DE2556458A1 - Abbauvorrichtung - Google Patents

Abbauvorrichtung

Info

Publication number
DE2556458A1
DE2556458A1 DE19752556458 DE2556458A DE2556458A1 DE 2556458 A1 DE2556458 A1 DE 2556458A1 DE 19752556458 DE19752556458 DE 19752556458 DE 2556458 A DE2556458 A DE 2556458A DE 2556458 A1 DE2556458 A1 DE 2556458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
main bracket
axis
cutting head
dismantling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556458
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Joseph Dolecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joy Manufacturing Co
Original Assignee
Joy Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joy Manufacturing Co filed Critical Joy Manufacturing Co
Publication of DE2556458A1 publication Critical patent/DE2556458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/10Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for slewing parts of the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Abbauvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abbauvorrichtung.
Beim Untertageabbau, wie er beim Abbau von Kohle aus Untertage-Lagerstätten bzw. -Flözen eingesetzt wird, werden im allgemeinen feste Mineralien durch mobile Abbauvorrichtungen mit Zerkleinerungs- oder Abbauköpfen gewonnen, die mit Hilfe von angelenkten Befestigungen die Mineralien im wesentlichen kontinuierlich aus der Lagerstätte gewinnen. In der Praxis wird beim kontinuierlichen Abbau oft ein Verfahren gewählt, bei dem abwechselnd im Zyklus in weiches, plastisches Material und anschließend unter Ausübung eines großen Drucks bzw. Schubs in hartes Material eingeschnitten wirdj dabei wird der Abbaukopf zuerst durch ein weiches Material betätigt oder horizontal zur Vorbereitung des Schrämens in die Abbaufläche eingeschnitten; dann schneidet der Abbaukopf beim Schrämen vertikal über die Oberfläche der Abbaufläche, um die Mineralien von der
609826/030e
-2-
DR. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -IN C. W. GRÄMKOW ΖΕΜΤΚΛΙ-Κ VJSE BAYER. VOLKSBANKEN
Lagerstätte abzutrennen; dadurch entsteht ein freier Raum, so daß die Abbauvorrichtung vorwärts bewegt und in diesen Raum gebracht werden kann. Anschließend wird die Abbauvorrichtung nach vorne in diesen freien, durch den Abbaukopf ausgeschnittenen Raum auf Katzen, Schleppern oder ähnlichen Fördermitteln bewegt, um die Abbauvorrichtung wieder in der Nähe der Oberfläche der Abbaufläche anzuordnen, so daß eine weitere Folge mit einem Einschnitt in das weiche Material und Schrämen durchgeführt werden kann. Im allgemeinen sind solche kontinuierlich arbeitenden Abbauvorrichtungen so ausgebildet, daß sie das durch wiederholte Schneidfolgen gewonnene Mineral automatisch sammeln bzw. räumen und in Fördermittel, wie beispielsweise Pendelwagen, hin- und hergehende Karren usw., laden.
Obwohl die bisher verwendeten angelenkten Befestigungen zur Halterung des Schneidkopfes bei kontinuierlich arbeitenden Abbauvorrichtungen bisher im allgemeinen ihren Zweck erfüllt haben, sind doch bestimmte, unerwünschte Mängel aufgetreten.So weist beispielsweise eine übliche Halterung für die Schneidvorrichtung Schwenkverbindungen auf, so daß der Schneid- bzw. Schrämkopf vertikal für das Schrämen bzw. für das Druck- bzw. Schubschneiden bewegt v/erden kann. In diesem Fall wird das Eindringen in das v/eiche Material so durchgeführt, daß die gesamte Abbauvorrichtung vorwärts bewegt wird, um den Schneidkopf in die Oberfläche der Abbaufläche zu drücken. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig und erfordert eine hohe Energie, da die gesamte Abbauvorrichtung bewegt werden muß. Weiterhin kann die Abbauvorrichtung bei ihrer Bewegung abrutschen, da nach hinten gerichtete Reaktionskräfte auftreten, die sich aus dem Vorwärtsschub beim horizontalen Eindringen in die Schicht ergeben; die Abbauvorrichtung bildet also eine sehr viel weniger stabile und solide Basis für das horizontale Einschneiden in das Material, als es dann der Fall wäre, wenn die Maschine stationär wäre. Darüber hinaus wird durch das Ab-
609826/0306
rutschen der üblicherweise verwendeten Transporteinrichtung, beispielsweise Katzen oder Cats, die Sohle des Abbauraums in unerwünschter Weise aufgerissen. Außerdem ist immer eine Gefahrenquelle gegeben, da die Bedienungsperson für die Abbauvorrichtung das horizontale Einschneiden und die Vorwärtsbewegung gleichzeitig durchführen muß; aus Sicherheitsgründen sollte die Bedienungsperson jedem einzelnen dieser Arbeitsgänge ihre volle und ungeteilte Aufmerksamkeit zuwenden können« Zur Vermeidung dieser Nachteile ist vorgeschlagen worden, die Halterung für den Schneidkopf nach vorne zu verschieben, um den Einschnitt in das Material durchzuführen. Dies erfordert jedoch im allgemeinen schwere,voluminöse und komplexe Mechanismen; außerdem verschleißen diese Mechanismen sehr rasch und können durch Teile des abgebauten Minerals und Schmutz leicht gestört und defekt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Abbauvorrichtung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Halterung für einen Schneidkopf gelöst, bei welcher der für den kontinuierlichen Abbau geeignete Schneidkopf von einer Vorrichtung getragen wird, die einen kompakten, einfachen und zuverlässigen Aufbau mit drehbaren Verbindungsgliedern hat; dadurch läßt sich das horizontale Einschneiden in das Material unabhängig von einer Bewegung der Abbauvorrichtung über die Sohle des Abbauraums und ohne die Verwendung von komplexen Mechanismen mit ausfahrenden Auslegern durchführen. Dabei wird die Stabilität der Abbauvorrichtung verbessert und sicher gestellt, daß sie einen maximalen Zug hat, um dem Schub beim horizontalen Einschneiden in das Material Widerstand zu leisten. Weiterhin läßt sich die Geschwindigkeit, mit der das horizontale Einschneiden durchgeführt wird, variieren und leicht steuern.
609826/0306
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Abbauvorrichtung für den Untertagebau mit einer Halterung für den Schneidkopf nach der Erfindung;
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab einen fragmentarischen Teil von Fig. 1 zur Erläuterung der Halterung nach der Erfindung; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung,
In Figur 1 ist bei 10 eine mobile Abbauvorrichtung für den Untertagebau dargestellt, die eine Halterung 10 nach der vorliegenden Erfindung für einen schwenkbaren Schneid- bzw. Schrämkopf aufweist.
Die Maschine 10 kann nach einer der möglichen Ausführungsformen aufgebaut sein; zur Erläuterung der Funktionsweise des Anmeldungsgegenstandes wird hier eine kontinuierliche-Maschine zur Gewinnung von Kohle beschrieben, die sich auf einer beweglichen Gleisketten- bzw. Raupenbasis 14 befindet; die Basis 14 trägt einen Rahmen 12, an dem schwenkbar in der Nähe seines vorderen Endes die Halterung 20 angebracht ist, die einen nach vorne ragenden Auslegerbereich 22 aufweist; der Auslegerbereich 22 kann vertikal zwischen dem Dach 26 des Abbauraums und der Sohle 16 geschwenkt werden. Eine schematisch bei 18 dargestellte Abbau- oder Schrämkopfanordnung kann in einer herkömmlichen Ausführungsformen ausgebildet sein, wie beispielsweise eine Schrämmaschine mit quer verlaufender zylindrischer Walze, die drehbar
609828/0306
in der Nähe des vorderen Endes des Auslegers 22 angebracht ist. Ein Antriebsmotor 24 ist mit dem Kopf 18, beispielsweise durch ein geeignetes Antriebsgetriebe (nicht dargestellt) verbunden, um den Kopf 18 zu drehen; geeignete, von dem Kopf 18 getragene Schneidwerkzeuge, beispielsweise Schrämpicken können Kohle von einer Abbaufläche 27 abschneiden oder ausmeißeln, wenn der Kopf 18 während des Kohleabbaus in diese Fläche vorwärts bewegt wird.
Ein herkömmlicher Sammel- bzw. Räumkopf 28 ist schwenkbar in der Nähe des vorderen Endes des Rahmens 12 gehaltert und erstreckt sich von diesem im allgemeinen unter dem Trag- . ausleger 22 nach vorne, um die von dem Kopf 18 gelöste Kohle in seinem Innern zu sammeln, sowie nach hinten; dazu können beispielsweise Räumarme 30, die eine oszillierende Hin- und Herbewegung durchführen, und ein endloser bzw. gewundener Kettenförderer 32 (siehe Fig. 3) verwendet werden; die abgeräumte Kohle wird zu einer Lademaschine 34 mit einem Ausleger geführt, die ebenfalls von dem Rahmen 12 in der Nähe seines hinteren Endes getragen wird und sich von ihm nach hinten erstreckt. Der Ausleger 34 weist eine geeignete, angetriebene Fördereinrichtung (nicht dargestellt), wie beispielsweise einen endlosen Kettenförderer, der dem Förderer 32 ähnelt, auf, um die von dem Räumkopf 28 empfangene Kohle nach hinten in ein geeignetes Transportmittel (nicht dargestellt) zu befördern, wie beispielsweise Pendelwagen, hin- und herbewegbaren Karren oder anderen Abbaufördermitteln.
Aus den Figuren 2 und 3 läßt sich erkennen, daß der Ausleger 22 zwei parallele und seitlich im Abstand angebrachte Arme 23 aufweist, die sich longitudinal in der Nähe seitlich einander gegenüberliegender Seiten des Rahmens 12 erstrecken; jeder Arm 23 weist wiederum ein Paar von seitlich im Abstand zueinander angeordneten " parallelen Armelementen 23a und 23b auf. Die Elemente 23a und 23b eines Arms 23 sind starr aneinander und an den entsprechenden Elementen
609828/0306
des anderen Arms 23 in der Nähe ihrer vorderen Enden mit einem starren, quer verlaufenden Kopfträger 36 angebracht, an dem der Kopf 18 drehbar und der Motor 24 starr befestigt sind.
In der Nähe seines hinteren Endes ist jeder Arm 23 schwenkbar an einem Ende eines langgestreckten, drehbaren Verbindungsgliedes 38 angebracht, das zwischen jeweiligen benachbarten Endbereichen von Armelementen 23a-23b angebracht- ist, beispielsweise mittels eines seitlich verlaufenden Schwenkzapfens 42. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, können ringförmige Lager- oder Dichtungselemente zwischen benachbarten Oberflächen von Armelementen 23a und 23b und Verbindungsgliedern 38 angeordnet werden, wie bei 44 angedeutet ist, um den Verschleiß aufgrund der relativen Drehung zwischen diesen Teilen minimal zu machen. Wie sich der Darstellung in den Figuren entnehmen läßt, erstreckt sich jedes Verbindungsglied 38 im allgemeinen von dem Zapfen 42 nach unten und ist schwenkbar in der Nähe seines gegenüberliegenden Endes an der benachbarten Seite des Rahmens 12 befestigt; dazu kann beispielsweise ein seitlich verlaufender Schwenkzapfen 40 verwendet werden; auf diese Weise lassen sich die Verbindungsglieder 38 um die jeweiligen Zapfen 40 in Bezug auf den Rahmen 12 zwischen einer vollständig zurijckfahrenen oder hinteren Lage, wie durch die durchgezogenen Linien in Fig. 2 bei 38 angedeutet ist, und einer vollständig ausgefahrenen oder vorderen Lage drehen, die gestrichelt bei 381 angedeutet ist.
Die Armelemente 23a und 23b enthalten jeweils hintere Endbereiche 46a bis 46b, die sich hinter die Stifte 42 erstrekken und zwischen sich schwenkbar Querstangen bzw. Traversen 48 haltern können, die an dem vorderen Ende von Kolbenstangen 50 angebracht sind; die Kolbenstangen 50 erstrecken sich von im allgemeinen longitudinal ausdehnbaren, fluidbetätigten Zylinderanordnungen 52 für den Abbau von weichem, plastischem Material (sumping cylinder assemblies) nach vorne. Das hintere Ende jeder Anordnung 52 ist an dem Rahmen 12 schwenkbar mittels eines seitlich verlaufenden Schwenkzapfens
609828/0306 -7-
— V —
54 angebracht, der ein hinteres Schwenkteil 56 der Anordnung 52 zwischen seitlich im Abstand angeordneten Schenkeln eines gegabelten Trägers 58 befestigt, der starr an dem Rahmen 12 angebracht ist.
Zweckmäßigerweise werden die Anordnungen 52 mit einer gemeinsamen Fluid-Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) versehen, so daß durch ihr gesteuertes Zurückziehen oder Ausfahren bzw. Verlängern die Verbindungsglieder 38 zwischen ihren Extremlagen, wie sie bei 38 und 38· angedeutet sind, selektiv gleichzeitig und zusammen in entsprechender Weise gedreht werden können; der dadurch getragene Ausleger 22 läßt sich in entsprechender Weise horizontal zwischen einer hinteren oder zurückgezogenen Lage, wie bei 22 angedeutet ist, und einer vorderen oder ausgefahrenen Lage bewegen, die bei 22' in Fig. 2 angedeutet ist. Wenn sich der Ausleger in der hinteren oder zurückgezogenen Lage befindet, sollte sich der Kopf 18 zweckmäßigerweise nicht wesentlich nach vorne über das vordere Ende des Kopfes 28 hinaus erstrecken.
Der tragende Aufbau 20 enthält weiterhin ein Paar seitlich im Abstand angebrachter fluidbetätigter Hebe- oder Druckbzw. Schubzylinderanordnungen 60, wobei sich eine der Anordnungen 6O im allgemeinen senkrecht zwischen einem unteren vorderen Bereich· des Rahmens 12 in der Nähe seines seitlichen Teils und dem jeweiligen darüber liegenden Schenkel des Auslegers 22 erstreckt. Das untere Ende jeder Anordnung 60 ist mittels eines seitlich verlaufenden Schwenkzapfens 62 an dem Rahmen 12 angelenkt; das obere Ende der Anordnung ist als Kolbenstange 64' dargestellt und schwenkbar zwischen den jeweiligen Schenkelelementen 23a-23b an einem Punkt angebracht, der im Abstand vor dem jeweiligen Schwenkpunkt 42 mittels eines seitlichen Schwenkzapfens 66 befestigt ist, der sich zwischen den jeweiligen Schenkelelementen 23a-23b erstreckt und durch eine Öse 68 verläuft, die starr in der Nähe des oberen Endes der Stange 64 angebracht ist. Die An-
609826/0306
Ordnungen 60 dienen nicht nur als Antrieb für die Hebebewegung, sondern halten auch den Ausleger 22 wie ein massives bzw. kräftiges Schwenkglied. Insbesondere wird die Lage der Schwenkpunkte 66 und 62 so ausgewählt, daß die Anordnungen 60 als massive Verbindungsglieder mit den Verbindungsgliedern 38 zusammen wirken, damit der Kopf 18 bei einer Betätigung der Anordnungen 52 eine im wesentlichen horizontale Linearbewegung durchführen kann.
Zweckmäßigerweise werden die Anordnungen 60 gleichzeitig und zusammen durch eine gemeinsame Fluid-Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) betrieben, wodurch sich der Ausleger 22 in wahlweise einstellbaren Höhen zwischen einer extfcemen oberen Lage in der Nähe des Dachs 26, wie sie in Fig. 2 bei 22 gezeigt ist, und einerextremen unteren Lage in der Nähe des und über dem Kopf 28, wie sie in Fig. 1 bei 22 angedeutet ist, anordnen läßt.
Aufgrund des besonderen Aufbaus der oben beschriebenen Halterung 20 wird durch die Drehung der Verbindungsglieder 38 zwischen ihren Extremlagen bei Betätigung der Anordnung 52 eine im wesentlichen lineare und horizontale Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung auf den Ausleger 22 und damit auf den Kopf 18 ausgeübt; bei einer Betätigung der Anordnungen 60 vollführt der Kopf 18 eine vertikale Bewegung nach oben oder nach unten. Beim Betrieb der Abbauvorrichtung 10 läßt sich der Kopf 18 im Zyklus durch das weiche, plastische Material und den anschließenden Schrämvorgang, wie es für den oben beschriebenen kontinuierlichen Abbau erforderlich ist, und auf die im folgenden zu beschreibende Weise durch einen Rückziehzyklus bewegen* Bei einem Betriebikyklus wird der Kopf 18 zu Beginn in eine Lage in der Nähe des Dachs 26 des ■*. A Abbauraums durch kontrolliertes Ausfahren der Anordnungen 60 angehoben und durch zurückziehen der Anordnungen 52 voll*· ständig zurückgezogen· Die Bergwerksmaschine 10 wird auf der Raupenkettenbasis 14 vorwärts bewegt, um den Kopf 18 in der
—9— ORfGINAL INSPECTED
609826/0306
Nähe eines oberen Teils der Fläche 27 und das vordere Ende des Kopfes 28 in der Nähe eines unteren Teils der Fläche 27 anzuordnen. In Abhängigkeit von dem kontrollierten Ausfahren der Anordnungen 52 drehen sich die Verbindungsglieder 38 nach vorne; der von ihnen getragene Ausleger 22 schiebt den sich drehenden Schrämkopf 18 auf einer im wesentlichen linearen Bahn horizontal nach vorne in die Fläche 27, so daß der Schrämkopf 18 in der Nähe des Dachs des Abbauraums in der vollen Tiefe, die mit den Anordnungen 52 erreicht werden kann, wie bei 18· in Fig. 2 angedeutet ist, oder auf jede andere gewünschte Zwischentiefe in dem weichen, plastischen Material, in das weiche Material schrämt. Während dieses Schrämens im weichen Material befindet sich die Abbauvorrichtung 10 vollständig stationär auf der Raupenbasis 14. Dadurch wird die Neigung der Abbauvorrichtung 10 verringert, in Abhängigkeit von den horizontalen Schubkräften, die beim horizontalen Schrämen in das weiche Material auftreten, nach hinten zu rutschen, so daß sich eine sehr stabile, solide Basis für den Abbauvorgang ergibt. Weiterhin ermöglicht die fluidbetätigte Antriebseinrichtung, die für das Schrämen in dem weichen Material eingesetzt wird, eine leicht steuerbare und variable Geschwindigkeit beim Schrämen in dem weichen Material.
Nach dem horizontalen Schrämen im weichen Material werden die Anordnungen 60 zurückgezogen, um den Kopf 18 im wesentlichen vertikal nach unten in einem Schrämschnitt durch die Abbaufläche 27 zu einem Punkt in der Nähe und über der Sohle 16 zu bewegen; dabei wird an dem Ende des Druck— bzw. Schräraschnittes das abgebaute Material auf dem Kopf 28 oder in seiner unmittelbaren Nähe aufgehäuft; der Kopf 18 hat die in Fig. 1 dargestellte Lage über der Sohle 16 und in ihrer Nähe sowie vor dem Kopf 28 eingenommen. Anschließend werden die Anordnungen 52 zurückgezogen, um die Verbindungsglieder 38 nach hinten zu drehen; dadurch wird der Kopf 18 zu der mit durchgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellten La-
609826/0306
- IO -
ge zurückgezogen. Im eingefahrenen Zustand haben die Anordnungen 60 eine solche Länge und Lage, daß vertikal ein freier Raum für den Kopf 18 zur Verfügung steht, wenn er sich während des Zurückziehens über das vorderste Ende des Räumkopfes 28 bewegt. Nach seinem Zurückziehen kann der Kopf 18 wieder in eine Lage in der Nähe des Dachs 26 durch Ausfahren der Anordnungen 60 angehoben und die Abbauvorrichtung 10 vorwärts bewegt werden, wie es oben beschrieben wurde, um eine weitere Folge von Einschnitten in das weiche, plastische Material und Schrämvorgängen vorzubereiten und zu beginnen·
Selbstverständlich kann die oben beschriebene Halterung in gleicher Weise auch bei einem Abbau eingesetzt werden, bei dem der Einschnitt in das weiche, plastische Material in der Nähe der Sohle des Abbauraums erfolgt, wonach ein Schrämschritt vertikal nach oben über die Fläche bis zu einer Lage in der Nähe des Dachs des Abbauraums durchgeführt wird> sie läßt sich auch bei anderen Abbauverfahren einsetzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Abbauvorrichtung für den Untertagebau mit einer verbesserten Einrichtung für die Halterung eines Schneid- bzw. Schrämkopfes geschaffen; mit dieser Abbauvorrichtung läßt sich das horizontale Einschneiden in weiches Material einfacher und zuverlässiger durchführen. Außerdem kann das Einschneiden in weiches und plastisches Material beim kontinuierlichen Abbau besser und sicherer gesteuert sowie wirksamer und wirtschaftlicher durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Abbauvorrichtung nach der Erfindung liegt darin, daß die Antriebs- bzw. Transporteinrichtung für die Basis 14 keine direkte Rolle bei dem Einschneiden in das weiche Material spielt, so daß also beispielsweise die Abbauvorrichtung während des Einschnittes in das weiche Material nicht vorwärts bewegt werden muß; deshalb muß keine besondere Antriebs-
609826/0306
einrichtung verwendet werden, sondern es kann statt dessen ein herkömmliches System eingesetzt werden, wie beispielsweise ein elektrischer Zugantrieb bzw. eineelektrische Zugmaschine mit zwei Drehzahlen.
Die obige Beschreibung betrifft eine vereinfachte Abbauvorrichtung, die nur eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. Diese Vereinfachung soll die Klarheit der Darstellung erhöhen und nicht den Umfang der beschriebenen Erfindung begrenzen. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung in zahlreichen alternativen Ausfüh-'rungsformen und mit verschiedenen Modifikationen durchge~ führt werden, ohne ihren Gedanken und ihren Umfang zu verlassen·' Z. B. können statt der fluidbetätigten Anordnungen 52 und 60 auch andere Einrichtungen verwendet werden, wie beispielsweise Schraubvorrichtungen oder Getriebezüge; statt des Schrämkopfes 18 können auch andere Einrichtungen eingesetzt werden, wie beispielsweise eine Kettenschneid-! vorrichtung mit endloser Bahn (endless orbital chain cutter); die Anordnungen 6<3 können an den jeweiligen unteren Enden des Kopfes 28 und nicht an dem Rahmen 12 geschwenkt werden} als Alternative hierzu können sie an anderen Enden wie den jeweiligen Verbindungsgliedern 38 zwischen den Schwenkpunkten 42 und 40 angelenkt werden; in ähnlicher Weise können die Anordnungen'52 mit' ihren vorderen Enden an dem Verbindungsglied 38 und nicht an dem Ausleger 22 angelegt werden; Her Aufbau der Verbindungsglieder 38 und ihre Schwenkverbindungen mit dem Rahmen 12 und dem Ausleger 22 können ebenfalls nach Belieben variiert werden.
Patentansprüche
-12-609826/0306

Claims (8)

Patentansprüche
1. Abbauvorrichtung, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Haupthalterung, eine Halterung für
- t
einen Schneidkopf mit Verbindungsgliedern und einem langgestreckten, starren Ausleger (22), wobei die Verbindungsglieder mit der Haupthalterung um eine erste, in Bezug auf die Haupthalterung stationäre Achse schwenkbar verbunden sind, und wobei ein Endbereich des Auslegers (22) mit den Verbindungsgliedern um eine zweite, parallel zu der ersten Achse verlaufende Achse schwenkbar verbunden ist, durch einen von dem Ausleger (22) an seinem freien Ende gegenüber diesem Endbereich getragenen Schneidkopf (18), dessen Drehachse quer zu dem Ausleger (22) verläuft und der eine Lange längs der Drehachse hat, die größer als die Breite der Haupthalterung ist, und durch eine die Haupthalterung mit der Halterung für den Schneidkopf (18) verbindende Betätigungseinrichtung, um die Halterung für den Schneidkopf (18) wahlweise um die erste Achse und den Ausleger (22) wahlweise um die zweite Achse zu schwenken.
2. Abbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder zwei Verbindungselemente aufweisen, die seitlich im Abstand in Bezug auf die Haupthalterung angeordnet sind.
3. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da-
609826/0306
durch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung wenigstens einen selektiv ausfahrbaren Betätigungsmechanismus enthält, der zwischen die Haupthalterung und den Ausleger (22) an einem Endbereich geschaltet ist, um die Halterung für den Schneidkopf (18) um die erste Achse zu schwenken.
4. Abbauvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung wenigstens einen wahlweise ausfahrbaren Betätigungsmechanismus enthält, der zwischen die Haupthalterung und den Ausleger (22) an einem Punkt an dem Ausleger (22) geschaltet ist, der im Abstand von dem Endbereich angeordnet ist, um den Ausleger (22) um die zweite Achse zu schwenken.
5. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zwei parallele, seitlich im Abstand angeordnete, selektiv ausfahrbare Betätigungsmechanismen, die zwischen die Haupthalterung und den Ausleger (22) an einem Endbereich geschaltet sind, und zwei parallele, seitlich im Abstand angeordnete, selektiv ausfahrbare Betätigungsmechanismen enthält, die zwischen die Haupthalterung und den Ausleger (22) an Punkten an dem Ausleger (22) geschaltet sind, die im Abstand von dem Endbereich angeordnet sind.
6. Abbauvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
609826/0306
daß die Betätigungsmechanismen fluidbetriebene Anordnungen mit ausdehnbaren Kammern sind.
7. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupthalterung v/ahlweise bewegbar ist.
8. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (18) ein
Schneidkopf mit drehbarer Walze ist.
609826/0306
Leerseite
DE19752556458 1974-12-16 1975-12-15 Abbauvorrichtung Withdrawn DE2556458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/532,750 US3966258A (en) 1974-12-16 1974-12-16 Mining boom linkage for separate sump and swing cutting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556458A1 true DE2556458A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=24123015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556458 Withdrawn DE2556458A1 (de) 1974-12-16 1975-12-15 Abbauvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3966258A (de)
AU (1) AU499092B2 (de)
DE (1) DE2556458A1 (de)
FR (1) FR2295216A1 (de)
GB (1) GB1501490A (de)
ZA (1) ZA757533B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227067A (en) * 1978-04-05 1980-10-07 Mcelroy Arthur H Heater adapter for making polyethylene pipe connections
FR2459360B1 (fr) * 1979-06-21 1986-04-18 Tim Tech Ind Minieres Systeme pour creuser des galeries souterraines
US4556257A (en) * 1983-07-11 1985-12-03 Coaltex, Inc. Horizontal edna miner
AT380729B (de) * 1984-09-20 1986-06-25 Voest Alpine Ag Schraemmaschine
AT386457B (de) * 1986-11-26 1988-08-25 Voest Alpine Ag Schraemmaschine
US4785560A (en) * 1987-01-16 1988-11-22 R. A. Hanson Company, Inc. Continuous excavating apparatus
US4871213A (en) * 1987-01-16 1989-10-03 R. A. Hanson Company, Inc. Excavating apparatus with adjustable breaker bar
US4840432A (en) * 1987-07-21 1989-06-20 Baker International Corporation Continuous miner with duct assembly
US4858347A (en) * 1988-04-25 1989-08-22 R. A. Hanson Company, Inc. Continuous excavating apparatus and methods
US6224164B1 (en) * 1999-02-12 2001-05-01 Joy Mm Delaware, Inc. Mining machine with detachable articulated cutting assembly
US11391149B2 (en) * 2016-08-19 2022-07-19 Joy Global Underground Mining Llc Mining machine with articulating boom and independent material handling system
RU2752854C2 (ru) 2016-08-19 2021-08-11 ДЖОЙ ГЛОБАЛ АНДЕРГРАУНД МАЙНИНГ ЭлЭлСи Режущее устройство и опора для него
AU2017330397B2 (en) 2016-09-23 2023-03-02 Joy Global Underground Mining Llc Rock cutting device
BR112020019689B1 (pt) * 2018-03-29 2023-11-28 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H Aparelho de manipulação de material e máquina de mineração
CA3107470A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Joy Global Underground Mining Llc Rock cutting assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327928A (en) * 1940-05-18 1943-08-24 Sullivan Machinery Co Mining apparatus
US2636722A (en) * 1949-10-13 1953-04-28 Merrill Coal Company Mining machine of front kerf cutting type
US2788202A (en) * 1953-10-26 1957-04-09 Joy Mfg Co Disintegrating head mechanism of the plurally articulated type for a continuous miner
DE1709504A1 (de) * 1966-02-26 1976-05-13 Wieger Teleskopbagger mit um seine laengsachse drehbarem ausleger
US3392855A (en) * 1966-04-04 1968-07-16 Warner Swasey Co Material handling machine
FR2229855B1 (de) * 1973-05-16 1977-10-07 Eickhoff Geb

Also Published As

Publication number Publication date
US3966258A (en) 1976-06-29
ZA757533B (en) 1976-11-24
GB1501490A (en) 1978-02-15
AU8749375A (en) 1977-06-16
AU499092B2 (en) 1979-04-05
FR2295216A1 (fr) 1976-07-16
FR2295216B1 (de) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136C2 (de) Streckenvortriebsmaschine für den Untertagebau
DE1925156C3 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine
AT506502B1 (de) Vortriebsmaschine mit bohrkopf aus diskenwerkzeugen
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE2542305C3 (de) Bodenaushubgerät
EP0270522B1 (de) Einrichtung zum Abbau von Material
DE2547715A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebsmaschine fuer den bergbau
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
DE3327078C2 (de)
DE1658728A1 (de) Maschine zum Auffahren von Tunnels und untertaegigen Strecken
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE2256020C3 (de) Teilschnitt-Strecken - oder-Tunnelvortriebsmaschine
DE3729561C2 (de)
DE3015582A1 (de) Ladeeinrichtung fuer den schildvortrieb, insbesondere den messerschildvortrieb
DE2524554A1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE1261459B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE1197832C2 (de) Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.
DE1963690A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tunneln,Stollen od.dgl. und Streckenvortriebsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2948991A1 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine zum vortreiben von strecken im bergbau und von tunnels
DE2834578C2 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen, Strecken o.dgl.
DE1234170B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2028879C3 (de) Vortriebsmaschine für Strecken, Tunnels, Kanäle u.dgl
DE2745258A1 (de) Bergwerksmaschine
DE2725366C2 (de) Befestigungsvorrichtung für an einem Auslegerarm einer verfahrbaren Untertage-Gewinnungsmaschine schwenkbar angeordnetes Gewinnungswerkzeug
DE1291306B (de) Gewinnungs- und Lademaschine, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination