AT86609B - Verschluß für Türen. - Google Patents

Verschluß für Türen.

Info

Publication number
AT86609B
AT86609B AT86609DA AT86609B AT 86609 B AT86609 B AT 86609B AT 86609D A AT86609D A AT 86609DA AT 86609 B AT86609 B AT 86609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
needle
doors
spring
locking block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Geyer
Viktor Waldemar Freund
Max Falk
Original Assignee
Georg Geyer
Viktor Waldemar Freund
Max Falk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Geyer, Viktor Waldemar Freund, Max Falk filed Critical Georg Geyer
Application granted granted Critical
Publication of AT86609B publication Critical patent/AT86609B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Türen. 



   Es sind bereits Sicherungseinrichtungen für Türen u. dgl. bekannt, bei welchen der Sperrteil von aussen mittels einer Nadel oder eines Stiftes entsicherbar ist, die durch eine in der Tür vorgesehene geheime Öffnung durchgeführt wird. Hierbei wurde der Sperrteil durch ein Zugmittel angehoben, das man mittels eines schlüsselförmigen Drahtstückes durch die Türöffnung hindurch anziehen musste. Das war jedoch nicht leicht ausführbar. Nach der Erfindung wird nun der Antrieb des Zugmittels dadurch in bequemer Weise bewerkstelligt, dass eine Nadel bei ihrem Einführen gegen eine auf der Innenseite der Tür gelagerte Feder, Hebel o. dgl. wirkt, wobei durch deren Lagenveränderung das an der Feder befestigte Zugmittel angezogen wird und in bekannter Weise einen dreh-und auswechselbar gelagerten Sperrteil aus seiner Rast hebt. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Hierin zeigt Fig. i schematisch die Anordnungsweise des an der Innenseite der Tür angebrachten Sicherungsverschlusses mit Auslösungsvorrichtung für ihn ; Fig. 2 einen Längsschnitt zu Fig. i, Fig. 4 einen Längsschnitt zu Fig. 3 und Fig. 3 eine Einzelansicht der S. cherungseinrichtung in grösserem Massstabe. 



   Die Sicherungseinrichtung besteht aus der Sperrvorrichtung für die Tür und aus der Auslösevorrichtung. Zur Sperrvorrichtung gehören zwei Rasten a, die an den beiden Türflügeln oder an der Tür und dem Türrahmen befestigt sind und als Lager für den in sie einzulegenden Sperrblock b dienen. Die eine der beiden Rasten hat einen Schlitz d, der unten zu einem runden Sitz   für   einen an dem einen Ende des Sperrblockes vorgesehenen Drehzapfen e ausgebildet ist. Dieser ist halbrund, so dass er sich nur bei gewisser Lage des Sperrblockes aus dem Schlitze d herausnehmen lässt, welcher zu diesem Zwecke entsprechend schmäler als der Durchmesser des Drehzapfens c ist. Am anderen Ende des Sperrblockes b ist ein Auge s   für die   Anbringung der Auslösungsvorrichtung vorgesehen. 



   Die Auslösungsvorrichtung besteht aus einem Zugmittel, beispielsweise einer Schnur e, die mit ihrem einen Ende an dem Auge s des Sperrblockes b befestigt ist. Die Schnur ist über Rollen oder   Haken f geführt,   und zwar so, dass ihr anderes Ende sich im Bereiche einer in der Tür, beispielsweise in einer Kehlungsecke, vorgesehenen geheimen Öffnung befindet, durch welche eine Nadel, beispielsweise eine Hutnadel o. dgl., von der   Aussenseite   der Tür her durchgesteckt werden kann. Hierbei trifft das Ende der Nadel gegen einen Hebel, eine Feder g o. dgl., die mit der Schnur verbunden ist und sie anzieht.

   Der Sperrblock wird hierbei von der Zugschnur derartig verschwenkt, dass das mit dem Auge s versehene Ende aus der betreffenden Rast heraustritt und der Sperrblock die in Fig. i und 3 durch gestrichelte Linien angedeutete Lage einnimmt, wobei die Türflügel entsichert sind. Es ist somit ersichtlich, dass die Lösung der Sicherungseinrichtung nur von einer hierzu befugten Person bewirkt werden kann, welcher die geheime Öffnung in der Tür bekannt ist. Sollte durch irgendeinen Umstand ein Unbefugtes die geheime Öffnung in der Tür kennen gelernt haben, so ist es nur nötig, eine andere geheime Öffnung in der Tür oder im Türrahmen vorzusehen und die Schnur entsprechend umzuleiten. 



   Soll die Vorrichtung von der Aussenseite der Tür in die Sicherungslage gebracht werden, so wird der Sperrblock b durch die Auslösungsvorrichtung mittels der Nadel i zunächst in die punktierte Stellung gebracht, alsdann der betreffende Türflügel geschlossen und die Nadel zurückgezogen, worauf der Sperrblock infolge seines Eigengewichtes in die Sicherungslage fällt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verschluss für Türen u, dgl., bei dem der Sperrteil von aussen mittels einer Nadel o. dgl. entsicherbar ist, die durch eine in der Tür oder im Türrahmen vorgesehene geheime Öffnung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (i) bei ihrem Einführen gegen eine auf der Innenseite der Tür gelagerte Feder, Hebel (g) o. dgl. wirkt, wobei durch deren Lagenveränderung das an der Feder befestigte Zugmittel (e) angezogen wird und in bekannter Weise den dreh-und auswechselbar gelagerten Sperrteil (b) aus seiner Rast hebt, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86609D 1920-07-07 1920-07-07 Verschluß für Türen. AT86609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86609T 1920-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86609B true AT86609B (de) 1921-12-10

Family

ID=3607470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86609D AT86609B (de) 1920-07-07 1920-07-07 Verschluß für Türen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115858B4 (de) Verschlussschnalle für Haustiere
DE102014117849B4 (de) Hebelvorrichtung für einen Fahrzeug-Türgriff
AT86609B (de) Verschluß für Türen.
DE323333C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren u. dgl.
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE402123C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE623063C (de) Tuerschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit zweiteiliger Falle
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE346576C (de) Einsteck- und Kastenschloss
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE332572C (de) Tuerverschluss mittels UEberwurfriegels und einer nur dem Wohnungsinhaber bekannten Vorrichtung zum OEffnen der Tuer von aussen
AT55610B (de) Schloß für Auslagefenster und dgl.
DE436610C (de) Sicherung fuer Baskuelverschluesse von Fenstern gegen unbefugtes OEffnen
DE340391C (de) Sicherheits-Tuerschliessvorrichtung
DE601179C (de) Tuerversperrer
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
DE192696C (de) Schiebtürverschluss für eisenbahngüterwagen mit verschlusskette und in seine offenstellung federndem riegel
DE319495C (de) Sicherheitsfensterhaken
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE530345C (de) Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird