DE54409C - Thürzuhalter - Google Patents

Thürzuhalter

Info

Publication number
DE54409C
DE54409C DENDAT54409D DE54409DA DE54409C DE 54409 C DE54409 C DE 54409C DE NDAT54409 D DENDAT54409 D DE NDAT54409D DE 54409D A DE54409D A DE 54409DA DE 54409 C DE54409 C DE 54409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
sleeve
tumbler
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54409D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. MÜLLER in j Berlin S.O., Manteuffelstr. 75, Quergebäude IV
Publication of DE54409C publication Critical patent/DE54409C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
KARL MÜLLER in BERLIN. Thürzuhalter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom a. April i8go ab.
Die sogenannten Sicherheitsketten, welche das Oeffnen einer Thür nur so weit gestatten, dafs der Draufsenstehende wohl sprechen, nicht aber eintreten kann, sind unschön in ihrem Aeufseren, verursachen unangenehmes Geräusch beim An- und Ablegen und sind umständlich zu behandeln. An Stelle dieser Sicherheitsketten verwendet daher der Erfinder einen Zuhalter, der gegen die Thür drückt, wenn man sie unbefugter Weise öffnen will, der mit Leichtigkeit in die entsprechenden Hauptlagen zum Freigeben oder Sperren der Thür gebracht werden kann, und der nach Ansicht des Erfinders selbst für elegante Thüren ein Schmuck ist.
Fig. ι und 2 der Zeichnung zeigen eine Thür mit dem Zuhalter in seinen beiden Hauptstellungen,
Fig. 3 eine eben geöffnete Thür, bei welcher durch den Zuhalter die weitere Oeffnung verhindert wird,
Fig. 4 bis 8 den Zuhalter in verschiedenen Ansichten.
Der Zuhalter ist im wesentlichen ein Hebel a, der mit seinem Drehzapfen b in einer Büchse c innerhalb gewisser Grenzen gedreht werden kann. Wenn der Hebel α sich in der Stellung Fig. 2 und 5 oder wie punktirt in Fig. 6 befindet, so ruht er auf der oberen Fläche der Büchse c in einer seiner Breite entsprechend hier eingelassenen flachen Rast e, Fig. 7, und die Thür läfst sich unbehindert auf- und zumachen, weil der Hebel nicht in der Bahn der Thür liegt.
Soll nun die Thür gegen unbefugtes Oeffnen gesichert werden, so dreht man den Hebel um i8o° herum, so dafs er in die in Fig. 6 mit ausgezogenen Linien angegebene Lage kommt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, welche die Ansicht von oben auf die Büchse c ohne den Hebel darstellt, besitzt die Büchse an dieser Stelle einen Einschnitt, so dafs sich der Hebel an dieser Stelle nicht halten kann und durch sein Eigengewicht unter Beihülfe der Feder d nach unten gezogen wird, wo er auf die Rast / fällt, deren Form Fig. 8 zeigt, welche einen Querschnitt der Büchse c nach x-x in- Fig. 5 darstellt. Der Hebel ist demnach in die Lage Fig. ι und 4 gekommen und wird bei einem Versuch, die Thür zu öffnen, so weit zurückschlagen, als es der erweiterte Ausschnitt/ gestattet, also etwa so weit, wie Fig. 3 angiebt, bei welcher die Thür so weit offen steht, dafs man den Draufsenslehenden erkennen und mit ihm sprechen kann, letzterer aber nicht im Stande ist, die Thür noch weiter zu öffnen. Will man die Thür freigeben, so dreht man den Hebel in die Stellung Fig. 6 zurück, drückt unten auf den Knopf b1 des Zapfens und hebt dadurch den Hebel über den Einschnitt, worauf man ihn beim Zurückschlagen in die in Fig. 5 angegebene Stellung bringen kann.
Um die Kante der Thür, an welcher der Hebel schleift, zu schonen, wird ein Stück Blech g an entsprechender Stelle aufgesetzt.
In Fällen, wo es auf besonders sicheren Verschlufs der Thür ankommt, wendet man die
in Fig. 9 und ίο dargestellte Einrichtung an, welche sich von der vorbeschriebenen nur dadurch unterscheidet, dafs der Hebel a an seinem freien Ende nicht mit einem Knopf versehen ist, gegen den sich die Thür mit dem Blech g, wie Fig. ι und 2 zeigen, legt, sondern dafs ein Haken y angewendet ist, der sich beim Oeffnen der Thür in die an derselben befestigte Nase £ legt. Der Unterschied in der Wirkung bei beiden Einrichtungen ist der, dafs in ersterem Falle der Hebel α wesentlich auf Biegung, in letzterem Falle wesentlich auf Zug beansprucht wird. Es wird also bei der Construction Fig. 9 und 10 der Gefahr vorgebeugt, dafs die ThUr von aufsen mit Gewalt und unter Durchbiegung des Hebels α aufgemacht werden kann. Selbstverständlich können auch noch andere Hakenoder ähnliche Vorrichtungen zu gleichem Zwecke verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Thürzuhalter, welcher ein weiteres Oeffnen der Thür, als zum Hindurchsprechen erforderlich ist, in der Weise verhindert, dafs ein von innen gegen die Thür anliegender Hebel (a) mit seinem Zapfen am Thürpfosten in einer Hülse (c) gelagert ist, welche mit einem den Ausschlag des Hebels begrenzenden Ausschnitt ff) versehen ist, wobei das Ende des Hebels (a) mit einem Haken versehen sein kann, welcher in die Nase fc) der Thürkante einfällt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT54409D Thürzuhalter Expired - Lifetime DE54409C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54409C true DE54409C (de)

Family

ID=329003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54409D Expired - Lifetime DE54409C (de) Thürzuhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54409C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071760A2 (de) * 1981-08-06 1983-02-16 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071760A2 (de) * 1981-08-06 1983-02-16 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0071760A3 (en) * 1981-08-06 1983-08-31 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlage Armature for a rotatable and/or tiltable wing of a window, a door or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728458A1 (de) Mit einer Vorlegekette versehenes Tuerschloss
DE3347725C2 (de)
DE54409C (de) Thürzuhalter
DE216547C (de)
DE202017104652U1 (de) Tür mit einer Schließeinrichtung
DE608819C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE99212C (de)
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE102010015476A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Ladestellentor
AT86609B (de) Verschluß für Türen.
DE920348C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE323333C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren u. dgl.
DE23174C (de) Neuerung an dem unter P. R. 14960 patentirten Thürschlofs
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE351928C (de) Selbsttaetig wirkender Sicherheitsverschluss fuer Tueren mittels eines an der Innenseite der unteren Tuerkante verschiebbar angeordneten Sperriegels
DE25214C (de) Neuerung" an Schlössern
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE110591C (de)
DE873054C (de) Rolladensicherung
DE36748C (de) Schlofs mit verschiebbarem Schlüsselloch
DE59609C (de) Rechts und links zu öffnende Thür
DE18008C (de) Neuerungen an Vorhängeschlössern
DE263536C (de)
DE76174C (de) Von innen und aufsen zu lösende Sperrvorrichtung für Thüren, Gatter u. dergl