DE2524554A1 - Tunnelbohrmaschine - Google Patents

Tunnelbohrmaschine

Info

Publication number
DE2524554A1
DE2524554A1 DE19752524554 DE2524554A DE2524554A1 DE 2524554 A1 DE2524554 A1 DE 2524554A1 DE 19752524554 DE19752524554 DE 19752524554 DE 2524554 A DE2524554 A DE 2524554A DE 2524554 A1 DE2524554 A1 DE 2524554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill head
drilling machine
machine according
head carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752524554
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Dean Dyer
Douglas Frederick Winberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE2524554A1 publication Critical patent/DE2524554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/112Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

lhrZ.id»n Ihr Sd.reib.0 von, Un.er ΖβΙΑ«, Berlm, den
Dresser Industries, Inc.
The Dresser Building
Elm and Akard Streets
Dallas, Texas 75 221/ USA
Tunnelbohrmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrmaschine für das fortschreitende Bohren eines Tunnels, durch den sie hindurchgeht, mit einem Bohrkopfträger, einem an dessen frontseitigen Ende drehbar angebrachten Bohrkopf, der sich um eine im allgemeinen mit der Längsmittellinie des Tunnels zusammenfallende Achse dreht, mit einem mit dem Bohrkopfträger starr verbundenen, nach rückwärts von diesem sich erstreckenden Hauptträger, mit einer an diesem rückwärts von dem Bohrkopfträger angebrachten, diesem gegenüber längsbeweglichen Greifervorrichtung, die ein Paar von gegenständig gerichteten, nach Wahl radial aus- und ein-
509851/0385
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM. TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8MONCHENS 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W
fahrbaren, mit der Tunnelwand zur Anlage zu bringenden oder von dieser zu lösenden Greifern aufweist, und mit den Bohrkopfträger und die Greifervorrichtung verbindenden Hydraulikantrieben, die bei ihrer Betätigung eine relative Längsbewegung des Bohrkopfträgers und der Greifervorrichtung hervorrufen.
Maschinen, die fortschreitend einen Tunnel bei ihrem Hindurchbewegen durch diesen bohren, haben im allgemeinen einen Bohrkopfträger und einen an dessen frontseitigem Ende drehbar gelagerten Bohrkopf. An der Frontfläche des Bohrkopfes sind Schneidwerkzeuge, z. B. Rollenschrämer, angebracht, die bei der Drehung des Bohrkopfes und bei seinem Andrücken gegen die Abbaufront des Tunnels die Erdschichten abtragen. Mit dem Bohrkopfträger ist ferner eine von diesem nach rückwärts sich erstreckende Traganordnung, z. B. ein Hauptträger, starr verbunden.
Der Hauptträger trägt eine Greifervorrichtung, die entlang der Maschinenachse gegen den Bohrkopfträger hin bzw. von diesem weg bewegbar ist und zwei Greifer aufweist, die in radialer Richtung aus- und einfahrbar sind, um sie mit der Tunnelwand in Anlage zu bringen bzw. von dieser zu lösen. Die Greifer können zur Anlage an der Tunnelwand ausgefahren werden, um ein Gegendrucklager zu bilden, wenn der Bohrkopf und sein Träger vorwärts gegen die Tunnelabbaufront gepreßt werden.
Die Greifervorrichtung kann auch ein Widerlager gegen das Drehmoment des drehenden Bohrkopfes bilden, wenn die Greifer an der Tunnelwand anliegen, da sie mit Bezug auf die Traganordnung nicht drehbar ist. Jedoch kriechen oder wandern die Greifer oft an der Tunnelwand entgegengesetzt zur Drehrichtung des Bohrkopfes entlang, so daß die Maschine allmählich um ihre Längsachse rollt oder dreht. Es muß insofern Vorsorge dafür getroffen werden, von Zeit zu Zeit dieses
509851/0385
Rollen zu korrigieren, indem die Maschine wieder in ihre ursprüngliche Lage gebracht wird. Ferner ist es notwendig, Vorrichtungen für das Lenken der Maschine in der horizontalen und vertikalen Richtung vorzusehen.
Zur Rollkorrektur einer Tunnelbohrmaschine wurden schon einige unterschiedliche Anordnungen bekannt. Beispiele hierfür zeigen die US-PS 2 988 348, 3 061 287 und 3 203 737. Ein Merkmal ist all diesen Rollkorrekturanordnungen gemeinsam, nämlich ihr Einbau in die Greifervorrichtung. Bei einigen dieser Maschinen können die Greifer für eine Lenkung in der Horizontalen verwendet werden. Bei den meisten Maschinen sind jedoch zusätzlich zur Greifervorrichtung noch die Horizontallenkvorrichtungen vorgesehen. Das können seitwärts ausfahrbare, an gegenüberliegenden Seiten des Bohrkopfträgers angebrachte Schuhe sein, die gegen die Tunnelwand gepreßt werden, um die Maschine nach links oder rechts zu verlagern. Zusätzlich ist eine Vertikallenkung vorgesehen, wozu neben der Greifervorrichtung ein Stempel oder eine Hebevorrichtung dienen, die bei ihrer Betätigung entweder das frontseitige oder rückwärtige Ende der Maschine in einer vertikalen Richtung bewegen, um die Maschine auf- bzw. abwärts zu schwenken. Die US-PS 3 598 445 zeigt beispielsweise Tunnelbohrmaschinen, bei denen am Bohrkopfträger Horizontal- und Vertikallenkschuhe angebracht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tunnelbohrmaschine zu schaffen, die eine gegenüber dem Bekannten wesentlich verbesserte Rollkoirekturvorrichtung aufweist, welche zugleich auch zum Lenken der Maschine in der horizontalen und vertikalen Richtung verwendet werden kann.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die in den Ansprüchen angegebenen Mittel und Maßnahmen.
Hiernach ist einmal das Rollkorrektursystem am Bohrkopfträger vorgesehen und zum anderen ist es gemäß einer bevorzugten Aus-
509851/0385
führungsform der Erfindung zur Lenkung der Maschine in horizontaler und vertikaler Richtung betätigbar.
Die Hauptmasse der Maschine ist an deren frontseitigern Ende im Bohrkopf und dessen Träger gelegen. Insofern liegt die am Bohrkopfträger angeordnete Rollkorrekturvorrichtung näher zum Massenzentrum der Maschine als das bei einem Rollkorrektursystem, bei dem die Verwendung einer Greifervorrichtung notwendig ist, der Fall ist. Hierdurch wird ersichtlich eine leihtere und wirksamere Rollkorrektur erreicht.
Zusätzlich ist gewöhnlich beim Lenken der Maschine in der horizontalen und vertikalen Richtung der wesentliche Punkt in dem Instellungbringen oder Verlagern des Schneidkopfes zu sehen. Insofern erscheint es wünschenswerter, die Maschine an ihrem frontseitigen Ende und nicht an ihrem rückwärtigen Ende oder im Mittelteil zu lenken, da hierdurch eine maximale Verlagerung oder Verschiebung des Schneidkopfes mit einer minimalen Bewegung im Lenkmechanismus ermöglicht wird. Die Erfindung erlaubt den Einbau bzw. die Eingliederung der bevorzugten Lenkvorrichtung in die Rollkorrekturvorrichtung und damit deren gemeinsame Anordnung an der Frontseite des Bohrkopfträgers, wodurch eine unnötige und unwirtschaftliche Verdoppelung von Maschinenteilen vermieden wird.
In einem Fall enthält die erfindungsgemäße Rollkorrekturvorrichtung ein Paar von im allgemeinen diametral zueinander angeordneten Steuerschuhen, die in einer allgemein radialen Richtung zur Anlage an der Tunnelwand bzw. zum Lösen von dieser aus- und einfahrbar sind. Zwischen die Steuerschuhe und den Bohrkopfträger geschaltete Rollvorrichtungen drehen bzw. rollen bei ihrer Betätigung den Bohrkopfträger und damit die Traganordnung (Hauptträger) sowie andere mit diesen verbundene Teile relativ zu den Steuerschuhen um die Achse des Bohrkopfträgers. Die Steuerschuhe können an Kolben/ Zylinderanordnungen angebracht sein, deren innerste Enden
609851/0385
schwenkbar mit dem Bohrkopfträger verbunden sind, so daß die Kolben/Zylinderanordnungen in einer quer zur Bohrkopfachse liegenden Ebene verschwenkbar sind. Die Rollvorrichtung kann aus einem Satz von Stempeln bestehen, die zwischen zugeordnete Steuerschuhe und den Bohrkopfträger geschaltet sind, in einer quer zur Bohrkopfachse verlaufenden Ebene liegen und jeweils eine nicht-radiale Komponente haben.
Die Steuerschuhe können auch zum Lenken in der horizontalen Richtung dienen, wenn sie an den Seiten der Tunnelbohrmaschine angebracht sind. Durch Andrücken eines der Schuhe an die Tunnelwand bei eingefahrenem anderen Schuh kann das Frontende der Maschine in der zum ausgefahrenen Steuerschuh entgegengesetzten Richtung bewegt werden.
Im anderen Fall enthält die erfindungsgemäße Rollkorrekturvorrichtung eine bodenseitige Abstützanordnung, die am unteren Teil des Bohrkopfträgers angebracht und mit Bezug auf diesen in einer quer zur Bohrkopfachse liegenden Ebene sowie auf einer diese Achse teilweise umschreibenden Bahn bewegbar ist. Die bodenseitige Abstützanordnung trägt den Bohrkopfträger auf dem Tunnelboden. Die Rollvorrichtung verbindet diese Abstützanordnung mit dem Bohrkopfträger und dreht bzw. rollt den Bohrkopfträger bei ihrer Betätigung um die Bohrkopfachse sowie relativ zur bodenseitigen Abstützanordnung. Diese wird auf ihrem Platz am Tunnelboden durch das Gewicht am Frontende der Maschine gehalten. Die bodenseitige Abstützanordnung kann auch zur Vertikallenkung der Maschine dienen und so gestaltet sein, daß sie einen Durchgang zum Bohrkopf zur Ausführung von Wartungsarbeiten ermöglicht.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes weist die Rollkorrekturvorrichtung sowohl Steuerschuhe als auch eine bodenseitige Abstützanordnung auf.
Weitere wesentliche Merkmale und Vorteile erkennt der Fachmann aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele für den Erfindungsgegenstand.
509851/0386
Fig. 1 ist eine Längs-Seitenansicht einer Tunnelbohrmaschine gemäß der Erfindung, wobei einige Teile abgebrochen, einige Teile geschnitten dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt den waagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 in der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt nach der Linie 3 - 3 in der Fig. in vergrößertem Maßstab.
Fig. 4 ist eine Längs-Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Tunnelbohrmaschine gemäß der Erfindung, wobei einige Teile abgebrochen, einige Teile geschnitten dargestellt sind.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt nach der Linie 5 - 5 in der Fig. in vergrößertem Maßstab.
Fig. 6 zeigt schematisch eine abgeänderte Ausführungsform der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Maschine, und zwar vom gleichen Blickpunkt wie zu Fig. 3 gesehen.
Fig. 7 zeigt schematisch eine weitere abgeänderte Ausführungsform der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Maschine, und zwar ebenfalls vom gleichen Blickpunkt wie zu Fig. gesehen.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Bohrmaschine arbeitet auf der gesamten Abbaufront des Tunnels. Am vorderen Ende der Maschine ist ein Bohrkopf 10 angeordnet, der am frontseitigen Teil eines Bohrkopfträgers 12 über ein geeignetes Lager 14 um.die Achse A drehbar befestigt ist, die im allgemeinen mit der Mittellinie des zu bohrenden Tunnels T zusammenfällt. Mit dem Bohrkopfträger 12 ist ein sich von diesem nach rückwärts erstreckendes Tragwerk, in diesem Fall ein Hauptträger 16, starr verbunden. Eine aus einem Schlitten 18 und zwei Greifern 20 bestehende Greifervorrichtung wird vom Hauptträger 16 getragen, an dem auch rückwärts von der Greifervorrichtung Räume 22, 24 angebracht sind, die als Kabine für die Bedienungs-person und zur Unterbringung der Hydraulikpumpen sowie anderer zur Maschine gehörender Ausrüstungsteile dienen. Das frontseitige Ende der Maschine ist am Tunnelboden über Stützen 52 und Stützschuhe 54, die am Bohrkopfträger 12 angebracht sind, gelagert.
SÖ98S1/0385
Während die Maschine den Tunnel bohrt, wird sie fortschreitend durch diesen hindurchbewegt. In Fig. 1 ist die Maschine genau in einem waagerechten Tunnel ausgerichtet dargestellt. Es ist jedoch klar, daß Tunnel nicht völlig waagerecht, sondern häufig auch geneigt angelegt werden, so daß also die Maschine nicht in der vollkommenen oder idealen Ausrichtung während des Betriebes bleibt. Beispielsweise kann die Maschine um ihre Achse A rollen oder drehen. Während die Achse A, die in bezug auf die Maschine ortsfest ist, im allgemeinen immer mit der Längsmittellinie des Tunnels am Ort der Maschine fluchtet, kann sie zusätzlich jedoch etwas von dieser Fluchtlinie abweichen, wenn sididie Maschine während des Bohrens verlagert, wenn sie in der horizontalen oder vertikalen Richtung entsprechend dem Tunnelverlauf, der nicht immer geradlinig ist, gelenkt wird, wenn sie um die Achse A rollt usw.. Deshalb werden im folgenden die Ausdrücke "vertikal" bzw. "lotrecht" und "horizontal" bzw. "waagerecht" mit Bezug auf die Maschine selbst verwendet, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Beispielsweise wird die Achse A immer als eine horizontale Linie angesehen, und eine rechtwinklig zur Achse A angeordnete Ebene ist eine vertikale Ebene. Solche Ausdrücke wie "oben", "aufwärts", "Seite", "seitlich" oder "quer", "Boden" usw. werden mit der Maschine selbst als Bezugspunkt verwendet. Schließlich wird die Achse A des Bohrkopfes als die Achse der Maschine als ganzes angesehen, und Ausdrücke wie "radial", longitudinal" oder "längs verlaufend" und "in Umfangsrichtung verlaufend" werden mit Bezug auf diese Achse A verwendet.
Den Zeichnungen ist zu entnehmen, daß jeder der Greifer 20 an einer Verlängerung 26 der Kolbenstange von Hydraulikzylinderantrieben 28 angebracht ist, die mit den Greifern 20 in einer GleitbahnfUhrung 30 angeordnet sind. Die Hydraulikzylinderantriebe 28 und die Führung 30 sind mit Teilen der Greifervorrichtung mittels eines vertikalen Zapfens 31 am Schlitten 18 schwenkbar gelagert. Dadurch ist ein Schwenken der Führung 30 und der Hydraulikzylinderantriebe 28 in einer horizontalen Ebene möglich, so daß ein Festwerden der Greifervorrichtung,
609851/0385
ζ. B. während des Drehens der Maschine, verhindert wird. Die Greifer 20 können seitwärts durch die Hydraulikzylinderantriebe 28 in der Führung 30 ausgefahren werden, so daß sie sich gegen die Tunnelwände anlegen. In ähnlicher Weise können die Greifer 20 zur Lösung von den Tunnelwänden eingefahren oder zurückgeholt werden.
Je ein Hydraulikantrieb 36 verbindet jeden der Greifer 20 mit der Rückseite des Bohrkopfträgers 12. Der Greiferschlitten 18 ist an Schienen 34 des Hauptträgers 16 befestigt, so daß er sich in der Längsrichtung an diesem bewegen kann, daß er aber diesem Träger gegenüber keine Drehbewegung ausführt. Die Hydraulikantriebe 36 können dazu dienen, die Greifervorrichtung in Längsrichtung auf den Bohrkopfträger hin oder von diesem weg zu bewegen, wenn die Greifer nicht an der Tunnelwand anliegen, und sie können dazu dienen, den Bohrkopfträger 12 zusammen mit dem daran befestigten Bohrkopf 10 und mit dem Hauptträger 16 längs zur Greifervorrichtung zu bewegen, wenn die Greifer an der Tunnelwand anliegen. Die Hydraulikantriebe 36 dienen ferner dazu, die Schwenkbewegung der Führung 30 und der Hydraulikzylinderantriebe 28 zu begrenzen.
Zum Bohren werden die Greifer 20 zur festen Anlage an der Tunnelwand ausgefahren; dann werden die Hydraulikantriebe 36 ausgefahren, wodurch der Bohrkopf 10 vorwärts gegen die Abbaufront des Tunnels unter gleichzeitiger Drehung durch einen am Bohrkopfträger 12 angebrachten Motor 38 gedrückt wird. Die gegen, die Tunnelwände sich anlegenden Greifer 20 bilden ein Gegenlager sowohl für den Vorwärtsschub wie für ein Drehmoment. An der Frontseite des Bohrkopfes 10 ist eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen 40, von denen nur eines gezeigt ist, befestigt, die die Erdschichten an der Tunnelstirnseite bei der Drehung und Vorwärtsbewegung des Bohrkopfes 10 abtragen. Entlang des Außenumfangs des Bohrkopfes 10 sind eine Reihe von Kübeln 42 fest angebracht, die mit dem Bohrkopf drehen und so angeordnet sind, daß sie die Bohrrückstände auf ihrem Weg über den Tunnelboden aufnehmen und sie bei Erreichen des Oberteils der Maschine
509851/0385
in eine Schütte oder Schurre 44 abgeben. Innerhalb des Hauptträgers 16 ist ein Förderer 46 angebracht, der die ihm von der Schütte 44 zugeführten Rückstände zum rückwärtigen Ende der Maschine bringt, von wo sie dann aus dem Tunnel entfernt werden.
Wenn der Bohrkopf 10 um eine bestimmte Strecke vorbewegt worden ist, dann werden die Greifer 20 durch Zurückziehen der Hydraulikzylinderantriebe 28 von der Tunnelwand gelöst. Die Hydraulikantriebe 36 werden dann eingezogen, um die Greifervorrichtung am Hauptträger 16 vorwärts zu verschieben, worauf dann die Greifer 20 wieder an der Tunnelwand festgelegt werden und ein neuer Bohrvorgang beginnt.
Obwohl die Greifervorrichtung eine Gegenkraft zu dem auf den Bohrkopfträger vom drehenden Bohrkopf ausgeübten Drehmoment liefert, kann über einen gewissen Zeitraum ein allmähliches Wandern der Greifer 20 auf einer bogenförmigen Bahn entlang der Tunnelwand auf Grund dieses Drehmomentes auftreten. Auf diese Weise rollt oder dreht die Greifervorrichtung um die Achse A und der Hauptträger sowie der Bohrkopfträger drehen mit ihr. Es ist von Zeit zu Zeit notwendig, die Maschine wieder auszurichten, um dieses Rollen zu korrigieren. Zusätzlich ist es notwendig, die Maschine sowohl in der horizontalen wie in der vertikalen Richtung zu lenken, um zu erreichen, daß der zu bohrende Tunnel dem gewünschten Verlauf folgt.
Gemäß der Erfindung ist am Bohrkopfträger ein Rollkorrektur- und Lenksystem vorgesehen, das Rollkorrektureinrichtungen aufweist, von denen wenigstens ein Teil auch als Lenkeinrichtung dient.
Die Rollkorrektureinrichtung enthält zwei im allgemeinen zueinander diametrale Steuerschuhe 48 an den Seiten des Bohrkopfträgers. Jeder der Schuhe 48 weist eine mit ihm einstückige, nach abwärts verlaufende Auskragung 50 auf, die bogenförmig
B09851/0385
ist und die Achse A zum Mittelpunkt hat. Die beiden Steuerschuhe 48 sind mit einer bodenseitigen Abstützvorrichtung verbunden, die zwei Stützen 52 mit je einem Stützschuh 54 am unteren Ende und Hydraulikzylinder 56 aufweist, welche zwischen je eine Stütze 52 und den zugeordneten Stützschuh 54 geschaltet sind. Insbesondere ist jeder der Steuerschuhe am unteren Ende seiner Auskragung 50 mit je einer der Stützen 52 an einem Schwenkzapfen 58 verbunden. Zwei Auslegerarme erstrecken sich auf gegenüberliegenden Seiten des Bohrkopfträgers 12 radial auswärts. Diese Auslegerarme bestehen aus einer vertikalen Frontplatte 60 und einer hierzu parallelen Rückplatte 62. Jeder der Steuerschuh· 48 ist teilweise zwischen den Platten 60, 62 eines zugeordneten Auslegerarms angeordnet, so daß diese die Steuerschuhe 48 führen und ihre Bewegung auf eine vertikale Ebene beschränken.
Die beiden Steuerhuhe 48 sind mit dem Bohrkopfträger jeweils über eine entsprechende Hydraulik-Kolben/Zylinderanordnung verbunden, die eine wesentliche horizontale Komponente haben. Da die Steuerschuhe 48 an den Seiten des Bohrkopfträgers angeordnet sind, können sie somit nach außen und innen in einer allgemein radialen Richtung mit Bezug zum Bohrkopfträger 12 hin- und herbewegt werden, um sie an den Tunnelwänden zur Anlage zu bringen bzw. von diesen zu lösen. Die Kolben/ Zylinderanordnungen 64 sind an ihren Verbindungsstellen mit dem Bohrkopfträger schwenkbar, d. h. an ihren radial am weitesten innenliegenden Enden, wie auch an ihren Verbindungsstellen mit den zugehörigen Steuerschuhen 48, so daß sie eine in einer vertikalen Ebene verlaufende Bewegung ausführen können.
Jede der Stützen 52 ist an einer Führungsleiste 66 am unteren Teil des Bohrkopfträgers befestigt, und sie sind mit Bezug auf den Bohrkopf träger in einer quer zur Achse A liegenden Ebene sowie auf einer Bahn bewegbar, die teilweise die Achse A umschreibt. In diesem Fall ist die Bahn ein Kreisbogen mit der Achse A als Mittelpunkt und sie ist durch die Führungsleiste
509851/0385
66 bestimmt, die bogenförmig ist und ebenfalls die Achse A zum Mittelpunkt hat. Es ist klar, daß Führungsleisten oder Führungen von anderer Form und Gestalt zum Führen der Stützen 52 auf einer Bahn, die teilweise die Achse A umschreibt oder umschließt, verwendet werden können. Beispielsweise könnte die Führung eine Kreisbogenform haben, wobei der Mittelpunkt etwas obei»· oder unterhalb der Achse A liegt. In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, wobei der Mittelpunkt der kreisbogenförmigen Führung 66' um eine geringere Strecke oberhalb der Achse A liegt. Die Führung braucht auch nicht unbedingt kreisbogenförmig zu sein. In jedem Fall ist sie aber vorzugsweise symmetrisch in bezug auf eine zur Achse A senkrechte Linie, vorzugsweise eine lotrechte Linie, und hat einen nahe der Achse A auf dieser Linie gelegenen Flächenschwerpunkt. Dadurch wird das Gleichgewicht für eine geeignete Rollwirkung geliefert.
Da die Stützen 52 relativ zum Bohrkopfträger 12 bewegt werden können, kann dieser um die Achse A mit Bezug auf die Stützen 52 gerollt oder gedreht werden. Es ist klar, daß dann, wenn die Führung 66 keine Kreisbogenform mit der Achse A als Mittelpunkt hat, die Achse A sich etvas von ihrer ursprünglichen Lage, wenn die Maschine gerollt wird, weg verschieben kann. Da jedoch der Flächenschwerpunkt der Führung nahe der Achse A liegt, ist dadurch sichergestellt, daß die Achse A nahe der Mittellinie des Tunnels verbleibt. Die Schwenkverbindungen der Kolben/Zylinderanordnungen 64 und deren im wesentlichen horizontale Komponenten hindern diese daran, bei der Rollwirkung unangemessen störend zu wirken.
Um die Maschine um die Achse A zu rollen, werden zuerst die Steuerschuhe 48 zur festen Anlage an der Tunnelwand ausgefahren. Da die Stützen 52 mit den Steuerschuhen 48 verbunden sind, wird durch das Ausfahren der Steuerschuhe die bodenseitige Abstützanordnung mit Bezug auf den Tunnelboden festgelegt. . Zusätzlich ist das Gewicht des Vorderteils der Maschine bestrebt, die Abstützanordnung ebenfalls fest am Tunnelboden und die mit
6098S1/O38S
ihr verbundenen Steuerschuhe 48 an ihrem Platz in bezug auf die Tunnelwand zu halten. Dann werden Rolleinrichtungen betätigt, um den Bohrkopfträger 12 und damit den Hauptträger 16, den Greiferschlitten 18, die Räume 22 und 24 usw. mit Bezug auf die Steuerschuhe 48 und Stützen 52 um die Achse A zu rollen.
Bei dem Beispiel nach Fig. 1 bis 3 weisen die Rolleinrichtungen zwei Hydraulikstempel 68, bestehend aus einem Kolben und einem Zylinder, auf. Eines dieser Teile eines jeden. Stempels 68 muß mit einem der Steuerschuhe 48 oder mit der bodenseitigen Abstützanordnung, das andere dieser Teile muß mit dem Bohrkopfträger verbunden werden. Bei den bevorzugten Ausführungsformen ist ein Teil der Stempel 68 sowohl mit der bodenseitigen Abstützanordnung wie mit einem der Steuerschuhe 48 verbunden, da ja/der steuerschuh 48 seinerseits mit der bodenseitigen Abstutzanordnung verbunden ist. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Kolben der Stempel 68 schwenkbar mit den Auslegerarmen des Bohrkopfträgers verbunden, während die Zylinder schwenkbar unmittelbar sowohl an die Steuerschuhe 48 wie an die Stützen 52 über die Schwenkzapfen 58 angeschlossen sind. Es ist auch notwendig, daß die Hydraulikstempel 68 in einer vertikalen Ebene quer zur Achse A liegen und daß jeder Stempel 68 eine nicht-radiale Richtungskomponente hat.
Auf diese Weise kann, wenn die Steuerschuhe 48 an der Tunnelwand anliegen, die Maschine um die Achse A in einer gewünschten Richtung gerollt werden, indem man den einen Stempel 68 ein- und den anderen ausfährt. Bei einem derartigen Rollen ist die Tendenz vorhanden, eine Kolben/Zylinderanordnung 64 zusammenzudrücken, die andere aber zu dehnen. Aus diesem Grund können die Kolben/Zylinderanordnungen 64 untereinander verbunden werden, so daß überall ein konstanter Druck gehalten wird* Dadurch ist es möglich, daß beim Rollen die eine Anordnung 64 sich leicht zusammenzieht und die andere sich leicht ausdehnt, während auf die Tunnelwand von den Steuerschuhen 48 her die gleiche Kraft dauernd wirkt.
509851/0386
Nachdem die Maschine gerollt und im zu bohrenden Tunnel wieder ausgerichtet worden ist, können die Steuerschuhe 48 von der Tunnelwand durch die Kolben/Zylinderanordnung 64 zurückgezogen und an den Seiten des Bohrkopfträgers mittels der Hydraulikstempel 68 wieder ausgerichtet werden.
Es ist klar, daß die an der Führung 66 befestigten Stützen 52 mit den daran befindlichen Schuhen 54 den Bohrkopfträger während des Rollvorgangs führen.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Rollkorrektureinrichtung sowohl eine bodenseitige Abstützanordnung wie ein Paar von Steuerschuhen auf. Es ist klar, daß eine Rollkorrektur bei einer Maschine bewerkstelligt werden kann, bei der die Rollkorrektureinrichtung an sich ein Paar von einander gegenüberliegenden Steueröchuhen, jedoch keine bodenseitige Abstützanordnung oder eine bodenseitige Abstützanordnung, jedoch keine Steuerschuhe aufweist. In jedem Fall enthält die Rollkorrektureinrichtung eine Art von Versteifungsmechanismus, der gegen die Tunnelwand festgelegt werden und mit Bezug auf diesen die Rolleinrichtung dann den Bohrkopfträger rollen kann.
Es ist auch klar, daß wegen der Anordnung der Steuerschuhe 48 an gegenüberliegenden Seiten der Maschine diese zum Lenken der Maschine in horizontaler Richtung verwendet werden können. Um beispielsweise die Maschine nach rechts zu lenken, werden der rechtsseitige Steuerschuh ein- und der linksseitige Steuerschuh gegen die Tunnelwand ausgefahren, so daß das Frontteil der Maschine nach rechts verlagert wird. Um die Maschine nach links zu lenken, wird der Vorgang umgekehrt.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Stützschuhe 54 an ihren jeweiligen Stützen 52 über die Zapfen 70 schwenkbar angelenkt. Die Bodenfläche der Schuhe 54 ist nahe deren rückwärtigen Enden nach aufwärts geneigt. Auf diese Weise kann die
5098S1/0385
Maschine in vertikaler Richtung gelenkt werden, indem die Hydraulikzylinder 56 nach einwärts oder auswärts betätigt werden. Eine nach auswärts gerichtete Betätigung der Hydraulikzylinder 56 senkt die Frontseite der Maschine ab, eine nach innen gerichtete Betätigung hebt die Frontseite der Maschine an. Anstelle der in der Zeichnung gezeigten Schwenkverbindung der Stützschuhe 54 mit den Stützen 52, wobei nur ein Teil eines jeden Schuhs bei Betätigung der Hydraulikzylinder 56 eine Vertikalbewegung ausführt, kann auch der gesamte Schuh mit Bezug auf seine Stütze vertikal hin- und herbeweglich ausgebildet werden. Damit ist in das Rollkorrektursystem am Bohrkopfträger ein vollständiges Lenksystem eingegliedert.
Es ist auch klar, daß, wenn die Steuerschuhe 48 nicht an der Tunnelwand anliegen, die Hydraulikstempel 68 dazu dienen können, um die Stützen 52, die zugehörigen Stützschuhe 54 und die Hydraulikzylinder 56 auf der bogenförmigen Bahn entlang der Führung 66 zu bewegen. Im einzelnen werden bei dem Zusammenziehen der beiden Stempel 68 die Stützen 52 seitwärts voneinander wegbewegt, so daß unter dem Bohrkopfträger 12 ein Durchgang 72 gebildet wird, den Arbeiter zur Wartung des Bohrkopfes 10 benutzen können.
Bewegbare Stützschuhe, wie die Schuhe 54, und getrennte vertikale Lenkzylinder, wie die Hydraulikzylinder 56, sind nur dann notwendig, wenn die Führung 66 die Form eines Kreisbogens mit der Achse A als Mittelpunkt hat. In anderen Fällen, wenn die Führung beispielsweise, wie Fig. 7 zeigt, elliptisch verläuft oder wenn die Führung Kreisbogenform und nicht die Achse A als Mittelpunkt hat, wie Fig. 6 zeigt, kann die Maschine so konstruiert werden, daß sie mit den Steuerschuhen 48 im eingefahrenen Zustand in der vertikalen Richtung mit den Hydraulikstempeln 68 gelenkt werden kann. Beispielsweise hat die Führung 66' von Fig. 6 die Form eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt B oberhalb der Achse A liegt. Die Maschine kann nach oben gelenkt werden, indem beide Hydraulikstempel 68 ausgefahren werden, wobei die Stützen 52' zueinander hin ·
5098S1/038S
verschoben werden, und sie kann nach unten gelenkt werden, indem beide Hydraulikstempel 68 eingefahren werden. Bei dem Beispiel nach Fig. 7 ist die Führung 66" elliptisch, wobei der Flächenschwerpunkt auf der Achse A liegt. Die Maschine kann nach unten gelenkt werden, indem beide Hydraulikstempel 68 ausgefahren werden, und kann durch Einfahren der beiden Stempel 68 nach oben gelenkt werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung, die jedoch im wesentlichen der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Maschine gleich ist. Kurz gefaßt: die Maschine hat einen Bohrkopf 10 mit Schneidwerkzeugen 40 und Kübeln 42, der am Bohrkopf träger 12' drehbar gelagert ist. Vom Bohrkopfträger 12' erstreckt sich nach rückwärts ein Hauptträger 16, an dem eine einen Schlitten 18 und Greifer 20 aufweisende Greifervorrichtung befestigt ist. Der Hauptträger 16 trägt auch (nicht gezeigte) Räume für die Bedienungsperson, Pumpen u. dgl., und die Maschine hat einen Hydraulikantrieb 36 und einen Motor 38.
Der Bohrkopfträger 12· ist mit Auslegerarmen, bestehend aus Frontplatten 60' und Rückplatten 62', die im wesentlichen den Auslegerarmen von Fig. 1 bis 3 entsprechen, versehen. Zwischen jedem Plattenpaar 60', 62' ist teilweise ein Steuerschuh 48' mit einer bogenförmigen Auskragung 50' angeordnet. Die Auskragungen 50' sind über Schwenkzapfen 58' mit der bodenseitigen Abstützanordnung verbunden, die in diesem Fall ein unitäres Tragteil 74 ist, das zwei stehende, oben offene Führungen 80, die eine Öffnung 78 als Durchgang unter dem Bohrkopfträger 12' zum Bohrkopf 10' begrenzen, aufweist. In den Führungen 80 sind zwei mit dem Bohrkopfträger 12' einstückig ausgebildete Vorsprünge 76 angeordnet. In der Zeichnungsebene von Fig. 5 betrachtet ist zwischen den Innenflächen der Führungen 80 und den VorSprüngen 76 allseits ein gewisser Spielraum vorhanden. Auf diese Weise können sich die Vorsprünge 76 seitwärts und vertikal mit Bezug auf das Tragteil 74 bewegen, so daß dieses in einer zur Achse A querliegenden Ebene auf einer Bahn
509851/0385
bewegt werden kann, die teilweise die Achse A umschreibt, und wodurch es auch möglich ist, den Bohrkopfträger 12' im allgemeinen um die Achse A relativ zum Tragteil 74 zu rollen. Bei dieser Ausführung sind für die Führung des Tragteils 74 auf einer bestimmten Bahn keine Führungsleisten od. dgl. Mittel vorgesehen. Es ist jedoch zu sehen, daß auf Grund des Spielraumes zwischen den Führungen 80 und den Vorsprüngen 76 das Tragteil 74 sich auf einer Bahn bewegen kann, die eine sich horizontal nach einer Seite der Maschine hin und eine andere, sich vertikal aufwärts entlang dieser Seite erstreckende Richtungskomponente hat. In ähnlicher Weise kann sich das Tragteil 74 gegen die andere Seite der Maschine hin und an dieser Seite entlangjaufwarts bewegen. Eine solche Bewegungsbahn umschreibt teilweise die Achse A. Die Berührung zwischen der Unterseite des Tragteils 74 und dem Tunnelboden unterstützt die Führung für das Tragteil 74 bei seiner Bewegung, insbesondere wenn es gekrümmt verläuft, so daß es mit der Krümmung der Tunnelwand, wie gezeigt ist, übereinstimmt. Wie dem Längsschnitt von Fig. 4 zu entnehmen ist, sitzen die Vorsprünge 76 eng und ohne Spiel in den Führungen von der Frontzur Rückseite hin, so daß also eine relative Vor- und/oder Rückwärtsbewegung zwischen dem Tragteil 74 und dem Bohrkopfträger unterbunden ist. Wenn man auf die öffnung 78 keinen Wert legt, so kann eine einzige, oben offene Führung mit einem passenden Vorsprung am Bohrkopfträger vorgesehen werden.
Die Steuerschuhe 48 sind mit Bezug auf den Bohrkopfträger durch die Kolben/Zylinderanordnungen 64', an denen die Schuhe 48 angebracht sind, radial aus-r und einfahrbar. Wie die Kolben/Zylinderanordnungen 64 des vorher beschriebenen Beispiels sind die Anordnungen 64' an beiden Enden für eine Schwenkbewegung in einer quer zur Achse A liegenden vertikalen Ebene gelagert. Die Kolben/Zylinderanordnungen 64' verlaufen genau in radialer Richtung und liegen, wenn die Maschine richtig zum Tunnel ausgerichtet ist, zwischen den Platten 60', 62' der jeweiligen Auslegerarme. Da es die Aufgabe der Kolben/Zylinderanordnungen 64' ist, eine radiale Bewegung der Steuerschuhe 48' herbeizuführen, wird durch die genau radiale Lage ihre Wirksamkeit
5G9851/0385
gegenüber der Lage der Anordnungen 64 nach Fig. 1 bis 3 erhöht. Andererseits sind die Kolben/Zylinderanordnungen 64 (Fig. 1 bis 3) leichter zu warten, da sie nicht zwischen den Platten 60, liegen. Es ist jedoch klar, daß eine dieser beiden Kolben/Zylinderanordnungen 64 oder 64', wie auch jede andere geeignete Anordnung, bei dem einen oder anderen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zur Anwendung kommen können; das hängt von den Anforderungen an die jeweilige Maschine ab.
Eine Rolleinrichtung in Form von zwei Hydraulikstempeln 68', die den Stempeln 68 von Fig. 1 bis 3 gleichartig sind, ist ebenfalls vorgesehen. Ein Teil der Stempel 68', z. B. der Kolben, ist mit einem zugehörigen Auslegerarm des Bohrkopfträgers, der andere Teil, z. B. der Zylinder, ist mit dem Tragteil 74 und einem zugehörigen Steuerschuh 48' über Schwenkzapfen 58' an der gleichen Seite der Maschine wie der entsprechende Auslegerarm verbunden. Die Stempel 68' liegen in einer vertikalen Querebene, und jeder Schuh hat eine nicht-radiale Richtungskomponente, so daß sie die Rollwirkung herbeiführen können.
Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann die Maschine nach Fig. 4 und 5 in horizontaler Richtung mittels der Steuerschuhe 48' gelenkt werden. Um sie nach rechts zu lenken, wird der rechtsseitige Steuerschuh ein- und der linksseitige Steuerschuh gegen die Tunnelwand ausgefahren. Zum Lenken nach links wird der Vorgang umgekehrt.
Wegen der unitären Ausbildung der bodenseitigen Abstützanordnung in Form des Tragteils 74 kann die Maschine in vertikaler Richtung durch die Stempel 68' gelenkt werden. Um die Maschine aufwärts zu lenken, werden beide Stempel 68' ausgefahren, wodurch der Bohrkopfträger 12' in bezug zum Tragteil 74 aufwärts bewegt wird. Zum Abwärtslenken werden beide Stempel 68' eingefahren, wodurch der Bohrkopfträger 12' mit Bezug zum Tragteil 74 abgesenkt wird.
Schließlich kann die Maschine um die Achse A in genau der
5098S1/0385
gleichen Weise, wie zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde, gerollt werden, indem einer der Stempel 68f ein-, der andere Stempel ausgefahren wird. Die Achse A kann sich während des Rollvorgangs etwas verschieben, sie bleibt aber nahe an der Mittellinie des Tunnels.
Hieraus ergibt sich, daß erfindungsgemäß ein Rollkorrektursystem am Bohrkopfträger einer Tunnelbohrmaschine geschaffen wird, das auch Einrichtungen zum Lenken der Maschine in horizontaler und vertikaler Richtung einschließt, d. h., es wird ein vollständiges Lenk- und Ausrichtsystem am Bohrkopfträger geschaffen.
6098S1 /038S

Claims (22)

Patentansprüche
1. Bohrmaschine für das fortschreitende Bohren eines Tunnels, durch den aie hindurchgeht, mit einem Bohrkopfträger, einem an dessen frontseitigem Ende drehbar angebrachten Bohrkopf, der sich um eine im allgemeinen mit der Längsmittellinie des Tunnels zusammenfallende Achse dreht, mit einem mit dem Bohrkopfträger starr verbundenen, nach rückwärts von diesem sich erstreckenden Hauptträger, mit einer an diesem rückwärts von dem Bohrkopfträger angebrachten, diesem gegenüber längsbeweglichen Greifervorrichtung, die ein Paar von gegenständig gerichteten, nach Wahl radial aus- und einfahrbaren, mit der Tunnelwand zur Anlage zu bringenden oder von dieser zu lösenden Greifern aufweist, und mit den Bohrkopfträger und die Greifervorrichtung verbindenden Hydraulikantrieben, die bei ihrer Betätigung eine relative Längsbewegung des Bohrkopfträgers und der Greifervorrichtung hervorrufen, gekennzeichnet durch eine vom Bohrkopfträger (12) getragene, den Bohrkopfträger im allgemeinen um die Achse (A) des Bohrkopfes (10) drehende Rollkorrektureinrichtung.
2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkorrektureinrichtung gegen die Wand des Tunnels (T) festzulegende Verklammerungen und diese mit dem Bohrkopfträger (12) verbindende Rollglieder (68) aufweist, die den Bohrkopfträger in bezug zu den Verklammerungen, wenn diese gegen die Tunnelwand festgelegt sind, um die Bohrkopfachse (A) drehen.
3. Bohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkümmerungen aus zwei gegenständig gerichteten Steuerschuhen (48) bestehen, von denen jeder wahlweise in einer im allgemeinen radialen Richtung mit Bezug zum Bohrkopfträger (12) zur Anlage an und zum Lösen von der Tunnelwand ein- und ausfahrbar ist, und daß die Rollglieder (68) zwischen je einen der Steuerschuhe und den Bohrkopfträger geschaltet sind.
509851/0385
4. Bohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschuhe (48) an gegenüberliegenden Seiten der Maschine angeordnet und zur Lenkung der Maschine in der horizontalen Richtung betätigbar sind.
5. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkorrektureinrichtung zwei Kolben/Zylinderanordnungen (64), an denen je ein Steuerschuh (48) befestigt und deren radial innenliegendes Ende mit dem Bohrkopfträger (12) für eine Schwenkbewegung in einer zur Achse (A) des Bohrkopfes (10) querliegenden Ebene verbunden ist, aufweist, daß die Rolleinrichtung aus einem Paar von Hydraulikstempeln (68) besteht, die im allgemeinen in einer quer zur Bohrkopfachse (A) verlaufenden Ebene liegen und in einer eine nicht-radiale Komponente aufweisenden Richtung angeordnet sind, und daß die Stempel (68) ein erstes, mit einem zugeordneten Steuerschuh (48) verbundenes Teil sowie ein zweites, mit dem Bohrkopfträger (12) verbundenes und teleskopartig zum ersten Teil verschiebbares Teil aufweisen.
6. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkorrektureinrichtung eine bodenseitige Abstützanordnung (52, 54; 74,76), die am unteren Teil des Bohrkopfträgers angebracht ist und.sich zum Boden des Tunnel« erstreckt , enthält.
7. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung (52,54; 74,76) mit Bezug auf den Bohrkopfträger (12) in einer quer zur Bohrkopfachse (1) liegenden Ebene auf einer Bahn, die teilweise die Bohrkopfachse (A) umschreibt, bewegbar und mit jedem der Steuerschuhe (48) verbunden ist.
8. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschuhe (48) an gegenüberliegenden Seiten der Maschine angeordnet sind, daß jeder Steuerschuh mit einer mit ihm einstückigen, nach abwärts sich erstreckenden und mit der bodenseitigen Abstützanordnung (52,54; 74,76) verbundenen Auskragung (50) versehen ist, daß der Bohrkopfträger (12) an gegenüberliegenden Seiten ein Paar seitwärts nach außen sich er-
5098S1/0385
streckende Auslegerarme (60,62) hat und daß das zweite Teil eines jeden Stempels (68) unmittelbar mit einem zugeordneten Auslegerarm an der gleichen Seite der Bohrmaschine verbunden ist wie der zugeordnete Steuerschuh (48).
9. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die bodenseitige Abstützanordnung (52,54; 74,76) zur Lenkung der Maschine in der vertikalen Richtung betätigbar ist.
10. Bohrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschuhe (48) an gegenüberliegenden Seiten der Maschine angeordnet und zur Lenkung der Maschine in der horizontalen Richtung betätigbar sind.
11. Bohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklammerungen eine bodenseitige Abstützanordnung (52,54j74,76) umfassen, die am unteren Teil des Bohrkopfträgers (12) angebracht ist und sich zum Tunnelboden hin erstreckt.
12. Bohrmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung (52,54;74,76) mit Bezug auf den Bohrkopfträger (12) in einer quer zur Bohrkopfachse (A) liegenden Ebene auf einer Bahn, die teilweise die Bohrkopfachse (A) umschreibt, bewegbar ist, daß die Rolleinrichtung aus einem Paar von Hydraulikstempeln (68) besteht, die im allgemeinen in einer quer zur Bohrkopfachse (A) verlaufenden Ebene liegen und in einer eine nicht-radiale Komponente aufweisenden Richtung angeordnet sind, daß jeder der Stempel (68) ein erstes, mit der bodenseitigen Abstützanordnung (52,54;74,76) verbundenes Teil und ein zweites, zum ersten Teil teleskopartig verschiebbares, mit dem Bohrkopfträger (12) verbundenes Teil aufweist und daß die Stempel (68) zur Bewegung der bodenseitigen Abstützanordnung auf der quer zur Bohrkopfachse liegenden, diese teilweise umschreibenden Bahn betätigbar sind.
13. Bohrmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung (52,54; 74,76) an Führungen (66), die starr mit dem Bohrkopfträger (12) verbunden sind, auf ihrer die Bohrkopfachse (A) teilweise umschreibenden Bahn verschiebbar gehalten ist.
5098S1/0385
14. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung zwei vom Bohrkopf träger (12) im allgemeinen abwärts ragende und unabhängig auf der Bohrkopfachse (A) umschreibenden Bahn bewegbare Stützen (52) enthält.
15. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (66*) kreisbogenförmig ist und ihr Bogenmittelpunkt (B) vertikal von der Achse (A) des Bohrkopfes (10) verschoben ist, so daß die Maschine in der vertikalen Richtung durch Bewegung der Stützen (52') zueinander hin oder voneinander weg auf der die Bohrkopfachse (A) umschreibenden Bahn lenkbar ist.
16. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (66V) ellipsenförmig und symmetrisch zu einer durch die Bohrkopfachse (A) gelegten vertikalen Linie ist, so daß die Maschine in der vertikalen Richtung durch Bewegung der Stützen (52") zueinander hin oder voneinander weg auf der die Bohrkopf achse (A) umschreibenden Bahn lenkbar ist.
17. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung zwei am unteren Ende einer jeden Stütze (52) angebrachte Stützschuhe (54) und an jeder Stütze (52) einen Hydraulikzylinder (56) enthält, der zur vertikalen Lenkung der Maschine wenigstens einen Teil des jeweiligen Stützschuhs mit Bezug zur Stütze vertikal auf- und abwärtsbewegt.
18. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung ein unitäres Tragteil (74) aufweist.
19. Bohrmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung (74) mit einer einen Durchgang unter dem Bohrkopfträger (12') bildenden Öffnung (78) versehen ist,
5098S1/0385
20. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung (74) mit Bezug zum Bohrkopfträger (12') vertikal bewegbar ist und daß die Stempel (681) zur Erzeugung einer entsprechenden Vertikalbewegung zwischen Bohrkopfträger sowie bodenseitiger Abstützanordnung und damit zur Lenkung der Maschine in der vertikalen Richtung betätigbar sind.
21. Bohrmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützung eine oben offene Führung (80) mit einer front- und rückseitigen Innenfläche sowie mit seitlichen Innenflächen aufweist und daß der Bohrkopfträger (121) einen in der Führung (80) angeordneten, abwärts sich erstreckenden Vorsprung (76) hat.
22. Bohrmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (76) eng zwischen der front- und rückseitigen Innenfläche sitzt, während er zu den seitlichen Innenflächen Spiel hat.
. Presting
'nwalt
509851/0385
Leerseite
DE19752524554 1974-06-07 1975-05-30 Tunnelbohrmaschine Withdrawn DE2524554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477367A US3920277A (en) 1974-06-07 1974-06-07 Tunnel boring machine roll correction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524554A1 true DE2524554A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23895625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524554 Withdrawn DE2524554A1 (de) 1974-06-07 1975-05-30 Tunnelbohrmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3920277A (de)
CA (1) CA1013778A (de)
DE (1) DE2524554A1 (de)
FR (1) FR2273936A1 (de)
GB (1) GB1479537A (de)
ZA (1) ZA752589B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726445C3 (de) * 1977-06-11 1980-04-03 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Streckenvortriebsmaschine
US4527837A (en) * 1983-01-27 1985-07-09 Harrison Western Corporation Tunnel boring machine
US4637657A (en) * 1983-01-27 1987-01-20 Harrison Western Corporation Tunnel boring machine
US4548443A (en) * 1984-07-03 1985-10-22 The Robbins Company Tunnel boring machine
CN106677141B (zh) * 2016-12-27 2021-05-04 中国水电建设集团十五工程局有限公司 西域砾岩ⅴ类围岩导流兼泄洪冲砂洞全断面开挖施工方法
CN111173525B (zh) * 2020-03-05 2024-07-02 西南科技大学 一种盾构下穿建筑物的支撑装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925258A (en) * 1957-07-12 1960-02-16 Goodman Mfg Co Tunnel boring machine having torsion counteracting means
DE1807973A1 (de) * 1968-11-09 1970-06-11 Demag Ag Abstuetz- und Drehrueckstellvorrichtung an einer Tunnel-Vortriebsmaschine
US3776595A (en) * 1972-03-14 1973-12-04 Subsurface Machine And Mfg Inc Tunneling machine having access passageway and invert cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
ZA752589B (en) 1976-03-31
GB1479537A (en) 1977-07-13
CA1013778A (en) 1977-07-12
FR2273936A1 (fr) 1976-01-02
AU8067475A (en) 1976-11-04
US3920277A (en) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136C2 (de) Streckenvortriebsmaschine für den Untertagebau
DE1087461B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von schweren Lasten
DE112016000646T5 (de) Bewegungsvorrichtung für gegengewicht
DE2437683B2 (de) Vortriebsmaschine
AT512457A1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE1634898A1 (de) Materialverladevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger
DE2542305C3 (de) Bodenaushubgerät
DE4440261C2 (de) Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln od. dgl.
DE1505435B1 (de) Schreitwer, insbesondere fuer Bagger
DE3022833C2 (de) Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen
DE2439766A1 (de) Stollenvortriebsmaschine
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE1186488B (de) Betonstrassenfertiger
DE1658728A1 (de) Maschine zum Auffahren von Tunnels und untertaegigen Strecken
DE2524554A1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE2851742C2 (de) Spreizschild
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE3344705A1 (de) Einrichtung zum verzimmern von stollen, tunnels und dgl.
DE2259910A1 (de) Schreitausbauanordnung fuer strecken und betriebspunkte von bergwerken mit schraemm-abbau
DE1994637U (de) Vorrichtung zum ausschneiden von jeweils aus zumindest zwei blatteilen zusammengesetzten deck- oder umblaettern fuer zigarren.
DE3886217T2 (de) Gerät zum hochbrechen eines schachtes im gestein.
DE2843587A1 (de) Hebebuehne mit ausleger
DE2945082C2 (de) Mattenverlegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination