DE547584C - Anordnung zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf einen anderen - Google Patents

Anordnung zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf einen anderen

Info

Publication number
DE547584C
DE547584C DEE38481D DEE0038481D DE547584C DE 547584 C DE547584 C DE 547584C DE E38481 D DEE38481 D DE E38481D DE E0038481 D DEE0038481 D DE E0038481D DE 547584 C DE547584 C DE 547584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
circuit
switching
pickup
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical Research Products Inc
Original Assignee
Electrical Research Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Research Products Inc filed Critical Electrical Research Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE547584C publication Critical patent/DE547584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Anordnung zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf einen anderen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf einen anderen durch allmähliches Abschwächen und Verstärken der Sendeströme mittels eines Dämpfungsschalters und stellt eine Weiterbildung der im Patent 545 767 unter Schutz gestellten Anordnung dar.
  • Bei der pausenlosen Wiedergabe von Schallaufzeichnungen größerer Länge ist es erforderlich, mehrere Wiedergabegeräte, z. B. Plattentellersprechmaschinen, anzuordnen und von einem Lautschriftträger auf den nächsten umzuschalten, wenn der erste abgespielt ist.
  • Um eine plötzliche Veränderung beim übergang von einem Lautschriftträger zum anderen zu vermeiden, wurde im Patent 545 767 vorgeschlagen, einen Dämpfungsschalter anzuordnen, der mit mehreren elektrischen Widerstandsschaltungen in Verbindung steht oder aus einem Potentiometer besteht. Dieser Schalter bewirkt, daß die Lautstärke bei der Wiedergabe der einen Tonaufzeichnung allmählich abnimmt und die der nachfolgenden Tonaufzeichnung allmählich zunimmt. Da Apparate dieser Art bis jetzt mit der Hand bedient werden mußten, war es notwendig, die Wiedergabe der ersten Tonaufzeichnung genau zu überwachen und kurz vor Ablauf derselben den Dämpfungsschalter mit der Hand einzuschalten, um die Lautstärke der ablaufenden Tonaufzeichnung zu dämpfen und die Wiedergabe der nächsten Tonaufzeichnung, die gewöhnlich die Fortsetzung der ablaufenden bildet, allmählich einzuleiten.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Anordnung nach dem Patent 545 767 der Dämpfungsschalter mit einem an sich bekannten, selbsttätigen elektromagnetischen Schaltwerk gekuppelt, das jeweils gegen Ende der Schallaufzeichnungen durch einen in an sich bekannter Weise vom Tonarm aus bewirkten Kontaktschluß in Tätigkeit gesetzt wird. Durch diese Anordnung erübrigt sich ein Überwachen der Wiedergabe der Aufzeichnungen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in Anwendung auf ein Wiedergabegerät mit zwei Plattentellern dargestellt, und zwar zeigt Abb. t eine Einrichtung mit hin und her gehender Schalterkurbel, Abb.2 eine ähnliche Einrichtung, deren Schalterkurbel immer in derselben Richtung gedreht wird.
  • In Abb. i bezeichnen i und 2 elektrische Tonabnehmer bekannter Art, die mit den Nadelhaltern 3 und 4 verbunden sind. Die Tonarme sind mit Armen 5 und 6 versehen, die an ihren Enden Körper 7 und 8 aus Isoäermaterial tragen. In Verbindung mit jedem Plattenteller (nicht dargestellt) sind Kontaktfedersätze 9 und io angeordnet, und zwar derart, daß sie zu einem bestimmten Zeitpunkt von den Isolationskörpern 7 bzw. 8 zusammengedrückt werden. Das Isolationssegment 7 am Arm 5 bewirkt beispielsweise, daß der Federsatz 9 zusammengedrückt wird, wenn der Nadelhalter 3 des Tonabnehmers i sich dem Ende der Tonaufzeichnung nähert und die Umschaltung auf die ändere Wiedergabevorrichtung erfolgen soll, deren Tonabnehmer 2 am Anfang der betreffenden Tonaufzeichnung steht.
  • Die Kontaktfedersätze 9 und io liegen im Stromkreis von Relais i i bzw. 12, die wiederum die Stromkreise elektromagnetischer Schaltwerke 13 und 14 steuern, die das Klinkenrad 15 in entgegengesetzten Richtungen drehen. Das Rad 15 sitzt auf der Welle 16 des Dämpfungsschalters 17 und dient zur Bewegung der Kontaktkurbel 18. In dem Stromkreis der Schaltmagnete 13 und 14 sind Unterbrecherkontakte i9 und 2o angeordnet, die von dem auf der Welle 16 starr befestigten Arm 21 betätigt werden. Dieser Arm öffnet die normalerweise geschlossenen Kontakte, wenn der Schalter 18 die Endstellung in der einen oder der anderen Richtung erreicht. Das Rad 15 und der Arm 18 werden von den Schaltmagneten 13 und 14 abwechselnd in der einen oder der anderen Richtung gedreht.
  • Die in der Abbildung dargestellte Dämpfungseinrichtung besteht, wie beim Gegen-, stand des Hauptpatentes, aus einer Reihe von elektrischen Widerstandsleitungen, deren Klemmen 22 mit dem Tonabnehmer i und deren Klemmen 23 mit dem Tonabnehmer 2 verbunden sind. Bestimmte Punkte in jedem Abschnitt der Leitungen sind mit entgegengesetzten Kontakten des Dämpfungsschalters 17 verbunden. Diese Kontakte werden von einem stromleitenden Segment 24 bestrichen, welches an einem anderen stromleitenden Segment 25 befestigt ist und mit diesem in elektrischer Verbindung steht. Die beiden Segmente 24 und 25 sind mit der Kontaktkurbel 18 verbunden, aber von dieser isoliert. Am anderen Ende der Kontaktkurbel 18 sind ähnliche Segmente 26 und 27 angeordnet. Die Segmente 24 und 26 haben eine solche Länge, daß sie zwei benachbarte Kontakte überbrücken können.
  • Die Segmente 25 und 27 gleiten auf kreisförmigen Stromschienen 28 und 29, die mit der Primärwicklung eines Transformators 3o verbunden sind, dessen Sekundärwicklung an der Verstärkerröhre 31 angeschlossen ist. Von der Verstärkerröhre 31 führen Verbindungen an die Primärwicklung eines zweiten Transformators 32, dessen Sekundärwicklung durch einen Doppelpolschalter 33 mit einem Schallwiedergeber, z. B. einem Lautsprecher 34 in Verbindung steht. Ein überwachungstelephon oder Lautsprecher 35 kann ebenfalls mittels eines Schalters 36 mit der Sekundärwicklung des Transformators 32 verbunden werden.
  • Die Wirkungsweise der in Abb. i dargestellten Anordnung ist wie folgt: Es wird angenommen, daß die Wiedergabe der zum Tonabnehmer i zugehörigen Tonaufzeichnung stattfindet, und daß die Arme 18 und 21 des Dämpfungsschalters sich in der in Abb. i dargestellten Stellung befinden, wenn der Arm 3 des Tonabnehmers sich dem Ende der Aufzeichnung nähert. In diesem Zeitpunkt trifft der Isolationskörper 7 am Arm 5 gegen den in Reihe mit dem Relais i i liegenden Kontaktfedersatz 9 und drückt diesen zusammen, wodurch das Relais i i .erregt wird und einen Stromkreis schließt, der von der Batterie über den normalerweise geschlossenen Unterbrecherkontakt i9 und den rückwärtigen Kontakt des selbstunterbrechenden Schaltmagneten 13 verläuft, um am Arbeitskontakt des Relais i i zur Erde zu gehen. Der Schaltmagnet 13 tritt in Tätigkeit und dreht das Rad 15 sowie die Arme 18 und 21, bis er bei Erreichen der Endstellung in der gewöhnlichen Weise seinen eignen Stromkreis unterbricht. Die Segmente 24, 25 und 26, 27 gleiten dabei über die Kontakte, die mit den Leitungsabschnitten in Verbindung stehen, und verbinden diese Kontakte mit den. Stromschienen 28 und 29, so daß eine zunehmende Anzahl Leitungsabschnitte in den Stromkreis des Tonabnehmers i eingeschaltet und von dem Stromkreis des Tonabnehmers 2 abgeschaltet werden. Die von dem Tonabnehmer i und dem zugehörigen Tonträger herrührende Wiedergabe, die durch den Lautsprecher 34 hörbar gemacht wird, wird deshalb allmählich geschwächt, während die von dem Tonabnehmer 2 herrührende Wiedergabe allmählich zunimmt, bis schließlich die Wiedergabe des ersteren nicht- mehr gehört und nur die mit dem Tonabnehmer 2 zusammenwirkende Tonaufzeichnung wiedergegeben wird. Diese Wirkung tritt ein, wenn die Kontakte 37 in der Mitte der Widerstandsleitung offen sind. Sirid diese Kontakte geschlossen, so hört die Wiedergabe der ersten Tonaufzeichnung vollständig auf, wenn das leitende Segment 24 die Kontakte passiert, an die in diesem Punkt die Widerstandskette angeschlossen ist. Gleichzeitig beginnt die Wiedergabe der zweiten Tonaufzeichnung, die allmählich an Stärke zunimmt.
  • Ein kleiner Teil am Ende der ersten Tonaufzeichnung kann am Anfang der zweiten Tonaufzeichnung wiederholt sein. Wenn derartige Aufzeichnungen in einem Apparat gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden, kann eine ununterbrochene Wiedergabe der beiden Aufzeichnungen erzielt werden.
  • Wenn der Arm 21 die in der Abbildung gezeigte Stellung v erläßt, werden die Kontakte 2o geschlossen, und wenn der Arm die Grenze seiner Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn erreicht hat, öffnet er den Federkontakt i9, wodurch der Stromkreis des Schaltmagneten 13 unterbrochen wird und der Dämpfungsschalter in einer Stellung stehenbleibt, bei der die Wiedergabe mittels des Tonabnehmers 2 erfolgt.
  • Abb. 2 zeigt eine Anordnung, die verschiedene Ähnlichkeiten mit der in Abb. i dargestellten aufweist, aber sich u. a. dadurch von dieser unterscheidet, daß die Kontaktkurbel sich immer in derselben Richtung dreht. Die Tonabnehmer i und 2 wirken in der in Verbindung mit Abb. i beschriebenen Weise mit einem Plattentellerpaar zusammen, und das Schaltrad 15 sowie die Kontaktarme 18 der Dämpfungseinrichtung drehen sich unter dem Einfluß des Schaltmagneten 13 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung. Die Widerstandskette ist, wie in Verbindung mit Abb. 1 beschrieben, mit den Tonabnehmern und den Kontakten des Dämpfungsschalters 17 verbunden, und diese Kontakte stehen in Eingriff mit den leitenden Segmenten 24 an den Enden der Arme 18. Die Segmente 24 haben wiederum eine solche Länge, daß sie den Abstand zwischen benachbarten Kontakten überbrücken können, so daß sie während der Umdrehung den nächsten Kontakt berühren, bevor sie von dem vorhergehenden Kontakt abgleiten. Die Arme 18 des Dämpfungsschalters 17 sind in ähnlicher Weise mit dem Lautsprecher verbunden wie die Stromschienen 28 und 2g in Abb. i.
  • Das Schaltrad i 5 ist mit einemKontaktarm 21 versehen, der in der dargestellten Stellung ein Paar feste Kontakte 40 und in der entgegengesetzten Stellung die Kontakte 41 überbrückt.
  • Der in Abb. 2 dargestellte Apparat arbeitet wie folgt: Es soll angenommen werden, daß die mit dem Tonabnehmer i in Verbindung stehende Tonaufzeichnung wiedergegeben wird und daß die Arme 18 des Dämpfungsschalters sich in der in der Zeichnung gezeigten Stellung befinden. Wenn der Nadelhalter des Tonabnehmers i sich dem Ende der Aufzeichnung nähert, wird durch die Kontakte 9 in der in Verbindung mit Abb. i beschriebenen Weise ein Stromkreis geschlossen, der von Erde durch die Kontakte 9 zu dem Relais i i verläuft. Dieses Relais schließt einen Stromkreis, der von Erde über den Arbeitskontakt des Relais i i, die Wicklung des Schaltmagneten 13, die selbstunterbrechenden Kontakte des Magneten und die rückwärtigen Kontakte des Ausschalterelais 42 zur Batterie verläuft. Dadurch tritt der Schaltmagnet 13 in Wirksamkeit, der bei jedem Schritt seinen eigenen Stromkreis unterbricht und das Rad 15 auf der Schalterwelle dreht.
  • Die leitenden Segmente 24 erhöhen durch ihre Bewegung die Anzahl der Widerstandsabschnitte in dem Stromkreis des Tonabnehmers i und verringern die Anzahl Abschnitte in dem Stromkreis des Tonabnehmers 2, so daß die Lautstärke der Vorrichtung i allmählich abnimmt, während die der Vorrichtung 2 allmählich zunimmt, wie in Verbindung mit Abb. i beschrieben.
  • Wenn der Kontaktarm 21 am Schaltrad 15 die Kontakte 41 verbindet, d. h. wenn die Kontaktkurbel 18 die Stellung erreicht hat, in der die Wiedergabevorrichtung 2 mit voller Stärke arbeitet, wird für das Ausschalterelais 42 ein Stromkreis geschlossen, der von der Batterie durch die Wicklung des Relais 42, die von dem Kontaktarm 21 überbrückten Kontakte ¢ 1 und die mit dem Plattenteller der Vorrichtung 2 verbundenen Kontakte 43 zur Erde geht. Relais 42 wird erregt und öffnet an seinen Arbeitskontakten den oben beschriebenen Stromkreis für den Schaltmagneten 13, so daß das Schaltrad in einer Stellung stehenbleibt, in der die Vorrichtung 2 durch die Arme 18 des Dämpfungsschalters mit dem r.autsprecher Verbindung hat. Es findet jetzt die Wiedergabe der Tonaufzeichnung statt, die mit dem Tonabnehmer 2 zusammenarbeitet, und wenn diese das Ende der Tonaufzeichnung erreicht, werden die Kontakte io geschlossen, wodurch wieder für das Relais 1 i ein Stromkreis geschlossen wird, der jetzt von der Batterie, durch die Wicklung des Relais i i und die Kontakte i o zur Erde geht. Relais i i wird erregt und schließt wieder den Stromkreis des Schaltmagneten 13, da das Relais 42 durch das Unterbrechen der Kontakte 43 aberregt wurde, als der mit dem Tonabnehmer 2 verbundene Arm die Kontakte io zusammendrückte. Der Schaltmagnet dreht jetzt das Rad 15 langsam, bis der Arm 21 wieder die in der Zeichnung gezeigte Stellung erreicht. Während dieser Bewegung werden Abschnitte der Widerstandsschaltung in den Stromkreis des - Tonabnehmers 2 eingeschaltet und von dem Stromkreis der Tonabnehmer i abgeschaltet, so daß die Wiedergabe von der Vorrichtung 2 allmählich abnimmt und die Vorrichtung i zuletzt mit voller Stärke wirkt.
  • Die Dauer der Schaltbewegungen der in Abb. i und 2 gezeigten Magnete wird durch zweckmäßige Mittel bekannter Art derart geregelt, daß das Schaltrad sich mit einer für die Umschaltung der Stromkreisverbindungen geeigneten Geschwindigkeit bewegt.
  • Wenn photographische Schallaufzeichnungen auf Filmen verwendet werden, werden- die Stromkreise des Relais i i durch den Film in beliebiger bekannter Weise geschlossen. -Der Film kann beispielsweise am Ende der Aufzeichnung mit einem Einschnitt (ersehen sein, in welchen eine -seitlich des Films angeordnete Feder einschnappt, wenn Einschnitt und Feder einander gegenüber zu liegen kommen. Durch die Bewegung der Feder wird ein Kontakt im Stromkreis des Relais I I geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf einen anderen durch allmähliches Abschwächen und Verstärken der Sendeströme mittels eines Dämpfungsschalters nach Patent 545767, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsschalter mit einem an sich bekannten, selbsttätigen elektromagnetischen Schaltwerk gekuppelt ist, das jeweils gegen Ende der Schallaufzeichnungen durch einen in an sich bekannter Weise vom Tonarm aus bewirkten Kontaktschluß.in Tätigkeit gesetzt wird.
DEE38481D 1928-06-27 1928-12-30 Anordnung zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf einen anderen Expired DE547584C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB547584X 1928-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547584C true DE547584C (de) 1932-03-30

Family

ID=10471988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38481D Expired DE547584C (de) 1928-06-27 1928-12-30 Anordnung zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf einen anderen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547584C (de) Anordnung zum Umschalten eines Schallwiedergebers von einem Sender auf einen anderen
DE970582C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben und/oder Loeschen von auf einen umlaufenden Traeger elektromagnetisch auftragbaren Stromstoessen, insbesondere fuer in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb verwendbare Stromstosssender
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
DE727094C (de) Verfahren zur Messung von Verzerrungen
DE3022246A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE837256C (de) Selbsttaetig antwortende Einrichtung fuer Telephonstellen
DE600839C (de) Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE423961C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Telephonographen
DE336577C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhoeren von Sprechstroemen oder anderen elektrischen Schwingungen, insbesonder e fuer Parlographen, Diktaphone, Telephonographen u. dgl.
DE721906C (de) Schaltungsanordnung zur Ausnutzung von Teilnehmerleitungen einer Fernsprechanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen
DE625503C (de) Verfahren zur Zaehlung oder Wiedergabe kurzzeitig aufeinanderfolgender Impulse, die von einem Impulsverlaengerer weitergegeben und in ihrer Weitergabe verzoegert und nacheinander auf die Empfangseinrichtung uebertragen werden
DE281592C (de)
DE814415C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten mittels Impulse
DE627992C (de) Akustische Reklamevorrichtung zur Wiedergabe von Wechselgespraechen durch Lautsprecher ueber Verstaerker vermittels Sprechmaschinen und Schallplatten, Filme o. dgl. Lautschrifttraeger
DE590667C (de) Verfahren zur frequenzunabhaengigen UEbertragungsverzoegerung in Fernsprechanlagen
DE698985C (de) n Wiedergabe mehrerer Phonogramme hintereinander
DE586082C (de) Rundfunkverteilungsanlage
DE619618C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen
DE594398C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenvermittlungsstellen mit Relaisuebertragungsschaltungen
DE320129C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung von Schallsignalen
DE573616C (de) Vorrichtung zum Wiederherstellen des uebereinstimmenden Ablaufes von Bild- und Tontraeger bei Nadeltonfilmapparaten
AT134444B (de) Schaltungsanordnung in Telegraphenvermittlungsstellen mit Relaisübertragungsschaltungen.
DE717900C (de) Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE637323C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen von Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Schnurverstaerkeraemter
DE381919C (de) Einer Fernsprechleitung o. dgl. zugeordnete Anzeigevorrichtung