DE542464C - Dichtungsstueck - Google Patents

Dichtungsstueck

Info

Publication number
DE542464C
DE542464C DENDAT542464D DE542464DD DE542464C DE 542464 C DE542464 C DE 542464C DE NDAT542464 D DENDAT542464 D DE NDAT542464D DE 542464D D DE542464D D DE 542464DD DE 542464 C DE542464 C DE 542464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cone
berlin
valves
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT542464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE542464C publication Critical patent/DE542464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Um bei Hochdruckeckventilen, schadhaft gewordene Ventilsitze oder Ventilkegel durch neue ersetzen zu können, war man bisher gezwungen, falls zwecks Ersparung einer Dichtung ein besonderer Ventildeckel vermieden ist, das Ventil vollständig aus der Leitung herauszunehmen, um Zugang zu diesen Teilen zu bekommen. Bei Ventilen, die infolge ihres geringen Gewichts leicht zu handhaben ίο sind, geht das Abmontieren verhältnismäßig leicht und schnell vonstatten, insbesondere, wenn man sie an den Enden mit festen Flanschen versieht, gegen welche von den .anstoßenden Rohrenden her Dichtungsmittel aufnehmende Ringe geschoben werden. Dagegen kostet es Zeit und Mühe, das Ventil aus Leitung herauszunehmen, sobald es so schwer ist, daß dies nur mit Hilfe eines Hebenzeuges geschehen kann. Insbesondere bei Hochdruckventilen ist dies häufig der Fall, da hier schon Ventile mit kleinen Durchgangsquerschnitten schwer ausfallen.
Die Erfindung erleichtert auch bei schweren Ventilen das Auswechseln der genannten, *5 einem Verschleiß unterliegenden Teile. Sie gestattet, bei Eckventilen Ventilsitz und Ventilkegel herauszunehmen oder einzusetzen, ohne daß das Ventil aus seiner Lage gebracht werden müßte. Sie besteht darin, daß zwischen dem Anschlußflansch des Ventils und dem Gegenflansch ein rohrförmiges dichtendes Zwischenstück eingefügt wird, dessen Höhe mindestens gleich der des Ventilsitzkörpers oder des Ventilkegelkörpers ist. Sollen Sitz oder Kegel des Ventils ausgewechselt werden, so entfernt man das Zwischenstück und hat infolgedessen genügend Raum, um die Teile zwischen den Flanschen hindurchführen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden Abbildung dargestellt. Zwischen dem Hochdruckteil 1 und der Leitung 2 ist das dichtende Zwischenstück 3 angeordnet. Der Ventilkegel 4 ist in das Führungsstück 5 eingeschraubt und durch einen Stift 6 gesichert. Ist das Ventil geschlossen, so sitzt der Kegel 4 auf dem Sitz des Einsatzstückes 7 auf. Sind nun der Kegel 4 oder der Sitz des Einsatzstückes 7 mit der Zeit unbrauchbar geworden, so kann man diese Teile ersetzen, ohne das So Ventil aus der Leitung ausbauen zu müssen, indem man zunächst die Muttern 8 löst und die Flanschen 9 und ι ο so weit voneinander abdrückt, daß man das Zwischenstück 3 herausnehmen kann. Damit liegt das Einsatzstück 7 frei und kann nach unten gezogen und seitlich herausgenommen werden. Schraubt man die Spindel 10 so weit herunter, daß sie etwa die in der Abbildung gestrichelt eingezeichnete Stellung einnimmt, so kann man g0 nach Herausschlagen des Stiftes 6 auch den Ventilkegel 4 aus dem Führungsstück 5 herausschrauben und durch einen neuen ersetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrförmiges Dichtungsstück, insbesondere zur Verwendung. als Zwischenlage zwischen dem Gehäuseflansch eines Eckventils und dem zugehörigen Gegenflansch, dadurch gekennzeichnet, daß seine axiale Erstreckung mindestens gleich der Länge des größten auszubauenden Teiles des Ventils (Ventilkegel, Ventilsitz) ist, zum Zweck, den Ausbau dieser Teile ohne Ausbau des Ventilgehäuses zu ermöglichen.
    *j Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Dipl.-Ing. Martin Eule in Berlin-Spandau.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT, IN DER REICHSDRUCKEREI
DENDAT542464D Dichtungsstueck Expired DE542464C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542464T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542464C true DE542464C (de) 1933-08-21

Family

ID=6559673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT542464D Expired DE542464C (de) Dichtungsstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885637C (de) * 1951-01-09 1953-08-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Ventiltellerbefestigung
WO2001088422A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Ventil mit elastischen dichtelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885637C (de) * 1951-01-09 1953-08-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Ventiltellerbefestigung
WO2001088422A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Ventil mit elastischen dichtelementen
US6814102B2 (en) 2000-05-13 2004-11-09 Robert Bosch Gmbh Valve comprising elastic sealing elements
AU782778B2 (en) * 2000-05-13 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Valve comprising elastic sealing elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542464C (de) Dichtungsstueck
DE3816736A1 (de) Kugelhahn
DE103891C (de)
DE668835C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
AT518386B1 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
DE677233C (de) Vereinzelvorrichtung, insbesondere fuer Einzelkornsaemaschinen
AT87839B (de) Bremszylinder für Luftsaugebremsen.
AT130068B (de) Ventil.
DE1600534B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer druckbehaelter
DE661300C (de) Mehrfachrueckschlagventil fuer Bierdruckleitungen
DE337892C (de) Bremszylinder fuer Luftsaugebremsen
DE536852C (de) Selbstschliessendes Ventil zum Klosettspuelen
DE556011C (de) Bilgenwasserentoeler
DE920360C (de) Duesenzentrifuge
DE597904C (de) Dichtung mit kegelfoermigen Flaechen fuer Vakuum- und Druckapparate
DE571267C (de) Verschluss fuer Spritzwasserrohre an Papiermaschinen o. dgl.
DE311446C (de)
DE578085C (de) Tabakpfeife
DE615135C (de) Mehrteilige Bremstrommel
DE153991C (de)
DE350026C (de) Mit der Zapflochbuechse verbundene runde Eichscheibe
DE699764C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE525679C (de) Puderdose
DE386746C (de) Vorrichtung an Kesseln, die mit Speichern zusammenarbeiten
DE72133C (de) Spundlocheinsatz. ^