DE3013479C2 - Schiffsrumpf - Google Patents

Schiffsrumpf

Info

Publication number
DE3013479C2
DE3013479C2 DE3013479A DE3013479A DE3013479C2 DE 3013479 C2 DE3013479 C2 DE 3013479C2 DE 3013479 A DE3013479 A DE 3013479A DE 3013479 A DE3013479 A DE 3013479A DE 3013479 C2 DE3013479 C2 DE 3013479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
ship
flow tubes
flow
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013479A1 (de
Inventor
Eckhardt 6368 Bad Vilbel Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782805647 external-priority patent/DE2805647C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3013479A priority Critical patent/DE3013479C2/de
Publication of DE3013479A1 publication Critical patent/DE3013479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013479C2 publication Critical patent/DE3013479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/18Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type
    • B63B1/22Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type with adjustable planing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/042Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull the underpart of which being partly provided with channels or the like, e.g. catamaran shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B39/061Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water by using trimflaps, i.e. flaps mounted on the rear of a boat, e.g. speed boat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B2039/065Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water the foils being pivotal about an axis substantially parallel to the longitudinal axis of the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B2039/067Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water effecting motion dampening by means of fixed or movable resistance bodies, e.g. by bilge keels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Schiffsrumpf mit sich außerhalb des Rumpfes an jeder Bordseite zwischen Bug und Heck erstreckenden Strömungsrohren, die in ihrer Längsrichtung eine öffnung aufweisen, nach Patent 28 05 647.
Mit der vorgenannten, gattungsgemäßen Ausbildung der Strömungsrohre sollte neben einer Materialeinsparung auch eine Vergrößerung der Gleitfläche erzielt werden.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die so Aufgabe zugrunde, den Schiffsrumpf der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er verbesserte Gleiteigenschaften und eine größere Leistungsfähigkeit aufweist, so daß der Schiffsrumpf mit gleichem oder verringertem Energiebedarf eine größere Geschwindigkeit erzielen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem Schiffsrumpf der genannten Art, die Öffnung der Strömungsrohre der Schiffsunterseite zugekehrt ist
Durch diese Ausbildung gleitet das Boot bei Gleitfahrt nicht mehr auf reinem Wasser, sondern auf einem Gemisch aus Wasser und Luft Dies führt wegen der verringerten Dichte dieses Gemisches gegenüber des reinen Wassers zu einer größeren Geschwindigkeit bei gleichem oder verringertem Energiebedarf. Auch sorgen die dem Schiffsboden zugekehrten öffnungen der Strömungsrohre für ein Reflektieren des von Bug und Kiel zur Seite geschleuderten Spritzwassers unter den Schiffsboden,
Sinngemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenwände der Strömungsrohre als Verlängerung der Bordwand ausgebildet
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an den Auslaufenden jedes Strömungsrohres um eine Drehachse schwenkbare Trimmklappen vorhanden, die im herabgekfcpptem Zustand die Querschnittsfläche der Strömungsrohre zumindest teilweise verschließen. Dadurch wird das Strömungsmittel in den Strömungsrohren stärker unter das Boot geschleudert und dieses daher stärker aus dem Wasser heraus- oder davon abgehoben. Daher sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an den unteren Kanten der Außenwände der Strömungsrohre Gleitschienen befestigt die mit einem Federelement gedämpft werden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schiffsrumpf zusätzlich an den Strömungsrohren im vorderem Teil des Rumpfes an jeder Bordseite noch je ein Strömungsrohr auf, dessen Längsachse von vorn nach hinten geneigt ist
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiffsrumpfes,
F i g. 2 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiffsrumpfes von unten gesehen,
F i g. 3 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiffsrumpfes von oben gesehen,
Fig.4 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiffsrumpfes,
Fig.5 einen Querschnitt des Schiffsrumpfes nach F i g. 2 längs der Linie V-V,
F i g. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scniffsrumpfes,
Fig.7 den Schiffsrumpf nach Fig.6 von hinten gesehen.
In F i g. 1 ist eine Ausführungsform des Schiffsrumpfes t mit einem Bug 2, einem Heck 3 und einer sich vom Bug zum Heck hin senkenden Kiellinie 13 in Seitenansicht gezeigt, so daß nur die sich an einer Bordseite außerhalb des Rumpfes erstreckenden Strömungsrohre 5 und 50 sichtbar sind. Da die Längsöffnung des Strömungsrohres 5 dem Betrachter abgewandt ist, ist sie in F i g. 1 nur am Einlauf 14 erkennbar. Das gezeigte Strömungsrohr 5 ist durch den Verlauf der Kiellinie 13 hinsichtlich seiner Querschnittsfläche vom Bug 2 zum Heck 3 hin verjüngt und es erstreckt sich über die rückwärtigen V« der Länge des Bootes.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 weist der Schiffsrumpf 1 im vorderen Teil an jeder Bordseite noch ein zusätzliches Strömungsrohr SO auf, dessen Einlauf 140 etwa oberhalb des Strömungsrohres 5 liegt und das sich so schräg nach unten in Richtung auf das Heck 3 hin erstreckt, daß der rückwärtige Teil des Strdmungsrohres 50 außen neben dem Strömungsföhf S liegt
Sowohl beim Strömungsrohr 5 als auch beim Strömungsrohr 50 ist am Auslauf jeweils eine Trimmklappe 11 bzw. 110 vorhanden, die um eine vorzugsweise außerhalb des Strömungsrohres 5 bzw. 50 gelegene Drehachse, wie ein Scharnier 12 bzw. 120, mittels einer gefederten Vorrichtung 31 bzw. 131 schwenkbar ist Im dargestellten herabgelassenen
Zustand verschließen die Trimmklappen die Auslaufe der Strömungsrohre und drücken so bei Fahrt das Strömungsmittel aus dem Strömungsrohr 50 stärker unter den Bug 2 und gegen den Boden,
Aus dem Strömungsrohr 5 wird das Strömungsmittel unter das Mittelschiff und das Heck 3 gedrückt, mit dem Ergebnis, daß der Rumpf des Bootes stärker aus dem Wasser herausgehoben wird und daher weniger Widerstand zu Oberwinden hat Die Kanten 16 der Strömungsrohre 5 und 6 verlaufen größtenteils unter der Kiellinie 13 und vergrößern damit nochmals den Abstand des Schiffsrumpfes von der Wasseroberfläche, so daß er weniger von Wellen getroffen werden kann.
Durch Anheben der Trimmklappen, wie zum Beispiel anhand des Doppelpfeiles 32 für die Trimmklappen 11 ersichtlich, kann man den Bootskörper wieder absenken und somit aus der Gleitphase wieder in den Schwimmzustand übergehen. Die Trimmklappen 11 bzw. 110 lassen sich auch auf Zwischenstellungen einstellen. Eine gleichartige Stellung zumindest der zusammengehörigen Trimmklappen 11 bzw. 110 ist bevorzugt
in F i g. 2 ist eine Ausführungsform des Schiffsrumpfes von unten gezeigt In dieser Figur sind, wie in allen folgenden, gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die obere Bildhälfte zeigt in der Ansicht von unten den Einlauf 140 und den Auslauf 150 des Strömungsrohres 60 und die am Strömungsrohr 6 angeordnete Gleitkufe 9. Die untere Bildhälfte zeigt den gesamten Querschnitt der Strömungsrohre 50 als schraffierte Fläche.
Die TrimmkJappen an den Auslaufenden der Strömungsrohre 5 und 6 können so ausgebildet sein, daß jedes Rohr eine Trimmklappe für sich hat wie die Trimmklappe 11 oder die Trimmklappe kann sich über die ganze Heckbreite erstrecken, wobei der Trimmklappe 71 durch die gestrichelte Linie 72 angedeutet ist
Fig.3 zeigt eine Draufsicht von oben mit der Anordnung der Trimmklappen. Die Trimmklappen 11 bzw. 71 oder 110 bzw. 111 können, wie dargestellt, verschieden lang ausgebildet werden. Bei einer tatsächlichen Ausfühi ungsform werden zumindest die Trimmklappen der zusammengehörigen Strömungsrohre 50, 60 bzw. 5,6 gleichartig ausgebildet
Fig,4 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausföhrungsform des Schiffsrumpfes, bei der die Längsöffnunges 7 der Strömungsrohre S und 6 erkennbar sind, die dem Schiffsboden 8 zugewandt sind. Die Strömungsrohre 5 und 6 sind nach außen durch die herabgezogenen Bordwände 17 begrenzt, wobei diese herabgezogenen Teile 17 der Bordwände unterhalb der Kiellinie 13 in Richtung auf den Schiffsboden 8 als Kanten 16 zurückgeführt sind.
Diese Abkantungen 16 begrenzen zusammen mit dem Schiffsboden 8 die öffnungen 7 in den Strömungskanälen 5 und 6.
Diese Strömungsrohre haben bei der dargestellten Ausführungsform einen etwa C-förmigen Querschnitt Die die Strömungsrohre begrenzenden Teile 16 und 17 können statt als herabgezogene Bordwand auch^ajs separates Teil ausgeführt und mittels einer oberen, nicht dargestellten, der Kante 16 ähnlichsten Abkantung aus dem Schiffsrumpf befestigt werden.
Um das Wiederaufsetzen des Bootes auf die Wasseroberfläche zu dämpfen, sinu unten an der Seitenwand 17 der Strömungsrohre 5 und 8 Gleitschienen 9, von denen nur eine dargestellt ist mit der Drehachse 63 befestigt die mittels Federn 10 ar der Kante 16 das Aufsetzen des Bootes dämpfen.
Aus dem in Fig.5 gezeigten Querschnitt durch den Mittelteil des Schiffsrumpfes ergibt sich im Vergleich mit Fig.4, daß sich aufgrund der sich vom Bug zum Heck hin senkende Kiellinie 13 der Querschnitt der
jo Strömungsrohre 5 und 6 vom Bug zum Heck hin
verjüngt, und daß die Öffnung 7 eine von der Form des Schiffsbodens abhängige veränderliche Breite aufweist die sich vom Bug zum Heck hin verringert
Der in Fig.7 gezeigte Querschnitt einer Ausführungsform des Schiffsrumpfe.« läßt die an den Ausläufen der Strömungsrohre vorhandenen Trimmklappen 11 erkennen, die um Scharniere 12 schwenkbar gelagert sind. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform wird die Aufhängung der Trimmklappen für beide Strömurigs-
■to rohre in gleicher Weise erfolgen. Die Wirkungsweise der Trimmklappen 11 ist hier die gleiche wie bereits beschrieben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Schiffsrumpf mit sich außerhalb des Rumpfes an jeder Bordseite zwischen Bug und Heck erstreckenden Strömungsrohren, die eine in ihrer Längsrich- tung verlaufende Öffnung aufweisen, wobei die Strömungsrohre etwa in Höhe des Schiffsbodens verlaufen, nach Patent 28 05 647, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (7) der Schiffsunterseite (8) zugekehrt ist ι ο
2. Schiffsrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (17) der Strömungsrohre (5, 6) als Verlängerungen der Bordwand ausgebildet sind.
3. Schiffsrumpf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslaufenden jedes Strömungsrohres (5,6) und um eine Drehachse (12) schwenkbare Trimmklappen (11) vorhanden sind, die im herabgeklappten Zustand die Querschnittsfläche der Sir«unungsrohre zumindest teilweise ver- schließen.
4. Schiffsrumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Kanten der Außenwände (17) der Strömungsrohre (5, 6) Gleitschienen (9) befestigt sind, die mit einem Federelement (10) gedämpft werden.
5. Schiffsrumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Strömungsrohren (S, 6) im vorderen Teil des Rumpfes (1) an jeder Bordseite noch je ein Strömungsrchr (50, 60) angeordnet ist, dessen Längsachse von vorn nach hinten geneigt ist
6. Schiffsrumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrohre (5, 6,50,60) neben und oder hintert.nander angeordnet sind.
DE3013479A 1978-02-10 1980-04-08 Schiffsrumpf Expired DE3013479C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013479A DE3013479C2 (de) 1978-02-10 1980-04-08 Schiffsrumpf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805647 DE2805647C2 (de) 1977-02-23 1978-02-10 Schiffsrumpf
DE3013479A DE3013479C2 (de) 1978-02-10 1980-04-08 Schiffsrumpf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013479A1 DE3013479A1 (de) 1981-10-15
DE3013479C2 true DE3013479C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=25773793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013479A Expired DE3013479C2 (de) 1978-02-10 1980-04-08 Schiffsrumpf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013479C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974059B1 (fr) * 2011-04-15 2021-05-21 Joseph Pierre Ursulet Fregate et vedettes rapides equipees de gouvernails lateraux specifiques, fixes et a geometries variables, de tubes lances torpilles avant arriere sous la ligne de flottaison, d'armes offensives et defensives sous cloches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805647C2 (de) * 1977-02-23 1982-02-11 Müller, Eckhardt, 6368 Bad Vilbel Schiffsrumpf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013479A1 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060484A1 (de) Ruder für Schiffe
DE1756574A1 (de) Selbstoeffnender,elastischer Gleitfluegel
DE3114143A1 (de) "verfahren zur optimierung des reiseflugzustandes von flugzeugen mit transsonischen tragfluegeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE19858872C2 (de) Adaptiver Flugzeugtragflügel
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
DE2430937C3 (de) Gleitboot
DE2707631C3 (de) Schiffsrumpf
DE2159636A1 (de) Windabtriebsfluegel, naemlich frontspoiler fuer kraftfahrzeuge
DE3013479C2 (de) Schiffsrumpf
DE2253877A1 (de) Schlitzspoiler bzw. -stoerklappe
DE3590319T1 (de) Seitenbegrenzungspfosten für einen Laderaum
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE3015583C2 (de) Flugzeug mit Doppelleitwerk
CH307157A (de) Wasserfahrzeug mit Wassertragflügeln.
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE2419211C3 (de) Bugverschluß insbesondere für Tragflächenboote
DE4003901C2 (de)
CH436007A (de) Automatisches mechanisches Steuersystem zum Stabilisieren der Bewegungen eines Tragflügelbootes
WO1991011361A1 (de) Surfsegel
DE2160391C3 (de) Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE2801738A1 (de) Segelbrett
DE2023963C3 (de) Vorschiff für völlige Schiffe
DE3805135C2 (de)
WO2001092104A1 (de) Aerodynamische zusatzeinrichtung für wasserflugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2805647

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2805647

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent