DE540978C - Streckenvortriebsmaschine - Google Patents
StreckenvortriebsmaschineInfo
- Publication number
- DE540978C DE540978C DENDAT540978D DE540978DD DE540978C DE 540978 C DE540978 C DE 540978C DE NDAT540978 D DENDAT540978 D DE NDAT540978D DE 540978D D DE540978D D DE 540978DD DE 540978 C DE540978 C DE 540978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- tunneling machine
- machine
- tools
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 title claims description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/1053—Making by using boring or cutting machines for making a slit along the perimeter of the tunnel profile, the remaining core being removed subsequently, e.g. by blasting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
- Streckenvortriebsmaschine Streckenvortriebsmaschinen, die mit Hilfe eines um die Streckenmittelachse rotierenden Schrämwerkzeuges einen Ringschlitz in den Ortsstoß herstellen, sind bekannt in den verschiedensten Ausführungen, und zwar besonders mit Schrämstangen als Arbeitswerkzeugen.
- Beim Erfindungsgegenstand sind an den Enden des Werkzeughalters statt der Schrärnstangen Schrämkettenhalter parallel zur Streckenmitttelachse angeordnet und durch in den Ringschlitz hineinpassende Ringabschnitte gegeneinander abgestützt. Hierdurch wird ein Verbiegen der Schrämwerkzeuge verhindert und durch die Ketten das Schrammehl sicher aus dem Ringschlitz herausgefördert.
- Außerdem ist die Maschine so gebaut, daß ohne Standortwechsel der Maschine das gewonnene Gut abgefördert wird und stumpfe Schrämpicken ausgewechselt werden können, um dadurch Zeit zum Schneiden zu gewinnen.
- Zwar sind auch Schrämketten als Werkzeuge an Streckenvortriebsmaschinen bekannt, doch sind diese anders als beim Erfindungsgegenstand angeordnet und wirken daher nicht so günstig.
- Die Bauart ist .aus der Abbildung ersichtlich.
- Abb. i zeigt die Vorderansicht, während Abb. a eine Seitenansicht darstellt. Auf dem fahrbar eingerichteten Bocka liegt der Antrieb g, der die hohle Wielle c in drehende Bewegung versetzt. Am Ende der Welle c sitzt der Balken h, der die Bewegung mitmacht. Am Ende des Balkens h sitzen die beiden Arbeitswerkzeuge f und f1. Abb. 3 zeigt ein Arbeitswerkzeug in der Seiten- und Draufsicht. Es handelt sich um .eine Gallsche Doppelkette, die die Schneidwerkzeuge trägt. Die Kette erhält ihre Arbeitsbewegung vom Motor g durch Kegelradübertragung. Die Schneidwerkzeuge der Kette bewegen sich in der Richtung des Pfeiles, so daß sie das Schrämklein aus dem Schlitz herausbefördern. Außerdem ist es dem Maschinenführer möglich, seine Schrämwerkzeuge auf ihre Schärfe zu beobachten, da dieselben immer aus dem Schram zurückkommen. Muß eine Picke gewechselt werden, so braucht die Maschine nur eingestellt zu: werden, aber nicht vom Ortsstoß forttransportiert werden. Die Arbeitswerkzeuge sind untereinander durch den Bügellz in Abb. z und i in Abb. i verbunden, so daß auf diese Weise ein Verbiegen der Arbeitswerkzeuge unmöglich wird.
- Der Bock a wird festeingespannt im Strekkenquerschnitt. Der Vorschub der Schrämwerkzeuge gegen den Stoß erfolgt durch Vorschieben des ganzen Apparats auf den Bock a.
- Die Welle c ist hohl gehalten zur Aufnahme eines Bohrgestänges. Während des Schneidens wird gleichzeitig in der Mitte des Stoßes sein Loch gebohrt. Auf dem Bocka aufgesetzt ist eine hydraulische Pumpe. Nach Fertigstellung des Schnittes sowie auch des Bohrloches wird der Kern durch Wasserdruck gesprengt. Bei dieser Sprengart besteht keine Gefahr des Demolierens der Maschine. Aus diesem Grunde kann dieselbe vor Ort stehenbleiben. Zwischen den Beinen des Bockes a läuft eine Schaufelmaschine, etwa ein Entenschnabel, der jetzt selbsttätig das Gut zurücknimmt, so daß der Arbeitsstoß wieder frei wird für den nächsten Schnitt, ohne die Maschine zurückzuholen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Streckenvortriebsmaschine, die mit Hilfe eines um die Streckenmittelachse rotierenden Schrämwerkzeughalters einen Ringschlitz im Ortsstoß herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß als Schrämwerkzeuge Schrämketten mit parallel zur Streckenmitttela.chse an den Enden des Schrämwerkzeughalters befestigten Kettenhaltern angeordnet sind, die durch Ringe miteinander zur gegenseitigen Abstützung verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE540978T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540978C true DE540978C (de) | 1932-01-05 |
Family
ID=6559114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT540978D Expired DE540978C (de) | Streckenvortriebsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE540978C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008681B (de) * | 1952-03-31 | 1957-05-23 | Korfmann Gmbh Maschf | Streckenvortriebsmaschine fuer den Braunkohlen-Tiefbau |
DE1187571B (de) * | 1960-06-29 | 1965-02-25 | Karl Balthasar Dipl Ing | Streckenvortriebsmaschine |
-
0
- DE DENDAT540978D patent/DE540978C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008681B (de) * | 1952-03-31 | 1957-05-23 | Korfmann Gmbh Maschf | Streckenvortriebsmaschine fuer den Braunkohlen-Tiefbau |
DE1187571B (de) * | 1960-06-29 | 1965-02-25 | Karl Balthasar Dipl Ing | Streckenvortriebsmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE540978C (de) | Streckenvortriebsmaschine | |
DE357955C (de) | Verfahren und Maschine zur Gewinnung bergmaennischer Produkte oder zum Vortreiben von Strecken | |
DE609093C (de) | Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben | |
DE637119C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Gebirgsschichten | |
DE637737C (de) | Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer | |
DE483669C (de) | Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden | |
DE743457C (de) | Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen | |
DE851771C (de) | Anordnung an Steinsaegen od. dgl. | |
DE646544C (de) | Verfahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Strecken usw | |
DE72178C (de) | Schwengel-Anordnung für Tiefbohrungen | |
DE577943C (de) | Scherwerk fuer Gewebeputz- und Schermaschinen | |
DE89185C (de) | ||
DE847434C (de) | Gewinnungsvorrichtung an Abbaukammern | |
DE460466C (de) | Schere zum Schneiden von Iaufendem Walzgut | |
DE613289C (de) | Verfahren zum Vortreiben von Strecken | |
DE199416C (de) | ||
DE377944C (de) | Voll- und Besaeumgattersaegemaschine | |
DE526131C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen | |
DE507862C (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden von Fassonmessern u. dgl. | |
DE384100C (de) | Schraemmaschine | |
AT125384B (de) | Abbauschrämmaschine. | |
DE586013C (de) | Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen | |
DE450539C (de) | Schraemmaschine zum Auffahren von Strecken, Auf- und Abhauen u. dgl. | |
DE50348C (de) | Neuerung an Steinsägen | |
DE811104C (de) | Schraemmaschine, insbesondere fuer Kohlengruben |