet und gekrümmt ist, daß sie beim
Schwenken des Zusatzsegels (4) um den Bef estigungspunct (5) in etwa auf einer Kreisbahn verschwenkt wird, deren Radius dem Abstand der Führungslatte (10) zu dem Befestigungspunkt (5) entspricht,
einen achteren Abschnitt (12), der sich über die gesamte Breite des Zusatzsegels (4) erstreckt und einen vorderen Abschnitt (11) besitzt, der sich vom Vorliei: (8) des Zusatzsegels (4) ausgehend nach vorne erstreckt,
mit ihrem vorderen Abschnitt (11) an einem am Basissegel (2) befestigten vord-eren Führungsglied (13) längenverschiebbar geführt ist und
mit ihrem achteren Abschnitt (12) an einem achteren Führungsglied (14) längenverschiebbar geführt ist, wobei das achtere Führungsglied (14) entweder am achteren Ende des Gabelbaumes (6) oder am Basissegel (2) angebracht ist
2. Surfsegel nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Führungslatte (10) eine zu den Führungsgliedern (13,14) hin offene Führungsschiene ist, in die die Führungsglieder (13,14) eingreifen.
3. Surfsegel nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Führungslatte (10) ein Profilrohr, insbesondere ein Rechteckprofilrohr, ist, und daß das vordere Führungsglied (13) ein solches dazu korrespondierendes Profil besitzt, daß es das Profilrohr umgreift sowie beid- seitig hintergreift.
4. Surfsegel nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Führungslatte zwei miteinander verbundene, insbesondere gleiche, Profilrohre, insbesondere
Rechteckprofilrohre (25,26), aufweist, zwischen die das Zusatzsegel (4) eingespannt oder eingelegt ist und zwischen die zumindest im vorderen Abschnitt (11) ein Abstandselement, insbesondere ein Abstandsstreifen (27). eingelegt ist, wobei lediglich das dem Basissegel (2) nähere Profilrohr im vorderen Führungsglied (13) geführt ist.
5. Surfsegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß das vordere Führungsglied (13) derart am Basissegel (25 plaziert ist, daß es im gerefften Zustand des Surf- segeis, wenn die Achterlieken von Basissegel und Zusatzsegel in etwa übereinanderliegen, unmittelbar vor dem Vorliek (8) des Zusatzsegels (4) liegt bzw. beginnt.
6. Surfsegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß das achtere Führungsglied im Achterliekbereich des Basissegels angeordnet ist und ebenso ausgestaltet ist wie das vordere Führungsglied (13).
7. Surfsegel nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß in der Führungslatte (10) ein durchgehendes Langloch (16) ausgenommen ist, das sich fast über die gesamte
Länge des achteren Abschnitts (12) oder über fast die gesamte Länge. der Führungslatte (10) erstreckt, wobei das achtere Führungsglied (14) im achteren Abschnitt (12) des Langloches (16) und, falls sich das Lang-loch (16) auch über den vorderen Abschnitt (11) erstreckt, auch das vordere Führungsglied in diesem Langloch (16) geführt ist.
8. Surfsegel nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß das achtere Führungsglied ein am achteren Ende des Gabelbaumes (6) angebrachter, in etwa horizontaler Bolzen (14) ist, der die beiden achteren Enden der Holme des Gabelbaumes (6) verbindet.
9. Surfsegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß das Basissegel (2) im Achterliekbereich aufgedoppelt ist, so daß eine aus zwei Lappen (35.36) bestehende
Tasche (37) entsteht, in die das Zusatzsegel (4) vollständig eingeschwenkt werden kann, und daß einer der Lappen (35) einen Ausschnitt (38) zum Durchführen des vorderen Abschnittes (11) der Führungslatte (10) besitzt.
10. Surfsegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß das Zusatzsegel (4) mit mindestens einer durchgehenden Segellatte (31) ausgestattet ist, die sich über das Vorliek (8) hinaus erstreckt und im vorderen Abscnnitt aus zwei parallelen beabstandeten Armen (32,33) besteht, zwischen denen das Basissegel (2) liegt, wobei die
Segellatte (31) insbesondere derart angeordnet und gekrümmt ist, daß sie beim Schwenken des Zusatzsegels (4) auf einer Kreisbahn verschwenkt wird, deren Radius dem Abstand der Segellatte (31) zu dem Befestigungspunkt (5) entspricht, an dem das Zusatzsegel (4) am Basissegel (2) fixiert ist 11. Gabelbaum für ein Surfsegei nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Gabelbaum (6) an seinem achteren Ende mit einem achteren Führungsglied (14) für die Führungslatte (10) des Surfsegeis ausgestattet ist, wobei dieses Führungsglied insbesondere ein die beiden Enden der Holme des Gabelbaumes verbindender Bolzen ist.
EP91903631A 1990-01-26 1991-01-28 Surfsegel Withdrawn EP0512033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002317 1990-01-26
DE4002317A DE4002317C2 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Reffbares Segel für Surfriggs mit Gabelbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0512033A1 true EP0512033A1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6398854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903631A Withdrawn EP0512033A1 (de) 1990-01-26 1991-01-28 Surfsegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5272996A (de)
EP (1) EP0512033A1 (de)
DE (1) DE4002317C2 (de)
WO (1) WO1991011361A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638763A (en) * 1995-07-12 1997-06-17 Kelsey; Kevin Corner reefing sail
DE19700293A1 (de) 1997-01-08 1998-07-09 Roger Jurriens Segel für ein durch Windkraft bewegbares Fahrzeug
USRE38448E1 (en) * 1997-01-08 2004-03-02 Roger Jurriens Sail for a wind-powered vehicle
US6668741B1 (en) * 2000-12-07 2003-12-30 Steve Curtiss High performance sailing craft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8016227U1 (de) * 1980-09-18 Mistral Windsurfing Ag, Nuerensdorf, Zuerich (Schweiz) Rigg für ein Windsurfbrett
US3205849A (en) * 1963-06-13 1965-09-14 Henry G Thorndike Sailing vessel
US3345969A (en) * 1966-04-08 1967-10-10 Purvis Minton Grier Sailing rig
US4047493A (en) * 1976-12-03 1977-09-13 Menegus Robert L Automatically rotatable sloop rig
DE2823418A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Lederer Geb Graef Ursula Segel fuer surfbrett
US4669407A (en) * 1985-10-25 1987-06-02 Cobb Ronald E Body sail
DE8608527U1 (de) * 1986-03-27 1986-07-31 Dangschat, Holmer, Dipl.-Ing., 83301 Traunreut Segel, insbesondere Surfsegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9111361A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002317A1 (de) 1991-08-08
US5272996A (en) 1993-12-28
DE4002317C2 (de) 1994-07-14
WO1991011361A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405386B1 (de) Mast sowie zugehöriges rigg, insbesondere für ein surfbrett
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE2814139A1 (de) Boot mit mehreren schiffskoerpern
EP0512033A1 (de) Surfsegel
DE2712018A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE2907908A1 (de) Segelbootmast
DE3119531A1 (de) "rigg fuer ein segelbrett"
DE3445331A1 (de) Ganz oder teilweise aufblasbares segel und mit einem derartigen segel oder segelteil ausgeruestetes boot
DE2423250A1 (de) Windsurfer
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
DE3003529A1 (de) Rigg fuer ein segelbetriebenes fahrzeug, insbesondere fuer ein segelbrett
DE2900908B2 (de) Rigg für Segelbretter
EP0021447A1 (de) Rigg für ein Segelbrett od. dgl.
DE19538237C2 (de) Segelanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Segelyachten
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE3017362A1 (de) Stehsegelgeraet
DE2951209C2 (de)
EP0888233B1 (de) Segel für ein durch windkraft bewegbares fahrzeug
DE19510680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Mast, Rigg und Rumpf von Segelschiffen mit Abdrift verringernden hydrodynamischen Leefinnen
DE8509163U1 (de) Rigg für Fahrzeuge mit Besegelung
DE3628475C2 (de)
DE3806334A1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere stehsegelbrett
DE8116030U1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere Segelbrett
DE3342911A1 (de) Segel fuer surfbretter, sowie laengssegel mit mast fuer segelschiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940406