DE89185C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89185C
DE89185C DENDAT89185D DE89185DA DE89185C DE 89185 C DE89185 C DE 89185C DE NDAT89185 D DENDAT89185 D DE NDAT89185D DE 89185D A DE89185D A DE 89185DA DE 89185 C DE89185 C DE 89185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
vertical
triangular
bevel gear
cutting tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89185D
Other languages
English (en)
Publication of DE89185C publication Critical patent/DE89185C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/044Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs the saw blade being movable on slide ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • E21C47/10Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for quarrying stone, sand, gravel, or clay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 5: Bergbau.
A. CALERI in ST. PETERSBURG.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1896 ab.
Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft eine Maschine zur Gewinnung von anstehendem Gebirge vorzugsweise in Blöcken und kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dafs der die in einem auswechselbaren Kopfe angeordneten Schneidwerkzeuge tragende Balken oder Arm zur Rollführung der Horizontalschnitte unabhängig von der Antriebsvorrichtung für die Schneidwerkzeuge von einem Motor aus unter Benutzung geeigneter Zwischenmechanismen andauernd in einem horizontalen Kreisbogen hin- und herbewegt wird, während derselbe bei Ausführung der Verticallschnitte, wofür ein zweiter Kopf mit verticalen, im Winkel zu einander stehenden Schneidwerkzeugen eingesetzt werden mufs, in horizontaler Richtung zeitweilig weitergeschaltet wird, um die einzelnen Blöcke herauszunehmen.
Ferner wird der Balken mit den Schneidwerkzeugen durch eine über Rollen geleitete Kette von dem genannten Motor aus auch in verticaler Richtung bewegt, sowie in der betreffenden Höhenlage festgehalten. Endlich ist noch eine Transportvorrichtung vorgesehen, welche die Erde bezw. die gewonnenen Blöcke nach rückwärts befördert.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 die Maschine in einer Seitenansicht und Fig. 2 in einem Grundrifs. Die Fig. 3, 4 und' 5 sind Einzelansichten der verschiedenen Antriebsvorrichtungen. Fig. 6 zeigt das Werkzeug mit parallelen Schneiden zur Ausführung der Horizontalschnitte, aus den Fig. 7, 8 und 9 wird die Arbeitsweise der Schneidwerkzeuge ersichtlich, und in Fig. 10 endlich ist angegeben, wie die im Winkel zu einander stehenden verticalen Schneidwerkzeuge auch in mehrfacher Anordnung Benutzung finden können.
Die zweckmäfsig in einem rechten Winkel zu einander stehenden verticalen Zahnscheiben α α sind auf den Achsen b b befestigt, und die Lager der letzteren befinden sich in einem Kopfstück c, das in den beweglichen Balken C eingesetzt werden kann. Die Bewegung des Balkens C, sowie der mit demselben verbundenen gezahnten Scheiben oder Messer α selbst erfolgt durch einen kleinen Motor M, der auf einem auf Schienen laufenden Wagen angebracht ist, welcher auch gleichzeitig die ganze Maschine trägt.
Von der verticalen Scheibe d1, die auf der Hauptwelle d des Motors M angebracht ist (s. Fig. 1), wird die Bewegung durch einen Riemen oder dergleichen auf die auf der verticalen und festen Achse B lose. sitzenden Horizontalscheibe e übertragen, welche aus einem Stück mit einem Kegelrad f besteht, in welches zwei andere Kegelräder g und r eingreifen (s. Fig. 3). Auf dem äufseren Ende der Welle, auf welchem sich das Kegelrad g befindet, ist noch die Riemscheibe h aufgekeilt und überträgt ihre Bewegung auf die Scheibe z, auf deren Achse k sich die Scheibe / befindet (Fig. 2). Von der letztgenannten Scheibe /
Lagerexemplar
endlich läuft ein Riemen oder eine Schnur über die Rollen m η op, von denen sichj? auf der Achse b des einen Messers α befindet, die durch die Kegelräder r: mit der Achse des zweiten Messers in Verbindung steht.
Mittels der Kette C1 wird der Balken C um die Welle Ar bewegt, sowie in seiner jeweiligen Höhenlage festgehalten, und zwar ist diese Kette einerseits an dem Haken C2 des Balkens befestigt und andererseits um die in dem drehbaren Ständer G gelagerte Scheibe q geschlungen, die ihren Antrieb ebenfalls von der horizontalen Scheibe e unter Vermittlung der Kegelräder fr und der Riemscheibe s erhält (s. auch Fig. 3).
An dem Messerkopf c befindet sich ferner noch eine geneigte Fläche D, welche die von den Messern gelöste Erde bezw. die gewonnenen Blöcke auf eine ebenfalls mit dem Balken C verbundene Transportvorrichtung leitet, die eine Förderung nach rückwärts bewirkt. Diese Vorrichtung besteht aus einem endlosen Tuch Ef welches über die Rollen u u geführt ist, von denen die hintere ihren Antrieb mittels des Riemens £ von der Scheibe i erhält. Um bei der geneigten Lage des Transporttuches E ein Heruntergleiten der Erde bezw. der Blöcke zu verhindern, ist dasselbe mit Winkelschienen versehen. Von dem Transporltuche E gelangt das Fördergut auf die schräge Fläche F und von hier auf ein zweites horizontales Transporttuch H, welches über Rollen w des Wagens geführt ist und seinen Antrieb von der auf der Motorwelle d sitzenden Scheibe d1 unter Vermittelung des Riemens ν erhält. Das untere Ende der verticalen Achse B ist in einer Pfanne des Wagens befestigt, während die genannte Achse mit ihrem oberen Theil in einem die Seitenwände des Ständers G verbindenden Querstück K Lagerung findet. In dem unteren Querstück L befinden sich Rollen, um die Bewegung der Maschine um die Achse B zu erleichtern.
Nachdem die Messer einen verticalen Schnitt vollführt haben, mufs eine Weiterschaltung des Balkens C in einem horizontalen Kreisbogen um den Betrag α (Fig. 2) stattfinden, d. h. die Maschine mufs entsprechend der Gröfse eines Ausschnittes um die Achse B gedreht werden, und hierzu dient der in Fig. 4 dargestellte Mechanismus, dessen Einrichtung die folgende ist. Auf der einen Seite der Hauptwelle d des Motors M sitzt ein Kegelrad d2, mit welchem zwei andere Zahnräder d3 d5 abwechselnd in Eingriff treten können, je nachdem dieselben nach. oben oder unten auf der Welle dl verschoben werden. Auf dem Ende dieser Welle di befindet sich das beispielsweise mit sechs Zähnen versehene Rad Z, welches in ein an dem um die Achse -B drehbaren Ständer G der Maschine befestigtes Zahnsegment ^1 eingreift. Um nun die Maschine um die verticale Achse B nach der einen oder anderen Richtung hin zu drehen, ist es nur erforderlich, das Rad d3 oder d5 mit dem Zahnrad d2 in Eingriff zu bringen. Soll die Drehung um einen bestimmten Winkel erfolgen, welcher beispielsweise der Gröfse α eines Ausschnittes entspricht, so darf die Verbindung nur eine bestimmte Zeit dauern. Dieses erreicht man, um die Maschine in der einen Richtung zu drehen, durch das Zahngetriebe x1 x2 und den Hebel χΆ, durch welche Theile das Rad d3 mit d'2 in Eingriff gebracht werden kann. Um jedoch die Maschine in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, mufs das Rad χ2 aufser Eingriff mit dem Rade ^1 auf der Welle d und letzteres in Eingriff mit dem Zahnrade x° gebracht werden. Dadurch werden die Kegelräder d1 und d% in Umdrehung versetzt. Das Rad da besitzt eine Nuth, mit welcher das Rad if5 durch eine Feder im Eingriff steht, und durch die Räder xl x2 d1 d6, sowie die genannte Nuth wird das Heben und das Senken des Rades d5 auf der Welle di bewirkt, so dafs das Rad ds mit dem Rad d2 abwechselnd in und aufser Eingriff kommt und die Maschine eine dementsprechende Umdrehung um die Achse B erfährt.
Wenn Horizontalschnitte ausgeführt werden sollen, wozu das Einsetzen der in Fig. 6 dargestellten parallel stehenden Messer in den Balken C erforderlich ist, so mufs die Maschine nicht ruckweise, sondern auf einmal in dem ganzen Kreisbogen um die verticale Achse B bewegt werden, und hierzu dient die in Fig. 5 veranschaulichte Einrichtung, die der vorher beschriebenen jedoch sehr ähnlich ist. Auf dem entgegengesetzten Ende der Motorwelle d befindet sich nämlich ebenfalls ein Kegelrad d11, welches in das auf der Welle dlv sitzende Kegelrad din eingreift, sobald dieses mittels des Handhebels y in der dargestellten Weise verschoben worden ist. Die Welle div wird dann in Umdrehung versetzt und durch den Eingriff des Zahnrades %n in das an dem Ständer G befestigte Zahnsegment ^1 die gewünschte Umdrehung der Maschine bewirkt.
Der Ausleger A bezw. der ganze Krahn wird von der Zugstange N gehalten, deren Kette O auf der Trommel P aufgewickelt ist. Durch entsprechendes Drehen der genannten Trommel mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Handrades kann man die Kette O verlängern oder verkürzen und dadurch die Hubhöhe des Balkens C nach Wunsch verändern. Durch eine verstellbare Belastung Q. wird der Balken C mit seinen Schneidwerkzeugen, sowie der Transportvorrichtung mit dein daraufliegenden Material im Gewicht ausgeglichen.

Claims (1)

  1. Der Riemen R, welcher die Messer in Umdrehung versetzt, läuft über die mit einem Gewicht T belastete Rolle S, welche denselben immer in der erforderlichen Lage erhält und gegebenen Falles eine Verlängerung gestattet.
    Vor dem Beginn des Arbeitens mit der Maschine ist es erforderlich, einen Schräm herzustellen, welcher einen Theil einer Kreislinie bildet, deren Radius gleich der Länge des Hebels C ist. Dann wird die Maschine aufgestellt, die entsprechenden Messerköpfe mit den Scheiben werden in der erforderlichen Weise gerichtet und die Maschine mittels der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung um die Achse B gedreht, wobei' der dreieckige Ausschnitt / in Fig. 7 entsteht. Hierauf bewirkt man die folgenden Ausschnitte 2 und 3 (Fig. 8), und nachdem dies geschehen ist, dreht man den Kopf c mit den Werkzeugen, sowie der Fläche D um 900, bringt denselben an die entsprechenden eingeschnittenen Stellen 1, 2, 3, hebt dann den Balken C mit den sich drehenden Messern mittels der Kette C1 nach oben und nimmt zuerst die verticalen Streifen von dreieckigem Querschnitte aus. Hierauf läfst man den Balken wieder nach abwärts gehen, und derselbe wird von der Einrichtung Fig. 4 in die Stellung gebracht, in welcher man die zweite Lage der dreieckigen verticalen Streifen wegnehmen kann u. s. w. Nach der ersten Abnahme der Erde von der Wand wird letztere also eine Fläche darstellen, deren Horizontalschnitte die in Fig. 8 punktirt veranschaulichte Form besitzen, worauf die Maschine keine dreieckigen Streifen mehr, sondern Blöcke von quadratischem Querschnitt abnimmt, wie durch die gekreuzte Schraffur angedeutet ist.
    Aus den Fig. 11 und 12 endlich wird ersichtlich, wie für die Gewinnung von weicher Erde u. s. w. anstatt der rotirenden Schneidwerkzeuge auch gezahnte Stangen Anwendung finden können.
    ■Patent-Anspruch:
    Maschine zur Gewinnung anstehenden Gebirges mittels rotirender Schneidscheiben, deren Achsen einen Winkel mit einander bilden, gekennzeichnet dadurch, dafs die verticale und horizontale Hin- und Herbewegung des die auswechselbaren Schneidwerkzeuge (a a) tragenden Balkens (C) von einem Motor (M) aus getrennt von einander erfolgt, und zwar die Verticalbewegung von dem auf der festen Achse (B) lose sitzenden Kegelrade (f) aus unter Vermittelung eines Kegelrades (r) nebst Riemscheiben (s und q) durch eine den Balken (C) gleichzeitig in seiner jeweiligen Lage festhaltende Kette (C1) und die zeitweilige oder andauernde Horizontalbewegung durch ein an dem drehbaren Ständer (G) angebrachtes Zahnsegment fc1), in welches ein Zahnrad fo) eingreift, das durch geeignete Zahnradverbindungen (Fig. 4 und 5) entweder zeitweilig oder andauernd nach der einen oder anderen Richtung , in Umdrehung versestzt wird, während der Antrieb der Schneidwerkzeuge (a a) ebenfalls von dem Kegelrade (f) aus unter Vermittelung des Zahnrades (g), Scheiben (h i I) und eines' über Rollen (m η op) geleiteten Zugmittels (R) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89185D Active DE89185C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89185C true DE89185C (de)

Family

ID=361020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89185D Active DE89185C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89185C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838614A (en) * 1987-07-08 1989-06-13 Dosco Overseas Engineering Limited Method of excavation and apparatus therefor
US4838615A (en) * 1987-10-28 1989-06-13 Dosco Overseas Engineering Limited Apparatus for excavating a recess

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838614A (en) * 1987-07-08 1989-06-13 Dosco Overseas Engineering Limited Method of excavation and apparatus therefor
US4838615A (en) * 1987-10-28 1989-06-13 Dosco Overseas Engineering Limited Apparatus for excavating a recess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239178A1 (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE3503094A1 (de) Schneidvorrichtung zur bearbeitung kontinuierlich durchlaufender materialbahnen
DE2319426B2 (de) Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE1658728A1 (de) Maschine zum Auffahren von Tunnels und untertaegigen Strecken
DE1704867C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Streifens aus einer aus Kautschuk oder einem ähnlichen Material bestehenden Bahn
DE89185C (de)
DE1173858B (de) Gewinnungs- und Lademaschine fuer den Langfrontabbau
DE2850936C3 (de) Maschine zum Rundwirken von Teig
DE594419C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE20575C (de) Neuerungen an Schräm-Maschinen
DE490411C (de) Abbaumaschine
DE246567C (de)
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE285724C (de)
DE877585C (de) Schraemmaschine
DE198430C (de)
DE232783C (de)
DE192998C (de)
DE122763C (de)
DE118807C (de)
DE3024222C2 (de) Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine
DE264303C (de)
DE2621784A1 (de) Vortriebsmaschine
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen