DE626707C - Stickgarnhalter - Google Patents

Stickgarnhalter

Info

Publication number
DE626707C
DE626707C DEP70876D DEP0070876D DE626707C DE 626707 C DE626707 C DE 626707C DE P70876 D DEP70876 D DE P70876D DE P0070876 D DEP0070876 D DE P0070876D DE 626707 C DE626707 C DE 626707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
embroidery
embroidery thread
threads
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70876D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER POSSE
Original Assignee
WERNER POSSE
Publication date
Priority to DEP70876D priority Critical patent/DE626707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626707C publication Critical patent/DE626707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C1/00Apparatus, devices, or tools for hand embroidering
    • D05C1/06Needles specially adapted for hand embroidering; Holders for needles or threads
    • D05C1/065Holders for needles or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Stickgarnhalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Stickgarnhalter, der dazu bestimmt ist, das Stickmaterial übersichtlich und nach Farben getrennt anzuordnen.
  • Man hat bereits Garnhalter für Stickereizwecke in Form :eines gelochten Lineals hergestellt, bei denen das Aufbringen der einzelnen Fäden oder Docken jedoch umständlich ist, da die Fäden oder Strähnen durch die Löcher hindurchgefädelt und verschlungen werden müssen. Desgleichen hat man derartige Strähnenhalter in Form einer Spange aus Draht gebogen. Bei solchen Ausführungen ist jedoch ein Trennen der verschiedenen Docken oder Fäden der Farbe nach nicht möglich, da entsprechende Zwischenstücke fehlen. Außerdem müssen auch hier die Fäden oder Docken hindurchgezogen und verschlungen «=erden.
  • Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Garnhalter für Stickgarnfäclen oder Docken verschiedenen Materials und verschiedener Farben aus einer Kopfleiste hergestellt ist, in die untereinander Stäbe gesteckt sind, auf denen Schieber zum Unterteilen des Stickmaterials nach Farben bzw. Fadenstärke angeordnet sind.
  • Der wesentliche Vorteil des Garnhalters nach der Erfindung gegenüber bekannten Garnhaltern wird vor allem darin gesehen, daß -es nach Abziehen der Schieber möglich ist, die Garnfäden oder Docken, ohne sie durchfädeln zu müssen, von der einen Seite einzuschieben und sie durch die zwischengeschobenen Schieber in der gewünschten Weise voneinander zu trennen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i und 3 je eine Vorderansicht zweier Garnhalter nach der Erfindung und Abb.2 und q. die Seitenansichten _ hierzu.
  • Nach Abb. i sind in eine Kopfleiste d untereinander drei Stäbe b gesteckt, um die in der .aus Abb.2 ersichtlichen Weise die Stickgarnfäden c herumgeschlungen werden. Zwischen den einzelnen Stickgarnlagen sind Schieber d angeordnet, um die einzelnen Lagen nach Farbe oder Beschaffenheit voneinander zu trennen.
  • Eine weitere Garnhalterausführung ist in Abb. 3 und q. veranschaulicht, und zwar sind hier die Stäbe b1 aus U-förmig gebogenen Runddrähten hergestellt und in entsprechende Aussparungen der KopfleiAte al eingeschoben, wo sie, wie aus Abb. q. hervorgeht, durch zwischen den Drahtschenkeln erfolgtes Eindrücken der Kopfleiste a1 befestigt sind.
  • In gleicher Weise wie bei dem Garnhalter nach Abb. i und z .können natürlich auch hier Schieber d zum Abteilen der einzelnen Docken vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Garnhalter für Stickgarnfäden oder Docken verschiedener Farben bzw. verschiedenen Materials, bestehend aus .einer Kopfleiste (a), in die untereinander Stäbe (b) gesteckt sind, auf denen Schieber (d) zum Unterteilen des Stickmaterials (c) nach Farben bzw. Fadenstärke angeordnet sind.
  2. 2. Garnhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufnehmen der Stickgarnfäden (c) haarnadelförmig gebogene Runddrähte (b1) dienen, die mit ihren offenen Enden in entsprechenden Aussparungen der Kopfleiste (al) befestigt sind.
DEP70876D Stickgarnhalter Expired DE626707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70876D DE626707C (de) Stickgarnhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70876D DE626707C (de) Stickgarnhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626707C true DE626707C (de) 1936-02-29

Family

ID=7391737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70876D Expired DE626707C (de) Stickgarnhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490279A (en) * 1947-09-09 1949-12-06 Fred M Nunamaker Fishline carrying and drying device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490279A (en) * 1947-09-09 1949-12-06 Fred M Nunamaker Fishline carrying and drying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012432A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss
DE469702C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE626707C (de) Stickgarnhalter
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE1164724B (de) Reissverschluss
AT137470B (de) Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.
DE590933C (de) Musterkarte fuer farbige Garnstraehne
DE2324200A1 (de) Gepaecknetz
DE680624C (de) Verfahren zur Herstellung von Guerteln
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE549616C (de) Handwebrahmen
DE427459C (de) Aus Kloeppelspitze bestehender Schultertraeger fuer Damenwaesche u. dgl.
DE612897C (de) Effektzwirn
DE441234C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Filetspitze mit durchzugaehnlich eingearbeiteten Musterfaeden
DE822703C (de) Gummielastische Durchzuglitze
DE379697C (de) Spitzengeflecht mit Blaettchenmusterung
DE541096C (de) Flechtstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
DE512058C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Spitze
DE3144324A1 (de) Gewirkte stoffbahn, insbesondere gardinenstoffbahn
DE589791C (de) Aufrollbarer Stab fuer Stative, Stuetzen, Traeger u. dgl.
AT130091B (de) Kreuzvorrichtung für Scherrahmen.
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
AT107105B (de) Verfahren zur Herstellung geklöppelter Blätter o. dgl. vorzugsweise für Kunstblumen.
DE663096C (de) Gardinenbesatzband zum Aufhaengen und zur Faltenbildung
DE627766C (de) Hutnadel mit zwei oder mehr wendelfoermig gewundenen Schenkeln