DE545965C - Doppelriet fuer Kettenschermaschinen - Google Patents

Doppelriet fuer Kettenschermaschinen

Info

Publication number
DE545965C
DE545965C DE1930545965D DE545965DD DE545965C DE 545965 C DE545965 C DE 545965C DE 1930545965 D DE1930545965 D DE 1930545965D DE 545965D D DE545965D D DE 545965DD DE 545965 C DE545965 C DE 545965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
combs
chain
gaps
clippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545965D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SEIFERT WIRKMASCHINEN FAB
Original Assignee
OTTO SEIFERT WIRKMASCHINEN FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SEIFERT WIRKMASCHINEN FAB filed Critical OTTO SEIFERT WIRKMASCHINEN FAB
Application granted granted Critical
Publication of DE545965C publication Critical patent/DE545965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Doppelriet für Kettenschermaschinen In der Weberei finden beim Scheren der Kette, insbesondere für die Bandweberei, noch heute sogenannte Lesebretter Verwendung, um zu Anfang und beim Ende der Kette Kreuzfäden einzulegen, die dem Weber das Einführen in das Geschirr oder das Andrehen der Kettenfäden in der richtigen Reihenfolge ermöglichen. Es kommen dabei zwei Lesebretter in Form von Rahmen zur Verwendung, die unabhängig voneinander auf und ab beweglich sind. In den Rahmen befinden sich senkrechte, parallel zueinander angeordnete Stäbe mit gleichem Abstand voneinander; in der Mitte jedes Stabes ist ein Auge aus Glas oder Porzellan eingesetzt. Die Lesebretter stehen so hintereinander, daß die Augen des einen Brettes genau mit den Zwischenräumen' der Stäbe des anderen Brettes zusammenfallen. Werden nun die Fäden in der Weise eingezogen, daß der erste Faden durch das Auge des einen und dann durch den dahinterliegenden Zwischenraum der Stäbe des anderen Lesebrettes, der zweite Faden durch den nächsten Z" vischenraum der Stäbe des einen und dann durch das nächste, dahinterliegende Auge des' anderen Lesebrettes geführt werden usf., dann kann man zwei Fächer bilden. Durch Hochheben des einen Lesebrettes werden alle geraden Fäden gehoben, die ungeraden Fäden bleiben unten liegen, während das Umgekehrte bei Hochheben des anderen Lesebrettes eintritt. In diese beiden Fächer wird der Kreuzfaden eingelegt. Die Nachteile dieser Bauart sind einmal, daß die Fäden in die Augen eingefädelt werden müssen und daß infolge dieser Augen, die einen gewissen Durchmesser haben, die Lesebretter breit ausfallen. Dieser Nachteil ist durch eine bereits bekannte Ausführung vermieden, bei der das Riet aus einem Rahmen mit dicht nebeneinanderliegenden, parallel zueinander verlaufenden dünnen Drähten besteht. Statt der Augen obiger Ausführung ist jede zweite Rietlücke in der Höhe zweimal verlötet zu dem Zweck, beim Hochheben der Riete die in den verlöteten Rietlücken befindlichen Fäden zur Fachbildung mit hochzunehmen. Bei solcher Ausbildung besteht aber noch immer der Nachteil, daß die Fäden in die Lücken eingefädelt werden müssen: ein weiterer Nachteil ist es, daß bei beiden Ausführungen die Riete durch irgendeine Feststellvorrichtung in der hochgehobenen Lage so lange festgehalten werden müssen, bis der Kreuzfaden durch das Fach gelegt ist. Durch den Gegenstand der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß die Fäden nicht mehr eingefädelt, sondern in die oben offenen Rietlücken in an sich bekannter Weise eingelegt werden. Die Riete bleiben von selbst in den Endstellungen stehen. Das Doppelriet für Kettenschermaschinen gemäß der Erfindung «eist zwei hintereinander angeordnete Kämme mit abwechselnd kurzen und langen Lücken auf, von denen jeweils eine kurze Lücke des einen Kammes und eine lange Lücke des anderen Kammes in einer Flucht liegen und daß zum Fachbilden durch einen Schieber gleichzeitig wechselweise der eine Kamm hochgehoben und der andere Kamm gesenkt und in der Endstellung jeweils festgehalten werden kann. Zum Hochheben und Senken der Nadeln weist der Schieber Schlitze auf, in welche an den Kämmen befestigte Stifte eingreifen.
  • Die Kämme bestehen aus in Blei eingeschmolzenen Nadeln, wobei der Kamm zwischen den Nadelschäften zur Erzielung kurzer oder langer Lücken verschieden hoch mit Blei gefüllt ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt die Seitenansicht, Abb.2 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels.
  • Zwei in Böckchen i auf und ab beweglich geführte Kämme 2 und 3 besitzen Zinken mit abwechselnd kurzen und langen Lücken. 4 und 5 bzw. 6 und 7, und zwar stehen die Kämme so hintereinander, da,ß eine kurze Lücke des einen Kammes und eine lange Lücke des anderen Kammes in einer Flucht liegen, wobei in je zwei hintereinanderliegenden Lücken je ein Faden eingelegt wird. Um dieses Einlegen zu erleichtern, liegen die Zähne der Kämme zweckmäßig etwas geneigt zueinander.
  • Zwischen beiden Kämmen befindet sich längsverschiebbar ein Schieber 8, in dessen beide gekröpfte Schlitze 9 und io der am Kamm 2 befestigte Stift i i und der am Kamm -3 befestigte Stift 12 hineinragen. In den Abbildungen ist die Stellung der Kämme für das Bilden des einen Faches gezeigt. Die Fadenreihe 13 ist in der ursprünglichen Lage liegengeblieben, während die Fadenreihe 14 durch das Hochbringen des Kammes 3 in den kurzen Lücken 6 dieses Kammes mit nach oben genommen wurde. Dabei steht der Schieber 8 in der einen Endstellung. Wird er nun um die halbe Schlitzlänge seitlich verschoben, so wird der Kamm 3 durch den schrägen Teil des Schlitzes io nach unten gebracht, während der Kamm 2 durch den entsprechenden waagerechten Teil des Schlitzes 9 in der unteren Lage verbleibt. Bei weiterem seitlichen Verschieben des Schiebers 8 bis in seine andere Endstellung steigt dann unter dem Einfluß des schrägen Teiles des Schlitzes 9 der Kamm 2 nach oben, während durch den entsprechenden geraden Teil des Schlitzes io der Kamm 3 unten bleibt. In dieser Stellung der Kämme liegt dann die Fadenreihe 13 oben, und die Fadenreihe 14 bleibt unten liegen. Das zweite Fach ist gebildet.
  • Um die Kämme in die:Normallage zu bringen, wird der Schieber 8 uni die Hälfte seiner Schlitzlänge-zurückgeschoben. Infolge der Form der Schlitze 9 und io bleiben die Kämme in den Endstellungen von selbst stehen. Ein nach dem Einlegen. der- Fäden in die Lücken der Kämme oberhalb der Kämme angebrachter Stab 15, verhindert das Herausgleiten der Fäden aus den Kämmen.
  • In den Abbildungen sind die- Kämme 2 und 3 als Bleche mit kurz und lang eingefrästen Lücken gezeichnet, wobei nur der Übersichtlichkeit wegen die Zinken des hinteren Kammes breiter dargestellt sind. Die Erfindung sieht jedoch Kämme mit in Blei eingeschmolzenen Nadeln vor, um sehr schmale Kämme zu bekommen und insbesondere auch sehr feine Teilungen zu erzielen. Zur Erzielung kurzer oder langer Lücken wird der Kamm zwischen den Nadelschäften verschieden hoch mit Blei gefüllt. Durch die besondere Ausbildung des Fußes für das Doppelriet ergibt sich ein fester Stand der ganzen Vorrichtung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelriet für Kettenschermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander angeordnete Kämme (2, 3) abwechselnd kurze und lange Lücken aufweisen, von denen jeweils eine kuxze Lücke des einen Kammes und eine lange Lücke des anderen Kammes in einer Flucht liegen, und daß zum Fachbilden durch einen Schieber (8) gleichzeitig wechselweise der eine Kamm hochgehoben und der andere Kamm gesenkt und in der Endstellung jeweils festgehalten werden kann.
  2. 2. Riet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber Schlitze (9, io) aufweist, in welche an den Kämmen befestigte Stifte (ii, i2) eingreifen.
  3. 3. Riet nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme aus in Blei eingeschmolzenen Nadeln bestehen, wobei der Raum zwischen den Nadelschäften zur Erzielung kurzer oder langer Lücken verschieden hoch mit Blei ausgefüllt ist.
DE1930545965D 1930-09-06 1930-09-06 Doppelriet fuer Kettenschermaschinen Expired DE545965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE545965T 1930-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545965C true DE545965C (de) 1932-03-07

Family

ID=6560987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545965D Expired DE545965C (de) 1930-09-06 1930-09-06 Doppelriet fuer Kettenschermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545965C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611353A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Sucker Geb Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
DE2705266A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Sucker Geb Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
FR2503194A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Sucker Geb Dispositif et procede pour la formation d'une envergure ou d'un encroix sur une machine textile, notamment une machine d'encollage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611353A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Sucker Geb Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
DE2705266A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Sucker Geb Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
FR2503194A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Sucker Geb Dispositif et procede pour la formation d'une envergure ou d'un encroix sur une machine textile, notamment une machine d'encollage
US4528732A (en) * 1981-04-03 1985-07-16 Gebruder Sucker Device for forming a thread crossing or lease

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545965C (de) Doppelriet fuer Kettenschermaschinen
DE2540272B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlus¬
DE2928047C2 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE582591C (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE561711C (de) Ripsartiger Moebelstoff
DE3031654A1 (de) Vorrichtung zum weben von zwei gekuppelten reissverschlussbaendern
DE495237C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren durch Bindekettenfaeden miteinander verwebten Gewebelagen bestehendem Band
DE381574C (de) Einrichtung zur Herstellung von Zwischensatzband, insbesondere von sogenannten Leiterbaendchen
DE606893C (de) Knuepfteppich, insbesondere Smyrna- oder Perserteppich
DE448033C (de) Webverfahren
DE669279C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE545576C (de) Verfahren zur Erzeugung von umfangreichen Mustern auf Webstuehlen
DE2060464C (de) Reihe von Webelitzen aus bandförmigem Material
DE2624011A1 (de) Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe
AT119355B (de) Webstuhl mit doppelter Fachbildung.
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE674348C (de) Schlichtegradmesser fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE502524C (de) Handwebvorrichtung
DE459592C (de) Jacquardkettengewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE86183C (de)
DE155120C (de)
DE617925C (de) Verfahren und Webstuhl zum Herstellen von Doppelkettenflorgeweben
DE417915C (de) Damastmaschine fuer Webstuehle zur Herstellung von Damast und aehnlichen Geweben
DE626707C (de) Stickgarnhalter
DE385863C (de) Vorrichtung zum mechanischen Weben von endlosen Baendern fuer Zigarettenmaschinen