DE538981C - Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von TetrazolenInfo
- Publication number
- DE538981C DE538981C DEB128248D DEB0128248D DE538981C DE 538981 C DE538981 C DE 538981C DE B128248 D DEB128248 D DE B128248D DE B0128248 D DEB0128248 D DE B0128248D DE 538981 C DE538981 C DE 538981C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azide
- tetrazoles
- solution
- esters
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 title claims description 8
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- -1 benzenesulfonic acid ester Chemical class 0.000 claims description 7
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUINSXZKUKVTMD-UHFFFAOYSA-N Hydrazoic acid Chemical compound N=[N+]=[N-] JUINSXZKUKVTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N Pentrazole Chemical compound C1CCCCC2=NN=NN21 CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N Phosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUYFJUMCPAMOKN-CSKARUKUSA-N (NE)-N-(1-phenylpropan-2-ylidene)hydroxylamine Chemical compound O\N=C(/C)CC1=CC=CC=C1 AUYFJUMCPAMOKN-CSKARUKUSA-N 0.000 description 1
- FCERNNLMTCOKHX-UHFFFAOYSA-N 1,5-diphenyltetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 FCERNNLMTCOKHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5H-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUMYQRXGUWONHC-UHFFFAOYSA-N 5,5-diphenyltetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1(C=2C=CC=CC=2)N=NN=N1 DUMYQRXGUWONHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N Acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXZUDRZKSUUQRR-UHFFFAOYSA-N Ammonium azide Chemical compound N.N=[N+]=[N-] MXZUDRZKSUUQRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N Benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZLVRPLSVNESQC-UHFFFAOYSA-N Potassium azide Chemical compound [K+].[N-]=[N+]=[N-] TZLVRPLSVNESQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N p-toluenesulfonic acid Substances CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
Description
- Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen Es ist bereits vorgeschlagen worden, Tetrazole dadurch herzustellen, daß Stickstoffwasserstoffsäure im Llberschuß bei Gegenwart von konzentrierter Mineralsäure auf organische Carbonylv erbindungen zur Einwirkung gebracht wird. Bei Durchführung dieses bekannten Verfahrens wird z. B. derart gearbeitet, daß zunächst eine Lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Äther u. dgl., hergestellt. diese mit konzentrierter Mineralsäure versetzt und alsdann die Carbonylverbindung unter Kühlen eingetragen wird, wobei z. B. auf 2,5 Mol. Stickstoffwasserstoffsäure i Mol. der Carbonylverbindung zur Anwendung gelangt.
- Nach vorliegender Erfindung werden Tetrazole aus Estern von Oximen, insbesondere derenSulfosäureestern oder ausUmlagerungsprodukten genannter Verbindungen dadurch hergestellt, daß diese Verbindungen mit Aziden in Reaktion gebracht werden. Die Anwesenheit von konzentrierter Mineralsäure ist bei diesem Verfahren nicht erforderlich. ,Man kann z. B. in neutraler oder schwachsaurer Lösung oder auch bei Gegenwart von basischen Stoffen anorganischer oder organischer Natur arbeiten. Die chemische Umsetzung kann z. B. in wässeriger Lösung ausgeführt werden; es können auch gebräuchliche organische Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, Benzol usw., oder Gemische solcher zugesetzt werden. Azid und Oxim können z. B. in molekularen Mengen zur Anwendung gebracht werden. Die Anwendung des Azids im Überschuß ist aber nicht erforderlich. Anstatt von fertigen Estern auszugehen, kann man z. B. auch derart verfahren, daß man die Komponenten der Esterbildung aufeinander wirken läßt und das Azid unter Verzicht auf Abscheidung des Esters anschließend oder gleichzeitig mit dem Esterbildungsgemisch in Reaktion bringt.
- Beispiel z io g Benzolsulfosäureester des Acetoxims werden mit i Mol. Natriumazid in wässerigem Alkohol mehrere Stunden unter Rückfluß gekocht und zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit Chloroform ausgezogen. Der Chloroformrückstand gibt aus Ligroin umkristallisiert i, 5-Dimethyl-i, 2, 3, 4-tetrazol (Schmelzpunkt 7o bis 7i°), Schmelzpunkt der Ouecksilberchloridverbindung i i i °. Ausbeute 8o °/o der Theorie.
- Beispiel e 2o,o g p-Toluolsulfonsäureester des Benzyltnethylketoxims, gelöst in i 5o ccm Alkohol, werden mit einer Lösung von 8 g Natriumt' (i,8 Mol.) in 4:o ccm Wasser versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Es entsteht i-Benzyl-5-methyl-i, 2, 3, q.-tetrazol in einer 'Ausbeute von 70"/, der Theorie. Aus Äther kristallisiert das Produkt in farblosen derben Kristallen vom Schmelzpunkt 5o°. Es ist in heißem Wasser ziemlich gut löslich, sehr leicht löslich in Chloroform. Beispiel g 8 g Benzophenonoxim werden in wässerigalkoholischer Lösung mit. i,6 Mol. Natriumhydroxyd und i Mol. Benzolsulfonsäurechlorid unter Kühlung verestert und nach Zufügen von i Mol. Natriumazid langsam bis 70' erwärmt. Man erhält 1, 5-Diphenyl-1, 2, 3, 4-tetrazol in einer Ausbeute 8,6 g = 95 % der Theorie. Aus Alkohol kristallisiert das Produkt in dünnen Nadeln vom Schmelzpunkt r4.5°; es ist identisch mit dem von S c h r ö d e r Berichte 42 [19091 S. 2343 und 3359 dargestellten Diphenyltetrazol.
- Beispiel4 i Mol. Cyclohexanonoxim wird in verdünnter Natronlauge gelöst und unter guter Kühlung allmählich mit i Mol. Benzolsulfonsäurechlorid versetzt. Unter Beibehaltung der Kühlung wird sodann unter Rühren i Mol. Natriumazid eingetragen. Nach langsamer Aufhebung der Kühlung hält man das Reaktionsgemisch noch kurze Zeit bei mäßig erhöhter Temperatur. Aus der Lösung erhält man das a, ß-Cyclopentamethylentetrazol in guterAusbeute neben E-Leucinlactam, von dem es sich z. B. durch Destillation oder Fällung mit Ouecksilberchloridlösung trennen läßt.
- Beispiels , 4.5,2 g Cyclohexanonoxim werden in einem Gemisch von 45 g Pyridin und 225 ccm Chloroform gelöst, wobei man unter Kühlung 89 g Benzolsulfochlorid eintropfen läßt. Vor oder nach der Umlagerung des Oximesters gibt man i bis 1,5 Mol. fein gepulvertes Natriumazid oder auch die entsprechende Menge einer gesättigten wässerigen Azidlösung zu, wobei lebhaft zu rühren ist und allzu starke Erwärmung vermieden werden muß. Ausbeute an Cyclopentamethylentetrazol 7o bis 9o °l0 der Theorie.
- Beispie16 In die nach Beispiel 5 hergestellte Lösung des Benzolsulfonsäureesters desCyclohexanonoxims trägt man unter entsprechender Kühlung i bis 1,5 Mol. Kaliumazid oder Ammoniumazid in Pulverform oder in Form einer gesättigten wässerigen Lösung ein. Ausbeute an Cyclopentamethylentetrazol 9o °/o der Theorie.
- Be-ispiel7 Cvclohexanonoxim wird in verdünnter Natronlauge gelöst und das Doppelte von seinem Gewicht an Chloroform, Benzol oder deren Gemische zugesetzt und unter Kühlung mit i Mol. Benzolsulfonsäurechlorid verestert. Der entstandene Oximester wird dann mit Natriumazi.d oder dessen wässeriger Lösung zweckmäßig unter Vermeidung allzu großer Wärmeentwicklung umgesetzt. Die Ausbeute beträgt etwa 70 %.
- Beispiel 8 22,6g Cyclohexanonoxim werden in Chloroform mit 3M01. Pyridin gelöst und unter guter Kühlung mit i Mol. Phosphoroxychlorid behandelt. In die Lösung des gebildeten Esters wird i Mol. gepulvertes Natriumazid oder dessen wässerige Lösung eingetragen. Zum Schluß noch auf 5o bis 6o° erwärmt. Ausbeute etwa 65 °@o _ an Pentamethylentetrazol.
- Gegenüber dem eingangs erwähnten bekannten Verfahren bietet das vorliegendeVorteile nach verschiedenen Richtungen hin. Wie bereits erwähnt, kommt bei vorliegender Erfindung die Mitwirkung von starker Mineralsäure in Wegfall. Weiterhin kann auf die Anwendung des Azids im überschuß verzichtet werden und schließlich ist die dem eigentlichen Verfahren vorangehende Herstellung einer Lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in organischen Lösungsmitteln entbehrlich. Auch ermöglicht das neue Verfahren die Herstellung von Tetrazolen aus Oximen, deren Carbonylverbindungen in freier Form schwer zugänglich sind.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester von Oximen, vorzugsweise deren Sulfosäureester oder Umlagerungsprodukte genannter Verbindungen bei Abwesenheit konzentrierter Mineralsäure auf Azide in Gegenwart oder Abwesenheit organischer Lösungsmittel einwirken läßt.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch -i, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester von Oximen cyclischer Ketone oder deren Umlagerungsprodukte verwendet.- -
- 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeich--net, daß man ' den Benzolsulfosäureester des cyclöhexanonoxims oder dessen Umlagerungsprodukte verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionskomponenten in molekularen Mengenverhältnissen bzw. das Azid nur in geringem überschuß verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB128248D DE538981C (de) | 1926-11-11 | 1926-11-11 | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB128248D DE538981C (de) | 1926-11-11 | 1926-11-11 | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE538981C true DE538981C (de) | 1931-11-20 |
Family
ID=6997094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB128248D Expired DE538981C (de) | 1926-11-11 | 1926-11-11 | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE538981C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748758C (de) * | 1941-01-13 | 1944-12-04 | Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Tetrazolen |
-
1926
- 1926-11-11 DE DEB128248D patent/DE538981C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748758C (de) * | 1941-01-13 | 1944-12-04 | Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Tetrazolen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE538981C (de) | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen | |
DE1131665B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen | |
DE561523C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen der Salicylsaeure | |
DE540409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrazolen | |
DE537739C (de) | Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Tetrazolen | |
DE664309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren | |
DE329772C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Alkaloide der Chiningruppe | |
DE804807C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Keto-ª€-oxycarbonsaeuren | |
DE543025C (de) | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen | |
DE974692C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 5-Acylamino-4-(p-nitrophenyl)-1,3-dioxanen | |
DE737023C (de) | Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalen | |
DE551257C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminosulfonsaeuren | |
DE499950C (de) | Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Derivate des Cholins | |
DE545850C (de) | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen | |
AT133364B (de) | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen. | |
DE185800C (de) | ||
DE512228C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Halogen-5-nitro-1, 4-benzoldicarbonsaeuren | |
DE2550430A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-methyl-n-hydroxiaethylguanidin- phosphorsaeureester | |
DE951720C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anlagerungsverbindung aus Cyclohexylamin und Wasserstoffperoxyd | |
DE507638C (de) | Verfahren zur Darstellung von 6-Oxybenzylamin-3-arsinsaeuren und deren Acylderivaten | |
DE865311C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Amino-aroyl-acetonitrilen | |
DE581328C (de) | Verfahren zur Darstellung von Acridon und substituierten Acridonen | |
DE611692C (de) | Verfahren zur Darstellung von cyclisch disubstituierten Tetrazolen | |
DE204922C (de) | ||
DE292546C (de) |