DE99212C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99212C
DE99212C DENDAT99212D DE99212DA DE99212C DE 99212 C DE99212 C DE 99212C DE NDAT99212 D DENDAT99212 D DE NDAT99212D DE 99212D A DE99212D A DE 99212DA DE 99212 C DE99212 C DE 99212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
hooks
cattle
projections
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99212D
Other languages
English (en)
Publication of DE99212C publication Critical patent/DE99212C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/08Arrangements for simultaneously releasing several animals

Description

ί ~~—'■--"—--"--'- --- „ -l\.v^-Cf „- i^T^jy-^y^'■-;"jiTCQfifi^'ijί■ γγ^ί
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Wenn das Vieh in den Stallungen mittelst Ringen, Ketten, Stricken, Haken u. s. w. befestigt ist, so wird es beim Ausbruch eines Feuers schwer sein, die Thiere von ihren Befestigungen zu lösen. Um diesen Uebelstand zu beseitigen, hat man z. B. bei dem Patent Nr. 24333 versucht, Kuppelungsvorrichtungen herzustellen, bei welchen das Vieh von einer Stelle aus von dem Haken befreit werden konnte. Diese Einrichtung soll sich jedoch nach Ansicht der Erfinder als wenig brauchbar erwiesen haben, da, wenn das Vieh z. B. mit einem Strick an dem Haken befestigt war, der Strick sich derartig fest an den Haken setzte, dafs trotz Hebens des letzteren der Strick doch nicht gelöst wurde. Man konnte nur, wie in der angegebenen Patentschrift dargestellt, Karabinerhaken oder eiserne Oesen anwenden und hiermit entweder alle Thiere zu gleicher Zeit befestigen oder auslösen.
Die Vermeidung des ersten Uebelstandes, das Festklemmen der Stricke oder sonstiger Befestigungsmaterialien an dem Haken, hat man bei dem Patent Nr. 4346g allerdings durch Abstreifvorrichtungen zu erreichen gesucht, aber die in der betreffenden Zeichnung dargestellte Einrichtung ist nach Ansicht der Erfinder zu schwer zu handhaben.
Alle diese Nachtheile sollen bei der nachstehend näher erläuterten Erfindung vollständig vermieden sein.
Fig. ι stellt diese Viehbefestigungs- und Auslösevorrichtung in der Vorderansicht dar, Fig. 2 nach der Seitenansicht und Fig. 3 im Schnitt nach der Linie A-B, den beweglichen Haken geschlossen,'Fig. 4 denselben Schnitt, aber den beweglichen Haken geöffnet.
Die Einrichtung ist folgende:
An einem Gestell a, welches in den Stallungen an der Wand, an Säulen oder in anderer Weise befestigt werden kann, befindet sich eine Welle n>, auf der ein Haken b derartig befestigt ist, dafs derselbe in geschlossenem Zustande die Stellung nach Fig. 2 und 3 annimmt. Der Haken hat einen oder mehrere seitliche Ansätze f. Die Welle hat ebenfalls hervorstehende Ansätze, deren Stellungen so angeordnet sind, dafs man je einen beliebigen Haken für sich heben und senken kann, ohne die Welle zu drehen. Man kann aber auch sämmtliche Haken, welche sich auf der Welle befinden, zu.gleicher Zeit öffnen.
Der Haken liegt in geschlossener Stellung mit seinem Ende in einer Vertiefung c. Wird also jetzt ein Ring eingelegt oder ein Strick an demselben befestigt und der Haken so gedreht, dafs sich die Spitze desselben in die ,Vertiefung c legt, dann ist der Ring oder Strick, an dem das Thier befestigt ist, an der Befestigungsvorrichtung so angeschlossen,, dafs derselbe durch Zufall nicht gelöst werden kann. Wird hingegen der Haken um etwa 90° gedreht, so löst sich der Ring oder Strick selbstthätig von dem Haken, und zwar dienen hierbei die beiden Nasen d als Abstreifer.
Durch diese Einrichtung soll nun erreicht werden, dafs man in Stallungen eine oder mehrere solcher Vorrichtungen an den Viehständen anbringen kann, wovon entweder alle Vorrichtungen oder eine Anzahl derselben durch eine Achse verbunden sind, deren Achsenenden aufserhalb des Gebäudes liegen können oder aber durch entsprechende Zugwerke, Hebelübersetzungen u. s. w. aufserhalb des Ge-
bä'udes geleitet und von hier aus geöffnet werden können, so dafs z. B. eine ganze Anzahl Vieh ohne Weiteres von seinen Befestigungen gelöst werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Entkuppeln des Viehes im Stalle, gekennzeichnet durch auf einer durchgehenden Welle (w) drehbar gelagerte Haken (b), die entweder einzeln geöffnet und geschlossen oder gleichzeitig zusammen durch Drehen der mit Vorsprüngen (g) auf Vorsprünge (f) der Oesen der Haken einwirkenden Welle (n>) geöffnet werden können, wobei die Haken zwischen zwei Vorsprüngen (d) der Lagerplatte geführt werden können, um ein sicheres Abstreifen der Befestigungskette oder des Befestigungsstrickes herbeizuführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99212D Active DE99212C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99212C true DE99212C (de)

Family

ID=370106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99212D Active DE99212C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877977C (de) * 1944-12-22 1953-05-28 Edmund Bruche Entkupplungsvorrichtung, insbesondere zum Loskoppeln des Viehes im Stall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877977C (de) * 1944-12-22 1953-05-28 Edmund Bruche Entkupplungsvorrichtung, insbesondere zum Loskoppeln des Viehes im Stall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99212C (de)
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE143682C (de)
DE2803935C3 (de) Hammerkopf-Traverse
DE70520C (de) Schloss für Viehketten und dergl
DE138069C (de)
DE38140C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von Zaunthoren
DE827887C (de) Verschluss fuer Viehketten und sonstige landwirtschaftliche Ketten
DE43469C (de) Neuerung an Vieh - Entkuppelungs-Vorrichtungen
DE497164C (de) Haken mit Maulverschluss
DE574689C (de) Einseilgreifer mit Fangglocke
DE858652C (de) Tuerfeststeller fuer Tueren aller Art
DE569531C (de) Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh
AT242062B (de) Ladegerät, insbesondere für Front- oder Hecklader
AT243016B (de) Vorrichtung zur Anhalfterung von Stallvieh
DE833430C (de) Sammelfalle mit Fangtrommel, insbesondere fuer Ratten, Maeuse u. dgl.
DE1121961B (de) Vorrichtung zum Vertaeuen von Schiffen od. dgl.
DE386426C (de) Greifer
DE603723C (de) Fangvorrichtung fuer Turngeraete, insbesondere Salon-Recke, Hochbarren u. dgl.
DE151702C (de)
CH171606A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Kuppeln von Schienenfahrzeugen.
DE741512C (de) Vorrichtung zum einzelnen und gruppenweisen Entkuppeln von Stalltieren
DE522138C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung von Personen, welche einen oeffentlichen Feuermelder in Taetigkeit gesetzt haben
DE806501C (de) Vorrichtung zum Lueften und OEffnen von Fruehbeeten
DE131129C (de)