AT401643B - Steuerbarer hängegleiter - Google Patents

Steuerbarer hängegleiter Download PDF

Info

Publication number
AT401643B
AT401643B AT148494A AT148494A AT401643B AT 401643 B AT401643 B AT 401643B AT 148494 A AT148494 A AT 148494A AT 148494 A AT148494 A AT 148494A AT 401643 B AT401643 B AT 401643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keel
hang glider
rods
glider according
rare
Prior art date
Application number
AT148494A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148494A (de
Original Assignee
Villinger Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villinger Markus filed Critical Villinger Markus
Priority to AT148494A priority Critical patent/AT401643B/de
Publication of ATA148494A publication Critical patent/ATA148494A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401643B publication Critical patent/AT401643B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen steuerbaren   Hängegleiter   zum Transport eines Hängegleiterpiloten mit einem Kiel und zwei mit dessen Vorderende   tn   Verbindung stehenden Seitenstangen, um die das Segel unter Ausbildung von die Seitenstangen aufnehmenden Taschen herumgelegt ist. 



     Solche Hängegleiter, bel   denen die Seitenstangen In einem Abstand von ihrem vorderen Ende über wenigstens eine Querstange miteinander verbunden sind, sind bereits bekannt. Die Verbindung zwischen den Seitenstangen und dem Kiel erfolgte dabei beispielsweise über eine am Vorderende des Kiels befestigte Platte, an der jede Seltenstange über einen Achsbolzen verdrehbar am Kiel gelagert war Dies hat es erlaubt, den Hängegleiter zusammenzulegen, indem die   Seltenstangen parallel   zum Kiel gelegt wurden. Zum Aufstellen des Drachens wurden die Seitenstangen um die belden Achsbolzen nach aussen geschwenkt und über die Querstangen nach aussen gespreizt.

   Anschliessend wurde das Segel verspannt
Aus der DD-PS 218 330 ist In Flg. 3 ein   Spielzeugflugzeug   bekannt, bei dem die Seitenstangen über eine Feder mit dem Kiel verbunden sind. Diese Feder dient dazu, die Seltenstangen vom Kiel weg nach aussen zu drücken, um den Spieizeugdrachen aus einer Transportposition In die endgültige Flugpostion zu bnngen. Bei diesem   Spielzeugdrachen   handelt es sich um ein   Fluggerät völlig   anderer Gattung als der eingangs erwähnte   Hängegleiter   zum Transport eines Hängegleiterpiloten. Die Anforderungen an Spielzeugflugzeuge und Hängegleiter für Personen sind ganz verschieden, Insbesondere was die Steuerung anbelangt. Bel dem bekannten   Sptetzeugftugzeug   handelt es sich um einen ungesteuerten   Nurflügler.   



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hängegleiter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der verbesserte Flugeigenschaften und eine verbesserte Steuerbarkeit aufweist. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass die Seitenstangen des flugfertigen Hängegleiters gegenüber dem Kiel verschiebbar und verdrehbar gelagert sind. 



   Bel der bisher bekannten Verbindung zwischen Seitenstangen und Kiel von   Hängegleitern   der eingangs genannten Gattung war die Seitenstange gegenüber dem Kiel lediglich um eine fixe Achse drehbar, Insbesondere um den Hängegleiter zusammenlegen zu können. Im Flugbetrieb würde diese Verbindung zwar grundsätzlich eine reine Drehbewegung der Seitenstangen gegenüber dem Kiel zulassen. Aufgrund der üblichen Querstangen, die die Seitenstangen in einem Abstand von ihrem Vorderende miteinander verbinden und der straffen Verspannung des Segels war diese Verbindung Seitenstangen-Kiel im Flugbe-   tneb   quasi starr. Bel straff gespannten Segeln waren daher die Hängegleiter nur schwer steuerbar. 



     Erfindungsgemäss   werden nunmehr in der Verbindung Seitenstangen-Kiel zusätzliche Freiheitsgrade   eingeführt : die   Seitenstangen sind gegenüber dem Kiel nicht nur verdrehbar (Rotation), sondern auch verschiebbar (Translation). Die erfindungsgemässe Verbindung   lässt also Drehschiebebewegungen zwischen   
 EMI1.1 
 auch bel straff gespannten Segeln erhöht. Daraus resultiert eine bessere Steuerbarkeit des   Hängegleiter   auch bel sehr straff gespannten Segeln. 



   Bel erhöhter Last des Hängegleiters auf der linken bzw. rechten Seite (etwa durch eine Gewichtsverlagerung des Piloten) kann sich die Seltenstange auf der belasteten Seite nach hinten verschieben. Während bel der bisher bekannten reinen Drehverbindung zwischen   Kiel und Seltenstangen   die Querstangen ein Verdrehen der Seltenstangen nach hinten (Verringerung des sogenannten Nasenwinkels zwischen den belden Seltenstangen) gehemmt haben, wandert bei der erfindungsgemässen Verschiebung der Seitenstange nach hinten auch der Punkt, an dem die Seltenstangen mit den Querstangen verbunden sind, nach hinten, was ein Verdrehen der belasteten Seitenstange nach hinten erlaubt, ohne notwendigerweise die andere Seite des Hängegleiters zu beeinflussen.

   Damit erhöht sich die Segelspannung des um die Seitenstangen gelegten Segels an der Eintrittskante im Bereich der Seitenstangen und der Nasenwinkei der belasteten Seltenstange wird geringer. Die Folge ist ein Aufschränken (Aufwölben) der Segelhinterkante auf der belasteten Seite des Hängegleiters. Insgesamt ergibt sich eine verbesserte Steuerbarkeit des Hängegleiters. Eine erhöhte Belastung auf der linken bzw. rechten Seite des   Hängegleiter   kann nicht nur durch   Gewichtverlagerung   des Piloten, sondern auch durch Windböen auftreten. Die einseitige höhere Belastung führt zu einer höheren Eintnttskantenspannung des Segels und zu einer Ausweichbewegung der Seitenstange nach hinten unter Verringerung des Nasenwinkels. Daraus resultiert eine bessere Dämpfung bei Böen, wobei eine Art Federwirkung erzielt wird. 



   Durch die hohe Eintnttskantenspannung, welche bel höherer Last noch grösser wird, ergibt sich eine wesentlich stärkere Profileintrittskante an der Vorderseite des Segels. Dadurch steht das Profil bel allen 
 EMI1.2 
 
Nasenbereichhilfen im vorderen Bereich des Segels kann weitgehend verzichtet werden, was Gewichtsvorteile und Kostenersparnisse bringt. Weiters wird eine höhere ärodynamische Stabilität erreicht.   Bel Hängegleitern   mit "variabler Geometne" kann durch Erhöhung der Spannung In der Verbindung der Querstangen mit dem Kiel der Winkel der Seltenstangen zum Kiel bzw. der Nasenwinkel vom Piloten eingestellt werden.

   Bel der erfindungsgemässen Verbindung zwischen den Seltenstangen und dem Kiel ergibt sich bel einer Erhöhung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Querstangenspannung (Vergrösserung des Nasenwinkels der Seitenstange) automatisch eine höhere Spannung des Segels an der Eintrittskante. Trotz dieser Erhöhung der Spannung an der Eintrittskante wird durch die erfindungsgemässe bewegliche Verbindung zwischen Seitenstangen und Kiel eine gute Steuerbarkelt des Hängegleiters aufrecht erhalten. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert :
Es zeigen :
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht auf einen Hängegleiter im Flug, 
 EMI2.1 
 (ohne Darstellung des Segels und weiterer bei   Hängegleitern üblichen   Einzelheiten),
Fig. 3 schematisch ein   Ausführungsbeispiel   des erfindungsgemässen   Hängegleiters In   Draufsicht In unterschiedlichen   Belastungszuständen,  
Fig. 4 im Detail ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verbindung zwischen den Seitens- tangen und dem Kiel,
Fig. 5 bis 8 jeweils weitere   Ausführungsbeispiele   für eine erfindungsgemässe Verbindung zwischen
Seitenstangen und Kiel. 



   Der In Fig. 1 schematisch   dargestellte Hängegleiter weist   einen in Fluglängsrichtung verlaufenden Kiel 1, beispielsweise in Form eines Kielrohrs auf. Im vorderen Bereich dieses Kieles 1 sind seitlich schräg nach hinten verlaufende Seitenstangen 2 (Flügelrohre) befestigt. Der schematisch dargestellte Pilot 6 hängt an einer Aufhängung 4 und steuert den Hängegleiter über das Trapez 5. An den genannten Rohren bzw. 



  Stangen ist ein Segel 3 befestigt, das beim Geradeausflug eine symmetrische Stellung einnimmt. In Fig. 1 ist mit ausgezogenen Linien die Segelhinterkante beim   Geradeausflug   gezeigt. Durch unterschiedliche Belastung, beispielsweise eine Gewichtsverlagerung des Piloten, in die Position 6'bzw. der Aufhängung in die Position 4'verändert sich die Geometrie des Hängegleiters und das Segel wird unsymmetrisch aufgewölbt bzw. aufgeschränkt (Pos.   3'die   in Fig. 1 strichliert dargestellt ist). Damit ist ein Steuern des Hängegleiters für den Piloten möglich. 



   Die Fig. 2 zeigt einen Kiel 1 und Seitenstangen 2, sowie Querstangen   11,   die über eine Platte 7 gelenkig miteinander verbunden sind, die Querstangen sind über eine Abspannung 8, die an der Platte 7 angreift, mit dem Kiel 1 verspannt. Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass die Seitenstangen 2 nicht wie bisher   üblich   einfach über einen Achsbolzen drehbar am Kiel bzw. einer damit verbundenen Nasenplatte gelagert sind, sondern gegenüber dem Kiel verschiebbar und verdrehbar gelagert sind, sodass sie eine Drehschiebebewegung ausführen können.

   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese erhöhte Beweglichkeit der Seitenstangen gegenüber dem Kiel dadurch erreicht, dass jede Seitenstange 2 über eine Gelenklasche 9 mit dem Kiel 1 verbunden ist, wobei die Gelenklasche 9 einerseits mit dem Kiel 1 und andererseits mit der Seitenstange 2 gelenkig verbunden ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird die gelenkige Verbindung jeweils über Achsbolzen erreicht. Bei dieser Art der Verbindung kann die Seitenstange 2 gegenüber dem Kiel 1 sowohl eine Translationsbewegung in den zwei Richtungen der Zeichenebene als auch eine Rotationsbewegung um eine auf die Zeichenebene senkrechte Achse ausführen, also insgesamt eine Drehschiebebewegung, die gegenüber der bisher bekannten reinen Rotationsbewegung um einen   kielfesten Achsbolzen wesentlich   mehr Freiheitsgrade aufweist.

   Durch die Achsbolzen 10 ist allerdings sichergestellt, dass die Beweglichkeit der Seitenstangen gegenüber dem Kiel 1 im wesentlichen in der Zeichenebene der Fig. 2 begrenzt bleibt, womit sich trotz der erhöhten Beweglichkeit der Verbindung der Seitenstangen 2 mit dem Kiel 1 eine stabile Hängegleiterkonstruktion ergibt. 



   Die Seitenstangen 2 sind in übliche Taschen des nicht dargestellten Segels eingeschoben. An der Hinterseite der Seltenstangen wird dann das Segel fixiert. Durch das Verspannen über die Abspannung 8 üben die Querstangen 11 eine Kraftkomponente nach aussen aus, die aufgrund des spitzen Winkels a zwischen Querstangen 11 und Seitenstangen 2 die Seitenstangen entgegen dem Halt durch das Segel nach hinten (Pfeilrichtung 21) mit einer Kraftkomponente beaufschlagen und damit die Segel im Eintrittskantenbereich spannen. 



   Die Fig. 3 zeigt mit ausgezogenen Linien im wesentlichen eine Hängegleiterkonstruktion gemäss Fig 2 beim symmetrisch belasteten Geradeausflug. Mit der Bezugsziffer 3 ist die Segelhinterkante im Geradeausflug dargestellt, die auch bei sehr gespannten Segeln auftretende Aufwölbung ist dabei In der Zeichnung vernachlässigt. Bei einer erhöhten Last, etwa durch Gewichtsverlagerung des Piloten oder durch eine Windbö kann sich die Seitenstange aufgrund der   erfindungsgemässen   Verbindung mit dem Kiel 1 nach hinten verschieben, wie dies in der Position 2'mit strichlierten Linien angedeutet ist. Dabei verschiebt sich auch der Punkt, an dem die Seitenstange 2 mit der Querstange verbunden ist, nach hinten, sodass die Querstange 11'ebenfalls nach hinten verschwenkt.

   Durch die Verschiebung der Seitenstange 2 in die Position   2'nach   hinten braucht also die Querstange in Fig. 3 nicht auf die linke Seite des Hängegleiters 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (12)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
  2. 2. Hängegleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenstange (2) gegenüber dem Kiel (1) im wesentlichen nur in einer Ebene beweglich ist.
  3. 3. Hängegleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit jeder Seltenstange (2) gegenüber dem Kiel (1) eine Translationsbewegung In zwei die Ebene aufspannenden Richtungen und eine Rotationsbewegung um eine auf die Ebene senkrechte, gedachte Achse umfasst.
  4. 4. Hängegleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenstange (2) über eine Gelenklasche (9) mit dem Kiel (1) verbunden zist, wobei die Gelenklasche (9) einerseits mit dem Kiel (1) und andererseits mit der Seitenstange (2) gelenkig verbunden ist.
  5. 5. Hängegleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenklasche (9) jeweils über einen Achsbolzen (10) drehbar mit dem Kiel (1) und der Seitenstange (2) verbunden ist.
  6. 6. Hängegleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seltenstangen (2) und der Kiel (1) jeweils über einen Achsbolzen (12) drehbar miteinander verbunden sind und der Achsbolzen (12) gegenüber dem Kiel (1) oder der Seltenstange (2) - vorzugsweise in einem gekrümm- ten Langloch (14)-verschiebbar gelagert ist.
  7. 7. Hängegleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitens- tangen (2) an einem Zwischenteil (15) jeweils drehbar gelagert sind und der Zwischenteil (15) seinerseits beweglich am Kiel (1) oder einem damit verbundenen Teil gelagert 1St.
  8. 8. Hängegleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seltenstangen (2) und der Kiel (1) über Seile (18) miteinander verbunden sind.
  9. 9. Hängegleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Segel (3) des Hängegleiter sowohl am Kiel (1) als auch an den Seitenstangen (2) befestigt 1St, wobei das Segel Im Bereich der Befestigungsstellen am Kiel und/oder der Seitenstangen verstärkt ausgeführt ist.
  10. 10. Hängegleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebebe- weglichkeit der Seitenstangen (2) gegenüber dem Kiel (1) begrenzt ist, wobei die Verschiebebeweglich- keit im Zentimeterbereich, vorzugsweise zwischen 1 und 5 cm liegt
  11. 11. Hängegleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstangen (2) In einem Abstand von ihrem vorderen Ende über wenigstens eine gelenkig an den Seitenstangen (2) gelagerte Querstange (11) miteinander verbunden sind.
  12. 12. Hängegleiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstangen (11) mit den Seltenstangen (2) einen spitzen Winkel (a) einschliessen und die Querstangen (11) vom Kiel (1) weg nach aussen vorzugsweise eine Kraftkomponente auf die Seitenstangen ausüben.
AT148494A 1994-07-27 1994-07-27 Steuerbarer hängegleiter AT401643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148494A AT401643B (de) 1994-07-27 1994-07-27 Steuerbarer hängegleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148494A AT401643B (de) 1994-07-27 1994-07-27 Steuerbarer hängegleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148494A ATA148494A (de) 1996-03-15
AT401643B true AT401643B (de) 1996-10-25

Family

ID=3514905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148494A AT401643B (de) 1994-07-27 1994-07-27 Steuerbarer hängegleiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401643B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218330A1 (de) * 1983-03-22 1985-02-06 Matthias Schneider Nurfluegler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218330A1 (de) * 1983-03-22 1985-02-06 Matthias Schneider Nurfluegler

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148494A (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404573B1 (de) Auftriebsklappen-mechanismus
DE102004062998B4 (de) Flügel, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs, mit veränderlicher Profilform
DE10055961B4 (de) Variabler Flügelbereich mit einstellbarer, sich in Spannweiten-Richtung erstreckender Profilform
DE102005003297B4 (de) Flugzeug mit einer Rumpfhecksektion zur Anbindung von Höhen- und Seitenleitwerken
DE4002972C2 (de) Tragflügel mit veränderbarem Profil, insbesondere zur Verwendung als Segel
DE3417082C2 (de)
DE2728388C2 (de) Leitwerk für ein mit Überschallgeschwindigkeit vorantreibbares Projektil
DE102013011917A1 (de) Veränderbares Flügeprofil
DE8316516U1 (de) Tragflaechensegel mit einziehbarem, luftrichtendem element
DE2440507A1 (de) Drachen
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
EP0173979A2 (de) Segelbootstakelung
DE2409299C2 (de) Schlepprad-Fahrgestell für ein Flugzeug
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
EP0564772A1 (de) Hauptfahrwerk für ein Flugzeug mit weit hinten liegendem Schwerpunkt
AT401643B (de) Steuerbarer hängegleiter
DE602004005602T2 (de) Starrer flügel mit variablem auftrieb aufgrund des ausklappens eines flexiblen flügels
DE593130C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Schnelltriebwagen
DE69300675T2 (de) Kompaktes sich selbst-einstellendes flügelsegel.
DE3534611A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern einer aerodynamischen ausgleichvorrichtung, die einer aerodynamischen steuerflaeche eines luftfahrzeuges zugeordnet ist
DE3242935A1 (de) Mehrruempfiges boot
DE3608486C2 (de)
DE69703510T2 (de) Flugkörper mit entfaltbarem Flügel
DE102021108051A1 (de) Lenkdrachen
DE635941C (de) Einziehbares Landegestell fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee